Nordrhein-Westfalen trauert um den früheren Bundestagsabgeordneten Karl Schiewerling. Der CDU-Politiker machte sich vor allem bei den Fleischarbeitern von Tönnies beliebt – mit einer gewieften Aktion. Der nordrhein-westfälische CDU-Politiker Karl Schiewerling ... mehr
Vor dem Kölner Dom wird drei Tage lang die Großplastik "Der Eichelbischof" des Düsseldorfer Künstlers Jacques Tilly ausgestellt. Sie ist ein Zeichen des Protests. Zum Start der digitalen Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz hat es am Dienstag bundesweite ... mehr
Die Missbrauchsfälle im Erzbistum Köln werden nur schleppend aufgeklärt. Fehlverhalten bei der Aufarbeitung soll künftig strenge Konsequenzen haben, fordert der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen ... mehr
Seit Dienstag tagt die katholische Bischofskonferenz virtuell – begleitet von bundesweiten Protesten gegen die schleppende Aufklärung sexualisierter Gewalt. Besonders derb fällt die Kritik in Köln aus. Die katholische Deutsche Bischofskonferenz hat erstmals ... mehr
Die katholische Kirche verliert an Relevanz und Vertrauen. Im Gespräch ist sie nur noch im Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Ein Mittelalter-Historiker weiß, woran das liegt. Trotz Absage ... mehr
München/Köln/Münster (dpa) - Die katholische Reforminitiative Maria 2.0 hat sich ein Beispiel an Martin Luther genommen und am Sonntag an mehreren Orten in Deutschland Thesen an Kirchentüren aufgehängt. Aktionen gab es unter anderem in München, Würzburg, Augsburg ... mehr
Auf den Karneval folgt die Bußzeit: In Erfurt werden die Fastentage durch Gottesdienste im Dom und im Augustinerkloster eingeleitet. Landesweit sind bis Ostern verschiedene Aktionen und Veranstaltungen geplant. Mit Gottesdiensten im Erfurter Dom und im Augustinerkloster ... mehr
Die katholische Kirche steht wegen ihres Umgangs mit dem Missbrauch von Kindern heftig in der Kritik. Ein Historiker sieht das Ende der Institution kommen – auch wegen des Kölner Kardinals Woelki. Der Historiker und Epochenwandel-Experte Martin Kaufhold sieht ... mehr
Die Krise im Erzbistum Köln beschäftigt viele Katholiken. Immer mehr wenden sich von Kardinal Woelki ab – nun übt auch die Katholische Arbeitnehmerbewegung heftige Kritik. Die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) hat Kardinal Rainer Maria Woelki scharf kritisiert ... mehr
Im Erzbistum Köln wird an allen Ecken und Enden Kritik an Kardinal Woelki laut – auch Priester äußern sich in offenen Briefen erschüttert über den Umgang mit den sexuellen Missbrauchsfällen. Im Glauben fest, im Vertrauen auf den Kardinal ... mehr
Nachdem der Kölner Kardinal Woelki seit Wochen in der Kritik steht, äußert sich nun auch der Stadtdechant aus Bonn zu der Missbrauchskrise. Der oberste Katholik von Bonn, Stadtdechant Wolfgang Picken, hat die Spitze des Erzbistums Köln wegen ihres Agierens ... mehr
Für einen Pfarrer aus Dormagen könnte sein Verhalten bald Konsequenzen haben. Er hatte erhebliche Kritik an Kardinal Woelki geäußert – die katholische Kirche stellt sich nun gegen ihn. Das Erzbistum Köln hat einem Pfarrer nach Kritik an Kardinal Rainer Maria Woelki ... mehr
Je näher der Termin rückt, desto mehr Weihnachtsgottesdienste werden gestrichen. Einzelne Politiker fordern eine generelle Absage. Doch das lehnen die Kirchen ab – auch als Lehre aus dem Lockdown im Frühjahr. Das Ruhrgebiet ist nicht gerade als Hochburg der katholischen ... mehr
Köln (dpa) - Die katholische Kirche hat nach Einschätzung des Kirchenhistorikers Hubert Wolf dermaßen an Glaubwürdigkeit eingebüßt, dass sie in aktuellen Debatten kaum noch relevant ist. "Die Zeichen der Zeit verlangen dringend nach einer Deutung. Aber der Kirche fehlt ... mehr
Sollen Weihnachtsgottesdienste verboten werden? Eine Umfrage zeigt, was die Mehrheit der Deutschen davon hält. Die Bereitschaft für einen Kirchgang ist ohnehin gering. Jeder zweite Deutsche ist angesichts der hohen Corona-Infektionszahlen für ein Verbot ... mehr
Der gewählte US-Präsident Joe Biden sprach mit dem Papst über eine Kooperation beim Thema Flüchtlinge. Auch persönlich ist der bekennende Katholik dem Kirchenoberhaupt schon begegnet. Der gewählte US-Präsident Joe Biden hat am Donnerstag mit Papst Franziskus ... mehr
Allerheiligen folgt in Deutschland immer auf den Reformationstag. Doch wo wird Allerheiligen 2020 gefeiert? Und welche Bedeutung steckt hinter dem Feiertag? Mit Allerheiligen beginnt alljährlich die Zeit des Totengedenkens. Die Friedhöfe in Stadt und Land werden ... mehr
An den katholischen Gedenktagen Allerheiligen und Allerseelen gedenken Gläubige der Verstorbenen. In vielen Regionen werden die Bräuche der beiden Feste vermischt, ursprünglich hatten sie aber unterschiedliche Bedeutungen. Allerheiligen: Ein Hochfest der katholischen ... mehr
Dustin Wahl ist evangelikaler Christ und gegen Donald Trump. Doch die Mehrheit der Evangelikalen steht weiter hinter dem US-Präsidenten – obwohl er lügt und die Corona-Krise miserabel managt. Dieses Interview erschien zuerst auf chrismon.de. Donald Trump ... mehr
Mit dem Austritt aus der Kirche entfällt die Kirchensteuer. Einen Schlussstrich bedeutet das aber nicht immer: Wenn der Ehepartner weiter Mitglied ist, kann sich sein Beitrag sogar erhöhen. Immer mehr Katholiken und Protestanten in Deutschland treten aus der Kirche ... mehr
Die Evangelische Kirche erwägt, die Kirchensteuer von derzeit acht oder neun Prozent abzusenken – für Berufseinsteiger. Doch auch für andere Gruppen könnte künftig ein geringerer Steuersatz anfallen. Der Vorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland ... mehr
Die katholische Kirche hat kaum noch Priester. Deshalb übernehmen immer mehr Nicht-Kleriker Leitungsfunktionen. Doch jetzt sagt der Papst: So geht's nicht. Und nun? Wenn in Rom im Hochsommer der Asphalt dampft, die Luft flirrt und die Konturen verschwimmen, dann kommt ... mehr
Nach der umstrittenen Aussage des türkischen Präsidenten Erdogan ein Museum wieder als Gebetsort zu öffnen, ist es nun soweit: Die Hagia Sophia wird wieder als Moschee genutzt. Kritiker sind weiter scharf dagegen. Für den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan ... mehr
Auch, wenn die Infektionszahlen derzeit niedriger sind, sind einige lokale Corona-Ausbrüche auf Gottesdienste zurückzuführen. Was macht die Pandemie mit dem Glauben und wie reagieren die Kirchen? In Gottesdiensten wird gemeinsam gesungen, Menschen sitzen ... mehr
Fronleichnam , das katholische Hochfest, wird immer am zweiten Donnerstag nach Pfingsten gefeiert. Im Mittelpunkt steht dabei die Eucharistie. Vor allem in katholisch geprägten Bundesländern ist es ein Feiertag. Wir erklären, welche Bedeutung ... mehr
In Erfurt haben Experten bei Sanierungsarbeiten am Erfurter Domportal einen besonderen Fund gemacht. An den historischen Skulpturen entdeckten sie eine viele hundert Jahre alte Farbschicht. Fachleute haben bei der Sanierung von Skulpturen des Erfurter Domportals ... mehr
Die Eltern von Madeleine McCann wollen die Hoffnung nie aufgeben. Vor 13 Jahren ist ihre Tochter während eines Urlaub in Portugal verschwunden. Dennoch sind die Eltern überzeugt, dass "Maddie" lebt. Nach dem Verschwinden ihrer Tochter wollen Kate und Gerry McCann ... mehr
Mehrere Bischöfe haben ein Schreiben gegen die Corona-Beschränkungen unterzeichnet, das krude Theorien über eine vermeintliche Weltregierung enthält. Die Deutsche Bischofskonferenz bewertet die Lage anders. Die Deutsche Bischofskonferenz hat sich deutlich von einem ... mehr
Gottesdienste sollen trotz Corona bald wieder erlaubt sein, allerdings unter strengen Auflagen. Vieles, was Gläubige mit einem Kirchgang verbinden, wird vorerst nicht möglich sein. Es soll gar nicht mehr oder höchstens leise gesungen werden, die Hostie wird mit einer ... mehr
Eine Woche vor dem Osterfest will ein Münchner Anwalt gegen das Gottesdienst-Verbot per Eilantrag vorgehen. Dieses wurde wegen der Corona-Krise ausgesprochen. Kurz vor Ostern verlangt ein Münchner Anwalt per Eilantrag vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof ... mehr
In der Corona-Krise heißt es zu Hause bleiben – und warum dabei nicht die ein oder andere Serie ansehen? Der Nachschub liegt trotz Produktionsstopp auf der ganzen Welt jedenfalls nicht brach und liefert Sehenswertes. Wer denkt, er habe schon alle aktuellen Serien ... mehr
Reinhard Marx wird den Vorsitz der Deutschen Bischofskonferenz abgeben. Marx ist für seine liberale Haltung bekannt – wird sich nun der konservative Flügel durchsetzen? Wer wird Nachfolger von Kardinal Reinhard Marx an der Spitze der katholischen Deutschen ... mehr
Der Münchener Kardinal Reinhard Marx hat den Vorsitz der Bischofskonferenz abgegeben. Er wolle sich aufgrund seines hohen Alters zurückziehen. Damit macht er Platz für eine jüngere Generation. Der Münchner Kardinal Reinhard Marx zieht sich vom Vorsitz der katholischen ... mehr
Kommt der Terror zurück nach Nordirland? Seit Beginn der Brexit-Verhandlungen nehmen die Spannungen auf der geteilten Insel wieder zu. Nun wurde eine Autobombe in der Nähe von Belfast entdeckt. Die Polizei in Nordirland untersucht nach einem Bombenfund ... mehr
Frankfurt/Main (dpa) - Nach der ersten Synodalversammlung der katholischen Kirche in Deutschland sieht Kardinal Reinhard Marx den gestarteten Reformprozess "einen guten Schritt vorangekommen". "Die Erwartungen - und vielleicht auch die Befürchtungen - waren riesig ... mehr
Am 2. Februar ist Mariä Lichtmess. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich aber der Fokus des Kirchenfestes gewandelt: weg von Maria. Welche Kirchenfigur seitdem im Mittelpunkt steht. Früher war an diesem Tag das offizielle Ende der Weihnachtszeit: am 2. Februar ... mehr
Schluss mit der Ehelosigkeit: CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer findet den Zölibat nicht mehr zeitgemäß. Es müsse aber "viel mehr Frauen" in der Kirche geben, forderte die Katholikin. CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer wünscht sich eine Abschaffung ... mehr
Bei seinem Besuch in Thailand trifft Papst Franziskus auch den König und das buddhistische Oberhaupt des Landes. Er hat eine Botschaft: Ausbeutung, Sklaverei und Missbrauch muss ein Ende haben. Papst Franziskus hat bei seinem Besuch in Thailand den sexuellen Missbrauch ... mehr
Fulda (dpa) - Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) will den derzeitigen Konflikt mit dem Vatikan wegen des geplanten Reformprozesses nicht auf die Spitze treiben. "Wir wollen nicht gegen das Kirchenrecht verstoßen. Es war nie die Absicht ... mehr
Trotz Warnschüssen: Die katholische Kirche in Deutschland setzt ihren Reformprozess nach dem Missbrauchsskandal fort. Zwischen Papst und deutschem Klerus bahnt sich ein massiver Konflikt an. Die deutschen Katholiken halten an ihrem geplanten Reformprozess ... mehr
Nach dem Missbrauchsskandal will sich die katholische Kirche in Deutschland reformieren. Doch jetzt funkt der Vatikan dazwischen – mit einer sehr klaren, fast spöttischen Botschaft. Angeredet wird Reinhard Marx von seinem römischen Kardinalskollegen Marc Ouellet ... mehr
Im Gespräch mit t-online.de erzählt Schwester Dominika Kinder, wie sich das Leben der Nonnen in den letzten Jahren verändert hat und spricht auch über Missbrauchsskandale der Kirche. Man wünscht sich frischen Wind in der Kapelle der Schwestern von der heiligen ... mehr
Bei der Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken sind Forderungen für weitreichende Veränderungen laut geworden. So sollen Frauen zur Priesterweihe zugelassen werden. Die Katholiken in Deutschland machen Druck auf ihre Kirchenleitungen und fordern ... mehr
Der Anschlag auf wehr- und arglose Betende in Sri Lanka am Ostersonntag hat die Kommentatoren weltweit entsetzt. Zugleich reagieren sie mit Hoffnung. Ein Überblick. Die "New York Times" schreibt am Sonntag : "Wie es sich für ein Land gehört, das seit langem im Zentrum ... mehr
In Nordirland brennen Autos, Brandsätze fliegen, schwer bewaffnete Polizisten gehen gegen Randalierer vor. Eine 29-jährige Journalistin starb durch Schüsse. Am Rande der nordirischen Stadt Londonderry ist es zu gewaltsamen Ausschreitungen ... mehr
Immer wieder erschüttern Missbrauchsfälle die katholische Kirche. Für CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer reichen die Bemühungen der Kirchenväter bei deren Aufklärung bei Weitem nicht aus. Angesichts der Enthüllungen über den sexuellen Missbrauch von Kindern ... mehr
Papst Franziskus hat Gläubigen bei einer Audienz den Handkuss verwehrt und sorgte bei Pilgern für Irritationen. Warum aber ließ der Pontifex es bei anderen zu? Jetzt äußert sich der Vatikan. Warum zog der Papst seine Hand weg, als mehrere Gläubige diese ... mehr
Rom (dpa) - Rufe nach verbindlichen Weisungen des Papstes und konkreten Maßnahmen gegen sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche werden nach dem Spitzentreffen im Vatikan immer lauter. Nach deutschen Theologen meldeten sich am Montag auch Politiker ... mehr
Seit Jahren verspricht die katholische Kirche, Missbrauchsskandale aufzuarbeiten. Der Papst lädt nun zu einem noch nie dagewesenen Gipfel in den Vatikan. Für Franziskus steht auch die eigene Glaubwürdigkeit auf dem Spiel. Was sind dreieinhalb Tage im Leben einer ... mehr
Es ist eine Premiere, die ein Zeichen setzen soll: Franziskus feiert mit Katholiken in den Vereinigten Arabischen Emiraten eine riesige Messe in einem Fußballstadion. Für die Region hat der Papst eine Botschaft. Papst Franziskus hat bei einer historischen Messe ... mehr
Der Weltkriegsopfer können Katholiken und Protestanten in Nordirland gemeinsam gedenken. Aber die Opfer des Bürgerkriegs zählen sie einander immer noch vor. In der Polizeistation der nordirischen Kleinstadt Enniskillen hängt eine große Tafel mit schwarz ... mehr
Zwei Christen, beide traten aus der CDU aus. Der eine wurde AfD-Funktionär, den anderen entsetzt deren Menschenbild. Ein Streitgespräch. Im Grundsatzprogramm der AfD steht direkt in der Präambel, sie wolle "unsere abendländische christliche Kultur" bewahren. Aber: Passt ... mehr
Bei einer katholischen Messe im Süden der Philippinen hat es zwei Explosionen gegeben. Mindestens 27 Menschen starben, weitere wurden verletzt. Der IS reklamiert die Tat für sich. Durch zwei Explosionen in und vor einer katholischen Kirche im unruhigen ... mehr
Manila (dpa) - Bei einem Anschlag auf eine katholische Kirche im unruhigen Süden der Philippinen sind nach Angaben örtlicher Behörden mindestens 20 Menschen getötet worden. Mehr als 110 Menschen seien bei zwei aufeinanderfolgenden Explosionen während eines Gottesdiensts ... mehr
München (dpa) - Jeder vierte Katholik in Deutschland hat sich von der Kirche entfremdet. Zu diesem Ergebnis kommt die Umfrage "Kirchenmitglied bleiben?", die die MDG Medien-Dienstleistung in Kooperation mit dem Sinus-Institut für Markt- und Sozialforschung bundesweit ... mehr
HINWEIS: Sie nutzen einen unsicheren und veralteten Browser!
Wechseln Sie jetzt auf einen aktuellen Browser, um schneller und sicherer zu surfen. Wir empfehlen unseren kostenlosen t-online.de Browser: