Die Kämpfe zwischen Armenien und Aserbaidschan dauern an – auf beiden Seiten gab es zahlreiche Tote und Verletzte. Der Bericht über ein abgeschossenes Flugzeug gibt zusätzlich Öl ins Feuer. Im blutigen Konflikt um die Unruheregion Berg-Karabach ist nach armenischen ... mehr
Wladimir Putin ist am Ziel, mit der Volksbefragung sichert sich der russische Präsident für lange Zeit die Macht in Russland. Putin bricht damit nicht nur eigene Versprechen, für sein Land markiert der heutige Tag eine "Stunde null". Mit einem Lächeln zeigt Wladimir ... mehr
Winston Churchill und Josef Stalin waren Verbündete wider Willen, der britische Premier misstraute dem Sowjetdiktator zutiefst. Nach Kriegsende wies er 1945 seine Generäle an, das Undenkbare vorzubereiten. Eigentlich hätte Winston Churchill am 12. Mai 1945 bester ... mehr
Am 24. Juni 1945 zelebrierte die Rote Armee den Sieg über die Wehrmacht mit einer gewaltigen Parade. Doch Diktator Josef Stalin war nicht in bester Laune. Was nicht nur am schlechten Wetter lag. Das Spektakel beginnt mit dem Dröhnen von Kirchenglocken. Gegen ... mehr
Am 8. Mai 1945 schwiegen die Waffen, die Wehrmacht hatte kapituliert. Doch auf der niederländischen Insel Texel ging das Blutvergießen weiter: Deutsche und Georgier massakrierten sich gegenseitig. In der Nacht vom 5. auf den 6. April 1945 liegen die meisten deutschen ... mehr
Er wollte seine Heimat gegen die Nazis verteidigen: An Bord seines Panzers kämpfte David Dushman als Soldat der Roten Armee gegen die Wehrmacht. 1945 half er bei der Befreiung von Auschwitz. Es gibt einen besonderen Tag im Kalender von David Dushman ... mehr
Am 9. Mai 1945 feierte die Rote Armee ihren Sieg über die Wehrmacht. Immer wieder wird der "Tag des Sieges" seitdem instrumentalisiert – erst von Stalin, nun von Wladimir Putin. Der 9. Mai ist ein ganz besonderer Tag in Russland, an ihm wird an den Sieg der Roten Armee ... mehr
Sie nannten ihn Lenin: Bis heute ranken sich um den russischen Revolutionär Wladimir Iljitsch Uljanow viele Mythen. Weltweit verklären Anhänger noch immer sein Erbe. In seinem feinen Anzug macht der Jubilar Lenin auch an seinem 150. Geburtstag noch Eindruck ... mehr
Mehr als zwei Millionen Soldaten schickte die Rote Armee im April 1945 zum Sturm auf Berlin. An den Seelower Höhen kam es zur Schlacht. Der sowjetische Angriff wurde zum Gemetzel. Das Inferno beginnt in den frühen Morgenstunden des 16. April 1945. Aus Tausenden ... mehr
Politiker sind besonderen Risiken ausgesetzt, gerade wenn sie sich in der Öffentlichkeit bewegen. Deshalb sollte für Wladimir Putin ein Double einspringen – doch der russische Präsident lehnte ab. Kremlchef Wladimir Putin hat erstmals ... mehr
Auf Twitter hat der belgische Europaabgeordnete Guy Verhofstadt scharfe Kritik an der polnischen Regierung geübt. Die Justizreformen der vergangenen Jahre verglich er mit der Politik des sowjetischen Diktators Stalin. Der liberale Europapolitiker Guy Verhofstadt ... mehr
Fast 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs sind die Schicksale von Millionen Kriegsgefangenen aus Deutschland und Russland ungeklärt. Zum Volkstrauertag wird auch an sie erinnert. Zu Tausenden suchen Deutsche und Russen auch mehr als sieben Jahrzehnte ... mehr
Die Geschichte des Sowjetdiktators Josef Stalin wird für viele junge Russen immer interessanter. Ein Youtuber füllt mit seinem Internetfilm "Kolyma" über das Gulagsystem ganz unerwartet eine Leerstelle im Schulsystem. Er kämpft gegen Schneemassen und minus ... mehr
Hunderttausende ließ Diktator Stalin vor rund 80 Jahren als Verräter, Spione und Volksfeinde hinrichten. Das traditionelle Gedenken daran hat die Stadt Moskau jetzt untersagt. Die Moskauer Stadtverwaltung hat eine traditionelle Mahnwache für die Opfer des Terrors unter ... mehr
HINWEIS: Sie nutzen einen unsicheren und veralteten Browser!
Wechseln Sie jetzt auf einen aktuellen Browser, um schneller und sicherer zu surfen. Wir empfehlen unseren kostenlosen t-online.de Browser: