• Home
  • Themen
  • Impfpflicht


Impfpflicht

Impfpflicht

Impfpflicht für Berliner Feuerwehrleute kommt

Berliner Feuerwehrleute müssen sich ab Mitte März auf eine Impfpflicht einstellen. Wer dann nicht gegen das Coronavirus geimpft ist, muss mit Konsequenzen rechnen.

Ein Feuerwehrmann in Schutzkleidung (Symbolbild): Ab Mitte März müssen Berliner Feuerwehrleute vollständig gegen das Coronavirus geimpft sein.

Auch die Formel 1 wurde von der Corona-Pandemie getroffen. Einige Mitarbeiter und Fahrer erkrankten, dazu mussten mehrere Rennen abgesagt werden. Nun schließt der Geschäftsführer weitere Schritte nicht aus.

Stefano Domenicali (r.) neben Formel-1-Superstar Lewis Hamilton: Der Geschäftsführer schließt eine Impfpflicht nicht aus.

Franziska Giffey, Berlins neue Regierende Bürgermeisterin, befürwortet eine Impfpflicht gegen das Coronavirus. Auch Gesundheitssenatorin Ulrike Grote ist dafür: "für Erwachsene, wohlgemerkt".

Franziska Giffey (SPD), Regierende Bürgermeisterin von Berlin (Archivbild): Eine Impfpflicht nannte sie eine "logische Schlussfolgerung".

Berlins neue Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne) hat sich für eine Corona-Impfpflicht ausgesprochen. "Wir wissen mittlerweile, dass das Impfen sicher ist, dass es gut ist und ...

Ulrike Gote

Immer mehr Politiker plädieren für eine Impfpflicht – auch Boris Palmer. In einer Diskussion mit einer Impfgegnerin schlägt der streitbare Grünen-Politiker eine drastische Strafmaßnahme für Impfverweigerer vor.

Boris Palmer: Der Tübinger Oberbürgermeister sprach bei einer Diskussion im Internet von einer "Beugehaft" für Impfverweigerer.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat die Empfehlung des Deutschen Ethikrates für eine allgemeine Impfpflicht in Deutschland begrüßt. Es bedürfe aber jetzt auch noch ...

Entwicklung der Corona-Lage in Bayern

Viele Politiker, darunter auch Kanzler Olaf Scholz, haben sich schon für eine allgemeine Impfpflicht ausgesprochen. Nun hat der Deutsche Ethikrat seine Einschätzung zu dem Thema abgegeben. 

Die Stadt Köln wirbt auf Plakattafeln für ihr Impfangebot: Der Deutsche Ethikrat hat sich mehrheitlich für die Ausweitung der Impfpflicht ausgesprochen.

Beschäftigte im Gesundheitswesen müssen von Mitte März an eine Impfung gegen das Coronavirus nachweisen. Gegen diese berufsspezifische Impfflicht ist nun die erste Klage in Karlsruhe eingereicht worden.

Briefkasten des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe: Die Klage sei von 23 Personen am vergangenen Dienstag eingereicht worden, erklärte das Gericht.

In Nürnberg haben rund 12.000 Menschen weitestgehend friedlich gegen die Corona-Politik demonstriert. Auch in anderen bayrischen Kommunen gingen am Wochenende Tausende auf die Straßen. 

Demonstranten ziehen mit Bannern wie "Wo ist deine rote Linie?" durch die Nürnberger Südstadt: Rund 12.000 Menschen hatten hier gegen die Corona-Politik demonstriert.

Im Dezember führte die Benevit-Gruppe die Impfpflicht in ihren Pflegeheimen ein. Nun hat Geschäftsführer Kaspar Pfister Dutzende Mitarbeiter suspendiert – weil sie die Spritze verweigerten.

Altenheim der Benevit-Gruppe: Dutzende Pflegekräfte wollen sich nicht impfen lassen.

In der SPD gibt es unterschiedliche Meinungen zu einem zentralen Impfregister. Während Bundestagspräsidentin Bas konkrete Zahlen einfordert, lehnt Generalsekretär Kühnert eine entsprechende Datenerfassung ab. 

Bärbel Bas: Die Bundestagspräsidentin würde ein zentrales Impfregister befürworten.

Die Debatte über die Corona-Impfpflicht wird immer härter. Dabei lenkt sie von den eigentlichen Problemen ab.

Kanzler Olaf Scholz und viele Abgeordnete der Regierungsfraktionen wollen die allgemeine Impfpflicht.
  • Florian Harms
Von Florian Harms

Die Politik bekommt das Coronavirus nicht in den Griff, nun soll es die Impfpflicht richten. Das wäre keine gute Idee, sagt Hans-Jürgen Papier, früher Deutschlands höchster Richter.

Annalena Baerbock, Robert Habeck, Olaf Scholz und Christian Lindner: Die neue Bundesregierung muss wieder Vertrauen bei den Bürgern aufbauen, sagt der frühere Bundesverfassungsrichter Hans-Jürgen Papier.
  • Marc von Lübke-Schwarz
  • Florian Harms
Von Florian Harms und Marc von Lüpke

Eine Impfpflicht für Gesundheitspersonal ist beschlossen, kommt nun auch eine für Polizei, Lehrerschaft und Feuerwehrleute? Das schlägt ein Grünen-Gesundheitsexperte vor. Aus der CDU kommt Kritik.

Ein Feuerwehrmann wird geimpft: Eine Impfpflicht für bestimmte Beamte steht jetzt zur Debatte.

Im Januar könnte der Bundestag bereits über eine allgemeine Impfpflicht debattieren. FDP-Chef Lindner hat Zustimmung signalisiert. Doch prominente Mitglieder seiner Fraktion positionieren sich nun deutlich dagegen. 

Wolfgang Kubicki ist einer der FDP-Abgeordneten, die den Entwurf gegen eine allgemeine Impfpflicht unterzeichnet haben.

Die Impfquote steigt nur langsam, nun soll die Pflicht helfen. Aber ist die uneingeschränkt sinnvoll? Nein, sagt Historiker Malte Thießen. Denn der Preis könnte hoch sein – und Impfgegner seien erfinderisch. 

Eine Frau erhält eine Boosterimpfung: In Deutschland wird über die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht gestritten.
  • Marc von Lübke-Schwarz
Von Marc von Lüpke

Unbekannte haben einem Bericht zufolge in Briefen einen "blutigen Widerstand" gegen die geplante Impfpflicht angekündigt. Die Schreiben, die ein Stück Fleisch enthielten, gingen auch an Bundestagsabgeordnete.

"Querdenker"-Demo in Frankfurt (Symbolbild): Die Protestbewegung radikalisiert sich Experten zufolge zunehmend.

Bis Mitte März müssen Beschäftigte in Pflegeheimen einen Nachweis über eine vollständige Impfung oder über den Genesen-Status vorlegen. Droht nun eine Kündigungswelle?

Ein Altenpfleger schneidet einem Patienten den Bart (Symbolbild): In Pflegeeinrichtungen soll bald eine Impfpflicht gelten.
Von Christiane Braunsdorf

Die Krankenhäuser im Südwesten unterstützen die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht. "Das ist aus unserer Sicht die einzige Möglichkeit, die Pandemie in den Griff zu ...

Impfung

Es geht kurz um das Erscheinungsbild der Ampelregierung – und dann doch um Corona. Der Gesundheitsminister erläutert seine Strategie gegen Omikron und warum er eine Impfpflicht für unumgänglich hält.

Karl Lauterbach bei "Anne Will": Der Bundesgesundheitsminister fordert die Deutschen zur Booster-Impfung auf.
Von Peter Luley

Die Impfpflicht für Pflegeberufe ist beschlossene Sache. Der ärztliche Leiter eines Krankenhauses übt scharfe Kritik. Er fürchtet, dass seine Pflegekräfte aufgeben. Seinen Hilferuf sehen Sie im Video.

Symbolbild für ein Video

Um die Impfquote zu erhöhen, hofft Bundeskanzler Olaf Scholz auf die Vernunft der Bürger, spricht sich aber ebenso für eine Impfpflicht aus. Und auch zu einem Lockdown an den Feiertagen hat er sich geäußert.

Olaf Scholz am Rande des SPD-Parteitages am Samstag: Der Kanzler will für eine Impfpflicht stimmen.

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website