• Home
  • Themen
  • Kabul


Kabul

Kabul

Getötete US-Soldatin schützte Baby am Flughafen Kabul

Nicole Gee war Unteroffizierin bei den US Marineinfanteristen. Sie half am Flughafen Kabul flüchtenden Familien, tröstete ein afghanisches...

Die Unteroffizierin Nicole Gee vom US Marine Corps half kleine Kinder beruhigen.

Zwei Explosionen töteten am Flughafen in Kabul mehr als 180 Menschen, darunter US-Soldaten. Nun haben die USA ihre Androhung wahr gemacht und zum Gegenschlag ausgeholt.

Soldat in Kabul: Die USA haben den IS angegriffen.
Symbolbild für ein Video

Die Frauen in Afghanistan haben gekämpft: für Bildung, Kultur und Arbeit. Jetzt sind die Taliban zurück – und die Angst ums nackte Leben. War alles umsonst?

Sahraa Karimi: Sie kämpft als Filmemacherin für die Freiheit der Kunst. Und gegen die Klischees über afghanische Frauen.
Von Thore Schröder, chrismon

In knapp zwei Wochen hat die Bundeswehr mehr als 5.300 Menschen aus Afghanistan ausgeflogen. Bei ihrer Rückkehr nach Deutschland gab es für die Soldaten einen besonderen Empfang.

Bundeswehr-Soldaten nach der Landung in Wunstorf: Die am Einsatz in Kabul beteiligten Truppen sind wieder zurück in Deutschland.

Nach der Anschlagsserie am Flughafen Kabul wollen immer mehr Afghanen die Landgrenze zum benachbarten Pakistan überqueren. Jetzt wurden drei Flüchtlinge an einem Grenzübergang getötet.

Der afghanisch-pakistanische Grenzübergang Chaman: Die UN ruft alle Nachbarländer Afghanistans dazu auf, Schutzsuchende aufzunehmen.

Afghanistan droht wieder zur Keimzelle des Terrors zu werden. Die Anschläge in Kabul zeigen: Die Macht der Taliban ist nicht gefestigt, ein Krieg zwischen Islamisten ist möglich.

Der Flughafen und der mutmaßliche Attentäter: Der sogenannte "Islamische Staat" hat sich zum Anschlag in Kabul bekannt.
  • Jonas Mueller-Töwe
Von Patrick Diekmann, Jonas Mueller-Töwe

Ein Anschlag erschüttert Afghanistan. Die Missionen westlicher Staaten sind gescheitert. Terrorismusexperte Peter Neumann befürchtet einen Bürgerkrieg – mit Folgen für Deutschland.

Taliban-Kämpfer: In Afghanistan droht ein Bürgerkrieg.
Symbolbild für ein Video
  • Saskia Leidinger
Von Saskia Leidinger

Das Image des netten Onkels hat Joe Biden mit seinem desaströsen Afghanistan-Abzug verloren. Stattdessen bringt er Freunde und Gegner gegen sich auf. Wie will er das richten? 

Niedergeschlagen: Joe Biden nach den Anschlägen von Kabul.
Symbolbild für ein Video
  • Bastian Brauns
Von Bastian Brauns

Die Anschläge in Kabul erinnern schmerzlich an die Verantwortung der Bundesregierung in Afghanistan. Angela Merkel sollte besonders zwei Sätze ihrer Regierungserklärung bereuen.

Angela Merkel: Sie trägt die politische Verantwortung. Ob sie will oder nicht.
Symbolbild für ein Video
  • Johannes Bebermeier
Von Johannes Bebermeier

Für manche Menschen ist Fassungslosigkeit ein Grund anzuklagen. Für andere ist sie ein Grund abzuwiegeln. Das demonstrierten bei Lanz der Soldat Marcus Grotian und der CDU-Politiker Tilman Kuban. I Von Nina Jerzy

Marcus Grotian (Archivbild): Der Bundeswehrsoldat wirft der Bundesregierung unterlassene Hilfeleistung in Afghanistan vor.
Eine TV-Kritik von Nina Jerzy

Mit ihrem Einsatz in Afghanistan wollten die USA das Terrornetzwerk Al-Kaida besiegen. Doch mit der Rückkehr der Taliban an die Macht feiern...

Ein Taliban-Kämpfer steht an einem Kontrollpunkt im Viertel Wazir Akbar Khan in afghanischen Hauptstadt Kabul.

Gärten mit exotischen Pflanzen, Frauen in kurzen Kleidern, Basare mit Tischen voller Essen: Der Professor Bill Podlich hielt Ende der 60er-Jahre das Leben auf der Straße Kabuls fest – bevor die afghanische Hauptstadt durch Kriege zerstört wurde. 

Peg Podlich 1967 vor einer Gruppe junger Männer in Kabul: Ihr Vater Bill Podlich hatte einen Lehrauftrag in Kabul angenommen.

Der Abstieg des Westens schreitet voran. Nun begräbt Joe Biden die wertorientierte Außenpolitik: Er opfert Afghanistan auf dem Altar der Innenpolitik. Die Rechnung wird aber nicht aufgehen.

Joe Biden: Der US-Präsident steht wegen des Truppenabzugs aus Afghanistan stark in der Kritik.
  • Lamya Kaddor
Eine Kolumne von Lamya Kaddor

Sie sind hier, doch ihre Familien schweben in Afghanistan in Lebensgefahr: Eine Gruppe von Afghanen demonstriert seit Tagen vor dem Außenministerium. Sie sind wütend auf die Taliban – und auf die Deutschen. 

Menschen warten am Kabuler Flughafen: Die Evakuierungen enden bald.
Symbolbild für ein Video
  • Camilla Kohrs
Von Camilla Kohrs

Am Flughafen Kabul herrscht weiter Chaos. Aufnahmen aus den sozialen Medien zeigen offenbar einen verletzten Australier, der versucht, das Flughafengelände zu erreichen. Dann fallen Schüsse.

Verletzter Australier dokumentiert erschreckende Szenen
Symbolbild für ein Video
  • Rahel Zahlmann
  • Arno Wölk
Von Rahel Zahlmann, Arno Wölk

Die Tragödie in Kabul hat Folgen für Deutschland: Noch einmal kann der Westen Afghanistan nicht im Stich lassen. Deshalb wird es jetzt teuer.

US-Präsident Joe Biden und Kanzlerin Angela Merkel tragen Verantwortung für die Tragödie in Kabul.
  • Florian Harms
Von Florian Harms

Seit der Machtübernahme der Taliban haben Hunderttausende in Afghanistan ihre Jobs verloren. Die Banken sind weitgehend geschlossen, Lebensmittelpreise steigen. Die Angst vor der Zukunft ist groß.

Ein Verkäufer sitzt im Eingang seines Geschäfts und wartet auf Kundschaft: Der Konflikt in Afghanistan lässt die Wirtschaft einbrechen.
Symbolbild für ein Video

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website