Was Sparer ärgert, freut Kreditnehmer: Die niedrigen Zinsen machen Darlehen günstig. Wer schon einen Kredit hat, kann ebenfalls sparen – durch Umschulden. Wir zeigen, wie sehr sich das lohnt. Müssen Sie noch einen Kredit abzahlen, sollten Sie jetzt einen Blick ... mehr
Wenn Sie bausparen, ist eine Sache besonders wichtig: die Zuteilungsreife. Denn von ihr hängt ab, wann das Projekt Eigenheim richtig losgehen kann. Doch wann genau ist der Vertrag "zuteilungsreif"? Und was passiert danach? Ein Bausparvertrag kann Ihnen helfen ... mehr
Die Corona-Pandemie wirbelt das Zinsniveau für Immobilienkredite weiter durcheinander. Experten raten: Wer kann, sollte sich früh um eine Anschlussfinanzierung kümmern – und sich die niedrigen Zinsen sichern. Immobilieneigentümer sollten sich vor dem Ablauf ... mehr
Wegen der Corona-Krise gehen die Bauzinsen in den Keller. Gut für Immobilienkäufer: Wer ein Haus oder eine Wohnung kaufen will, kann sich Konditionen nahe an Rekordtiefs sichern, beobachten Kreditvermittler. Die Corona-Krise ... mehr
Viele Mieter haben den Traum von den eigenen vier Wänden. Bei der Finanzierung können Immobilienkäufer jedoch viel falsch machen. Wir nennen die größten Risiken und Fallstricke. Endlich die eigenen vier Wände – sei es ein Haus oder eine Wohnung. Vor allem ... mehr
Die eigenen vier Wände zu finanzieren, war selten günstiger als heute. Dafür sind allerdings die Immobilienpreise vielerorts hoch. Sollten Sie jetzt kaufen oder lieber noch warten? Mit steigenden Zinsen müssen Verbraucher vorerst nicht rechnen ... mehr
Seit Jahren klettern die Mieten in vielen Städten immer höher. Manche Beobachter sehen allmählich eine Schmerzgrenze erreicht. Für eine Trendwende spricht aber wenig – im Gegenteil. Der Deutsche Mieterbund rechnet auch nach Jahren des Immobilienbooms mit weiter ... mehr
Die Zinsen sind historisch niedrig. Wer rechtzeitig neue Bedingungen für sein Darlehen vereinbart, kann noch Jahre von der günstigen Finanzierung profitieren: durch eine Anschlussfinanzierung oder einem Forward-Darlehen. Im fünften Teil unserer Serie zum Thema ... mehr
Die Bauzinsen haben sich leicht von ihrem Allzeittief entfernt. Noch befinden sie sich auf historisch niedrigem Niveau. Doch die Frage steht im Raum: Steigt nun langfristig der Bauzins? Wurde zwischenzeitlich bereits von Negativzinsen für Immobilienkredite gesprochen ... mehr
Zins-Talfahrt und kein Ende: Wer eine Wohnung oder ein Haus kaufen will, findet immer billigere Immobilienkredite. Schon gibt es erste Gedankenspiele für negative Bauzinsen. Vor allem seit die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Strafzinsen für Einlagen von Banken ... mehr
Die Bauzinsen sind niedrig. Das war vor einigen Jahren noch ganz anders. Immobilienbesitzer können derzeit viel Geld bei einem Wechsel der Bank oder einer frühzeitigen Verlängerung ihres Baukredits einsparen. Das gilt auch für lang laufende Immobilienfinanzierungen ... mehr
In der Immobilienbranche wird seit Jahren über den kommenden Abschwung geredet – doch der lässt auf sich warten. Die Nachfrage ist groß, die Preise ziehen nach wie vor an. Das ist vor allem für Stadtbewohner unerfreulich. Bau- und Immobilienwirtschaft in Deutschland ... mehr
Bei Darlehen-Zinsen von unter 0,5 Prozent stand die Möglichkeit auf eine günstige Finanzierung vom Eigenheim noch nie so gut. Wann aber lohnt sich der günstige Kredit wirklich? Wer eine Wohnung oder ein Haus per Kredit finanziert, muss seiner Bank kaum noch Zinsen ... mehr
Seit Jahren befindet sich Europa im Zinstief. Nun könnte es noch einen Schritt weiter gehen. Banken müssen bereits einen Negativzins zahlen. Das könnte bald für die Sparer Realität werden. Doch warum? Europas Währungshüter haben das Zinstief auf Jahre zementiert. Statt ... mehr
Was dem Sparer die Schweißperlen auf die Stirn treibt, freut den Häuslebauer. Denn die Zinsen für Immobilienkredite sind so niedrig wie nie zuvor. Ein wesentlicher Faktor bei den Gesamtkosten ist das Eigenkapital. Baugeld ist billig. Die andauernde Niedrigzinsphase ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Immobilienkredite mit variablen Raten und Sondertilgungsrechten sind sinnvoll und erschwinglich. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest nach einer Analyse von entsprechenden Angeboten. So kosten die Tilgungswahlrechte nichts oder nur wenig ... mehr
Der Immobilienboom in Deutschland hält an. Im Januar wurden im Vergleich zum Vorjahresmonat deutlich mehr Baugenehmigungen erteilt. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Die Gefahr einer Überhitzung wächst. Demnach stieg die Zahl der Baugenehmigungen ... mehr
Die EU hat strengere Regeln für Immobilienkredite beschlossen, die unter anderem den Kunden zugute kommen und neue Immobilienblasen vermeiden helfen sollen. Die Richtlinie, die auf "ein hohes Schutzniveau" zielt, wurde in Brüssel vom EU-Ministerrat verabschiedet ... mehr
Viele ältere Menschen suchen nach Wegen, sich ihre Rente aufzubessern. Einige von ihnen entscheiden sich dabei für eine Immobilienrente, die auch als Umkehrhypothek bekannt ist. So funktioniert das in den USA sehr beliebte Modell. Mit dem Haus die Rente aufbessern ... mehr
2013 sind die Zinssätze für die Baufinanzierung in Deutschland auf ein Rekordtief gesunken. Auch wenn sie sich mittlerweile wieder etwas relativiert haben, ist jetzt für viele noch immer ein guter Zeitpunkt, über einen Baukredit nachzudenken. Doch auch trotz ... mehr