• Home
  • Themen
  • Kabul


Kabul

Kabul

Demos für Luftbrücke aus Afghanistan in Hamburg und Kiel

In Hamburg und Kiel haben mehrere tausend Menschen am Sonntag für eine Luftbrücke und ein Bleiberecht zugunsten bedrohter Menschen in Afghanistan demonstriert. Die ...

t-online news

Terrorkommandos des "Islamischen Staats" sollen nach Medienberichten die amerikanischen Truppen am Flughafen in Kabul bedrohen. Die USA suchen nun nach alternativen Zugangswegen.

Ein US-Soldat sichert das Vorfeld am Flughafen von Kabul (Archivbild). Die USA befürchten Anschläge von Terrorgruppen.
Symbolbild für ein Video

Aufgrund der dramatischen Lage in Afghanistan sprechen sich fast zwei Drittel der Deutschen dafür aus, Afghanen hierzulande Schutz zu gewähren. Auch Abschiebungen in das Krisenland lehnt eine Mehrheit ab.

Ramstein in Rheinland-Pfalz: Afghanische Flüchtlinge, die aus Kabul evakuiert wurden, sollen auf der Air Base vorübergehend untergebracht werden.

Grünen-Chef Robert Habeck und der NRW-Landesverband haben den Regierenden im Bund und in Düsseldorf in zentralen Fragen Verantwortungslosigkeit und Versagen vorgeworfen. Zur ...

t-online news

Bislang waren die Taliban eine Truppe, die vor allem auf alte Kalaschnikow-Sturmgewehre, Panzerfäuste und Toyota-Pickups setzte. Inzwischen sind die Islamisten bestens gerüstet – vor allem dank den USA.

Eine Taliban-Patrouille in Kabul: Zahlreiche westliche Waffen und Fahrzeuge sind in die Hände der Islamisten gefallen.

Afghanistan ist auf ausländische Geldgeber angewiesen. Doch zahlreiche Länder haben ihre Hilfen nach der Machtübernahme der Taliban eingefroren. Diese Trümpfe haben die Islamisten noch in der Hand.

Taliban in Kabul: Afghanistans Wirtschaft steht ein schwerer Einbruch bevor.

Es machte weltweit Schlagzeilen: das Baby, das am Flughafen von Kabul amerikanischen Soldaten gereicht wurde. Die Szene war in einem Video festgehalten worden. Jetzt gibt es gute Nachrichten.

Menschen reichen US-Soldaten ein Baby an der Flughafenmauer in Kabul (Archivbild). Das Kind ist jetzt mit seiner Familie vereint.

In Afghanistan formt sich Widerstand gegen die Taliban. Nördlich von Kabul wollen sich ihnen der Sohn eines Kriegshelden sowie der Ex-Vize-Präsident entgegenstellen – allerdings mit unterschiedlichen Zielen.

Ahmed Massud: Der Sohn des afghanischen Kriegsherrn kämpft gegen die Taliban.

Das Chaos in Kabul hält an: Es gibt schreckliche Szenen am Flughafen, die Evakuierungen laufen schleppend. Das US-Militär musste nun 170 Menschen von einem Hoteldach holen – eine dramatische Rettungsaktion.

Ein Chinook-Hubschrauber des US-Militärs fliegt über Kabul (Symbolbilld): Die USA haben 170 Bürger von einem Hoteldach gerettet.

So viele Menschen wie möglich retten – das ist das Ziel der Bundeswehr in Kabul. Volker Bescht kennt die Situation genau. In Libyen leitete er einen ähnlichen Einsatz und kritisiert nun die Regierung.

Menschen sitzen am Rollfeld in Kabul: Die Bundeswehr versucht Deutsche und Ortskräfte auszufliegen.
Symbolbild für ein Video
  • Saskia Leidinger
Von Saskia Leidinger

Sie glauben, Sie sind auf ihren Traumpartner gestoßen – aber in Wirklichkeit chatten Sie gerade mit einem Betrüger: Love Scamming heißt diese Masche. Nun berichtet die Polizei von einem Fall mit einem falschen Nato-General.

Die Flagge der Nato (Symbolbild): Die Polizei berichtet vor eine Masche, bei der sich der Betrüger als Nato-General ausgegeben hat.

Weiterhin herrscht Gewalt am Flughafen Kabul. Euronews-Reporterin Anelise Borges hat darüber mit dem Botschafter von Afghanistan in Sri Lanka gesprochen.

Symbolbild für ein Video

Viele Bürger machen sich über den drögen Wahlkampf lustig. Doch Politiker haben einen Grund, warum sie sich so seltsam verhalten.

Armin Laschet erntet für viele eher kleine Fehler große Kritik.
  • Florian Harms
Von Florian Harms

Während ihres ersten Regimes waren die Taliban fast überall auf der Welt geächtet. Nach der erneuten Machtübernahme sucht die Gruppe nun internationale Anerkennung. Wird der Westen ihnen entgegenkommen?

Taliban-Kämpfer im Präsidenten-Palast in Kabul: China hat bereits mit den Islamisten verhandelt.
Symbolbild für ein Video

Deutsche Staatsbürger warten in Afghanistan weiter auf Rettung. Am Flughafen in Kabul gibt es für sie kein Durchkommen, Hilfe bekommen sie nicht. Ein Deutscher ist Zeuge des Chaos und der Gewalt. 

Kabul: Hunderte von Menschen versammeln sich in der Nähe eines C-17-Transportflugzeugs der US-Luftwaffe.
Symbolbild für ein Video
Von Patrick Diekmann

Der deutsche Abzug aus Afghanistan war ein Desaster. Wer aber trägt die Schuld? Zwischen drei Ministerien gab es wenig Abstimmung, stattdessen herrschte das Prinzip Hoffnung.

Annegret Kramp-Karrenbauer, Heiko Maas, Horst Seehofer: Beim Afghanistan-Debakel sehen alle drei nicht gut aus.
  • Johannes Bebermeier
  • Tim Kummert
Von Johannes Bebermeier, Tim Kummert

Das Drama am Kabuler Flughafen wird im kollektiven Gedächtnis bleiben. Die Fahrlässigkeit der Politik muss aufgearbeitet werden. Doch wie kann es nun weitergehen mit Afghanistan?

Bundeswehrsoldaten im Jahr 2016 in Afghanistan: Wie es nach dem jetzigen Desaster weitergehen kann, beschreibt Altkanzler Gerhard Schröder in seinem Gastbeitrag.
Von Gastautor Gerhard Schröder

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website