Die fünf Wirtschaftsweisen sehen die jüngste Geldflut der Europäischen Zentralbank (EZB) mit Sorge. "Die lockere Geldpolitik kann erhebliche Nebenwirkungen haben", sagte Isabel Schnabel, Mitglied des Sachverständigenrates. Sie setzte ... mehr
Nachdem die Europäische Zentralbank ( EZB) die Leitzinsen erneut gesenkt hat, um die Inflation anzukurbeln, werden jetzt noch weitergehende Maßnahmen diskutiert. Denn bisher hat EZB-Präsident Mario Draghi bekanntlich sein Ziel verfehlt, die Teuerung wieder Richtung ... mehr
US-Notenbankchefin Janet Yellen hat am Mittwoch ein starkes Signal für eine baldige Zinswende in der größten Volkswirtschaft der Welt ausgesandt. Eine Anhebung der Leitzinsen in den USA im Dezember sei "eine reale Möglichkeit" sagte Yellen in einer ... mehr
Der Goldpreis kennt derzeit kein Halten: Am Montagmorgen fiel der Preis für eine Feinunze (gut 31 Gramm) mit 1086 Dollar auf den tiefsten Stand seit gut fünf Jahren. Zeitweise war der Preis innerhalb weniger Minuten um mehr als vier Prozent beziehungsweise ... mehr
Die US-Notenbank Fed hat ihren Leitzins wie erwartet nicht verändert. Die Fed-Funds-Rate liege weiter in einer Spanne zwischen 0,25 und 0,50 Prozent, teilten die Währungshüter am Mittwoch in Washington mit. Volkswirte und die Finanzmärkte hatten mit dieser Entscheidung ... mehr
Der Internationale Währungsfonds (IWF) ist sehr besorgt über die Auswirkungen des geplanten britischen Ausstiegs aus der Europäischen Union auf die Weltwirtschaft. Die Ungewissheit müsse so schnell wie möglich beseitigt werden, sagte IWF-Chef Christine Lagarde ... mehr
ZUG (dpa-AFX) - Als international erste Behörde akzeptiert die Verwaltung im schweizerischen Zug die Digitalwährung Bitcoin. Die wohlhabende Kommune am Zugersee schreibe damit Geschichte, berichtete die "Neue Zürcher Zeitung" am Dienstag. Zunächst weitgehend unbemerkt ... mehr
Angesichts der Dauerkritik am Zinstief gerade aus Deutschland hat Bundesbank-Präsident Jens Weidmann die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) verteidigt. Wegen der anhaltend niedrigen Inflationsaussichten und der nur verhaltenen wirtschaftlichen Erholung ... mehr
PEKING/SHANGHAI (dpa-AFX) - Chinas Notenbank steht für weitere Maßnahmen zur Konjunkturbelebung bereit. Die Zentralbank habe immer noch Spielraum für weitere Schritte und auch die Instrumente, um möglichen Abwärtsrisiken entgegenzutreten, sagte Notenbankchef ... mehr
Anders als bei der neuen 5- Euro-Note im vergangenen Jahr rechnet die Bundesbank nun damit, dass die Einführung der neuen Zehner problemlos verläuft. "Wir sind sehr zuversichtlich, dass es deutlich weniger Beeinträchtigungen geben wird", sagte Bundesbank-Vorstand ... mehr
DALLAS (dpa-AFX) - Die insolvente Bitcoin-Börse Mt.Gox hat den Verlust von hunderttausenden Bitcoins bestätigt. Insgesamt rund 850 000 Einheiten der Digitalwährung seien verschwunden oder gestohlen wurden, erklärte Mt.Gox in einem Antrag vor einem US-Gericht. Davon ... mehr
Bundesbankchef Jens Weidmann hat den deutschen Verfassungsrichtern im Streit um die Rettungspolitik der Europäischen Zentralbank ( EZB) den Rücken gestärkt. Die Vorbehalte Karlsruhes gegen das Versprechen notfalls unbegrenzter Anleihekäufe zeigten ... mehr
Zehntausenden Anlegern des wackelnden Windkraft-Finanzierers Prokon drohen derzeit hohe Verluste. Sie alle könnten in eine Geldfalle getappt sein auf dem sogenannten grauen Kapitalmarkt. Wie hoch das Risiko einer Geldanlage dort sein kann, ist vielen nicht bewusst ... mehr
PEKING (dpa-AFX) - Chinas Devisenreserven haben ein neues Rekordhoch erreicht. Im dritten Quartal habe der Vorrat an Fremdwährungen bis Ende September ein Volumen von 3,66 Billionen US-Dollar erreicht, teilte Notenbank am Montag mit. Im Vorquartal lag das Volumen ... mehr
Nicht einmal ein Fünftel der Deutschen glaubt, dass der Höhepunkt der Euro-Krise bereits überschritten ist. Die Hälfte befürchtet jedoch Auswirkungen auf den Wohlstand. Auch die Angst vor Altersarmut ist weit verbreitet. Das geht aus einer Umfrage ... mehr
FRANKFURT/BERLIN (dpa-AFX) - Die extrem niedrigen Zinsen in Europa kosten deutsche Sparer nach einer Studie Milliarden. Nach Berechnungen der Postbank verlieren die Sparvermögen bei Banken in Deutschland allein in diesem Jahr real rund 14 Milliarden ... mehr
FRANKFURT (dpa-AFX) - Mit wachsender Sorge beobachtet die Deutsche Bundesbank die zögerliche Einführung der neuen EU-Regeln für Zahlungsüberweisungen (Sepa). "Ich verrate kein Geheimnis, wenn ich sage, dass die Umstellung auf Sepa bei einigen Nutzergruppen ... mehr
Die US-Notenbank sollte ihre Geldpolitik nach Ansicht von Fed-Vertreter Richard Fisher zeitnah straffen. Der Präsident der regionalen Notenbank von Dallas begründete seine Einschätzung in Houston vor allem mit Sorgen um den Immobilienmarkt. Keine ... mehr
Trotz Euro-Schuldenkrise und Budgetstreit in den USA: An den wichtigsten Börsen der Welt geht es seit Tagen aufwärts. Beobachter sehen vorerst kein Ende des Booms - kleine Pausen eingeschlossen. Mancher Experte mahnt allerdings zur Vorsicht. Wir erklären, was hinter ... mehr
Bundesbankpräsident Jens Weidmann macht sich kurzfristig wenig Gedanken um die Geldwertstabilität. "Unmittelbar besteht kein Anlass für Sorgen vor einer höheren Inflation", sagte Weidmann der "Rheinischen Post". Ursache sei die Rezession in vielen Ländern Europas ... mehr
Der Internationale Währungsfonds ( IWF) hat vor einer Verschärfung der weltweiten Finanz- und Schuldenkrise gewarnt. Der Auslöser würde aus Europa kommen. Das zögerliche Handeln der europäischen Regierungen gegen die Schuldenkrise führe die globalen ... mehr
Eine Razzia der iranischen Polizei gegen Schwarzhändler von Devisen hat am Mittwoch in Teheran zu schweren Ausschreitungen geführt. Augenzeugen berichteten von Zusammenstößen der illegalen Händler mit Polizeikräften im Stadtteil Ferdowsi. Der Große Basar blieb ... mehr