Eine Privatinsolvenz zu beantragen, ist eine schwierige Entscheidung. Am Ende steht aber ein Schuldenschnitt. Wie Sie das Verfahren beantragen und auf was Sie achten sollten. Läuft es einmal nicht rund im Leben, und die Schulden ... mehr
Wegen der Corona-Pandemie blieben auch Bäckereien zahlende Kunden weg. Das spürt die Kette Sternenbäck aus Baden-Württemberg – und reagiert nun. Das Unternehmen will jede fünfte Filiale schließen. Die Corona-Krise trifft zahlreiche Branchen, besonders ... mehr
Wegen der Corona-Krise sind die Restaurants der insolventen Steakhaus-Kette Maredo geschlossen. Bald aber soll es wieder aufwärts gehen – mit neuen Geldgebern. Die angeschlagene Restaurantkette Maredo sucht nach neuen Investoren, um die Weiterführung ihrer ... mehr
Im Land Brandenburg ist einer Studie zufolge rund jeder zehnte Einwohner über 18 Jahre überschuldet. Die Überschuldungsquote lag zum Stichtag 1. Oktober bei 9,94 Prozent nach 10,02 Prozent im Jahr zuvor, wie die Wirtschaftsauskunftei Creditreform am Dienstag in Neuss ... mehr
Hamburg (dpa/bb) - In Brandenburg gibt es immer weniger private Insolvenzen. Das geht aus Zahlen der Wirtschaftsauskunftei Crifbürgel vom Donnerstag hervor. Demnach wurden von Januar bis Juni knapp 1500 Fälle gezählt - rund 4 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum ... mehr
In Thüringen sind von Januar bis August 2018 etwas mehr Insolvenzverfahren für Unternehmen eröffnet worden als im Vorjahreszeitraum. Insgesamt mussten 225 Firmen den Gang zum Amtsgericht antreten, 10 mehr als im Jahr zuvor, wie das Thüringer Landesamt für Statistik ... mehr
Immer weniger Berliner rutschen in die Privatinsolvenz. Von Januar bis Juni waren es mit knapp 2000 gut 11 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum - trotz weiter steigender Einwohnerzahl. Das geht aus Zahlen der Wirtschaftsauskunftei Crifbürgel hervor. Die Menschen ... mehr
Die Zahl der Pleiten von Privatleuten ist in Hessen im ersten Halbjahr 2018 gegen den Bundestrend gestiegen. Mit 2613 Fällen gab es nach Berechnungen der Hamburger Wirtschaftsauskunftei Crifbürgel 4,9 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Damit ist Hessen neben Sachsen ... mehr
Mit 97 Insolvenzen je 10 000 Unternehmen ist Mönchengladbach im ersten Halbjahr 2018 die Pleitenhochburg unter den NRW-Großstädten mit mehr als 200 000 Einwohnern. Bezogen auf die absoluten Zahlen lag die Stadt im Westen von NRW mit 68 Pleiten jedoch allenfalls ... mehr
In Sachsen-Anhalt hat es im ersten Halbjahr weniger Pleiten von Unternehmen und Verbrauchern gegeben. Von Januar bis Juni wurden 1715 Insolvenzverfahren beantragt, wie das Statistische Landesamt am Mittwoch mitteilte. Darunter waren 247 Unternehmens ... mehr
Die gute Lage auf dem Arbeitsmarkt lässt die Zahl der Verbraucherinsolvenzen weiter sinken. Im ersten Halbjahr meldeten in Brandenburg 1232 Verbraucher eine Zahlungsunfähigkeit an, das waren gut ein Zehntel weniger als im Vorjahreszeitraum, wie das Statistikamt ... mehr
Die Zahl der Firmen- und Privatinsolvenzen ist im ersten Halbjahr 2018 weiter zurückgegangen. Insgesamt gingen knapp 13 600 Anträge bei den Amtsgerichten ein - 3,6 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum, teilte das Statistische Landesamt am Freitag mit. Damit setzt ... mehr
Die Zahl der Firmenpleiten in Niedersachsen ist erneut gesunken. Landesweit beantragten in der ersten Hälfte des Jahres 843 Unternehmen Insolvenz. Dies seien 9,2 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum 2017, teilte das Landesamt für Statistik (LSN) in Hannover ... mehr
Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaft zeigt sich stabil wie selten zuvor. Im ersten Halbjahr 2018 mussten lediglich 120 Firmen den Gang zum Insolvenzgericht antreten. Das waren knapp 8 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Damit ... mehr
In Thüringen sind in den ersten fünf Monaten dieses Jahres weniger Insolvenzen angemeldet worden als 2016. Von Januar bis Ende Mai entschieden die Amtsgerichte über 1011 Insolvenzanträge von Firmen und Privatpersonen, wie das Landesamt für Statistik am Donnerstag ... mehr
Der seit Jahren andauernde Abwärtstrend bei den Insolvenzen hat sich 2017 in Mecklenburg-Vorpommern fortgesetzt. Das Statistische Landesamt in Schwerin zählte landesweit 2378 Privat- und Unternehmenspleiten, wie aus einem am Montag veröffentlichten Bericht hervorgeht ... mehr
Die Zahl der Unternehmens- und Privatinsolvenzen in Thüringen ist im ersten Halbjahr 2018 weiter zurückgegangen. Insgesamt entschieden die Amtsgerichte bis Juni über 1228 Insolvenzverfahren - ein Rückgang um 5,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ... mehr