Die Tourismusbranche in Sachsen hat im Corona-Jahr 2020 herbe Einbußen erlitten. Wie das Statistische Landesamt in Kamenz am Donnerstag mitteilte, buchten voriges Jahr 4,8 Millionen Gäste 13,52 Millionen Übernachtungen. Das sei ein Rückgang der Gästezahlen um 43 Prozent ... mehr
Trockenheit und Spätfröste haben im vergangenen Jahr für erhebliche Verluste bei der Aronia-Ernte gesorgt. Wie das Statistische Landesamt am Montag mitteilte, lag die Ausbeute insgesamt bei lediglich 17 Tonnen. Damit wurden pro Hektar gerade einmal knapp 100 Kilogramm ... mehr
Der Valentinstag gehört in Sachsen nicht zu den bevorzugten Hochzeitsdaten. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Kamenz vom Freitag wählten zwischen 2015 und 2020 nur 2,8 bis 6,5 Prozent aller Brautpaare den 14. Februar als Datum aus. Nur den Februar betrachtet ... mehr
In Sachsen bewirtschaften etwa 6500 landwirtschaftliche Betriebe knapp 900 000 Hektar. Davon würden gut 70 000 Hektar ökologisch bewirtschaftet, teilte das Statistische Landesamt am Dienstag die vorläufigen Ergebnisse der aktuellen Agrarstrukturerhebung mit. Von dieser ... mehr
Mit dem Einzug Joe Bidens am Mittwoch ins Weiße Haus hofft Sachsens Wirtschaft auf gemäßigtere Töne in der Handelspolitik. Zugleich könnten von einem Politikwechsel in den USA Impulse für Unternehmen etwa in der Medizintechnik, Umwelttechnik, erneuerbaren Energien ... mehr
In Sachsen sind bis Mitte Januar im Vergleich zu den vergangenen Jahren deutlich mehr Menschen gestorben. Nach Zahlen des Statistischen Bundesamts starben in der zweiten Januarwoche - der letzten Woche, für die auf Länderebene aktuelle Hochrechnungen vorliegen ... mehr
Neuer Termin für die Kamenzer Lessing-Tage: Deutschlands ältestes Literaturfest soll in diesem Jahr vom 11. Mai bis 4. Juli im sächsischen Kamenz stattfinden. "Seit seiner Erstauflage 1962 gab es noch nie eine Verlegung der Lessing-Tage. Wir stimmen derzeit die neuen ... mehr
Wegen Corona findet die nächste Volkszählung in Sachsen erst am 15. Mai 2022 statt. Der in der Regel alle zehn Jahre stattfindende Zensus werde um ein Jahr verschoben, teilte das Statistische Landesamt in Kamenz am Donnerstag mit. Grund ... mehr
Die erste Welle der Corona-Pandemie hat der sächsischen Exportwirtschaft in den ersten elf Monaten des vergangenen Jahres insgesamt einen Rückgang von zehn Prozent beschert. Seit September 2020 exportiert der Freistaat aber wieder mehr Waren als in den entsprechenden ... mehr
In Sachsen sind die Preise für den Neubau von Wohn- und Bürogebäuden im vergangenen Jahr leicht gestiegen. Im Schnitt kostete 2020 der Neubau eines Wohngebäudes 1,9 Prozent mehr als im Jahr zuvor, wie das Statistische Landesamt in Kamenz am Mittwoch mitteilte. Im Rohbau ... mehr
Mit der Corona-Pandemie hat Sachsen eine Rekordzahl an Todesfällen binnen eines Monats verzeichnet. Fast 9700 Menschen seien im Dezember im Freistaat gestorben, teilte das Statistische Landesamt am Donnerstag in Kamenz mit. Das seien so viele wie noch nie in einem Monat ... mehr
Die Corona-Pandemie sorgt für ein Novum in der Geschichte der Kamenzer Lessing-Tage: Die 53. Ausgabe des seit 1962 jährlichen Literaturfestivals wird verschoben, wie die Organisatoren in der Geburtsstadt des Dichters der Aufklärung am Mittwoch mitteilten. Die aktuelle ... mehr
Die Verbraucherpreise in Sachsen sind im vergangenen Jahr um 0,8 Prozent gestiegen und damit weniger stark als 2019 (1,4 Prozent). Wie das Statistische Landesamt in Kamenz am Mittwoch auf Basis vorläufiger Zahlen weiter mitteilte, wurde die Jahresteuerung nicht zuletzt ... mehr
In Sachsen ist im Vorjahr die Zahl der Erwerbstätigen um 11 600 angestiegen - und zwar vor allem in den großen Städten: Fast 75 Prozent dieser Zuwächse wurden in den kreisfreien Städten Leipzig und Dresden erreicht, wie das Statistische Landesamt am Montag in Kamenz ... mehr
Die Corona-Pandemie schränkt nach Angaben des Statistischen Landesamtes Sachsen die Mobilität der Menschen deutlich ein. Das belege der Vergleich der Wanderungsdaten von Januar bis August 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, teilte die Behörde am Donnerstag ... mehr
Die Zahl der Erwerbstätigen in Sachsen ist im dritten Quartal 2020 vor allem wegen der Corona-Pandemie gesunken. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ging sie um 30 000 Menschen oder um 1,4 Prozent zurück, wie das Statistische Landesamt in Kamenz am Donnerstag mitteilte ... mehr
Ende 2019 hatte etwa ein Zehntel der Bevölkerung in Sachsen einen Schwerbehindertenausweis. Insgesamt waren 420 115 Menschen mit einer schweren Behinderung registriert und damit knapp 7800 oder 1,9 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie das Statistische Landesamt ... mehr
Die Ausfuhr von Waren aus Sachsen in die USA ist rückläufig. In den ersten neun Monaten dieses Jahres gingen die sächsischen Exporte in die USA, auch vor dem Hintergrund der weltweiten Corona-Pandemie, gegenüber 2019 um 15 Prozent zurück, wie das Statistische Landesamt ... mehr
Die Einwohner in Sachsen hatten im Jahr 2018 im Schnitt 3,3 Prozent mehr Geld als im Vorjahr zum Konsum und zum Sparen zu Verfügung. Das geht aus den am Dienstag veröffentlichten Daten des Statistischen Landesamtes in Kamenz hervor. Demnach stieg das Pro-Kopf-Einkommen ... mehr
Weihnachten wird in den Seniorenheimen und Pflegeeinrichtung Sachsens in diesem Jahr wohl eher verhalten gefeiert. "Wir sind noch in den Planungen, aber ein großes weihnachtliches Beisammensein aller Heimbewohner in einem Raum wird es wohl nicht geben", sagte ... mehr
Die Nordsachsen waren 2018 die fleißigsten im Land. Die Pro-Kopf-Arbeitszeit eines Erwerbstätigen mit Arbeitsort in diesem Landkreis lag im Durchschnitt bei 1450 Stunden, wie das Statistische Landesamt in Kamenz am Donnerstag mitteilte. Das waren 19 Stunden ... mehr
Friedensrichter können Zwist unter Nachbarn schlichten - unter Beachtung des Corona-Infektionsschutzes. Die Hygiene-Regeln müssten bei den Verhandlungen eingehalten werden, stellte der Dresdner Friedensrichter Klaus-Jürgen Wilhelm klar. Ob deshalb Verhandlungstermine ... mehr
Die Corona-Krise hat Sachsens Wirtschaft im ersten Halbjahr je nach Branche unterschiedlich getroffen. Während die Umsätze in der Industrie und im Gastgewerbe einbrachen, verzeichneten das Bauhauptgewerbe und der Einzelhandel insgesamt Zuwächse, wie das Landesamt ... mehr
Die Menschen in Sachsen haben im Jahr 2018 rund 31 000 Euro pro Kopf und damit 3,2 Prozent mehr als im Vorjahr verdient. Das Wachstum der Bruttogehälter ist zwischen den Landkreisen jedoch sehr unterschiedlich verteilt, wie das Statistische Landesamt am Mittwoch ... mehr
Knapp zwei Drittel aller Kinder in Sachsen gehen in eine Kita, in den Hort oder werden von Tagesmüttern beziehungsweise -vätern betreut. Wie das Statistische Landesamt in Kamenz am Freitag mitteilte, betraf das am Stichtag 1. März dieses Jahres ... mehr
Die Corona-Krise hat die Tourismusbranche im Freistaat schwer getroffen. Wie das Statistische Landesamt am Freitag mitteilte, sank die Zahl der Übernachtungen im ersten Halbjahr um 44 Prozent auf insgesamt 5,3 Millionen. Berücksichtigt wurden bei der Statistik ... mehr
Im vergangenen Jahr sind nach Unfällen 73 Kubikmeter wassergefährdende Stoffe in Sachsens Umwelt verblieben. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Kamenz vom Montag registrierten die Behörden insgesamt 108 Zwischenfälle im Umgang mit solchen Stoffen oder deren ... mehr
Die Corona-Pandemie und damit einhergehende Regelungen haben die Bruttoverdienste bei Vollzeitjobs in Sachsen in den meisten Branchen erwartungsgemäß sinken lassen. Am Donnerstag legte das Statistische Landesamt Zahlen für das zweite Quartel vor: Im Gastgewerbe gingen ... mehr
Für das neue Sonderheft "Sachsen in Karten" hat das Statistische Landesamt den Freistaat mit Blick auf verschiedene Aspekte unter die Lupe genommen. So zählte etwa Leipzig Ende 2019 mit einem Durchschnitt von 42,3 Jahren die jüngste Bevölkerung, wie das Statistische ... mehr
Die Corona-Pandemie hat die Umsätze in der sächsischen Industrie deutlich sinken lassen. Wie das Statistische Landesamt am Mittwoch mitteilte, wurde im ersten Halbjahr 2020 ein Umsatz von 25,7 Milliarden Euro erwirtschaftet. Das ist ein Minus von 15 Prozent im Vergleich ... mehr
In den kommenden sieben Jahren soll die Schülerzahl an den allgemeinbildenden Schulen in Sachsen deutlich steigen. Voraussichtlich bis zum Schuljahr 2026/27 werden im Vergleich zum Schuljahr 2019/20 zwischen neun und zehn Prozent mehr Schülerinnen und Schüler erwartet ... mehr
Der Anteil der Senioren an der Bevölkerung in Sachsen hat weiter zugenommen. Wie das Statistische Landesamt in Kamenz am Mittwoch zum Internationalen Tag der älteren Menschen am 1. Oktober mitteilte, wuchs der Anteil der älter als 65-Jährigen 2019 auf 26,5 Prozent ... mehr
Zum 30. Jahrestag der Wiedervereinigung am 3. Oktober hat das Statistische Landesamt die wirtschaftliche Entwicklung in dieser Zeit unter die Lupe genommen. Demnach gab es in Sachsen seit 1991 ein nahezu ununterbrochenes Wirtschaftswachstum mit "exorbitanten ... mehr
Seit der Wiedervereinigung ist die Bevölkerungszahl in Sachsen deutlich zurückgegangen. Lebten am 3. Oktober 1990 noch knapp 4,8 Millionen Menschen im Freistaat, waren es Ende 2019 nur noch 4,07 Millionen. Dies ist ein Rückgang von 15 Prozent, wie das Statistische ... mehr
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Sachsen nach wie vor die häufigste Todesursache. 2018 starben vier von zehn Menschen daran, wie das Statistische Landesamt in Kamenz am Montag mitteilte. Zudem wuchs die Zahl innerhalb von zehn Jahren: Waren ... mehr
Die Kartoffelbauern in Sachsen werden in diesem Jahr keine reiche Ernte einfahren. Grund ist vor allem die Trockenheit. Wegen ihr mussten einige Betriebe sogar die Ernte vorübergehend unterbrechen. "Die Knollen konnten nicht unbeschädigt und behutsam aus der trockenen ... mehr
Am Flugplatz in Kamenz soll ein Kompetenzzentrum für autonomes und elektrisches Fliegen entstehen. Es gehe um neue Ideen für die Luftfahrt von morgen, teilte das Fraunhofer-Institut IWS als eines der Gründungsmitglieder am Donnerstag mit. Unter anderem sollen in Kamenz ... mehr
Die Corona-Krise hat tiefe Spuren in der sächsischen Wirtschaft hinterlassen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 6,5 Prozent, wie das Statistische Landesamt am Donnerstag mitteilte. Damit liegt Sachsen ... mehr
Im vergangenen Jahr war im Schnitt jeder Einwohner Sachsens 1,7 Mal beim Zahnarzt. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Kamenz vom Mittwoch rechnete die Kassenärztliche Vereinigung 2019 insgesamt rund 6,8 Millionen Behandlungen ab, 0,5 Prozent ... mehr
Das Wirtschaftswachstum in Sachsen ist im vergangenen Jahr etwas schwächer ausgefallen als im Bundesdurchschnitt. Das Bruttoinlandsprodukt - die Summe aller produzierten Waren und Dienstleistungen - stieg 2019 preisbereinigt um 0,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ... mehr
Ende 2019 lebten 544 082 Kinder unter 15 Jahren in Sachsen und damit knapp 3000 mehr als ein Jahr zuvor. Ihr Anteil an der Bevölkerung lag nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Kamenz vom Donnerstag bei 13,4 Prozent. Nach Berechnungen für den Freistaat solle ... mehr
Wegen der Corona-Krise sind die Unfallzahlen in Sachsen im ersten Halbjahr 2020 deutlich zurückgegangen. Wie das Statistische Landesamt am Mittwoch mitteilte, wurden von Januar bis Juni auf den Straßen 5327 Unfälle mit Personenschaden registriert - 15,7 Prozent weniger ... mehr
Die jährlichen Kohlendioxid-Emissionen sind in Sachsen seit 2001 etwa konstant geblieben. Wie das Statistische Landesamt in Kamenz am Dienstag aus Anlass des "Internationalen Tages zum Schutz der Ozonschicht" am 16. September mitteilte ... mehr
Die Preise für Bauland in Sachsen haben im vergangenen Jahr stagniert. Wie das Statistische Landesamt am Dienstag mitteilte, kostete der Quadratmeter Bauland 2019 im Schnitt 71 Euro pro Quadratmeter. Das entspreche dem Niveau des Vorjahres, so die Behörde. Am wenigsten ... mehr
Die Umsätze sächsischer Handwerksbetriebe sind in den Corona-Monaten April bis Juni 2020 im Vorjahresvergleich um durchschnittlich sieben Prozent gesunken. Wie das Statistische Landesamt am Montag mitteilte, ziehen die verschiedenen Gewerbe dabei unterschiedliche ... mehr
Tierischer Einsatz für die Polizei: Wegen eines Pfaus haben Anwohner im ostsächsischen Kamenz die Beamten alarmiert. Der imposante Vogel sei am Freitag frei herumspaziert, teilte die Polizei am Samstag mit. Noch bevor die Einsatzkräfte allerdings eingreifen konnten ... mehr
Trotz einer Erholung im Juni ist der Export noch nicht über den Berg. Im ersten Halbjahr riss die Corona-Krise tiefe Löcher in die sächsische Exportbilanz: Der Wert der Warenausfuhren brach gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 17 Prozent auf 16,7 Milliarden ... mehr
Sachsens Tourismusbranche klettert langsam aus dem Corona-Tief. Wie das Statistische Landesamt am Mittwoch mitteilte, gab es im Juni 1,2 Millionen Übernachtungsbuchungen. Das seien zwar 42 Prozent weniger als im Vorjahresmonat gewesen. Doch im Mai lag das Buchungsniveau ... mehr
In Sachsen sind im vergangenen Jahr mehr ausländische Berufsabschlüsse als gleichwertig zu einer deutschen Qualifikation als im Vorjahr anerkannt worden. Im Vergleich zu den abgeschlossenen Verfahren sank der Anteil der anerkannten Abschlüsse jedoch leicht ... mehr
Die Großstädte sind in Sachsen die Hochburgen der Prostitution. Wie das Statistische Landesamt in Kamenz am Montag mitteilte, waren von den Ende vergangenen Jahres im Freistaat angemeldeten 90 Gewerben 72 in den Kreisfreien Städten angesiedelt. Lediglich 18 und damit ... mehr
Die Angst vor einer Corona-Infektion hat die Belastung für viele pflegebedürftige Menschen und die sie betreuenden Angehörigen verschärft. Die soziale Isolation habe zugenommen, die Entlastung etwa durch Pflegedienste, Tagespflege, andere Familienmitglieder, Freunde ... mehr
Die Anzahl junger Menschen im Alter zwischen 14 und 27 Jahren ist in Sachsen im vergangenen Jahr leicht gestiegen. Wie das Statistische Landesamt in Kamenz am Dienstag mitteilte, lebten 2019 insgesamt 435 658 Menschen dieser Altersgruppe im Freistaat. 2018 waren ... mehr
Die verfügbaren Einkommen der Sachsen sind im Jahr 2018 um 646 Euro pro Einwohner gestiegen. Das sind 3,3 Prozent mehr als im Vorjahr, wie das Statistische Landesamt am Donnerstag in Kamenz mitteilte. Aktuellere Zahlen liegen noch nicht vor. Das verfügbare Einkommen ... mehr
In Sachsen sind 2019 im Vergleich zum Vorjahr weniger Kinder und Jugendliche adoptiert worden. Insgesamt gab es im vergangenen Jahr 217 Adoptionen, wie das Statistische Landesamt in Kamenz am Montag mitteilte. Demnach wurden 38 Kinder und Jugendliche weniger adoptiert ... mehr
Die Zahl der Fälle, in denen das Wohlergehen von Kindern gefährdet war, hat im vergangenen Jahr in Sachsen leicht abgenommen. 2019 stellten die Jugendämter rund 2270 Gefährdungen fest, wie das Statistische Landesamt am Mittwoch in Kamenz mitteilte. Im Jahr zuvor waren ... mehr