Die Heirat kann nicht nur glücklich machen, sondern auch gesünder. Das haben Forscher herausgefunden. Sie scheint vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu schützen. Wer verheiratet ist, scheint besser vor Herzerkrankungen ... mehr
Eine Herzschwäche ist eine ernste Krankheit, die tödlich enden kann. Das Tückische daran ist, dass Betroffene typische Warnsignale oft nicht ernst nehmen. Dabei kann schon ein einfacher Drucktest auf Herzprobleme hinweisen. Herzschwäche – auch Herzinsuffizienz genannt ... mehr
Ob Herzstolpern oder Herzrasen: Herzrhythmusstörungen können sehr beunruhigend sein. Unter den vielen Tausend Patienten, die sich jedes Jahr an die Sprechstunde der Deutschen Herzstiftung wenden, kommt das Thema am häufigsten vor. Die Organisation hat die wichtigsten ... mehr
Ein schwaches Herz wird oft erst spät erkannt. Doch einmal diagnostiziert, beeinträchtigt die unheilbare Erkrankung das Leben der Betroffenen stark. Deutschlandweit leiden nach Angaben der Deutschen Herzstiftung zwischen zwei und drei Millionen Menschen an einer ... mehr
Harmloses Stolpern oder gefährliches Flimmern? Herzrhythmusstörungen sind sehr verbreitet: Allein an Vorhhofflimmern leiden in Deutschland 1,8 Millionen Menschen. Für Betroffene ist es schwer zu erkennen, ob die Beschwerden gefährlich sind. Kardiologe Professor Bernd ... mehr
Viele Menschen nehmen ihren Herzschlag kaum wahr. Doch bei manchen gerät die Pumpe ab und an aus dem Takt – sie schlägt zu schnell, zu langsam oder unregelmäßig. Die Symptome der drei häufigsten Herzleiden werden noch immer zu häufig übersehen. Die Koronare ... mehr
Das Thema Feinstaub ist spätestens seit der Debatte um Dieselfahrverbote in unseren Köpfen. Nun haben US-Wissenschaftler die starke Vermutung, dass kleinste Partikel aus unseren Abgasen mitverantwortlich sind für die Entstehung der Alzheimer-Krankheit. Untersuchungen ... mehr
Kaffee und grüner Tee können das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, deutlich senken. Zu diesem Ergebnis kommt eine japanische Studie, die im US-Fachmagazin "Stroke: Journal of the American Heart Association" veröffentlicht wurde. So viel Kaffee ... mehr
Im Jahr 2017 sind in Deutschland mehr Menschen an Herzerkrankungen gestorben als im Jahr davor. Vor allem Frauen sind betroffen. Das geht aus dem Deutschen Herzbericht hervor, den die Deutsche Herzstiftung jährlich veröffentlicht. Die häufigste herzbedingte Todesursache ... mehr
Bluthochdruck gehört zu den lautlosen, schleichenden Erkrankungen, die – zu spät erkannt – das Leben gefährden und dramatische Folgen für Gefäße, Herz und andere Organe haben können. Oft wird ein zu hoher Blutdruck erst erkannt, wenn jemand mit Schlaganfall ... mehr
Ihren Cholesterin-Wert kennen Sie. Doch wissen Sie auch, wie viele Triglyceride in Ihrem Blut kreisen? Dieser Blutfettwert ist nämlich genauso bedeutend für den Körper und die Gesundheit wie der Cholesterinwert - wird aber bislang wenig beachtet ... mehr
Die Alzheimer-Krankheit greift in die Gehirnfunktion ein: Vergesslichkeit, Sprachstörungen und Veränderungen der Persönlichkeit gehören zu den Folgen. t-online.de hat einen Alzheimer-Experten gefragt, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, warum Alzheimer bisher nicht ... mehr
Der Zusammenhang von Alkohlkonsum und Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist komplex und wird kontrovers diskutiert. Eine neue Studie behauptet nun, dass Menschen, die regelmäßig, aber moderat Alkohol trinken, seltener eine Reihe an kardiovaskulären Erkrankungen bekommen ... mehr
Herzkrankheiten zählen noch immer zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Doch es gibt große Unterschiede zwischen den einzelnen Regionen. Das zeigt der "Deutsche Herzbericht 2016" der Deutschen Herzstiftung. Demnach haben vor allem die Bewohner ... mehr
Für Menschen unter 50 Jahren sind Zigaretten besonders gefährlich: Für jüngere Raucher sei die Gefahr eines Herzinfarkts acht Mal höher als bei Nichtrauchern, fanden britische Wissenschaftler heraus. Die Studie wurde im Fachblatt "Heart" veröffentlicht. Mit zunehmenden ... mehr
Wer seinen Blutdruck kontrollieren muss, sollte den negativen Einfluss von Koffein kennen. Dabei ist die Wirkung bei regelmäßigem Kaffeekonsum anders als wenn Sie nur hin und wieder eine Tasse genießen. Wir sagen Ihnen, wie Koffein den Blutdruck manipuliert und warum ... mehr
Rund 20 Millionen Menschen in Deutschland haben zu hohen Blutdruck - viele sogar, ohne es zu wissen. Die Folgen können gravierend sein. Denn unbehandelt kann Bluthochdruck zu Schlaganfall oder Herzinfarkt, einer ... mehr
Gerade zur kalten Jahreszeit sollte Hühnersuppe öfter auf den Tisch kommen. Der Küchen-Klassiker schmeckt nicht nur gut, sondern liefert auch wichtige Nährstoffe für das Immunsystem. Hühnersuppe ist ein wunderbares Essen für die Seele: Schon der Duft bei der Zubereitung ... mehr
Ein Besuch beim Friseur hatte für einen 45-jährigen Briten lebensbedrohliche Folgen: Beim Haarewaschen am Becken wurde sein Nacken offenbar so überstreckt, dass er zwei Tage später einen Schlaganfall erlitt. Nach seinem Zusammenbruch während eines harmlosen ... mehr
Bei chronischer Luftverschmutzung ist nicht nur die Lunge, sondern auch das Herz in Gefahr. Feinstaubpartikel und Abgase begünstigen einen Herzinfarkt und Schlaganfall, wie die Deutsche Herzstiftung informiert. So deuten Untersuchungen darauf hin, dass andauernde ... mehr
Hoher Blutdruck wird laut einer Studie weltweit zu einem immer größeren Problem. Mehr als 1,1 Milliarden Menschen leiden heute an Bluthochdruck. In den vergangenen vier Jahrzehnten hat sich die Zahl fast verdoppelt, heißt es in einer im Fachmagazin "Lancet ... mehr
Der Herzinfarkt zeigt sich bei Männern und Frauen mit unterschiedlichen Symptomen. Bei Diabetikern kann es sogar sein, dass die typischen Schmerzsignale ausbleiben. Warum ist das so und worauf sollten Zuckerkranke achten? Etwa sieben Millionen Deutsche sind zuckerkrank ... mehr
Bluthochdruck ist eine Volkskrankheit: Etwa 20 bis 30 Millionen Menschen sind hierzulande nach Angaben der Deutschen Hochdruckliga betroffen. Viele Patienten gehen davon aus, für den Rest ihres Lebens Medikamente einnehmen zu müssen. Doch das ist nicht zwingend ... mehr
Leistungsdruck, Probleme in der Beziehung, am Arbeitsplatz oder in der Familie können das Herz schädigen. Besonders gefährlich wird es dann, wenn der Stress über einen längeren Zeitraum andauert und den Blutdruck in die Höhe treibt. Nach Angaben der Deutschen ... mehr
Nicht immer ist die Ernährung schuld, wenn der Zeiger der Waage immer weiter nach oben klettert. Hat man an seinen Lebensgewohnheiten nichts geändert, isst wie gewohnt und bewegt sich wie immer, ist bei einer plötzlichen Gewichtszunahme Vorsicht geboten ... mehr
Hoher Blutdruck, kritische Cholesterin-Werte, riskanter Bauchumfang: Viele wissen nicht, ab wann es für ihre Gesundheit gefährlich wird. Dabei kann man viele Werte selbst ermitteln und mit dem richtigen Lebensstil erfolgreich gegensteuern. Diese fünf Werte sollten ... mehr
Hoher Blutdruck, kritische Cholesterin-Werte, riskanter Bauchumfang: Viele wissen nicht, ab wann es für ihre Gesundheit gefährlich wird. Dabei kann man viele Werte selbst ermitteln und mit dem richtigen Lebensstil erfolgreich gegensteuern. Diese fünf Werte sollten ... mehr
Alles dreht sich und der Boden unter den Füßen scheint zu schwanken. Unter Schwindel leiden viele. Jede zehnte Patient beim Hausarzt klagt über Gleichgewichtsstörungen. Auf die leichte Schulter sollte man die Beschwerden nicht nehmen. Denn eine aktuelle Studie zeigt ... mehr
Ein Forscher-Team vom Imperial-Collage in London fand heraus, dass ein Bluttest das Risiko für einen Herzinfarkt Jahre im Voraus erkennen könnte. Wie die Wissenschaftler im Fachmagazin EbioMedicine berichten, unteruchten sie für ihre Studie über fünfeinhalb Jahre ... mehr
Schmerzen in der Brust gelten als typisches Alarmsignal für einen Herzinfarkt. Doch bei vielen Betroffenen fehlen die klassischen Beschwerden. Laut einer aktuellen Studie an der Wake Forest School of Medicine in Winston-Salem (USA) verläuft sogar jeder zweite Infarkt ... mehr
Lässt Fett wirklich Fett verschwinden? Viele Menschen schwören mittlerweile auf Kokosöl zum Abnehmen: Aufgrund seiner Inhaltsstoffe soll das aromatische Öl wahre Figurwunder bewirken. Aber entspricht diese Annahme tatsächlich den medizinischen Tatsachen ... mehr
Von einem Schlaganfall erholt sich nur jeder Dritte wieder vollständig. Oft folgt nach einem Hirninfarkt ein zweiter, besonders in den ersten 14 Tagen danach ist das Risiko erhöht. Doch auch später kann der Schlaganfall wiederkommen. Dabei gibt es durchaus Warnzeichen ... mehr
Ein Herzinfarkt trifft zwar überwiegend Menschen über 50, doch die Ursache - die Arteriosklerose - entwickelt sich über Jahrzehnte. Eine aktuelle Studie der Université Laval in Kanada zeigt jedoch: Viele jüngere Menschen haben bereits ausgeprägte Schäden an den Arterien ... mehr
Es ist noch nicht lange her, dass Roger Cicero mit 45 völlig unerwartet an einem Schlaganfall starb. Viel zu jung, um einen Hirnschlag zu bekommen, sollte man meinen. Tatsächlich jedoch trifft die Erkrankung auch Menschen, die noch weitaus ... mehr
Die im November erschienene "SPRINT"-Studie mit einem neuen Blutdruck-Zielwert von 120 mmHg hat viele Patienten verunsichert, die häufig nicht einmal die bislang empfohlenen Werte erreichen. Für wen sich die intensivere Senkung lohnt und was zu beachten ... mehr
Der überraschende Tod von Roger Cicero schockiert viele Fans. Der Jazzmusiker starb an den Folgen eines Schlaganfalls. Tatsächlich erleiden immer mehr Menschen in jüngerem oder mittlerem Alter einen Hirnschlag. Damit der Schlaganfall nicht ... mehr
In Deutschland haben rund 20 Millionen Menschen zu hohen Blutdruck. Häufig bleibt dieser jedoch unentdeckt, so dass die Folgen im fortgeschrittenen Stadium verheerend sind. Ein unbehandelter Bluthochdruck kann zu Schlaganfall oder Herzinfarkt, einer ... mehr
Frauen nehmen sich Stress zu Herzen. Das ist keine Floskel, sondern eine ernste Bedrohung. Immer häufiger erleiden jüngere Frauen einen Herzinfarkt. Der Einfluss von psychosozialem Stress auf Frauenherzen sei lange unterschätzt worden, sagt Alexandra Kautzky-Willer ... mehr
Patienten, die für eine begrenzte Zeit mit Cholesterinsenkern behandelt wurden, haben auch noch zwanzig Jahre später ein geringeres Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung oder einem Herzinfarkt zu sterben. Das ergab eine Langzeitstudie aus Schottland, berichtet ... mehr
Starkes Übergewicht gilt als Risikofaktor für die Gesundheit. Allerdings liefert der Body Mass Index ( BMI) oft falsche Rückschlüsse über den körperlichen Zustand, kritisieren amerikanische Forscher der University of California in Los Angeles. In einer Studie ... mehr
Bei Herzrhythmusstörungen ist der Herzschlag aus dem Takt: Schwindel, Atemnot und Druckgefühle in der Brust und Ohnmacht können die Folgen sein. Manchmal können nur noch Stromschläge den normalen Herzschlag wiederherstellen. Unser Herz kennt keine Pausen. Ununterbrochen ... mehr
Manche Menschen können nicht ohne ihren Job: Die Arbeit stapelt sich auf dem Schreibtisch, trotzdem muss es noch ein weiteres Projekt sein. Sie sind süchtig nach dem Job. Experten erklären, wann man die Notbremse ziehen sollte. Nicht jeder, der exzessiv arbeitet ... mehr
Mit steigendem Blutdruck wächst das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Für bestimmte Patienten sei ein systolischer Zielwert von 120 deshalb günstiger als die bisher anvisierten 140, so das Ergebnis der "Sprint"-Studie in den USA im vergangenen Jahr. Sollten ... mehr
Schnee und Kälte: Endlich haben Wintersportler beste Bedingungen. Doch Herzkranke und ältere Menschen sollten bei Minusgraden große Anstrengungen vermeiden. Das rät die Deutsche Herzstiftung. Wer bei eisigen Temperaturen plötzlich Schmerzen in der Brust ... mehr
Ein krankes Herz ist keineswegs Männersache. Nach Angaben der Deutschen Herzstiftung sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen auch bei Frauen die Todesursache Nummer eins. Besonders der Herzinfarkt bringt Probleme mit sich, weil er bei Frauen schwerer erkennbar ist, warnen ... mehr
Wer sich falsch ernährt, hat ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Vor allem fettes, kalorienreiches Essen schadet langfristig der Gesundheit. Doch es gibt auch Nahrungsmittel, die das Herz stärken. Wir haben sieben Lebensmittel zusammengetragen, deren ... mehr
Die sogenannten stummen Herzinfarkte kommen häufiger vor als bislang angenommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue US- Studie. Demnach verlaufen fast 80 Prozent der Herzinfarkte unbemerkt – EKG-Untersuchungen bleiben wirkungslos. Rund 80 Prozent der Herzinfarkte ... mehr
Erst sommerlich heiß, dann nasskalt: Wetterwechsel haben erheblichen Einfluss auf das Schlaganfallrisiko: Mehr Schlaganfälle gibt es besonders nach Temperaturstürzen. Bei einem Temperaturabfall um je etwa drei Grad Celsius erhöht sich das Schlaganfallrisiko ... mehr
Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall gehören zu den häufigsten Todesursachen in Europa. Vor allem in Osteuropa ist das Risiko hoch. Diabetes und Übergewicht können solche Leiden fördern. Das Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben, ist in Europa ... mehr
Die Vorstellung, dass Herzinfarkt eine typische Männersache sei, sitzt noch immer fest in vielen Köpfen verankert. Dabei ist er bei Frauen mit Abstand die häufigste Todesursache. Dennoch sind sich viele nicht bewusst, dass sie ein erhöhtes Infarktrisiko haben ... mehr
Wer immerzu länger im Büro bleibt, hat meist Stress und wenig Freizeit. Doch nicht nur das: Eine neue Studie hat jetzt ergeben, dass eine lange Arbeitswoche das Schlaganfall-Risiko deutlich erhöht. Insgesamt 17 Studien mit fast 530.000 Probanden werteten britische ... mehr
Schwindel, Müdigkeit und Schwächegefühl: Hohe Temperaturen belasten den Kreislauf. Denn bei Hitze weiten sich die Blutgefäße und der Blutdruck sinkt. Dadurch verstärkt die Hitze die Wirkung von blutdrucksenkenden Medikamenten. Dann können auch Bluthochdruckpatienten ... mehr
Herz klopfen, Schwindel, Schwächegefühle: Wer unter Bluthochdruck leidet, kennt diese Symptome. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts ( RKI) hat jeder dritte Erwachsene in Deutschland mit erhöhten Werten zu kämpfen. Damit abfinden sollten sich die Betroffenen ... mehr
Cholesterin ist den meisten als etwas Negatives bekannt, vor dem Mediziner warnen. Was dabei häufig unter den Tisch fällt: Unser Körper braucht den Stoff, um zu überleben. Das Problem ist, dass bei einigen Menschen der Stoffwechsel aus den Fugen geraten ist. Zudem ... mehr
Hoher Blutdruck bleibt oft unbemerkt, langfristig gefährdet er allerdings Herz und Hirn. Ab welchen Werten der Druck gesenkt werden sollte, darüber sind Ärzte uneins. Zwei aktuelle Studien zeigen jedoch: Schon eine milde Hypertonie steigert das Risiko ... mehr