Sie ist eine wichtige Verbindung im Kölner Süden über den Rhein: Die Rodenkirchener Brücke. Doch nun soll sie abgerissen werden. Dazu gibt es in den Ratsfraktionen unterschiedliche Meinungen. Dass viele Brücken in Köln in die Jahre gekommen sind, ist mittlerweile ... mehr
Das Parken in der Karlsruher Innenstadt soll deutlich teurer werden. Begründet wird die geplante Preiserhöhung mit dem Klimaschutz. Wer in der Karlsruher City mit dem Auto unterwegs ist, muss sich in Zukunft auf deutlich höhere Parkgebühren einstellen. Diese werden ... mehr
Mit Joe Biden und Kamala Harris wird nicht alles gut, aber vieles besser, schreibt Grünen-Außenpolitiker Jürgen Trittin im Gastbeitrag. Und formuliert vier Projekte für die künftige Zusammenarbeit mit den USA. Heute tritt Joe Biden ... mehr
In wenigen Stunden wird Joe Biden offiziell der neue Präsident der USA. Als erste Amtshandlung will er zurück ins Pariser Klimaabkommen. Doch was bringt das? Schon für seinen ersten Amtstag am Mittwoch hat der neue US-Präsident Joe Biden die Rückkehr seines Landes ... mehr
Freie Fahrt für schwarz-grünes Bündnis in Düsseldorf: Mit klarer Mehrheit haben die Mitglieder von CDU und Grünen für eine Zusammenarbeit in der NRW-Landeshauptstadt gestimmt – und sich große Ziele gesetzt. Auf digitalen Parteitagen haben CDU und Grüne das erste ... mehr
Der Streit um die Umweltspuren in Düsseldorf ist wieder voll entbrannt. Zwar sei die Abschaffung der Spuren vertagt, dafür sei nun wieder ein Diesel-Fahrverbot im Gespräch. Die Deutsche Umwelthilfe begrüßte am Donnerstag, dass der Verkehrsausschuss ... mehr
München (dpa) - Der Versicherungskonzern Allianz setzt sich für die klimaneutrale Umschichtung seiner 800 Milliarden Euro Kapitalanlagen ein neues Zwischenziel. Bis 2025 sollen die Treibhausgasemissionen um ein Viertel sinken, kündigte Allianz-Investmentvorstand ... mehr
In Dortmund wurde 2018 32 Prozent weniger CO2 ausgestoßen als im Vergleichsjahr 1990. Das ist vor allem Gebäudesanierungen und energiesparenden Bürgern zu verdanken – im Verkehrssektor ist noch einiges zu tun. Die Stadt Dortmund will ihre CO2-Emissionen ... mehr
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung sind Teil der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Sie beerben die Millenniumsziele der UNO und stellen den Klimaschutz in den Mittelpunkt. Sie wurden beschlossen, um weltweit eine nachhaltige Entwicklung ... mehr
1997 wurde in Japan ein Meilenstein der globalen Klimapolitik erreicht. Erstmals verpflichteten sich Industrieländer zu einer Minderung von Treibhausgasen. Doch der größte Klimasünder stieg bald aus. Mehr als 10.000 Menschen, darunter Delegierte, Beobachter ... mehr
Seit mehr als einem Jahr wirbeln die "Fridays for Future" die deutsche Politik auf. Was steckt hinter der Bewegung und was wollen die Schüler, die freitags auf die Straße gehen? Ein Überblick. Dass die " Fridays for Future" keine Spaßveranstaltung sind, verstand ... mehr
Der Emissionshandel ist vor allem für Unternehmen ein wichtiges Thema. Denn sie können damit Geld verdienen – oder verlieren. Das Prinzip ist simpel und effektiv. Schon in den 1990er Jahren war klar, dass die Klimakrise kommen wird. Das Kyoto-Protokoll ... mehr
Friedrich Merz, Armin Laschet und Norbert Röttgen stellen sich im Rennen um den CDU-Parteivorsitz online den Fragen der Parteimitglieder. Ob da auch die Klimakrise zur Sprache kommt? Bislang blieben sie bei dem Thema herzlich unkonkret, kommentiert Nick Heubeck ... mehr
Er ist etwa doppelt so groß wie die Domplatte: der Freiflächen-Solarpark der Rheinenergie. Schon bald soll er für Hunderte Haushalte klimafreundlichen Strom liefern. Wenn die Sonne scheint, darüber freuen sich nicht nur die "Bläck Fööss" in ihrem ... mehr
Schub für den Klimaschutz: CDU und Grüne wollen Düsseldorf zur "Klima-Hauptstadt" machen. 60 Millionen Euro sollen dafür pro Jahr zusätzlich bereit gestellt werden. Im Düsseldorfer Stadtrat haben sich CDU und Grüne zusammengetan. Schwarz-Grün will die Landeshauptstadt ... mehr
Wenn es um Klimaschutz und Klimakrise geht, fallen auch immer wieder Fachbegriffe, die nicht jedem geläufig sind. Im t-online-Klima-Lexikon finden Sie Antworten. Von A wie Abholzung bis V wie Verkehrswende. Was steckt dahinter und welche weiteren Infos ... mehr
Sie ist die wahrscheinlich berühmteste Aktivistin der Welt: Greta Thunberg ist am Sonntag 18 Jahre alt geworden. Nun hat sie sich bei ihren Fans für Glückwünsche bedankt – und verbindet das mit einem Witz. Klima-Aktivistin Greta Thunberg ist am Sonntag 18 Jahre ... mehr
Sie wird nicht von allen geliebt, nicht jeder teilt ihre Ansichten. Dennoch hat Greta Thunberg in ihrem jungen Leben schon viel erreicht und bewegt. Heute wird sie 18 Jahre alt. Wieder und wieder hat Greta Thunberg darauf hingewiesen, dass es nicht die Verantwortung ... mehr
Die Ökonomin Veronika Grimm wirft Industrie und Politik vor, die Umstellung auf eine klimafreundlichere Wirtschaft hinausgezögert zu haben. Das können jetzt nach hinten losgehen – auch finanziell. Die Nürnberger Volkswirtschaftsprofessorin und "Wirtschafsweise" Veronika ... mehr
Corona hat 2020 geprägt. Doch es gab noch andere Themen in Kiel. Oberbürgermeister Ulf Kämpfer erinnert im Gespräch auch an die positiven Seiten des Krisenjahres. In Kiel hat sich im Jahr 2020 einiges bewegt. Trotz der Coronakrise konnte die Stadt einige Meilensteine ... mehr
Der künftige US-Präsident Biden wird zum Hoffnungsträger beim Klimaschutz – auch für Wirtschaftsminister Altmaier. Er setzt auf einen Neustart der internationalen Zusammenarbeit. Wirtschaftsminister Peter Altmaier hat sich für eine enge Zusammenarbeit ... mehr
Es gibt genügend Gründe, um mit dem Jahr 2020 zu hadern. Aber im Schatten des Doms darf man sagen: Die Kölnerinnen und Kölner haben im ablaufenden Jahr auch Glück gehabt. Natürlich hat auch in der Millionenstadt am Rhein das Coronavirus für Schlagzeilen gesorgt ... mehr
Mit der Aktion "Held des Monats" werden in Erfurt ehrenamtliche Helfer für ihr Engagement geehrt. Mit t-online haben die Ausgezeichneten in den vergangenen Monaten über ihr Engagement gesprochen. Ein Rückblick. Ganz egal, ob im Umweltschutz, in Sport ... mehr
Wilmington/Washington (dpa) - Der künftige US-Präsident Joe Biden hat zu einer nationalen Kraftanstrengung im Kampf gegen den Klimawandel aufgerufen. "Wir sind in einer Krise", sagte er in Wilmington (Delaware) bei der Vorstellung seines Umwelt- und Klimateams ... mehr
Die Stadt Hamburg plant, die Dächer von Schulen alternativ zu nuzen. Sie sollen zum Klimaschutz beitragen. Dazu sollen hunderttausend Quadratmeter Solaranlagen installiert werden. Sonnenstrom und frische Luft vom Schuldach: Auf den Dächern Hamburger Schulen sollen ... mehr
Klimaaktivistin Greta Thunberg kritisiert mit scharfen Worten den digitalen Klimagipfel der UN. Sie ist mit ihrer Kritik nicht allein. Die Klimaaktivistin Greta Thunberg ist hart mit dem digitalen Klimagipfel zum fünften Jahrestag der Einigung auf das Pariser ... mehr
Es ist fünf Jahre her, dass sich 195 Staaten auf das Pariser Klimaabkommen einigten. Nun ruft der UN-Generalsekretär alle Staaten der Welt dazu auf, einen "Klima-Notstand" zu verhängen. Fünf Jahre nach der Einigung auf das Klimaabkommen der Vereinten Nationen ... mehr
Im Rahmen einer Fahrrad-Demo haben sich zwei Frauen in Berlin von einer Brücke abgeseilt. Einsatzkräfte hielten die Aktivistinnen auf. Bei einer Fahrraddemo in Berlin sind Demonstranten von der Polizei daran gehindert worden, Plakate und ein Banner ... mehr
Über 500 Radfahrer protestieren rund um Hamburg für besseren Klimaschutz. Die Aktion steht unter dem Motto "Fahrrad fahr'n statt Autobahn". In Hamburg findet am Samstag eine Fahrrad-Demonstration von linken Gruppen und Klimaschützern statt. Sie fahren ... mehr
Die Klimakrise stellt die Welt vor große Herausforderungen. Grünen-Chefin Baerbock will deshalb bei Koalitionsverhandlungen für staatliche Eingriffe werben. Der Vorwurf der Verbotspartei ist ihr gleichgültig. Grünen-Chefin Annalena Baerbock ... mehr
Mehr Angebot, aber auch mehr bezahlen: Für Bahnreisende gibt es ab Sonntag eine Reihe von Neuerungen. Was sich konkret ändert, finden Sie hier im Überblick. Bahnkunden zwischen Berlin und Hamburg bekommen von Sonntag an einen kleinen Vorgeschmack auf den angestrebten ... mehr
Fünf Jahre nach dem Beschluss des Pariser Klimaabkommens hat man sich nun auf ein strengeres Klimaziel für 2030 geeinigt. Das reicht nicht, kommentiert Nick Heubeck im Gastbeitrag für t-online. Mühsam hat sich die EU auf ein neues Klimaziel geeinigt, das innerhalb ... mehr
Frankfurter Aktivisten haben dazu aufgerufen, die Klimakrise neben der Corona-Krise nicht aus den Augen zu verlieren – mit einer eindringlichen Botschaft. Mit einer Lichtprojektion auf die Fassade der Europäischen Zentralbank ( EZB) haben Aktivisten in Frankfurt ... mehr
Saubere Autos, Flugzeuge und Schiffe sowie deutlich mehr Hochgeschwindigkeitszüge: Die EU-Kommission will den Verkehr massiv verändern – und damit Emissionen drastisch senken. Die Pläne liegen bereits vor. Im Kampf gegen den Klimawandel setzt die EU-Kommission ... mehr
Beim Klimaschutz hat sich Deutschland im internationalen Vergleich verbessert und bleibt doch hinter Länder wie Schweden und Indien zurück. Experten sehen noch viel Handlungsspielraum. Die Bundesrepublik hat im jährlichen Klimaschutz-Index vier Plätze gutgemacht ... mehr
Die Erderhitzung ist eine Gefahr, die sich von allen anderen unterscheidet. Sie erfordert neues Denken, neue Antworten – aber natürlich keine Ökodiktatur. Wenn man in diesen Tagen verschiedenen Politikern dieselbe Frage stellt, nämlich für welche Art von Problem ... mehr
Am 6. Dezember wird in Karlsruhe das OB-Amt neu besetzt. t-online hat den sechs Kandidaten ein paar persönliche Fragen gestellt. Diesmal: Sven Weigt. Sven Weigt ist seit 2007 Bu?rgermeister in Karlsdorf-Neuthard und tritt nun zur Wahl des Karlsruher ... mehr
Am 6. Dezember wird in Karlsruhe das OB-Amt neu besetzt. t-online hat den sechs Kandidaten ein paar persönliche Fragen gestellt. Diesmal: Dr. Frank Mentrup. Seit 2013 ist Dr. Frank Mentrup Oberbürgermeister von Karlsruhe. Der 56-Jährige tritt erneut ... mehr
Eines der modernsten Kraftwerke Deutschlands wird stillgelegt. Vattenfall hatte sich bei der Bundesnetzagentur um die Stilllegung beworben und nun die Erlaubnis bekommen. Das Hamburger Steinkohlekraftwerk Moorburg geht vom Netz. Der schwedische Betreiber Vattenfall ... mehr
Angesichts der Corona-Krise sieht der frühere Hamburger Bürgermeister Klaus von Dohnanyi schwere Zeiten auf Deutschland zukommen. Auch wenn die Pandemie absehbar wieder beherrschbar werde, würden die wirtschaftlichen Folgen noch unterschätzt, sagte der 92 Jahre ... mehr
Berlin (dpa) - Es brauchte zahllose Abstimmungen, Redebeiträge aus Delegierten-Wohnzimmern und etliche Überstunden - doch am Sonntagnachmittag nahm der dreitätige digitale Grünen-Parteitag ein neues Grundsatzprogramm an, das vierte in vier Jahrzehnten. Dabei ... mehr
Bislang werden Pakete mit extra Fahrzeugen angeliefert. Verkehrsminister Andreas Scheuer schwebt eine andere Lösung vor: Der Transport via Bus und Bahn. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer will Ideen für Frachttransporte mit Bussen und Bahnen in Städten vorantreiben ... mehr
Die Haltung der Grünen beim Klimaschutz ist vielen Aktivisten zu lasch. Manche gründen sogar Wählerlisten, um der Ökopartei Konkurrenz zu machen. Parteichefin Baerbock gibt nun Kontra. Grünen-Chefin Annalena Baerbock gibt dem Klimaschutz als Voraussetzung ... mehr
Große Pläne in Kiel: Die Stadt will den Müll drastisch reduzieren und geht damit sogar jetzt noch einen Schritt weiter. Am Donnerstag hat die Ratsversammlung in Kiel einstimming beschlossen, ein Zero-Waste-Konzept umzusetzen. Im August wurde das 270 Seiten starke ... mehr
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, hier ist der kommentierte Überblick über die Themen des Tages: WAS WAR? Der 22. November 2005 war ein kalter Tag. Drei Grad über null in Berlin, im Westen Vorboten einer Schneefront. Die Nachrichtenlage ... mehr
Berlin (dpa) - Ein breites Bündnis aus Klimaschutz-Organisationen fordert von der Bundesregierung einen entschiedeneren Kampf gegen die Erderwärmung. Es müsse konkrete Nachbesserungen geben, etwa in der Verkehrspolitik oder bei der Sanierung von Gebäuden, schreibt ... mehr
Statt Denkanstößen zu "Wie wollen wir leben?" gibt es bei "Anne Will" das vorgezogene Kanzler-Duell. In einem Moment sind Scholz, Merz und Baerbock erschreckend d'accord. " Anne Will" stellte zum Start der ARD-Themenwoche die Frage "Wie wollen wir leben?". Daraus ... mehr
Der Wolfsburger Konzern gibt künftig Milliarden für die Digitalisierung und Elektromobilität aus. Bis 2030 sind allein 70 reine Batterie-Modelle geplant. Darunter auch drei größere vollelektrische SUVs. Ausgestattet mit einem Riesen-Budget von 73 Milliarden ... mehr
Seit Anfang der Woche besteht die Hoffnung auf einen baldigen Corona-Impfstoff. Top-Ökonom Marcel Fratzscher warnt dennoch vor zu viel Optimismus – und vor zu hohen Erwartungen an Joe Biden. Die Impfdosen sind schon bestellt, Wirtschaft ... mehr
Die Lkw auf unseren Straßen sollen sauberer werden. Dazu traf sich Andreas Scheuer (CSU) mit Industrie und Spediteuren. Der Verkehrsminister will eine Kaufprämie für saubere Brummis zahlen. Die Bundesregierung will den Klimaschutz im schweren Lkw-Verkehr mit einer ... mehr
Klimaaktivistin Luisa Neubauer wirft Deutschland bei der Klimapolitik "gravierende Verantwortungslosigkeit" vor. Warum die 24-Jährige dennoch das 1,5-Grad-Ziel nicht verloren glaubt, erklärt sie im Interview mit t-online. Luisa Neubauer spricht mit ruhiger, fester ... mehr
Die USA haben einen neuen gewählten Präsidenten. Joe Biden wird im Januar vereidigt und folgt auf Donald Trump, der die Klimakrise vier Jahre lang ignoriert hat. Was bedeutet das für Deutschland und die EU? Ein Gastbeitrag. Die Wahl ist entschieden: Joe Biden ... mehr
In Berlin haben sich Rote Amerikanische Sumpfkrebse ausgebreitet – die Tiere gelten als Gefahr fürs Ökosystem. In einem Stadtgebiet wurden besonders viele entdeckt. Berlins Kampf gegen die starke Ausbreitung Roter Amerikanischer Sumpfkrebse ist auch in diesem ... mehr
Politik und Autoindustrie diskutieren schon länger über die neue Kraftstoffsorte E20. Der ADAC kann sich diese gut an den Tankstellen vorstellen. Der Automobilclub ADAC hat zum Klimaschutz eine höhere Beimischquote von Bioethanol in Kraftstoffen vorgeschlagen ... mehr
Bei einer Studie von Allianz pro Schiene, dem Bund für Umwelt und Naturschutz und dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat schneidet Hamburg nicht gut ab. Insbesondere, was die Luftqualität betrifft. Im Bundesländerindex Mobilität und Umwelt 2020/21 belegt Hamburg ... mehr