Sauberer als Verbrenner, praktischer und günstiger als E-Motoren: Hybride gelten als der Antrieb der Stunde. Welche Vor- und Nachteile haben sie? Auswahl, Kosten, Reichweite: Die Pros und Kontras im Check. 97,6 Prozent: So hoch ist der Anteil von Benzin- und Dieselautos ... mehr
Elektroautos gelten als umweltschonende Alternative zu Diesel und Benzinern. Einige Kenner schwören hingegen auf den Wasserstoffantrieb. Nur: Welcher Antrieb ist die bessere Wahl? Auswahl, Kosten, Reichweite: Die Pros und Kontras im Check. 97,6 Prozent ... mehr
Allen Alternativen zum Trotz: Benziner und Diesel sind nach wie vor die erste Wahl der Deutschen. Welche Vor- und Nachteile haben die Antriebe? Auswahl, Kosten, Reichweite: Die Pros und Kontras von acht Konzepten im Check. TEIL 1: BENZINER UND DIESEL 97,6 Prozent ... mehr
Im neuen Jahr treten viele neue Gesetze und Regelungen in Kraft – die meisten davon gleich im Januar. Die größte Entlastung ist dabei, dass der Soli fast komplett abgeschafft wird. Aber auch an anderen Stellen ... mehr
Wie hoch wird 2021 die Kfz-Steuer? Wie teuer wird der Sprit? Welche neuen Gesetze werden gelten? Ab dem neuen Jahr gibt es für Autofahrer eine Reihe neuer Regelungen. Der Überblick. Das neue Jahr bringt mal wieder einige Neuerungen für Autofahrer mit sich. Manches ... mehr
Für die immer beliebter werdenden Oldtimer bieten Versicherungen verschiedene Produkte an. Aber der Unterschied liegt im Detail. Experten verraten, für welchen Klassiker sich was lohnt. Blitzeblank poliertes Blech und glitzerndes Chrom: Oldtimer liegen im Trend ... mehr
Dass sich die Spritkosten an der Tankstelle mehrmals am Tag ändern, ist wohl jedem Autofahrer bekannt. Aber wann sind sie am günstigsten? Experten zeigen, wann sich das Tanken lohnt – und wann Sie draufzahlen. Wo Sie günstig in Ihrer Nähe tanken können? Hier klicken ... mehr
Viele Autofahrer schwören auf Autogas als billige Sprit-Alternative. Aber welche Nachteile kauft man mit ein? Lohnt sich die Umrüstung? Oder welcher Antrieb ist eine noch bessere Wahl? Auswahl, Kosten, Reichweite: Die Pros und Kontras von acht Konzepten im Check ... mehr
Fünf Jahre länger: Elektroautos, die bis Ende 2025 zugelassen werden, erhalten eine Befreiung von der Kfz-Steuer. Für Verbrennungsmotoren gibt es ebenfalls neue Regelungen. Verbraucher mit Elektroautos werden bei der Kfz-Steuer weiterhin entlastet. Nach dem Bundestag ... mehr
Berlin (dpa) - Bund und Länder haben angesichts von Einbrüchen bei der Gewerbesteuer ein milliardenschweres Hilfspaket für Städte und Gemeinden beschlossen. Damit sollen die Kommunen handlungsfähig bleiben und weiter investieren können. Das soll in der Corona-Krise ... mehr
Eine Milliardenentlastung für Kommunen, mehr Luft für angeschlagene Unternehmen – und eine Kfz-Steuerreform für mehr Klimaschutz: Der Bundestag hat wichtige Gesetze beschlossen. Ein Überblick. Der Bundestag hat angesichts der Corona-Krise eine milliardenschwere ... mehr
Um Klimaziele zu erreichen, sind deutlich mehr E-Autos nötig. Damit Kunden umsteigen, wird nun die Kfz-Steuer geändert. Doch wirkt die Reform? Ein Überblick. Ab 2021 steigt für neue Autos mit hohem Spritverbrauch die Kfz-Steuer. Der Bundestag beschloss ... mehr
Berlin (dpa) - Ab 2021 steigt für neue Autos mit hohem Spritverbrauch die Kfz-Steuer. Der Bundestag beschloss eine Reform der Kfz-Steuer. Das soll die Bürger dazu bringen, sparsamere Pkw zu kaufen. Bereits zugelassene Autos sind nicht betroffen. Die Kraftfahrzeugsteuer ... mehr
Die Kfz-Steuer soll der Klimakrise gerecht werden. Dazu hat der Bundestag erstmals über eine Reform der Steuer beraten. Tenor: Neuwagen mit hohem CO2-Ausstoß sollen stärker besteuert werden als solche mit geringerem. Die Kfz-Steuer soll künftig klimagerechter ... mehr
Neben der Anschaffung eines Neuwagens ist vor allem auch die Steuer für das Fahrzeug ein tiefer Griff ins Portmonee. Diese sogenannte Kfz-Steuer ist seit zwei Jahren erheblich gestiegen. Warum? Autofahrer müssen wegen eines vor zwei Jahren eingeführten strengeren ... mehr
Berlin (dpa) - Autofahrer müssen wegen eines vor zwei Jahren eingeführten strengeren Abgastests deutlich mehr Kfz-Steuer zahlen. So heißt es in einem Bericht des Bundesfinanzministeriums an den Finanzausschuss des Bundestags, wie das Redaktionsnetzwerk Deutschland ... mehr
Die Steuererklärung ist für viele eine lästige Pflicht. Doch der Aufwand kann sich lohnen – wenn man weiß, was man alles geltend machen kann. Wir haben 15 Tipps für Sie. Manch einer muss das Wort " Steuererklärung" nur hören, da fängt er schon ... mehr
Blitzende Chromstoßstangen und ein knatternder Motor – das gehört für viele zu einem Oldtimer dazu. Doch tatsächlich ist die wichtigste Voraussetzung: Das Auto muss mindestens 30 Jahre alt sein. Der Vorteil von anerkannten Oldtimern – übrigens ein deutscher Begriff ... mehr
Statt Einnahmen brachte sie Kosten: die geplatzte Pkw-Maut. 76,7 Millionen Euro hat der Bund dafür bisher gezahlt – und die Summe könnte weiter steigen. Der Verkehrsminister steht deshalb weiter im Fokus. Vor genau einem Jahr scheiterte die Pkw-Maut krachend ... mehr
Die Bundesregierung will die Deutschen motivieren, klimafreundlichere Autos zu kaufen. Die Kraftfahrzeugsteuer für große Spritschlucker soll deshalb steigen. Ausgerechnet in der Corona-Krise soll eine Steuererhöhung beschlossen werden – allerdings eine, die die meisten ... mehr
Berlin (dpa) - Für neue Autos mit hohem Spritverbrauch steigt ab 2021 die Kfz-Steuer. Das Bundeskabinett brachte eine Gesetzesänderung für mehr Klimaschutz auf den Weg, die Bürger dazu bringen soll, sparsamere Pkw zu kaufen. Bereits zugelassene Autos sind nicht ... mehr
Das Bundeskabinett hat eine Anpassung der Kfz-Steuer beschlossen. Der Gesetzentwurf soll dafür sorgen, dass Verbraucher klimafreundlichere Autos kaufen. Das Vorhaben war bis zuletzt umstritten. Für neu zugelassene Autos mit hohem Spritverbrauch ... mehr
Rolf Mützenich ist für die SPD zum wichtigen Strippenzieher geworden. Im Gespräch mit t-online.de spricht der Fraktionschef über Kritik am Konjunkturpaket, Atomwaffen – und eine mögliche Kanzlerkandidatur. Rolf Mützenich, 60 Jahre alt, hat in den vergangenen Monaten ... mehr
Reichweite, Kosten, Fahrverbote und Öko-Bilanz: Jeder Antrieb hat seine Stärken und Schwächen. Und jeder passt deshalb zu einem bestimmten Fahrer-Typen. Welcher Motor ist für Sie die beste Wahl? Die Stärken und Schwächen im Überblick. Glaubt man den Autoherstellern ... mehr
Ein roter Balken am rechten Rand verrät das Ausfuhrkennzeichen auf den ersten Blick. Dieses Nummernschild dient nur einem ganz bestimmten Zweck – dann aber ist es unverzichtbar. Wer ein Fahrzeug dauerhaft ins Ausland bringen will, benötigt dazu ein Ausfuhrkennzeichen ... mehr
Hoher Kaufpreis, günstiger Unterhalt – aber was kommt dabei unterm Strich heraus? Was kostet ein E-Auto Monat für Monat im Vergleich mit einem Benziner oder Diesel? Hier erfahren Sie es. Es stimmt: Elektroautos sind teilweise erheblich teurer als vergleichbare Autos ... mehr
Ein schicker Porsche oder ein liebevoll gepflegter Käfer: Die Zahl der Oldtimer auf Deutschlands Straßen hat zugenommen. Manche Besitzer hoffen auch auf eine Wertsteigerung ihrer Schätze. Doch ist das realistisch? Es muss nicht immer Hightech sein: Auf Deutschlands ... mehr
Bekommt die mächtige, aber durch Corona ausgebremste Autoindustrie Staatshilfen – und wenn ja, wie viel und für welche Antriebe? Umweltorganisationen sehen dieses Vorhaben allerdings kritisch. Volkswagen hat sich vor Beratungen der Ministerpräsidenten von Niedersachsen ... mehr
Hinterbliebenen kann das Antragsrecht für eine rückwirkende Kfz-Steuerbefreiung zustehen – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen. Ein Gerichtsurteil verdeutlicht, wann eine Erstattung erfolgt. Erben treten rechtlich gesehen in die Fußstapfen des Verstorbenen ... mehr
Grünes Licht für höhere Kaufprämien: Ab heute gibt es mehr Geld vom Staat beim Kauf eines Elektroautos – auch rückwirkend. Die Förderung gilt für 200 Modelle. Wie Sie an das Geld herankommen. Bis zu 6.000 Euro Prämie beim Kauf eines Autos mit alternativem Antrieb ... mehr
Vor allem der Verkehrsbereich muss liefern, damit Deutschland seine Klimaziele im Jahr 2030 schafft. Umweltministerin Schulze fordert nun: Schwere Autos sollen teurer werden. Umweltministerin Svenja Schulze will für mehr Klimaschutz den Kauf schwerer Autos mit hohem ... mehr
Die im September 2019 beschlossene Reform der Kfz-Steuer muss schnell umgesetzt werden – das fordert der ADAC. Denn dadurch könnten für Autofahrer neue Impulse gesetzt werden. Der Autofahrerclub ADAC hat die Bundesregierung zu einer zügigen Reform der Kfz-Steuer ... mehr
In immer mehr deutschen Städten gelten Dieselfahrverbote. Viele Autofahrer dürfen daher nicht mehr alle Straßen benutzen. Warum soll ich dann weiterhin die volle Kfz-Steuer zahlen, dachte sich ein Verbraucher aus Hamburg. Jetzt wurde der Fall vor dem Bundesfinanzhof ... mehr
Eine Förderung in Höhe von 6.000 Euro – da wird das Elektroauto für viele Kunden deutlich interessanter. Die Liste der geförderten Autos umfasst beinahe 200 Modelle. 6.000 Euro Prämie für Elektroautos bis 40.000 Euro – der deutlich erhöhte Zuschuss, der am Montag ... mehr
Ein Kleinwagen kostet im Jahr durchschnittlich 2.400 Euro. Mit diesem Betrag ließe sich beispielsweise auch ein schöner Urlaub finanzieren. Wer die Tipps von Experten befolgt, kann die Ausgaben fürs Auto senken. Für ein Auto kommen durch Sprit, Versicherung, Kfz-Steuer ... mehr
Die Regierung hat die Eckpunkte ihres Klimapakets beschlossen. Nun werden Details zur Finanzierung bekannt – aus dem geplanten CO2-Preis für Verkehr und Heizen sollen Milliardeneinnahmen fließen. Die Bundesregierung erwartet aus dem geplanten CO2-Preis für Verkehr ... mehr
Autos mit einem hohen Benzinverbrauch könnten bald deutlich teurer werden. Die Regierung erwägt in einem neuen Entwurf des Klimapakets die Kfz-Steuer deutlich teurer zu machen. In der Bundesregierung wird im Zuge des Klimapakets für spritfressende Autos ... mehr
Robert Habeck hat sich für grundlegende Änderungen in der Autoindustrie ausgesprochen. Ab 2030 soll laut dem Grünen-Chef nur noch die Zulassung emissionsfreier Fahrzeuge möglich sein. Zum Start der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt ... mehr
Wer einen Neuwagen kauft, erhält oft steuerliche Vorteile. Das soll sich künftig ändern. Davon besonders betroffen sein könnten fabrikneue Fahrzeuge, die einen hohen Spritverbrauch haben – wie beispielsweise Geländewagen. Bundesfinanzminister Olaf Scholz ... mehr
Bald soll das Klimakabinett der Bundesregierung entscheiden, was Deutschland gegen die Klimakrise unternehmen will. Langsam wird deutlich, was die Union will – und was nicht. Zweieinhalb Wochen vor der entscheidenden Sitzung des Klimakabinetts der Bundesregierung werden ... mehr
Lieferengpässe und eine versteckte Steuererhöhung – die Einführung des neuen WLTP-Verbrauchstests vor einem Jahr brachte Autofahrern viel Ärger. Nun tritt die nächste Stufe in Kraft. Womit müssen Sie diesmal rechnen? Mit dem WLTP-Testzyklus hat die EU dafür gesorgt ... mehr
Der Präsident des Gemeindetags Baden-Württemberg Roger Kehle fordert einen Neuanlauf der Pkw-Maut. Es müsse ein einheitliches Modell, das alle Straßen mit einschließt, geben. Für Verbraucher bedeutet das, dass jeder eine Mautgebühr zahlen ... mehr
Die CSU arbeitet gerade an ihrem Klimakonzept. Das Bahnfahren will sie dabei attraktiver machen. Parteichef Markus Söder erklärt in einem Interview, wie das gelingen soll. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat sich für eine geringere Mehrwertsteuer ... mehr
Im Gesetz steht sie, kassiert wurde die Pkw-Maut bislang nicht: Das oberste EU-Gericht hat die CSU-Pläne nun gestoppt. Österreich hatte geklagt – auch deutsche Politiker waren skeptisch. Die Pkw-Maut in Deutschland ist nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs ... mehr
Das Traumauto der Jugend oder ein Wagen, an dem man noch rumschrauben kann – die Gründe für einen Oldtimer sind vielzählig. Für andere zählt die mögliche Wertsteigerung. Wann wird ein Auto zu einem Oldtimer und welche Vorteile bringt ein "H"-Kennzeichen ... mehr
Österreich hat beim Europäischen Gerichtshof Klage gegen die geplante deutsche Pkw-Maut eingereicht. Nun zeichnet sich ab, wie die Richter entscheiden werden. Ein wichtiger Gutachter am Europäischen Gerichtshof ( EuGH) hält die deutsche Pkw-Maut für rechtens ... mehr
In immer mehr deutschen Städten gelten Dieselfahrverbote. Ein Autofahrer aus Hamburg dachte sich deshalb: Wenn ich nicht mehr überall fahren kann, dann will ich auch nicht mehr die volle Kfz-Steuer zahlen. Der Fall kam bis zum Finanzgericht. Wer seinen Dieselwagen ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Wer seinen Diesel-Wagen aufgrund von Fahrverboten nicht mehr optimal nutzen kann, darf die Kfz-Steuer trotzdem nicht mindern. Dies geht aus einem Urteil des Finanzgerichts Hamburg hervor, teilt der Bund der Steuerzahler (BdSt) mit. Im konkreten ... mehr
Halogenlampen, ein ausgedehntes Rückgaberecht bei Ikea – Davon müssen sich Verbraucher in diesem Monat verabschieden. Ab September 2018 treten nicht nur in diesen Bereichen Änderungen in Kraft. Einen Überblick gibt es hier. Die Halogenlampe verschwindet vom Markt ... mehr
Keine große Reform, kein neues Gesetz – und doch greift der Staat vielen Autofahrern tiefer in die Tasche. Wer betroffen ist – und wie man die Steuererhöhung umgehen kann. WLTP statt NEFZ: Ab 1. September gilt ein neuer Standard zur Messung des Verbrauchs unserer Autos ... mehr
Berlin (dpa) - Der Finanzminister kann sich freuen - viele Autofahrer nicht. Denn für neu zugelassene Wagen steigt bei vielen Modellen vom 1. September an die Kfz-Steuer. Das liegt an dem neuen, realitätsnäheren Abgastest WLTP. Es ist eine Abkürzung, die viele ... mehr
Sie hatte schon viele Starttermine. Zuletzt hieß es noch im April: Die Pkw-Maut wird frühestens Mitte 2020 fällig. Inzwischen ist auch das schon wieder vom Tisch. Das Verkehrsministerium lässt den Starttermin für die Einführung der umstrittenen Pkw-Maut weiter offen ... mehr
Im Streit um die Pkw- Maut hat der DIW Privatisierungen von Autobahnen als Alternative vorgeschlagen. Autobahnabschnitte durch Privatinvestoren bauen zu lassen, dürfe kein Tabu sein, sagte der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel ... mehr
HINWEIS: Sie nutzen einen unsicheren und veralteten Browser!
Wechseln Sie jetzt auf einen aktuellen Browser, um schneller und sicherer zu surfen. Wir empfehlen unseren kostenlosen t-online.de Browser: