Kichererbsen machen nur als Falafel und Hummus eine gute Figur? Weit gefehlt, die Hülsenfrucht überzeugt fast in jeder Form. Aber Vorsicht: Roh sollten Sie Kichererbsen nie essen. Vor allem in der orientalischen Küche ist die Kichererbse seit jeher beliebt. Nicht ... mehr
Die Wikinger sollen Skyr-Joghurt vor mehr als 1.000 Jahren nach Island gebracht haben, wo das an Quark und Joghurt erinnernde Produkt traditionell auf dem Speiseplan steht. Von dort kam es erst vor etwa vier Jahren in deutsche Supermärkte. Was das Milchprodukt ... mehr
Osteoporose, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Ab der Lebensmitte steigt die Anfälligkeit für diese Leiden. Doch zum Glück lässt sich mit ein paar einfachen Maßnahmen gegenlenken. Wer auf einen gesunden Lebensstil achtet, unterstützt seinen Körper und kann einen ... mehr
Wadenkrämpfe treten vor allem nachts oder beim Sport auf. Dahinter können körperliche Mangelerscheinungen, aber auch ernsthafte Erkrankungen stecken. Wir erklären, woher die Muskelkrämpfe kommen und was Sie dagegen tun können. Viele Menschen leiden ... mehr
Phosphor (Phosphat) ist ein lebensnotwendiger Mineralstoff und zusammen mit Kalzium Hauptbestandteil des Knochengewebes. Auch für den Aufbau der Zähne ist Phosphor unverzichtbar und an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt. Lesen Sie hier, welche Menge ... mehr
Von Beschwerden in den Wechseljahren bis hin zu Prostatakrebs: Granatäpfel sollen ein Heilmittel gegen viele Krankheiten sein. Doch stimmt das wirklich? Granatäpfel haben den Ruf eines Superfoods: Die Frucht soll viele gesundheitliche Vorteile haben. Was viele nicht ... mehr
Vitamin D ist wichtig für die Knochen und ein Mangel keinesfalls gut. Doch eine Überdosis des sogenannten Sonnenhormons kann schwerwiegende Folgen haben. Was Sie selbst bei der Einnahme von vermeintlich harmlosen Vitamin-D-Präparaten beachten sollten. Da Vitamin ... mehr
Brüche am Oberschenkel und an der Wirbelsäule können schmerzhafte Folgen einer Osteoporose sein. Diese Erkrankung trifft viele Menschen. Eine große Rolle zu ihrer Vermeidung spielt der Lebensstil. Um Osteoporose vorzubeugen sind eine ausgewogene, kalziumreiche ... mehr
Bei älteren Menschen wird nicht nur die Muskulatur schwächer, auch die Knochendichte nimmt ab. Wenn diese einen bestimmten Wert unterschreitet, spricht man von Osteoporose. Damit steigt das Risiko für Knochenbrüche. Lesen Sie hier, welche Behandlungen helfen ... mehr
Osteoporose gilt als typisches Leiden alter Frauen . Doch es kann auch Jüngere treffen. Besonders Mädchen und junge Frauen, die extrem dünn sind und unter Essstörungen leiden, haben ein hohes Risiko, dass sich ihre Knochendichte krankhaft verringert ... mehr
Ob heimische Beeren, grüne Smoothies oder exotisches Getreide: Neuerdings entpuppen sich immer mehr Lebensmittel als sogenannte Superfoods. Wir erklären, welche Kriterien Superfoods erfüllen müssen, welche Lebensmittel dazugehören und worauf Sie achten sollten ... mehr
Endivien sind vom Spätsommer bis hinein in die kalte Jahreszeit eine klassische Zutat für leckere Salate – und noch dazu gesund. Die besten Tipps zur richtigen Lagerung und Zubereitung. Obwohl Endivien meist dem Salat zugeordnet werden, sind sie nicht ... mehr
Die meisten von uns konsumieren viel zu viel Zucker. In Form von Süßigkeiten, Softdrinks, alkoholischen Getränken oder aber als versteckten Zucker in Fertigprodukten. Das schwächt unsere Knochen, da Zucker die Kalziumaufnahme behindert. Welche Knochenfeinde es sonst ... mehr
Fit und beweglich bis ins hohe Alter – das wünschen sich viele Menschen. Doch nur gut versorgte und geforderte Knochen können ihre Stabilität behalten. Hier finden Sie sieben Tipps, die das Knochengerüst stärken. Etwa bis zum 30. Lebensjahr nehmen unsere Knochen ... mehr
Millionen Menschen in Deutschland haben Osteoporose und somit ein erhöhtes Risiko für Knochenbrüche. Diabetiker sind besonders gefährdet. Deshalb sollten sie sich frühzeitig auf Knochenschwund untersuchen und behandeln lassen. Wie stabil das menschliche Skelett ... mehr
Feigen sind erstaunlich vielseitig: Sie verleihen nicht nur Süßspeisen viel Aroma, auch Herzhaftes erhält durch die milde Süße einen besonderen Geschmack. Doch wie isst man die Früchte roh? Feigen gehören zu den Köstlichkeiten aus dem Mittelmeerraum. Ihre Hauptsaison ... mehr
"Milch ist gut für die Knochen" – ein Satz, den man immer noch häufig hört. Allerdings gibt es Studien, die die schützende Wirkung der Milch in Frage stellen. Kann Milch den Knochen möglicherweise sogar schaden? Kalzium (Calcium), ist ein bedeutender Bestandteil ... mehr
"Trink Milch, damit du starke Knochen bekommst", lautet eine bekannte Ernährungsweisheit. Dabei ist längst bewiesen, dass nicht nur eine kalziumreiche Ernährung, sondern auch andere Faktoren die Knochendichte beeinflussen und somit vor Osteoporose schützen. Wir sagen ... mehr
Joghurt ist nicht gleich Joghurt. Ein Blick in die Zutatenliste verrät, worin sich die Sorten unterscheiden. Welches Produkt wofür geeignet ist. Das Wort Joghurt kommt aus dem Türkischen ("yogurt") und bedeutet "dicke Milch". Tatsächlich wird Joghurt aus verdickter ... mehr
Nüsse haben einen hohen Fettanteil – trotzdem sind sie sehr gesund. Sie stärken das Herz, fördern die Konzentration und senken den Cholesterinspiegel. Doch welche Nuss kann mit welcher Wirkung punkten? Nüsse haben eine gute Fettsäurezusammensetzung und sind deshalb ... mehr
Die Blätter der Rucola-Pflanze schmecken frisch und sind gesund. Doch wer beim Einkaufen nicht aufpasst, ärgert sich zu Hause über holzigen Geschmack. Dabei gibt es einen Trick, um leckeren Rucola zu erkennen. Rucola schmeckt im Salat, zu Pasta oder auf Pizza ... mehr
Osteoporose geht mit einem hohen Risiko für Knochenbrüche einher. Leider ist die Krankheit bis heute nicht heilbar. Ein gesunder Lebensstil und spezielle Medikamente helfen jedoch, das Fortschreiten der Krankheit hinauszuzögern, die Mobilität der Patienten zu erhalten ... mehr
Petersilie zählt zu den beliebtesten Küchenkräutern. Kein Wunder: Es ist sehr aromatisch, pflegeleicht und wächst sowohl im Beet als auch im Topf. Es gibt jedoch einen Zeitpunkt, an dem Petersilie giftig wird. Petersilie (Petroselinum crispum) ist reich an B-Vitaminen ... mehr
Eine Sonnenallergie zeigt sich bei starker Sonneneinstrahlung durch einen juckenden Hautausschlag. Ob Calcium wirklich ein Geheimrezept ist und welche Hausmittel gegen Sonnenallergie helfen, lesen Sie hier. Was tun bei Sonnenallergie? Die Koffer für den Sommerurlaub ... mehr
Sie gehören zum Sommer dazu und sind leckere Erfrischer: Wassermelonen. Aber sind sie auch so kalorienarm, wie immer behauptet wird? Wir erklären, wie gesund die Früchte wirklich sind. Von Mai bis September hat die Wassermelone (Citrullus lanatus) Saison ... mehr
In der asiatischen und orientalischen Küche ist Portulak eine ausgesprochen beliebte Küchenzutat. Bei uns galt das schmackhafte Gemüse lange als Unkraut. Doch mittlerweile findet es immer öfter Verwendung in der heimischen Küche. Wem der Name Portulak nichts ... mehr
Teuer und bio muss nicht immer hochwertig bedeuten: Das zeigt sich nun bei Katzenfutter. Schlechte Inhaltsstoffe können zudem sehr gefährlich werden. Stiftung Warentest informiert, welche Marken Sie nicht wählen sollten. Katzen brauchen hochwertiges, gut verdauliches ... mehr
Haferdrinks sind nicht nur klimafreundlicher als Kuhmilch, sondern können auch geschmacklich überzeugen. Stiftung Warentest zeigt: Eine gute Qualität haben die meisten – doch zum Aufschäumen eignen sich nur wenige Sorten. Die Kuhmilch hat ernstzunehmende Konkurrenz ... mehr
An Fenchel scheiden sich die Geschmäcker. In der Küche führt er eher ein Schattendasein. Dabei spricht gerade die Geschmacksvielfalt dafür, das knollige Gemüse häufiger in den Mittelpunkt zu stellen. Zitronige Frische, karamellige Süße, kampferartige Bitternoten ... mehr
Viele stellen sich gerade im Frühjahr die Frage, ob Rhabarber giftig ist oder nicht? Fakt ist: Das Gemüse enthält sehr viel Oxalsäure , welche sich unter Umständen negativ auf den Körper auswirkt. Was macht Oxalsäure ? Ist Rhabarber tatsächlich giftig? Rhabarber ... mehr
Ob nun bei Diabetes, bei Arthrose oder als Blutverdünner – Ingwer soll bei vielen gesundheitlichen Fragen wie ein Wundermittel helfen. Längst nicht alle Heilsversprechen sind aber wirklich bewiesen. In den Tee, in die Suppe, ins Curry oder kandiert – Ingwer spielt ... mehr
Bei Osteoporose denken die meisten an ältere Menschen, die Knochenbrüchen wie einen Oberschenkelhalsbruch erlitten haben. Doch die Abnahme der Knochendichte ist kein reines Altersphänomen. Auch jüngere Menschen können davon betroffen ... mehr
Wie wichtig ist Vitamin D für unsere Gesundheit? Darüber wird unter Medizinern heftig diskutiert. Die einen schwören auf Vitamin-D-Kuren, die anderen halten dies für einen überflüssigen Trend. Wie ist es tatsächlich um die Vitamin D-Versorgung in Deutschland bestellt ... mehr
Die Zeit während und nach den Wechseljahren ist für Frauen mit hormonellen Veränderungen verbunden. Diese können sich nicht nur durch Symptome wie Nachtschweiß, Stimmungsschwankungen und Blutungsstörungen zeigen. Auch das Risiko für Osteoporose steigt mit der neuen ... mehr
Entzündliche Gelenkerkrankungen beschleunigen den Abbau von Knochengewebe. Daher leiden viele Rheuma-Patienten an Osteoporose. Doch es gibt wirksame Vorbeugemaßnahmen, um das Risiko zu senken und dem Knochenschwund entgegenzuwirken. Rheumaarten mit hohem ... mehr
Osteoporose, auch bekannt unter dem Begriff Knochenschwund, ist eine Erkrankung, bei der die Knochenmasse abnimmt und das Skelett anfälliger für Brüche wird. Damit die Knochen möglichst lange stark bleiben, ist Kalzium ein wichtiger Baustein. Die besten ... mehr
Meist zeigen sich typische Osteoporose-Symptome erst, wenn die Krankheit bereits fortgeschritten ist. Diagnoseverfahren wie die Knochendichtemessung können Sicherheit verschaffen, ob ein Knochenschwund vorliegt. Lesen Sie hier, welche Methoden es gibt und welche ... mehr
Geschätzt leiden etwa sechs Millionen Deutsche unter Osteoporose, auch bekannt als Knochenschwund. Bis Betroffene die Erkrankung bemerken, ist der Knochenschwund bereits weit fortgeschritten. Wie Sie erste Anzeichen feststellen und welche Risikofaktoren ... mehr
Baierbrunn (dpa/tmn) - Wer Laktose nicht verträgt, sollte besonders auf seine Kalzium-Zufuhr achten. Denn die läuft hauptsächlich über Milchprodukte. Es gibt aber auch andere Nahrungsmittel, die Kalzium liefern können, heißt es im "Senioren Ratgeber" (Ausgabe ... mehr
Immer wieder heißt es: Bitte mehr trinken. Neben normalem Mineralwasser stehen dafür auch allerhand Heilwässer bereit. Was unterscheidet sie vom Wasser aus der Leitung? Und wer profitiert von ihren Inhaltsstoffen? Viele vergessen es einfach. Dabei ... mehr
Bei einem Muskelkrampf zieht sich der Muskel plötzlich dauerhaft zusammen und verhärtet sich. Begleitend hierzu treten heftige Schmerzen auf, die häufig erst nach einigen Minuten wieder abklingen. Am häufigsten verrbeitet sind der Waden- und der Fußkrampf. In der Regel ... mehr
Wer noch Kuhmilch trinkt, kann sich hier und da schon als Exot fühlen. Denn viele Menschen verzichten aus Angst vor Unverträglichkeiten darauf. Dabei sind die selten und Milch ist nach wie vor ein guter Kalziumlieferant. Sie soll dick machen ... mehr
Wer viel Sport treibt, kommt auch ins Schwitzen. Dann muss ein Durstlöscher griffbereit sein. Als neutrales Getränk hat sich stilles Wasser bewährt. Es ist nicht nur erfrischend, sondern auch kalorien- und zuckerfrei. Aber welches Wasser ist am besten nach dem Training ... mehr
Von Püree bis Pommes steht die Süßkartoffel dem Traditionsprodukt in nichts nach. Außerdem bietet sie durch ihren charakteristischen Geschmack noch interessanteDer Deutschen liebste Knolle, die Kartoffel, hat in den vergangenen Jahren Konkurrenz bekommen ... mehr
Viele Sportler haben es schon einmal erlebt: Während des Trainings oder im Wettkampf wird man plötzlich von stechenden Muskelschmerzen ausgebremst. Besonders häufig ist der Wadenkrampf. Experten erklären die Ursachen. Wichtig ist die richtige Reaktion, um den Muskel ... mehr
Kalziumreiches Mineralwasser kann dabei helfen, den Tagesbedarf an dem wichtigen Nährstoff zu decken. Das ist besonders für Veganer sinnvoll, die keine Milchprodukte zu sich nehmen. Auch Menschen mit erhöhtem Bedarf, zum Beispiel in der Schwangerschaft ... mehr
Wechselwirkungen von Medikamenten mit Lebensmitteln können gefährlich sein. So kann bereits eine kleine Menge Milch die Wirkung mancher Medikamente beeinträchtigen. Vorsichtshalber sollte der Patient nach der Einnahme bestimmter Antibiotika oder Mittel gegen ... mehr