100.000 Euro für Kieler Projekte: Mit dieser Summe will Kiel die Inklusion vorantreiben und Projekte für und mit behinderten Menschen fördern. Die Stadt Kiel will Projekte für und mit Menschen mit Behinderung fördern. Dafür stehen ... mehr
Um die Situation von Menschen mit Behinderung in Erfurt zu verbessern, setzt sich Nancy Frind für Betroffene ein. "Kämpfen lohnt sich", erklärt die 36-Jährige im Gespräch mit t-online. Noch immer bekommen Menschen mit Behinderung, ihre Wünsche und Sorgen im Alltag ... mehr
Das Stadion des FC Bayern München leuchtet an Spieltagen traditionell rot. Doch die Farbe der Arena kann geändert werden. Am Donnerstag soll sie lila leuchten – und damit ein besonderes Zeichen setzen. Um 16.30 Uhr wird die Allianz-Arena in München am Donnerstag violett ... mehr
Der Münchner Stadtrat hat eine neue Methode beschlossen, um an Geld zu kommen. Mit den Einnahmen sollen neben der Wohnungsnot unter anderem auch Investitionen in Bildung und Inklusion getätigt werden. Am Mittwoch hat der Stadtrat München beschlossen ... mehr
In Deutschland leben rund zehn Millionen Menschen mit einer Behinderung. Ihre berufliche Inklusion läuft oft schleppend. In Wuppertal versucht man, das zu ändern. Andreas Judkovic hat es geschafft: Seit zwei Jahren absolviert ... mehr
Elf Bushaltestellen in Dortmund sollen in den nächsten Monaten barrierefrei gestaltet werden. Insbesondere Rollstuhlfahrer und Sehbehinderte profitieren von dem Umbau. Der Nahverkehr in Dortmund wird barrieriefreier. Insgesamt elf Bushaltestellen in der ganzen Stadt ... mehr
Die UNESCO hat das Karlsruher Unternehmen Pro-Liberis ausgezeichnet. Das Unternehmen aus Karlsruhe wächst schnell – und nachhaltig. Wie passt das zusammen? Unter dem Motto "Ausgezeichnet" prämierten Staatssekretär Christian Luft vom Bundesministerium für Bildung ... mehr
Nach dem schlechten Abschneiden Deutschlands bei der Pisa-Studie glauben manche: Daran sind die Flüchtlinge seit 2015 schuld. Doch das Problem liegt woanders , glaubt unsere Kolumnistin Lamya Kaddor. Jeder fünfte 15-Jährige in Deutschland ist nicht ... mehr
Das ist eine große Ehre: Die Marie-Kahle-Gesamtschule in Bonn hat den mit 3.000 Euro dotierten Jakob Muth-Preis erhalten. Die Schule engagiert sich seit Jahren für mehr Inklusion. Die Marie-Kahle-Gesamtschule in Bonn erhält den Jakob Muth-Preis für ihr besonderes ... mehr
Viele Menschen aus der muslimischen Welt haben ein Problem mit Menschen mit Behinderung. Dabei bietet der Islam eigentlich eine erstaunlich moderne Weltanschauung zu dieser Frage. Menschen mit Behinderungen haben in der arabisch-islamischen Welt oft einen besonders ... mehr
Sollte jeder kostenlos testen können, ob sein Baby das Down-Syndrom haben wird? Darüber debattiert der Bundestag heute. Im Gastbeitrag schreibt CDU-Politikerin Jenna Behrends, warum sie dagegen ist. Der Bundestag debattiert am heutigen Donnerstag ... mehr
München (dpa) - Martina Köhne macht sich nichts vor: Ihre Tochter wird es auf dem normalen Arbeitsmarkt schwer haben, sehr schwer. So wie Tausende andere Jugendliche, die körperlich, geistig oder lernbehindert sind. Doch Köhne will diesen Zustand nicht als gottgegeben ... mehr
Berlin (dpa) - Der Berliner Inklusionsaktivist Raul Krauthausen sieht das von der EU geplante Verbot von Trinkhalmen aus Plastik kritisch. "Es wäre sinnvoller, dafür zu sorgen, dass Strohhalme nicht standardmäßig ausgegeben werden", sagte er der Deutschen ... mehr
Berlin (dpa) - Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Jürgen Dusel, hat die Zulassung Zehntausender Menschen mit Behinderung zu Wahlen gefordert. "In Deutschland können derzeit ungefähr 85.000 Menschen nicht wählen, davon 81.000, die eine Betreuung in allen ... mehr
Experten für Barrierefreiheit und für Denkmalschutz kommen heute in Erfurt zusammen, um über das Potenzial von öffentlichen Kulturdenkmälern bei dieser Thematik zu diskutieren. Dabei gehe es längst nicht nur darum, etwa Burgen für Rollstuhlfahrer zugänglich zu machen ... mehr
Trotz einer gescheiterten Klage muss ein Bremer Gymnasium zunächst keine Inklusionskinder mehr unterrichten. Bremens Bildungssenatorin Claudia Bogedan (SPD) teilte am Freitag mit, die drei betroffenen Inklusionskinder werden spätestens nach den Herbstferien auf andere ... mehr
Der SPD-Bildungspolitiker Martin Habersaat hat der Landesregierung falsches Vorgehen bei der Inklusion in Schleswig-Holstein vorgeworfen. "Aus unserer Sicht machen CDU, FDP und Grüne derzeit gravierende Fehler", sagte Habersaat der Deutschen Presse-Agentur ... mehr
Gütersloh (dpa) - Das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung an Regelschulen - die Inklusion - kommt einer Studie zufolge voran: Der Anteil aller Kinder, die an Förderschulen lernen, nahm von 4,9 Prozent im Jahr 2008 auf 4,3 Prozent ... mehr
In Mecklenburg-Vorpommern werden immer mehr Kinder mit Behinderung an regulären Schulen unterrichtet, doch bleibt das Land bei der Umsetzung der Inklusion im Ländervergleich weiterhin auf dem letzten Platz. Der Anteil der Schüler, die im Nordosten ... mehr
In Sachsen besuchen mehr Schüler separate Förderschulen als im Bundesschnitt. Das geht aus einer am Donnerstag veröffentlichten Studie der Bertelsmann-Stiftung in Gütersloh hervor. Im Schuljahr 2016/17 gingen danach 5,72 Prozent der Schüler auf separate ... mehr
In Sachsen-Anhalt lernen immer mehr Schüler mit besonderem Förderbedarf an den Regelschulen. An separaten Förderschulen hatten im Schuljahr 2008/09 noch 8,7 Prozent der Schülerinnen und Schüler gelernt, 2016/17 waren es 5,9 Prozent gewesen. Das geht aus einer am Montag ... mehr
Mit Praxisbeispielen sowie Material für Eltern, Lehrer und Schulen will das Sächsische Kultusministerium über Inklusion an Schulen im Freistaat informieren. Dazu sei eine inhaltlich und optisch neu gestaltete Internetseite erarbeitet und veröffentlicht worden, teilte ... mehr
Kann ein Kind mit Down-Syndrom aufs Gymnasium? Der Fall Henri bewegte vor einem Jahr die Gemüter und löste eine Debatte über Inklusion aus. Zwei Regelschulen hatten die Aufnahme des geistig behinderten Jungen abgelehnt. Jetzt gibt es eine Lösung im Streit ... mehr
Ganz Deutschland diskutiert über Henri. Die Eltern des elfjährigen Jungen mit Down-Syndrom kämpften monatelang um seine Aufnahme an einem Gymnasium. Die Schule in Walldorf hat dies abgelehnt und ist in ihrer Entscheidung von Baden-Württembergs Kultusminister Andreas ... mehr
Sollten behinderte und nichtbehinderte Kinder gemeinsam unterrichtet werden? Es ist eine schwierige und zuweilen sehr emotional geführte Debatte, die Günther Jauch zum Thema seiner Talkshow machte: "Mit Down-Syndrom aufs Gymnasium - freie Schulwahl für behinderte ... mehr
Der geistig behinderte Junge Henri darf nicht auf sein Wunsch- Gymnasium in Walldorf (Rhein-Neckar-Kreis) wechseln. Baden-Württembergs Kultusminister Andreas Stoch (SPD) entschied, den Beschluss des Gymnasiums gegen die Aufnahme des Elfjährigen in die fünfte Klasse ... mehr
Körperlich behinderte Kinder am Gymnasium sind keine Seltenheit mehr. Aber was ist mit geistig Behinderten, die das Abitur nie schaffen könnten? Hier scheiden sich die Geister, wie ein Fall aus Baden-Württemberg zeigt. Vier Jahre lang hat Henri gemeinsam mit seinen ... mehr