Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, und herzlichen Dank für die vielen Zuschriften. Durch Ihre Rückmeldungen helfen Sie uns bei unserer Arbeit. wenn Sie den Tagesanbruch abonnieren möchten, können Sie diesen Link nutzen. Dann bekommen Sie den Newsletter jeden ... mehr
Endlich sind Impfstoffe gegen das Coronavirus gefunden, da mutiert es. Was, wenn die Impfung gegen die neuen Virus-Varianten nicht wirkt? Eine Analyse gibt Antworten. Ein Gespenst mit dem kryptischen Namen B.1.1.7 geht um. In etlichen Ländern wurde diese Variante ... mehr
Die Debatte um die Geschwindigkeit der Corona-Impfungen schwelt weiter. Welche Wirkstoffe hat sich Deutschland neben dem von Biontech gesichert? Wann werden sie zugelassen? Und warum lassen sich bisher keine Politiker impfen? Seit in Deutschland kurz nach Weihnachten ... mehr
In München hat eine Antikörper-Studie untersucht, wie viele Menschen sich mit dem Coronavirus infiziert hatten – und wichtige Erkenntnisse im Kampf gegen die Pandemie geliefert. Einer großangelegten Antikörper-Studie zufolge haben sich in München bis November knapp ... mehr
Moskau (dpa) - Kremlchef Wladimir Putin hat sich mit einer Unterschrift unter einem neuen Immunitätsgesetz dauerhaft den Schutz vor einer Strafverfolgung gesichert. Demnach muss auch seine Familie nach seinem Ausscheiden aus dem Präsidentenamt nicht mit Ermittlungen ... mehr
Der Corona-Winter hat Europa fest im Griff. Viele Länder haben Lockerungen zu Weihnachten angekündigt, aber es wächst die Sorge, dass das die Lage noch verschlimmert. Eine europäische Bestandsaufnahme. Die Menschen in Deutschland konnten im Herbst lange Zeit dabei ... mehr
Der Corona-Impfstoff von AstraZeneca gehört zu den erfolgversprechendsten Kandidaten. Jetzt will das britische Unternehmen die Wirksamkeit seines Wirkstoffs erhöhen – durch eine Kombination mit dem russischen Impfstoff "Sputnik V". Der britische Pharmakonzern ... mehr
Jens Spahn macht Hoffnung: In wenigen Monaten dürfte es so viele Impfstoffe geben, dass sie auch in Deutschland für weite Teile der Bevölkerung reichen. Bereits bis Ende März könnten Millionen Menschen allein durch das Produkt von Biontech ausreichend immunisiert ... mehr
Der Justizausschuss im Thüringer Landtag hat die Immunität von Ministerpräsident Bodo Ramelow und AfD-Landeschef Björn Höcke aufgehoben. Damit können beide Ermittlungen beginnen. Der Justizausschuss des Thüringer Landtags ... mehr
Die Meldungen über Corona-Impfstoffe überschlagen sich. Hersteller und Politik hoffen, dass sie noch in diesem Jahr zum Einsatz kommen. Sind damit die Beschränkungen bald passé? Die neuesten Impfstoff-Nachrichten stimmen zuversichtlich. Mit Moderna und Biontech/Pfizer ... mehr
Pharmaunternehmen verkünden hoffnungsvolle Ergebnisse zu ihren Corona-Impfstoffen. Doch bietet das dadurch trainierte Abwehrsystem des Körpers einen ausdauernden Schutz? Die Schlagzeilen stimmen zuversichtlich: 90 Prozent oder mehr Schutz vor einer Erkrankung sollen ... mehr
Erfurt (dpa) - Die Staatsanwaltschaft Erfurt hat die Aufhebung der Immunität von Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) beantragt. Es geht um den Vorwurf der Beleidigung, wie ein Sprecher der Behörde am Mittwoch sagte. Zuvor hatte die "Thüringer Allgemeine ... mehr
Er nannte einen AfD-Abgeordneten "widerlichen Drecksack" und zeigte ihm den Mittelfinger. Diese Aktion könnte für Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow ein Nachspiel haben. Die Staatsanwaltschaft Erfurt hat die Aufhebung ... mehr
Schon bald könnte ein Corona-Impfstoff verfügbar sein. Dennoch werde das erst nach längerer Zeit Einfluss auf die Entwicklung der Pandemie haben, meint der Impfstoffexperte Thomas Mertens. Er hält auch Konflikte bei der Impfstoff-Zuteilung für möglich. Thomas Mertens ... mehr
In der Regel gilt bei Infektionskrankheiten: Wer genesen ist, bleibt einige Zeit vor dem Erreger geschützt. Doch bei Corona mehren sich Fälle von erneuten Infektionen – zum Teil mit schweren Symptomen. Was bedeutet das für die Entwicklung der Pandemie ... mehr
Insbesondere Risikogruppen sollten sich jährlich gegen Influenza impfen lassen. Mehrere Studien deuten nun an, dass sich die Grippeimpfung in der aktuellen Pandemie auch auf Corona-Infektionen auswirken könnte. Die Hauptrisikogruppen für Covid-19 und Influenza ... mehr
Während der Studie zum Corona-Impfstoff des Pharmakonzerns AstraZeneca in Brasilien ist ein Proband gestorben. Wie geht es jetzt bei dem Hoffnungsträger weiter? Und was heißt das für die anderen Impfstoffprojekte? Er war einer der größten Hoffnungsträger unter ... mehr
Ob hier "ein bisschen Spaß" mit Leichtsinn verwechselt wird? Carmen Geiss postet ein kuscheliges Foto mit Freundinnen. Dabei verrät sie, dass sie Corona hatte und daher auch Antikörper haben müsste. Carmen Geiss teilt mit ihren Followern gerne private Einblicke. Somit ... mehr
Alte und Kranke isolieren, um den anderen ein normales Leben zu ermöglichen? Das wird in der Corona-Krise wieder vermehrt gefordert. Doch Experten widersprechen vehement. Der Berliner Virologe Christian Drosten und andere Kollegen stellen sich entschieden gegen ... mehr
Die Neuinfektionen übersteigen in Deutschland kritische Werte. Der Epidemiologe Klaus Stöhr wagt eine Vorhersage zum Corona-Herbst und macht der Regierung schwere Vorwürfe. Deutschland steht vor einem heftigen Corona-Herbst. Das glaubt der Epidemiologe Klaus ... mehr
Donald Trump setzt unbeirrt seinen Wahlkampf fort. Vor dicht gedrängten Anhängern spricht er über seine Corona-Erkrankung. Rivale Joe Biden wirft Trump unterdessen vor, Falschinformationen zu verbreiten. Nach seiner Corona-Infektion verbreitet US-Präsident Donald Trump ... mehr
Ein 25-Jähriger hat sich innerhalb kurzer Zeit zwei Mal mit dem Coronavirus angesteckt. Forscher haben die Erkrankungen verglichen – und machten eine beunruhigende Entdeckung. In der Fachwelt haben seltene Fälle einer zweiten Corona-Infektion Fragen ... mehr
Mit dem Buch "Corona Fehlalarm?" haben die Wissenschaftler Sucharit Bhakdi und Karina Reiß viel Aufmerksamkeit erregt. Corona-Experten widersprechen einigen Thesen vehement. Überschätzen wir die Corona-Gefahr? Waren die Maßnahmen in Deutschland richtig ... mehr
Frühere Infektionen mit harmlosen Coronaviren könnten vor einer schweren Covid-19-Erkrankung schützen. Wie Studien zeigen, ist das Immunsystem dadurch womöglich "vorgewarnt". Covid-19 kann von einer leichten Erkrankung mit keinen oder milden Symptomen bis zum akuten ... mehr
Rund um das Coronavirus gibt es viele offene Fragen. Weltweit forschen Wissenschaftler an neuen Tests, Medikamenten und Impfstoffen gegen SARS-CoV-2. Ein Experte erklärt, welche Ansätze es gibt und wie zuverlässig die Tests sind. Der Rheumatologe und Immunologe ... mehr
Russland hat den weltweit ersten Impfstoff gegen das Coronavirus zugelassen. Ob er verlässlich wirkt und unschädlich ist, daran gibt es allerdings Zweifel. Wie ist der Stand in Russland und bei weiteren Impfstoffprojekten? Seit Monaten läuft das Rennen ... mehr
Schweden meldet einen Erfolg in der Bewältigung der Corona-Pandemie: Die Quote der Positiv-Tests ist auf dem niedrigsten Stand seit Ausbruch des Virus. Doch andere Corona-Zahlen trüben die Stimmung. Schweden verzeichnet seit Beginn der Corona-Pandemie die niedrigste ... mehr
Masken, Immunität, Quarantäne: Frisch zurück aus der Sommerpause gibt der Virologe Christian Drosten Aufschluss über aktuelle Corona-Themen – und spricht Empfehlungen für die kommenden Monate aus. Der preisgekrönte NDR-Podcast "Coronavirus-Update" mit Christian Drosten ... mehr
Das Coronavirus breitet sich nicht nur in der Lunge, sondern im gesamten Körper aus. Das hat Prof. Tobias Huber bereits im Mai in einer Studie nachgewiesen. Im Interview erzählt er, welche weiteren Erkenntnisse es bei Autopsien verstorbener Corona-Patienten ... mehr
Am Donnerstagabend hat die Bundesregierung neue Corona-Regeln bekannt gegeben. Das sagen t-online.de-Leser aus verschiedenen Regionen über die Maßnahmen von Bund und Ländern. Bund und Länder haben am Donnerstag über neue Maßnahmen im Kampf gegen ... mehr
Anders als etwa bei Masern ist man nach einer Coronavirus-Infektion offenbar nicht völlig immun. Neue Ansteckungen sind möglich. Wie schlimm ist das? Maskentragen und Abstandhalten auf ewig? Es war lange nur ein vager Verdacht, nun hat er sich erhärtet: Menschen ... mehr
Die Immunität gegen das Coronavirus könnte nur von kurzer Dauer sein. Das befürchten Forscher, nachdem sich Menschen wiederholt angesteckt hatten. Auch in Europa sind nun zwei Fälle bekannt. Nach einem ersten Fall in Hongkong berichten nun auch Forscher in Belgien ... mehr
Bei vielen Infektionskrankheiten gilt: Hat ein Patient sie überstanden, ist er einige Zeit vor dem Erreger geschützt. Bei Corona gibt es dazu noch keine eindeutigen Erkenntnisse. Neuere Studien geben aber Grund zu Optimismus. Wer eine Corona- Infektion hinter ... mehr
Das Coronavirus stellt die Welt auf den Kopf. Experten weltweit arbeiten daran, das Virus besser zu verstehen, um es in den Griff zu bekommen. Diese Fragen sollten aus Sicht von Experten dringend geklärt werden. Der Aufwand ist immens: Tausende Wissenschaftler widmen ... mehr
Bei einem Kirchenkonzert infizierten sich zahlreiche Menschen mit dem Coronavirus. Das Robert Koch-Institut hat sie untersucht – und die Auswirkungen auf ihren kleinen Ort. Die Ergebnisse sind erstaunlich. Selbst an Corona-Hotspots infiziert sich zunächst offenbar ... mehr
Eine Studie liefert neue Hinweise, warum Covid-19 bei manchen Patienten besonders schwer verläuft. Das Immunsystem spielt dabei offenbar eine unheilvolle Rolle. Noch immer gibt das Coronavirus SARS-CoV-2 der Wissenschaft einige Rätsel auf. So ist weiterhin nicht ... mehr
Russland hat nach den Worten von Präsident Wladimir Putin den weltweit ersten Corona-Impfstoff zugelassen. Seine Tochter wurde angeblich als eine der ersten geimpft. Aus den USA kommen jedoch Warnungen. Russland hat als erstes Land der Welt einen Impfstoff gegen ... mehr
Rom (dpa) - Der italienische Senat hat im Streit um die Seenotrettung von Migranten zum zweiten Mal in diesem Jahr die Immunität des früheren Innenministers Matteo Salvini aufgehoben. Damit wird der Weg frei für einen weiteren Prozess gegen den Parteichef der rechten ... mehr
Schweden hat einen Sonderweg in der Corona-Krise eingeschlagen. Erst kam es zu einem Anstieg der Infektionszahlen, inzwischen flacht die Kurve ab. Wie ist die Situation im Land? ZDF-Korrespondent Hebestreit berichtet über die Lage vor Ort. Skandinavische ... mehr
Die Schweizer Staatsanwaltschaft hat ein Strafverfahren gegen den Fifa-Präsidenten Gianni Infantino eröffnet. Grund dafür sind geheime Treffen mit dem Leiter der Bundesanwaltschaft. Schlechte Nachrichten für Gianni Infantino. Die Schweizer Staatsanwaltschaft hat gegen ... mehr
Der erste Deutsche, der aufgrund einer Coronavirus-Infektion erkrankt war, trägt keine Antikörper mehr in sich. Schon drei Monate nach der Erkrankung war der Schutz gegen eine Neuansteckung nicht mehr nachweisbar. Ein als erster deutscher Corona-Patient geltender ... mehr
Ist jeder immun, der bereits mit dem Coronavirus infiziert war? Neueste Studien zeigen: Eine Infektion ist womöglich kein Garant für eine dauerhafte, schützende Immunität. Wie weit ist das Coronavirus SARS-CoV-2 in Deutschland tatsächlich verbreitet? Wie viele Menschen ... mehr
Im Landkreis Heinsberg geht die Corona-Forschung weiter: Bereits infizierte Menschen sollen erneut auf Antikörper getestet werden. Die große Frage bleibt die Immunität. Professor Streeck äußert eine erste Hypothese. Die Heinsberg-Studie unter der Leitung des Virologen ... mehr
Was genau macht das Coronavirus im menschlichen Körper? Der Antwort sind Wissenschaftler wieder ein Stück näher gekommen. Erstmals konnten sie in einer Studie genau beschreiben, wie SARS-CoV-2 auf das Immunsystem wirkt. Die zentrale Waffe des Coronavirus ... mehr
Sind Patienten nach einer Covid-19-Erkrankung immun gegen das neuartige Coronavirus und wenn ja, wie lange? Forscher der Uni Essen haben das untersucht. Corona-Patienten haben wohl in vielen Fällen dauerhaft so viele Antikörper, dass eine erneute Infektion ... mehr
Essen/Wuhan (dpa) - Corona-Patienten haben einer Studie zufolge in vielen Fällen dauerhaft so viele Antikörper, dass eine erneute Infektion mit dem Virus vermutlich abgewehrt werden kann. Zu diesem Ergebnis kommt eine noch unveröffentlichte Studie ... mehr
Eine noch unveröffentlichte Studie hat untersucht, ob Covid-19-Erkrankte nach ihrer Genesung immun gegen das Virus sind. Das Ergebnis betrifft auch die Frage, ob und wie lange eine Impfung wirksam wäre. Corona-Patienten haben in vielen Fällen dauerhaft so viele ... mehr
Am Universitätsklinikum in Kiel werden die Langzeitfolgen von Patienten mit einer Corona-Erkrankung untersucht. Viele hatten lange nach einer Infektion über Beschwerden geklagt. In Kiel wollen Mediziner am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein die Langzeitfolgen einer ... mehr
Eine langfristige Immunität gegen das Coronavirus schließen zwei aktuelle Studien aus. SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach zieht Schlüsse für eine mögliche Herdenimmunität und warnt vor falscher Sicherheit. Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hat sich bei Twitter ... mehr
Ende Januar wurden in einer Münchener Klinik die ersten Covid-19-Patienten behandelt. Nun untersuchten Ärzte ihr Blut auf Antikörper. Die Erkenntnisse sind ernüchternd – auch im Hinblick auf einen Impfstoff. Wissenschaftler führen weltweit im Zusammenhang ... mehr
US-Präsident Donald Trump muss seine Finanzunterlagen an die ermittelnde Staatsanwalt übergeben. Vier Monate vor der Präsidentschaftswahl könnte die Entscheidung politische Sprengkraft haben. Der Oberste US-Gerichtshof ... mehr
Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass bei vielen Menschen kurz nach einer Corona-Infektion keine speziellen Antikörper mehr im Blut vorhanden sind. Was heißt das für die Immunität? In der Corona-Pandemie hoffen viele Menschen auf Immunität – nach überstandener Infektion ... mehr
Die Schweiz hatte das Coronavirus im Griff. Sogar das Nachtleben fand wieder statt. Ein fataler Fehler. Steigende Infektionszahlen stellen die Regierung nun vor eine erneute Herausforderung. Das Coronavirus in der Schweiz war landesweit so zurückgedrängt, dass das Leben ... mehr
Das Immunsystem soll eine Infektion eigentlich bekämpfen. Doch neue Studien zeigen: Bei manchen Covid-19-Patienten kann die körpereigene Abwehr offenbar größere Schäden anrichten als das Coronavirus selbst. Während manche Menschen eine Corona-Infektion nicht einmal ... mehr
In China haben Wissenschaftler ein neues Schweinegrippe-Virus entdeckt. Die Forscher zeigen sich besorgt. Das Virus könne möglicherweise eine weitere Pandemie auslösen. Forscher haben ein neues Schweinegrippe-Virus entdeckt. Das Virus mit dem Namen G4 besitze ... mehr