In Bayern jüngst immer wieder gesichtete Störche sind für das Winterwetter nach Angaben des Landesbunds für Vogelschutz (LBV) gerüstet. Wie der Verband mit Sitz im fränkischen Hilpoltstein am Mittwoch mitteilte, hatten dort zuletzt viele Menschen angerufen ... mehr
Im Nürnberger Tiergarten brütet derzeit ein Bartgeier-Paar zwei Eier aus - einer der Jungvögel könnte im Sommer in den Alpen heimisch werden. Denn nach mehr als 100 Jahren will der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) im Gebirge nahe Berchtesgaden drei junge Tiere ... mehr
Ein internationales Forscherteam hat auf Madagaskar eine neue winzig kleine Chamäleonart entdeckt. Das Mini-Männchen habe eine Körperlänge von nur 13,5 Millimetern, teilte die Zoologische Staatssammlung in München am Donnerstag zur Veröffentlichung in dem Fachjournal ... mehr
Mehr als 120 000 Bürgerinnen und Bürger haben schon bei der Wahl zum "Vogel des Jahres" abgestimmt. Zurzeit führt das Rotkehlchen nach Angaben des Landesbunds für Vogelschutz (LBV) die Liste mit den zehn wählbaren Vogelarten an. Dahinter folgen Rauchschwalbe, Kiebitz ... mehr
In Bayern leben immer mehr Weißstörche. Wie der Landesbund für Vogelschutz (LBV) am Donnerstag in Hilpoltstein berichtete, haben die Horstbetreuer im Jahr 2020 mehr als 750 Storchenpaare gezählt. Dies seien knapp 20 Prozent mehr als im Vorjahr. Pro Nest seien zudem ... mehr
Die Sorge um die Folgen von Plastik in den Meeren ist groß. Der Müll bedroht aber nicht nur Arten - er kann auch Lebensraum sein. Ein internationales Team von Forschern aus China und Deutschland fand einen neuen Hotspot der Biodiversität - und zwar ausgerechnet ... mehr
Ein Mann im mittelfränkischen Greding wollte gerade Pferde in eine Kutsche einspannen, als diese sich losrissen. Auf ihrer Flucht stürzten die Tiere in einen Fluss. Bei einem Kutschunfall im mittelfränkischen Greding ist ein Mann schwer verletzt worden, zwei Pferde ... mehr
Spatz und Feldsperling, Kohlmeise und Amsel: Diese Vogelarten wurden bei der Mitmachaktion "Stunde der Wintervögel" des bayerischen Landesbundes für Vogelschutz (LBV) und des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) besonders häufig gezählt. Bei der "Stunde ... mehr
Welche Vögel tummeln sich im heimischen Garten? Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) ruft zum Vogelzählen auf. Vom achten bis zehnten Januar sind Teilnehmer gebeten, in ihrem Garten eine Stunde lang Vögel zu zählen und die Ergebnisse zu melden. "In der kalten ... mehr
Für Tiere ist die stille Nacht an Silvester ein Segen - Naturschützer begrüßen daher das Feuerwerksverbot. "Die lauten Geräusche der Raketen und Böller schrecken Tiere auf, die dann bei ihrer Flucht wertvolle Energie für die kalten Winternächte unnötig verbrauchen ... mehr
Die Stadttaube führt nach der Vorwahlphase das Rennen um den Titel "Vogel des Jahres 2021" an. Dass die sonst als "Ratten der Lüfte" bekannten Tiere plötzlich großen Zuspruch zu finden scheinen, wundert den bayerischen Landesbund für Vogelschutz ... mehr
Die Stadttaube führt nach der Vorwahlphase das Rennen um den Titel "Vogel des Jahres 2021" an. Knapp 130 000 Menschen hätten in den letzten Wochen bundesweit für ihren Favoriten abgestimmt, teilte der bayerische Landesbund für Vogelschutz (LBV) am Mittwoch ... mehr
Nach mehr als hundert Jahren sollen 2021 wieder wilde Bartgeier in Deutschland heimisch werden. Zusammen mit dem Nationalpark Berchtesgaden will der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) im Mai drei junge Tiere in dem Gebiet um den Berg Watzmann im Südosten Bayerns ... mehr
Rund 300 Störche überwintern in diesem Jahr in Bayern. Das sei eine ähnliche hohe Zahl wie in den Vorjahren, teilte der Landesbund für Vogelschutz (LBV) am Donnerstag im mittelfränkischen Hilpoltstein mit. Es sei jedoch nicht ... mehr
Amsel, Meise, Buchfink oder Spatz - Bürgerinnen und Bürger sind vom 8. bis 10. Januar aufgefordert, die Vögel vor ihrer Haustür zu zählen. Dann rufen der Landesbund für Vogelschutz (LBV) und der Naturschutzbund Deutschland wieder zur "Stunde der Wintervögel" auf. Diese ... mehr
Ein 36-Jähriger ist nach einem Beinahe-Unfall mit einem Polizeiauto mit seinem Auto geflüchtet. Der Mann sei in Hilpoltstein (Landkreis Roth) am Samstag beinahe mit einem Streifenwagen zusammengestoßen, teilte die Polizei am Sonntag mit. Der Fahrer sei dann mit seinem ... mehr
Eingriffe in die Natur durch Bauprojekte werden laut Naturschützern in Bayern an anderer Stelle oft nur schlecht oder gar nicht ausgeglichen - obwohl dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Anhand von Studien gehe man davon aus, dass nur etwa ein Viertel ... mehr
Auch nach den ersten Fällen der Geflügelpest in Bayern können Vögel weiter im Garten gefüttert werden. "Die Vogelgrippe ist gefürchtet, weil sie hohe Verluste bei Nutzgeflügel verursachen kann. Aber für Menschen, Haustiere oder Singvögel sind die bei uns kursierenden ... mehr
Silberreiher scheinen sich im Freistaat zunehmend wohl zu fühlen. Seien die stattlichen Vögel vor 30 Jahren noch eine Sensation in Deutschland gewesen, so sei die Zahl der in Bayern beobachteten Silberreiher in den letzten Jahren rapide angestiegen, teilte ... mehr
Mehr als 1500 Weißstorchenjunge sind heuer im Freistaat flügge geworden. "Wir haben in den letzten Jahren einen steigenden Bestand in Bayern", sagte Oda Wieding, Weißstorchexpertin des Landesbunds für Vogelschutz in Bayern (LBV) in Hilpoltstein. "Und wir haben jedes ... mehr
19 000 Igel haben Tierfreunde in diesem Jahr bislang im Rahmen des Projekts "Igel in Bayern" gemeldet. "Wie schon bei der "Stunde der Gartenvögel" zeigt sich auch für den Igel eine Rekordbeteiligung während der Corona-Beschränkungen", sagte Annika Lange, Igelexpertin ... mehr
Vogelliebhaber können am bayerischen Himmel derzeit vielerorts vorbeifliegende Kraniche beobachten. Die Vögel seien aktuell auf dem Weg in ihre Winterquartiere in Südwesteuropa und Nordafrika, teilte der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) am Dienstag ... mehr
Zum ersten Mal in 50 Jahren können Bürgerinnen und Bürger den "Vogel des Jahres" wählen. Seit 1971 küren Naturschutzverbände dieses Tier. Zum runden Jubiläum im kommenden Jahr haben sie jedoch das Verfahren geändert: Ab sofort können Vogelfreunde im Internet für ihren ... mehr
Wanderer in den Alpen sollen an diesem Samstag besonders auf Bartgeier achten. Denn der Landesbund für Vogelschutz (LBV) hat dazu aufgerufen, die Vögel an diesem Tag zu zählen und Beobachtungen dann per E-Mail an den Naturschutzverband zu melden (bartgeier ... mehr
Auf der Autobahn 9 ist am Sonntagmorgen im Landkreis Roth ein Autofahrer mit seinem Fahrzeug von hinten gegen einen Lastwagen geprallt und gestorben. "Der 31-Jährige überschlug sich mehrfach in seinem Wagen und wurde tödlich verletzt", sagte eine Polizeisprecherin ... mehr
Ein 75 Jahre alter Bewohner eines Pflegeheims in Roth hat versucht, seine Nachbarin zu ersticken. Da die Pfleger sofort eingegriffen hätten, habe die Frau den Angriff leicht verletzt überlebt, teilte die Polizei am Dienstag mit. Demnach hatte der Mann am Montagabend ... mehr
Die Corona-Krise hatte auch positive Folgen - zumindest was das Interesse der Menschen an der Natur angeht. Dieses ist deutlich gestiegen, wie Naturschutzverbände in Bayern festgestellt haben. "Man hat gemerkt, dass die Leute ... mehr
Auf zahlreichen Veranstaltungen können Naturfreunde bei der diesjährigen "Batnight" wieder in die Welt der Fledermäuse eintauchen. Um auf die bedrohten Tiere aufmerksam zu machen, findet vom 29. bis 30. August die 24. Europäische Fledermausnacht statt ... mehr
Immer mehr Weißstörche finden in Bayern ein Zuhause - zumindest in den warmen Monaten. Heuer seien es auch dank vieler Neuansiedlungen zum ersten Mal mehr als 700 Paare im Freistaat, sagte die Weißstorchexpertin des Landesbunds für Vogelschutz in Bayern ... mehr
Sie wirken penetrant und aggressiv - und manch einer wird es nicht glauben, aber: Eine Wespen-Plage gibt es nach Angaben von Umweltschützern in diesem Jahr in Bayern nicht. "Es ist ein durchschnittliches Wespenjahr", sagte Stefanie Bernhardt, Pressereferentin ... mehr
33 000 Insektenarten krabbeln und fliegen in Deutschland - doch wie häufig kommen sie angesichts des Insektensterbens tatsächlich noch vor? Das wollen Naturschützer mit einer bundesweiten Zählaktion herausfinden, bei der jeder mitmachen kann. Der Landesbund ... mehr
Eine Baustellen-Schutzwand zwischen zwei Fahrspuren hat ein Autofahrer im Stau auf der Autobahn 9 kurzerhand selbst geöffnet. Der Mann habe vermutlich schneller vorankommen wollen und deshalb die mobilen Absperrungen an der Grenze zur anderen Spur aufgeschraubt, sagte ... mehr
Ein 85-Jähriger ist mit seinem Auto in Hilpoltstein (Landkreis Roth) gegen ein Haus gekracht und bei dem Unfall ums Leben gekommen. Eine 44 Jahre alte Frau und ihre achtjährige Tochter wurden im Gebäude leicht verletzt, weil durch den Aufprall Teile der Fassade ... mehr
Zahlreiche Schmetterlingsarten sind vom Aussterben bedroht oder zumindest stark gefährdet. "Selbst viele Allerweltsarten wie zum Beispiel das Tagpfauenauge oder die Kohlweißlinge sind im Bestand merkbar rückläufig", sagte Andreas Segerer, stellvertretender Direktor ... mehr
Am Wegesrand, in Hecken, auf Grünflächen, an Feldern - auf kommunalen Flächen können sich viele Tiere und Pflanzen wohlfühlen. Doch vielerorts wird zu häufig gemäht und gemulcht, was der Artenvielfalt schadet. In einem Pilotprojekt wollen der Landesbund für Vogelschutz ... mehr
Wohl auf der Suche nach Futter sind derzeit in Bayern seltene Rosenstare unterwegs. Die Vögel mit dem rosafarbenen Bauch, Rücken und Schnabel brüten eigentlich in den Steppen, Halbwüsten und Wüsten Mittelasiens und Südosteuropas. Auf ihrem Weg über Bulgarien und Ungarn ... mehr
Tausende Vögel sind bisher an der sogenannten Blaumeisenkrankheit gestorben. Nun ist bekannt, dass auch andere Vogelarten an der bakteriellen Krankheit sterben könnten. Das Bakterium, das ein Blaumeisen-Sterben ausgelöst hat, ist nach Angaben des Landesbunds ... mehr
Ab Freitag können die Menschen in Bayern im Auftrag des Naturschutzes Insekten zählen - und dabei ein besonderes Augenmerk auf Marienkäfer legen. Das Beobachtungsgebiet soll nicht größer sein als etwa zehn Meter in jede Richtung vom eigenen Standpunkt aus, teilte ... mehr
Die Corona-Krise hat manchmal auch etwas Gutes: Viele Menschen haben in Bayern in den vergangenen Wochen einen der seltenen Wiedehopfe sichten können. Mehr als 1000 Mal meldeten Menschen beim Landesbund für Vogelschutz (LBV) in Hilpoltstein in den vergangenen ... mehr
Experten erwarten heuer nicht übermäßig viele Wespen. Für eine zuverlässige Prognose sei es zwar noch zu früh, sagte Stefan Schmidt von der Zoologischen Staatssammlung München. "Aber 2019 war ein eher maues Wespenjahr", so der Insektenforscher. "Also können schon ... mehr
Hilflos wirkende Jungvögel sollen dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) zufolge nicht vom Menschen versorgt werden. "Auf Wiesen oder auf Wegen sitzen derzeit scheinbar verlassene, noch nicht ganz flugfähige Jungvögel, die herzzerreißend rufen. Die Vogeljungen schreien ... mehr
Schöner Nebeneffekt der Corona-Krise: Viele Menschen interessieren sich wegen der Ausgangsbeschränkungen mehr für die Vögel in ihrem Garten. Das zeigen die Zugriffe auf die Webseiten des Landesbundes für Vogelschutz (LBV), die nach dessen Angaben seit Mitte ... mehr
Vom Dach einer Tennishalle ist ein Arbeiter in Mittelfranken gestürzt und wenig später gestorben. Der ältere Mann war auf dem Dach mit einer Reparatur beschäftigt, als plötzlich ein Dachteil nachgab und er in die Tiefe fiel, wie die Polizei am Dienstag mitteilte ... mehr
Die Polizei hat zwei Männer festgenommen, die in Waldstücken bei Roth in kurzer Zeit vier Brände gelegt haben sollen. Wie die Beamten am Dienstag mitteilten, gehen sie davon aus, dass die beiden 20 Jahre alten Männer ab Mitte April immer wieder ... mehr
Ein Bakterium hat nach Angaben des Landesbund für Vogelschutz (LBV) ein Blaumeisen-Sterben ausgelöst. Das Bakterium mit dem Namen Suttonella ornithocola verursache bei den Vögeln eine Lungenentzündung. Seit Anfang März seien dem LBV mehr als 1500 kranke oder verendete ... mehr
Wird das Coronavirus von Fledermäusen übertragen? Angesichts von Mutmaßungen um die besonders geschützten Tiere im Zusammenhang mit der Ausbreitung von SARS-CoV-2 mahnt der Landesbund für Vogelschutz (LBV) zu Besonnenheit. "Unsere einheimischen Fledermäuse sind nicht ... mehr
Mit dem frühlingshaften Wetter sind die ersten Igel aus ihrem Winterschlaf erwacht. "Die ersten Meldungen von rund 270 in Bayern umherwandernden Igeln haben uns bereits erreicht", teilte Annika Lange, Igel-Expertin beim Landesbund für Vogelschutz (LBV) in Hilpoltstein ... mehr
Vogelexperten appellieren an die Menschen in Bayern, in den nächsten Wochen seltene Wiedehopfe auf dem Rückflug aus ihren Überwinterungsgebieten zu beobachten und zu melden. "Der Wiedehopf kann derzeit auch völlig unerwartet für eine kurze Pause in bayerischen ... mehr
Wegen eines defekten Zuges mussten Fahrgäste auf der Bahnstrecke zwischen Roth und Hilpoltstein am Dienstagmorgen kurzzeitig auf Busse und Taxis ausweichen. "Normalerweise pendelt auf der Strecke ein Zug hin- und her. Da bei diesem gegen halb sieben noch im Bahnhof ... mehr
Um herauszufinden, ob eine neue Vogelkrankheit sich auch in Bayern ausbreitet, ruft der Landesbund für Vogelschutz (LBV) dazu auf, tote und krank wirkende Vögel zu melden. In anderen Bundesländern treffe es derzeit besonders Blaumeisen, die auch schnell an der offenbar ... mehr
Vogelfreunde können sich an diesem Wochenende auf die Rückkehr der Rauchschwalben freuen. Bei den milden Temperaturen sei die Chance nun sehr hoch, dass die Tiere in Scharen zu sehen sein werden. Die Rauchschwalben kommen nach teilweise mehr als 12 000 Flugkilometern ... mehr
Die Spatzen zwitschern jetzt in den Hecken oder jagen sich quer durch die Gärten. Doch mancherorts wird ihr Anblick selten. Denn der Haussperling findet zu wenig Nistplätze an Gebäuden und Hecken. Darauf machen Vogelschützer am Weltspatzentag am Freitag aufmerksam ... mehr
Die Vögel zwitschern laut und bauen zum Teil schon fleißig ihre Nester. Wegen der milden Temperaturen bereiten sich manche Vögel in diesem Jahr früh aufs Brüten vor. "Das hängt aber von den Arten ab. Amsel und Kohlmeise reagieren flexibler auf die Witterung und legen ... mehr
Das warme Wetter lockt bereits erste Zugvögel zurück in den Freistaat. Stare, Kiebitze und andere Kurzstreckenzieher seien bereits auf dem Weg zu ihren Brutstätten und häufig in großen Schwärmen am bayerischen Himmel zu beobachten, teilte der Landesbund für Vogelschutz ... mehr
In den vergangenen zwei Jahrzehnten sind die Seeadler nach Bayern zurückgekehrt. 2019 haben nach Angaben des Landesbundes für Vogelschutz (LBV) 16 Seeadlerpaare im Freistaat Nachwuchs großgezogen. Um einen Überblick über das Vorkommen der Adler zu erhalten, hofft ... mehr