Mehr Tempo für die Impfkampagne in Deutschland: Schon bald sollen Hausärzte flächendeckend gegen Covid-19 impfen. Eine Patientengruppe soll dabei jedoch im Nachteil sein.
Jens Spahn
Die Bundeskanzlerin will sich impfen lassen, sobald sie an der Reihe ist. In Berlin könnte sie jetzt das Vakzin von Astrazeneca bekommen. Doch die Sorge bei Politikern wächst, als "Impf-Drängler" dazustehen.
Die erneute Änderung der Altersgrenzen bei der Impfung mit Astrazeneca sorgt bei vielen Menschen für Verwirrung. Wer wird jetzt mit dem...
Nach dem Astrazeneca-Debakel scheint es erst einmal unrealistisch, dass bis zum Sommer alle Erwachsenen an die Reihe kommen. Doch es besteht Grund für Optimismus.
Astrazeneca wird nur noch für Menschen über 60 Jahren empfohlen. Allen anderen Bürgern steht die Entscheidung für das Vakzin dennoch frei. Doch vertrauen Sie dem Impfstoff noch? Schicken Sie uns Ihre Meinung!
Deutschland blickte zu Beginn der Pandemie besorgt ins Ausland. Doch mittlerweile überholen andere Länder die Bundesrepublik bei der Bekämpfung der Krise. Was läuft dort besser?
Die Aussichten nach dem Astrazeneca-Rückschlag sind düster: Die Corona-Krise wird wohl noch deutlich länger dauern. Umso wichtiger ist ein mentales Gegenmittel.
Bei der Verwendung des Impfstoffes von Astrazeneca folgt die nächste Kurskorrektur: Vorsichtshalber soll er generell nicht mehr für Jüngere...
Erst Berlin, dann Brandenburg und NRW: Astrazeneca-Impfungen für Bürger unter 60 Jahren werden wegen neuen Daten zu Nebenwirkungen vorerst gestoppt. Kanzlerin Merkel ruft zum Krisentreffen.
Er soll von Kontakten zu Jens Spahn profitiert haben – nun zieht der Berliner CDU-Politiker Niels Korte seine Kandidatur für den Bundestag zurück. Die Berliner CDU verteidigt ihn, lobt aber auch seinen Verzicht.
Nach einem t-online-Bericht über die Investments von Jens Spahn ist die Opposition gespalten: Während die Linke die Entlassung des Gesundheitsministers fordert, warnt die FDP vor einer "Neiddebatte".
Blumenläden müssen schließen, es sei denn, sie sind auch eine Paketstation. Nur eine Regel von vielen, die bei den Leserinnen und Lesern von t-online auf Unverständnis trifft. Sie fordern klare Ansagen.
Das Vermögen des Gesundheitsministers ist kein Zufall. Recherchen zeigen: Spahn verknüpfte von Beginn an seine Karriere mit Investments. Es ist sein System des Aufstiegs.
Die Corona-Lage gerät außer Kontrolle. Altkanzler Gerhard Schröder wirft den Entscheidern "Staatsversagen" vor – und fordert von Kanzlerin Merkel mehr Führung.
Wie schafft es Deutschland aus der dritten Pandemie-Welle? Der Lockdown muss verschärft werden, da sind sich immer mehr Fachleute und Politiker sicher.
LautGesundheitsminister Jens Spahn ist ein weiterer Lockdown von 10 bis 14 Tagen nötig, um die dritte Welle der Corona-Pandemie zu brechen. Wenn das gelinge, seien anschließend auch Öffnungen möglich.
Die Coronavirus-Infektionen haben zuletzt wieder deutlich zugelegt. Die britische Mutation verbreitet sich rasch in Deutschland...
Trotz monatelanger Schließungen hat sich das Coronavirus bisher nicht wirklich eindämmen lassen - im Gegenteil. Vor Ostern rückt daher die...
Für Flüge nach Deutschland kommen strengere Vorgaben: Ohne Nachweis, dass man negativ getestet ist, darf man nicht in die Maschine...
Die dritte Welle hat Deutschland in der Corona-Pandemie erreicht. Gesundheitsminister Spahn und RKI-Chef Lothar Wieler standen nun wieder Rede und Antwort.
Flugpassagiere dürfen ab Dienstagnacht nur noch mit negativem Corona-Test nach Deutschland. Ursprünglich war die Verordnung bereits für das Wochenende geplant. Es gab aber Bedenken.
Weil in Deutschland Millionen Masken fehlten, griff Gesundheitsminister Spahn persönlich zum Telefonhörer – und rief Freunde an. Diese besorgten dem Minister die Produkte. Verwerflich findet Spahn das nicht.
Das Saarland will trotz steigender Zahlen von Neuinfizierten nach Ostern vorsichtig öffnen. Das angrenzende Frankreich könnte zum...
Wer aus dem Ausland zurück nach Deutschland kommen will, muss künftig wohl einen Corona-Test machen. Das plant die Bundesregierung. Die neue Regel könnte schon ab Freitag gelten.
Deutschland braucht deutlich mehr geimpfte Menschen, um gegen die Corona-Krise anzukämpfen. Doch die Dosen kommen nicht in die Arme. Wo steht die Republik? Ein Überblick.
Im internationalen Vergleich hinkt Deutschland bei den Corona-Impfungen hinterher. Doch das könnte sich bald ändern. Die Hersteller wollen im April deutlich mehr liefern als bislang.
Nie stand ein Corona-Gipfel so kurz vorm Scheitern, nie wurden überraschendere Beschlüsse gefasst: Wie Merkel sich in der Nacht durchsetzte und welcher Bundesminister nicht liefern konnte.
Wenn Bund und Länder nun wieder über Corona beraten, ist ausgerechnet einer nicht dabei: Karl Lauterbach. Dabei halten ihn viele für den besseren Gesundheitsminister als Jens Spahn. Haben sie recht?
Seit einem Jahr kämpft die Politik mit unterschiedlichen Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie. Waren die Deutschen zunächst noch mehrheitlich zufrieden mit den Entscheidungen, hat sich die Stimmung nun gedreht.
Seit einem Jahr befindet sich das Land im Corona-Zustand. Anfangs konnten die Regierungsparteien punkten. Mittlerweile sind eine deutliche...
Die Burda GmbH hat dem Gesundheitsministerium laut einem Bericht FFP2-Masken verkauft. Das Brisante: Dort arbeitet der Ehemann von Minister Spahn. An dem Geschäft soll er jedoch nicht beteiligt gewesen sein.
Noch wütet die Corona-Krise, doch die Aufarbeitung des Frühjahrs 2020 hat begonnen. Eine Anfrage im Bundestag zeigt, wie das Gesundheitsministerium die gelockerten Regeln zur Auftragsvergabe genutzt hat.
Masken und die Politik – kein erfreuliches Thema in der Coronakrise in den vergangenen Wochen. Ein Plan der Regierung scheint aber aufzugehen: Mehr Masken Made in Germany.
Ein weiterer Unionsabgeordneter zieht sich wegen zweifelhafter Verbindungen zurück. SPD-Chef Walter-Borjans zeigt sich im Interview nicht überrascht.
Die Inzidenzen steigen, der Corona-Blues auch. Deutschland hat seine Vorreiterrolle verloren. Und das hat einen einfachen Grund.
Deutlicher könnten die Zahlen kaum sein: Die dritte Corona-Welle rollt. Bund und Länder wollen zwar erst Montag beraten, wie es weitergehen...
Deutlicher könnten die Zahlen kaum sein: Die dritte Welle rollt, und das immer rasanter. Vor der nächsten Bund-Länder-Beratung zur...
Grünes Licht für den Impfstoff von Astrazeneca: Die zuständige Behörde der EU hat das Vakzin noch einmal auf den Prüfstand gestellt...
In der aktuellen Folge seines Podcast äußert sich Altkanzler Gerhard Schröder zur Impfstoffbeschaffung in Deutschland. Er nimmt Jens Spahn in Schutz und kritisiert die Europäische Kommission.
Der Astrazeneca-Impfstopp blockierte in den Ländern den reibungslosen Fortgang der Impfkampagne - ausgerechnet während täglich steigender...
Die Infektionszahlen steigen, die Impfkampagne ist durch den Astrazeneca-Stopp ins Stocken geraten. SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hat nur eine Lösung: ein sofortiger Lockdown.
Jens Spahn kämpft beim heutigen Impfgipfel auch um seine Zukunft. Denn der Gesundheitsminister hat zwar den Willen zur Macht. Doch es mehren sich die Zweifel, dass er dem Regierungsamt gewachsen ist.
Wer beruhigende Worte erwartet, wird enttäuscht: Gesundheitsminister Spahn malt ein düsteres Bild der derzeitigen Corona-Lage...
Der Impfstoff von Johnson & Johnson ist zugelassen, ein weiterer könnte bald folgen: Die EU-Arzneimittelbehörde prüft derzeit das russische Vakzin Sputnik V. Doch wie wirksam ist das Mittel?
Der Chef der Jungen Union macht die Länder für fehlende Corona-Testmöglichkeiten verantwortlich. Spahn werde am langen Arm verhungert gelassen, behauptete Kuban bei "Lanz". Als ob es in der Krise um Spahn geht.
Der Astrazeneca-Impfstopp blockierte tagelang den Fortgang der Impfkampagne – ausgerechnet während steigender Corona-Zahlen. Nun ist das Vakzin zurück – doch damit auch das Vertrauen in den Impfstoff?
Im Fall einer Vertrauenskrise in den Impfstoff des Herstellers Astrazeneca rät Neuköllns Amtsarzt Nicolai Savaskan zu einer Öffnung der starren Impfverordnung. "Wenn dieser ...
Drei Tage nach dem vorläufigen Haltesignal für den Impfstoff von Astrazeneca liegt eine wissenschaftliche Überprüfung vor: Das Mittel kann...
Grünes Licht für den Impfstoff von Astrazeneca: Die zuständige EU-Behörde spricht sich eindeutig für das Vakzin aus. Deutschland hebt den Impfstopp auf. Und nun? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Ab Freitag soll der Corona-Impfstoff von Astrazeneca wieder in Deutschland verwendet werden. Wer das Präparat bekommt, soll allerdings auch einen neuen Warnhinweis erhalten.