Täglich werden Tausende Menschen gegen Covid-19 geimpft. Doch wovor schützt die Impfung tatsächlich? Und sind Geimpfte womöglich weniger infektiös? In letzter Zeit wurde wiederholt über Corona-Ausbrüche in Alten- und Seniorenheimen berichtet. In Leichlingen ... mehr
Die Impfstoffe gegen Covid-19 wurden in Rekordzeit entwickelt. Viele Menschen fragen sich, welche Stoffe in den Mitteln enthalten sind und was es mit den Wirkverstärkern auf sich hat. Millionenfach werden die Corona-Impfstoffe von Biontech, Moderna und Astrazeneca ... mehr
Milben krabbeln vor allem in unsauberen Wohnungen: Ein Irrtum, der sich hartnäckig hält. Ebenso verbreitet ist der Glaube, dass die Allergie zwar nervig, aber harmlos ist. Fünf Irrtümer rund um die Hausstaubmilbenallergie, die Sie kennen sollten ... mehr
Haferflocken nehmen die meisten höchstens mit dem Müsli zu sich. Dabei war Hafer bis ins 19. Jahrhundert eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel und allseits bekannt für seine heilende Wirkung. Wir nennen Ihnen sieben Gründe, warum Sie öfter Haferflocken essen ... mehr
Viren und andere Krankheitserreger können uns leichter angreifen, wenn das Immunsystem geschwächt ist. Doch die Körperabwehr lässt sich mit einfachen Maßnahmen stärken. Wir geben Tipps, wie Sie während der Corona-Pandemie Ihre Immunabwehr stärken. Noch gibt es gegen ... mehr
Das Coronavirus verändert sich – und damit auch seine Eigenschaften. Die in Deutschland verbreitete, stärker ansteckende Mutante B.1.1.7 ist nur ein Beispiel dafür. Werden die Impfstoffe künftig noch helfen? Während das Impfen Spritze um Spritze langsam vorankommt ... mehr
Wie hoch das Risiko für Herz-Kreislauf-Leiden ist, hängt auch von der Ernährung ab. Eine Untersuchung zeigt nun: Regelmäßige Fischmahlzeiten können das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall deutlich senken – allerdings erst ab einer bestimmten Menge. Fisch ... mehr
Seit Beginn der Corona-Pandemie hat sich manches Pfund auf die Hüften geschlichen. Denn wer viel zu Hause ist, greift öfter zu Snacks. Doch es gibt auch Lebensmittel, die glücklich machen und zugleich gesund sind. Corona-Pfunde, Food-Baby oder Lockdown-Kilos ... mehr
Neben den Vakzinen von Moderna, Biontech und Astrazeneca planen erste Bundesländer jetzt auch, den russischen Impfstoff Sputnik V zu verimpfen. Doch Zweifel an dessen Sicherheit häufen sich. Was ist bisher bekannt? Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat bereits ... mehr
Nach dem Chaos um Thrombose-Fälle nach Astrazeneca-Impfungen sorgt das Vakzin jetzt erneut für Schlagzeilen. Das seltene Clarkson-Syndrom könnte im Zusammenhang mit der Impfung stehen. Bereits Mitte März waren in Deutschland Corona-Impfungen ... mehr
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Deutschland ist weiterhin hoch. Vor allem für ältere Menschen bleibt Covid-19 gefährlich. So können sie vor einer Ansteckung geschützt werden. Wie schnell und wie weit sich das Coronavirus ausbreitet, hängt eng mit unserem Verhalten ... mehr
Nach den erneuten Einschränkungen zu Astrazeneca-Impfungen sind viele verunsichert. Gibt es trotzdem eine zweite Impfung? Vielleicht mit einem anderen Impfstoff? Ein Überblick. Bereits Mitte März gab es wegen Thrombosefällen einen Impfstopp mit dem Vakzin ... mehr
Mediziner forschen nicht nur mit Hochdruck nach Impfstoffen, sondern auch nach Medikamenten gegen Covid-19. Mittlerweile werden mehr als 150 Wirkstoffe untersucht. Ein Überblick. Ein Ende der Corona-Pandemie ist erst dann in Sicht, wenn ausreichend Menschen geimpft ... mehr
Ein schmetterlingsförmiger Ausschlag im Gesicht, Gelenkschmerzen und eine Überempfindlichkeit gegen Sonnenlicht sind typische Anzeichen für Lupus erythematodes. Die Ursachen der rätselhaften Autoimmunkrankheit, die häufig Frauen trifft, sind bis heute nicht ausreichend ... mehr
Atemnot, Müdigkeit, Muskelschmerzen: Die Liste der möglichen Langzeitfolgen bei Covid-19 ist lang. Neue Studien zeigen, dass offenbar auch Probleme mit den Ohren zu den bleibenden Symptomen gehören können. Eine Infektion mit dem Coronavirus kann selbst bei milden ... mehr
Wie kann ich mein Immunsystem stärken? Diese Frage stellen sich viele in der Erkältungszeit und insbesondere in Pandemie-Zeiten. Wir zeigen Ihnen zehn Dinge, mit denen Sie Infekten vorbeugen können. Die bequemste Methode, sich vor einer ... mehr
Schon öfter gab es Meldungen zu Medikamenten und Wundermitteln, die gegen das Coronavirus helfen könnten. Den Saft der Aroniabeere gibt es in vielen Märkten zu kaufen – doch wie wirksam ist er wirklich? Aroniasaft soll gegen Coronaviren wirksam sein – darauf deutet ... mehr
Bei Fieber ist die körpereigene Wärmeregulation gestört. Manchmal aber ist auch nur die Temperatur erhöht. Die Gründe für eine steigende Körpertemperatur sind vielfältig. Dahinter können sich sowohl harmlose Erkältungsinfekte als auch schwere Krankheiten verbergen ... mehr
Schon wieder Husten, Schnupfen und Heiserkeit? Dann ist möglicherweise das Immunsystem geschwächt. Wer einer Erkältung oder Grippe vorbeugen möchte, sollte daher seine Abwehrkräfte durch verschiedene Mittel stärken. Beim Kampf gegen Eindringlinge vollbringt ... mehr
Das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes ist eine wichtige Corona-Maßnahme, um Ansteckungen zu reduzieren. Eine Studie zeigt nun, dass Masken noch einen weiteren Vorteil bieten. In vielen Ländern gilt eine Maskenpflicht im Einzelhandel ... mehr
In der wärmeren Jahreszeit zieht es viele ins Freie. Die Gefahr einer Corona-Infektion ist draußen geringer als in Räumen. Legt das Virus also nach dem Winter eine Pause ein? Und welche Rolle spielen die Mutationen? Wenn im Frühling die Temperaturen steigen, sinkt ... mehr
Wenn der Sport einmal zur Regelmäßigkeit geworden ist, fällt der Verzicht oft schwer. Doch was, wenn Sie sich erkältet haben? Kann Sport diese Krankheit "rausschwitzen" oder sollten Sie den Körper lieber schonen? Sport ist gesund und stärkt die Abwehrkräfte. Aber gerade ... mehr
Sie bietet nicht nur bei den Corona-Impfstoffen echte Chancen: die mRNA-Technologie. Zuerst mit Sorge betrachtet, rücken jetzt mögliche Vorteile in den Blick. Wie funktioniert die Methode? Und gegen welche Krankheiten könnte sie künftig helfen? Die mRNA-Technologie ... mehr
Nach dem Impfstopp für Astrazeneca gerät die Impfkampagne in Deutschland erneut ins Stocken – hoffentlich nur für kurze Zeit. Immerhin wurden schon zehn Millionen Impfdosen verabreicht. Unsere Datenanalyse zeigt den Stand der Dinge. Seit dieser Woche werden ... mehr
Eine Nickelallergie ist zwar nicht ernsthaft gefährlich – sie kann aber sehr lästig werden. Betroffene entwickeln teils unangenehme Symptome. Und: Nickel ist im Alltag nur schwer zu meiden. Was hilft? Es steckt in vielen Dingen, die täglich verwendet werden ... mehr
Sie fühlen sich müde und angeschlagen? Ob ein harmloser grippaler Infekt hinter den Beschwerden steckt oder doch eine echte Influenza vorliegt, erklären wir hier. Erkältungskrankheiten und Grippeviren haben im Winter Hochsaison. Wenn es im Hals kratzt ... mehr
Nasskaltes Wetter heißt auch Erkältungszeit. Der Regen und die Kälte lassen einen schnell durchfrieren, sodass man schnell verkühlt. Doch spezielle Lebensmittel wie Chili oder Ingwer können einer drohenden Erkältung vorbeugen. Chilis wehren Bakterien ... mehr
Ängste, schlechte Stimmung, Hast und Eile: Stress ist nicht nur anstrengend – er kann auch der Gesundheit enorm zusetzen. Doch neben Sport und Ernährung gibt es noch einen Faktor, der für ein starkes Immunsystem unerlässlich ist. Gerade jetzt ist es besonders wichtig ... mehr
Schlechte Zähne sind nicht nur ein ästhetisches Problem – sie können sich auch auf den allgemeinen Gesundheitszustand auswirken. Untersuchungen geben nun sogar Hinweise auf einen neuen Risikofaktor für Covid-19. Schon länger ist bekannt, dass Zahnprobleme ernste ... mehr
Auf einmal bildet sich eine rote Stelle am Augenlid. Es juckt, brennt und schmerzt. Was hilft? Wenn sich ein Abszess am Augenlid oder am Lidrand bildet, dann ist es meistens ein Gerstenkorn. Gefährlich ist das nicht, aber es kann drücken und weh tun. Behandeln sollten ... mehr
Kleine Kinder lieben das Herummatschen und probieren gerne mal, ob der Sand auch schmeckt. Alles kein Problem für die Gesundheit – oder doch? Dreck ist gut für die Entwicklung des Kindes, heißt es oft. Und auch: Sand essen auf dem Spielplatz? Kein Problem ... mehr
Die akute Blinddarmentzündung (Appendizitis) ist die häufigste Darmerkrankung in Deutschland. Rund 80.000 Mal wird sie jährlich diagnostiziert. Betroffene leiden unter starken Schmerzen. Wie Sie die Entzündung des Wurmfortsatzes erkennen, wann Sie zum Arzt gehen sollten ... mehr
Oftmals wissen wir gar nicht, was uns glücklich macht. Da hilft die Wissenschaft. Sie liefert tatsächlich überraschende Ergebnisse, was Lebenszufriedenheit angeht und was das für unsere Lebensführung bedeutet. Der Harvard-Psychologie-Professor Daniel Gilbert beschreibt ... mehr
Für einige Mundspülungen ist bereits erwiesen, dass sie die Viruslast im Mund-Rachenraum zeitweise senken können. Nun untersuchen Forscher das Potenzial von Nasensprays im Kampf gegen Corona. Neue Erkenntnisse zeigen: Das Coronavirus dringt häufiger durch ... mehr
Menschen, die schon einmal mit dem Coronavirus infiziert waren, trotzdem noch impfen: wie sinnvoll ist das, und welche Gefahren könnte es bergen? Eine neue Untersuchung gibt darauf jetzt Antworten. Wer schon einmal mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert ... mehr
Mit den milden Tagen meldet sich bei vielen Menschen die Pollenallergie zurück. Doch wer unter Heuschnupfen leidet, verträgt unter Umständen auch manche Lebensmittel nicht. Experten erklären, welche Kreuzallergien typisch sind. Gräser und Tomaten, Latex und Bananen ... mehr
Die Schulen öffnen vielerorts, einheitliche Konzepte fehlen jedoch. Kinderintensivmediziner Florian Hoffmann erklärt im Interview, warum das ein großes Problem ist – und wie es vermutlich weitergehen wird. Am Montag dürfen in 10 von 16 Bundesländern Grundschüler wieder ... mehr
Nach einer Corona-Impfung gibt es mitunter unangenehme Reaktionen, in sehr seltenen Fällen auch Komplikationen. Doch ist das schlimmer als der Erreger selbst – und kam es in diesem Zusammenhang schon zu Todesfällen? Zwei Mal müssen die bisher zugelassenen ... mehr
In Großbritannien sollen sich nicht geimpfte Probanden wissentlich mit dem Coronavirus infizieren. Für die Studie werden noch junge Menschen gesucht. Was wollen die Forscher erreichen? Für ein besseres Verständnis des Coronavirus will Großbritannien absichtlich ... mehr
Ingwer-Shots füllen mittlerweile die Kühlregale zahlreicher Bio- und Supermärkte, denn ihnen wird eine gesundheitsfördernde Wirkung nachgesagt. So sollen die Shots helfen, das Immunsystem in Schwung zu bringen und Erkältungskrankheiten vorzubeugen. Es sind kleine ... mehr
Fisch ist eine gesunde Alternative zu Fleisch. Doch gilt das auch für Fisch aus der Dose? Wie gesund diese Variante wirklich ist und was es beim Fischkauf zu beachten gilt, lesen Sie hier. Frisch, tiefgekühlt oder aus der Dose: Ist Fisch immer gesund? Zwischen ... mehr
Pilzinfektionen der Haut bezeichnen Mediziner als Dermatomykosen. Es gibt verschiedene Hautpilzarten, die sich auf unterschiedlichen Körperbereichen befinden können. Die Behandlung von Hautpilz ist oft langwierig. Hier erfahren Sie mehr über Symptome, Ursachen ... mehr
Ärzte und Pflegekräfte an den bayerischen Krankenhäusern berichten von stärkeren Nebenwirkungen bei der zweiten Corona-Impfdosis. Heftige Reaktionen oder Personalausfälle gibt es aber nicht. Die zweite Dosis der Corona- Impfung ruft stärkere Nebenwirkungen hervor ... mehr
Krebs ist die weltweit zweithäufigste Todesursache. Wie aber entsteht die Erkrankung und wie reagiert unser Immunsystem darauf? Lernen Sie im Quiz mehr über die Volkskrankheit Krebs ... mehr
Saarbrücken (dpa/tmn) - Was wir essen und trinken, beeinflusst unsere Abwehrzellen. Schon ein leichter Mikronährstoffmangel könne die Schlagkraft unseres Immunsystems schwächen, erklärt die Ernährungsberaterin Christina Esser. Doch mit welchen Vitaminen ... mehr
"Viel Trinken ist wichtig" – diesen Satz hat jeder schon mal gehört. Wasser allein wird aber irgendwann langweilig. Diese fünf Getränke sorgen für Abwechslung – und stärken Ihre Abwehrkräfte. 1,5 Liter – so viel Wasser sollten Erwachsene jeden Tag etwa trinken, lautet ... mehr
Mukoviszidose kann als Stoffwechselerkrankung verschiedene Körperregionen betreffen, beispielsweise den Verdauungstrakt oder die Atemwege. Lesen Sie hier wichtige Fakten und Hinweise zu Ursachen, typischen Symptomen und möglichen Therapieansätzen der Krankheit ... mehr
Seit rund einem Jahr wird an Impfstoffen gegen das Coronavirus geforscht. Einer der Probanden ist der bekannte Arzt Eckart von Hirschhausen. t-online hat mit ihm über seine Impfung gesprochen. Er ist bekannt als Wissenschaftsjournalist und Arzt. Jetzt hat Eckart ... mehr
Gerade sind die Impfungen gegen das Coronavirus angelaufen, da tauchen Mutationen auf. Im Podcast erklärt ein Infektiologe, warum er sich trotz der neuen Viren-Varianten keine großen Sorgen macht. Für Till Koch vom Bernhard-Nocht-Institut in Hamburg kommen ... mehr
Manchmal haben Männer es einfach besser, zum Beispiel im Herbst und Winter. Während Frauen häufig trotz Heizung und Rolli frösteln, laufen viele von ihnen noch im T-Shirt herum. Tatsächlich ist die stärkere Verfrorenheit bei Frauen wissenschaftlich erwiesen ... mehr
Kühe schützen Kinder vor Allergien – das haben verschiedene Studien bewiesen. Was hinter dem Bauernhofeffekt steckt und wie Eltern das Allergierisiko ihrer Kinder auch in der Stadt senken können. Allergien: Wie viele Menschen in Deutschland sind betroffen? Nach Angaben ... mehr
Corona-Impfstoffe gelten als einzige Rettung aus der Krise. Doch die Skepsis scheint groß. Das Paul-Ehrlich-Institut hat über ihre Wirksamkeit, Sicherheit und mögliche Nebenwirkungen informiert. 325 Verdachtsfälle von Nebenwirkungen nach Impfungen ... mehr
Die Gründer des Unternehmens Biontech haben den Impfstoff gegen das Coronavirus entwickelt, der als erster in Deutschland zugelassen wurde. Das Paar ziert nun das Cover eines weltbekannten Magazins. Das bekannte US-Magazin "Time" hat zwei Wissenschaftler auf dem Cover ... mehr
Für ein verzögertes Verabreichen der zweiten Dosis des Corona-Impfstoffs gibt es unter Experten Zustimmung – aber auch skeptische Einschätzungen. Wie lange kann die zweite Spritze hinausgeschoben werden? Die Idee ist auf den ersten Blick simpel und einleuchtend ... mehr
In Großbritannien und Afrika breiten sich neue Formen des Coronavirus aus. Die britische Variante ist bereits in Deutschland in vielen anderen Ländern nachgewiesen worden. Sind mutierte Viren tatsächlich ansteckender? Seit vielen Monaten grassiert das Coronavirus ... mehr