Die Wirtschaft muss sich von der Pandemie erholen. Für das Klima könnte das schwere Folgen haben. Ein Grund dafür: der steigende Anteil der Kohleenergie. Klimaschädliche CO2-Emissionen werden nach Einschätzung der Internationalen Energieagentur (IEA) in diesem ... mehr
Grillen ist für viele Menschen eine große Leidenschaft, aber auch nicht ganz ungefährlich. Das zeigen jährlich Tausende Grillunfälle. Besonders Kinder können sich schnell verbrennen. Worauf sollten Sie achten? Grillen – das kann ich. Sagen sich viele, sie stehen ... mehr
Mit einem Smoker schmoren Sie Fleisch, Fisch oder auch Gemüse in heißem Rauch. Nur damit gelingt ein typisch amerikanisches Barbecue. Wir stellen empfehlenswerte Modelle vor und erklären, wie Sie den besten Smoker für Ihre Bedürfnisse finden. Sobald sich die ersten ... mehr
Die Klimakrise schreitet weiter voran: Ein Bericht von Greenpeace zeigt jetzt, wie viele Menschen 2020 an den Folgen von Luftverschmutzung gestorben sind. Besonders betroffen sind die größten Städte. Durch Luftverschmutzung ... mehr
Potsdam (dpa) - Der Ausstoß des Klimagases Kohlendioxid durch die Stromerzeugung ist nach Angaben des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung im vergangenen Jahr weltweit um 7 Prozent gesunken. Der Grund sei die abgenommene Stromnachfrage in der Corona-Pandemie ... mehr
Sie sorgen für wohlige Wärme und Gemütlichkeit: holzbefeuerte Öfen. Gleichzeitig geben sie aber oft zu viel Feinstaub ab. Deshalb müssen bestimmte Feuerstätten noch in diesem Jahr ausgetauscht oder saniert werden. Eine Schonfrist für viele Öfen, die mit festen ... mehr
Düsseldorf (dpa) - Greenpeace-Aktivisten sind aus Protest gegen den Braunkohletagebau Garzweiler auf das Dach der Staatskanzlei in Düsseldorf geklettert. An der Fassade brachten die Demonstranten am Donnerstagmorgen ein Banner mit der Aufschrift "Staatskanzlei ... mehr
Die Kernfusion ist für viele ein großer Hoffnungsträger als Energiequelle der Zukunft – die notwendige Technologie befindet sich jedoch noch am Anfang. Das Projekt ITER könnte zu spät kommen. Die Klimakrise lässt sich ohne Energiewende nicht abwenden ... mehr
Das Jahr 2020 zeigt deutlich, dass die Auswirkungen der Klimakrise bereits jetzt spürbar sind. Um das Schlimmste zu verhindern, muss jetzt gehandelt werden, meint Nick Heubeck von Fridays for Future. Schmelzendes Polareis, Dürren, Heuschreckenplagen und eine verheerende ... mehr
Über Kohle gegrillt schmecken Fleisch und Spieße nach Ansicht vieler Grillfans am besten. Doch wer die Glühzeiten unterschätzt, kann unter Umständen ein Feuer auslösen. Wo kann die Asche entsorgt werden? Nach dem Grillen sollte man die Grillkohle und Asche sicher ... mehr
Siemens spaltet seine Energiesparte in einen neuen Konzern ab. Doch sauber ist der nicht. Der scheidende Siemens-Chef hätte es besser wissen können. Fünf Monate liegt das Siemens-Fiasko um das australische Adani-Kohleminenprojekt zurück. Heute hat der scheidende ... mehr
Berlin (dpa) - Deutschland steigt bis spätestens 2038 schrittweise aus der Kohle aus. Bundestag und Bundesrat stimmten zwei zentralen Gesetzen zu. Sie sehen zum einen einen konkreten Fahrplan zur Stilllegung von Kohlekraftwerken vor, zum anderen Strukturhilfen ... mehr
Heute werden die zentralen Gesetze für den Kohleausstieg verabschiedet. Doch worum geht es genau? Und woher soll der Strom danach kommen? Heute beschließen Bundestag und Bundesrat das Aus für die Kohle in Deutschland bis spätestens zum Jahr 2038. Kohleländer bekommen ... mehr
Während erneuerbare Energien auf dem Vormarsch sind, feilt die große Koalition am Comeback der Kohlekraft. Stimmt der Bundestag dem Kohlegesetz zu, steigt er damit aus dem Pariser Klimaabkommen aus. Am nächsten Mittwoch soll das Parlament das Kohlegesetz verabschieden ... mehr
Kerpen (dpa) - Die Polizei hat bei einem größeren Einsatz im Hambacher Forst mehrere Aufbauten auf Wegen in dem Wald beseitigt. Das Ziel der Aktion sei damit grundsätzlich erreicht worden, teilte ein Polizeisprecher mit. Die Wege durch den Wald müssten frei gehalten ... mehr
Es ist längst Zeit zum Angrillen. Bei Ihrer Grillkohle sollten Sie darauf achten, dass diese während der vergangenen Monate keine Feuchtigkeit gezogen hat. Denn feuchte Kohle brennt nicht nur schlechter, sie qualmt auch stärker. Damit Steaks und Würstchen schmecken ... mehr
"Öko-Test" hat Grillkohle und -briketts ins Labor geschickt sowie einem Praxistest unterzogen. Jedes zweite Produkt können die Tester empfehlen. Der Rest überzeugte nicht – unter anderem wegen der Herkunft der Hölzer. Die Zeitschrift "Öko-Test" hat für ihre Juni-Ausgabe ... mehr
Berlin (dpa) - Die vom Kohleausstieg besonders betroffenen Länder fordern zahlreiche Änderungen am Gesetzentwurf für den Kohleausstieg bis 2038. Die Pläne der Bundesregierung seien etwa bei der Entlastung im Fall steigender Strompreise "leider vage", sagte ... mehr
Berlin (dpa) - Der mühsam ausgehandelte Konsens zum Kohleausstieg in Deutschland wackelt. In einem Gesetzentwurf von Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) sind wichtige Fragen noch offen. Mitglieder der Kohlekommission, die das Konzept für den Ausstieg ... mehr
Berlin (dpa) - Die Klimaaktivisten von Fridays for Future haben nach dem Kohle-Beschluss entschlossene "Großaktionen" angekündigt. Statt den Kohleausstieg umzusetzen, wolle die große Koalition dieses Jahr im nordrhein-westfälischen Datteln ein neues Kohlekraftwerk ... mehr
Berlin (dpa) - Das Feilschen um den Kohleausstieg kommt voran. Bundesregierung und Braunkohle-Unternehmen sind sich über einen Plan fürs Abschalten der Kraftwerke weitgehend einig, wie die Deutsche Presse-Agentur am Mittwoch aus Verhandlungskreisen erfuhr ... mehr
Berlin (dpa) - Unionsfraktionsvize Ulrich Lange hat die Kohle-Länder beim Strukturwandel im Zuge des Kohleausstiegs vor überzogenen Vorstellungen bei neuen Bahnstrecken und Straßen gewarnt. Der CSU-Politiker machte deutlich, darunter dürften geplante Projekte in anderen ... mehr
Berlin (dpa) - Der Atomkraft gehört aus Sicht des Potsdamer Klimaforschers Johan Rockström zwar nicht die Zukunft - wegen der Klimakrise solle sie aber nicht durch Kohle, Öl und Erdgas ersetzt werden. "Nichts spricht dafür, dass Atomenergie die Zukunft ist", sagte ... mehr
Düsseldorf (dpa) - Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) fordert von der Bundesregierung, das Kohleausstiegsgesetz nicht länger zu verzögern. Zu Jahresbeginn müsse es endlich beschlossen werden, sagte Laschet der Deutschen Presse-Agentur ... mehr
Cottbus/Leipzig (dpa) - Tausende Klimaschützer haben am Samstag Braunkohle-Tagebaue in Sachsen und Brandenburg blockiert. Die Kohle-Gegner stürmten am Morgen in die Gruben in Jänschwalde und Welzow-Süd in Brandenburg sowie in den Tagebau Vereinigtes Schleenhain ... mehr
Peking (dpa) - Bei einer Gasexplosion in einem Kohlebergwerk in Nordchina sind 15 Kumpel ums Leben gekommen. Neun weitere wurden verletzt, wie die amtliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua berichtete. Zum Zeitpunkt des Unglücks am Montagmittag waren 35 Bergleute ... mehr
Die Klimakrise wird etliche Faktoren beeinflussen: Ernten, wirtschaftliche Entwicklung, Flüchtlingsströme. Groß sind auch die Auswirkungen auf die Gesundheit. Rund 100 Forscher warnen vor allem vor dem Risiko für bestimmte Bevölkerungsgruppen. Die Klimakrise ... mehr
Bangkok (dpa) - Im Kampf gegen weltweit steigende Temperaturen hat UN-Generalsekretär António Guterres die internationale Gemeinschaft zu mehr Klimaschutz und ein Ende der Energiegewinnung aus Kohle aufgefordert. "Ich habe mich stark für mehr Fortschritte ... mehr
Deutschland geht raus aus der Atomenergie und soll raus aus der Kohle. Stattdessen sollen Anlagen mehr Strom aus Wind und Sonne generieren. Doch die Energiewende ist ins Stocken geraten. Ein Lagebericht. Eigentlich ist es eine Idylle. Ein freundliches Haus in einem ... mehr
Mannheim (dpa) - Klimaaktivisten vom Bündnis "Ende Gelände" sind am frühen Samstagmorgen in das Areal des Kohlekraftwerks in Mannheim eingedrungen und haben stundenlang auch die Zufahrt zu dem Meiler blockiert. Einige waren auf ein Förderband gelangt ... mehr
Dutzende Klimaaktivisten waren auf das Gelände des Mannheimer Kohlekraftwerks gelangt. Mit der Aktion wollten sie ihren Forderungen nach einem schnellen Kohleausstieg Nachdruck verleihen. Die Blockade von Klimaaktivisten des Bündnisses "Ende Gelände" am Kohlekraftwerk ... mehr
Auch Kaminöfen können für eine hohe Feinstaubbelastung sorgen – und das in den Wohnräumen. Was sollten Kaminbesitzer beachten, um ihr Gesundheitsrisiko zu verringern? Wer zwischen 1985 bis 1994 einen Ofen im Haus installiert hat, muss sich bald um einen Nachweis ... mehr
Warum etwas wegwerfen, was noch gut funktioniert? In der Regel tauschen Hausbesitzer nur kaputte Heizungen aus. Politik, Wirtschaft sowie Energie- und Klimaexperten wurmt das. Wer aber Geld für so eine Investition ansparen muss, fragt sich: Wo ist das Problem ... mehr
München (dpa) - CSU-Chef Markus Söder bleibt bei seiner Forderung nach einem schnelleren Ausstieg aus der Kohleverstromung schon bis 2030, handelt sich dafür aber eine Abfuhr der Schwesterpartei CDU ein. "Es bleibt bei dem vereinbarten Zeitrahmen zum Kohleausstieg ... mehr
Bis 2038 soll in Deutschland Schluss sein mit der Kohle-Verstromung. Mit dem nötigen Strukturwandel können die betroffenen Regionen in Ost und West jetzt beginnen. Die vier am stärksten vom Kohle-Ausstieg betroffenen Länder erhalten erste Soforthilfen ... mehr
Bund fördert Wandel: Die vier am stärksten vom Kohle-Ausstieg betroffenen Bundesländer erhalten ein Sofort-Förderprogramm in Höhe von 260 Millionen Euro. (Quelle: Reuters) mehr
Niederzier/Berlin (dpa) - Der Bund will nach Aussage von NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) den Ländern die von der Kohlekommission vorgeschlagenen Hilfen für den Strukturwandel zukommen lassen. Er habe den RWE-Tagebaubeschäftigten bei einer Betriebsversammlung ... mehr
Berlin (dpa) - Beim geplanten Kohleausstieg sind nun Bund und Länder am Zug. Die Bundesregierung kündigte ein "belastbares Energiekonzept" an. Sie sagte den betroffenen Regionen außerdem Unterstützung beim Strukturwandel zu. Es gehe darum, den Regionen im Zusammenwirken ... mehr
Berlin (dpa) - Das letzte Kohlekraftwerk in Deutschland soll spätestens 2038 vom Netz gehen - die betroffenen Regionen und Bürger bekommen zum Ausgleich Milliardenhilfen. Nach monatelangen Beratungen hat sich die von der Bundesregierung eingesetzte Kohlekommission ... mehr
Berlin (dpa) - Der Kohleausstieg dürfte die Steuerzahler in den kommenden Jahren Milliarden kosten. Ein Entwurf für einen Abschlussbericht der Kohlekommission sieht hohe Entschädigungen für Kraftwerkbetreiber vor, hinzu kommen Entlastungen für Verbraucher und Firmen ... mehr
Berlin (dpa) - Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) ist für eine Überprüfung des geplanten Konzepts für einen Kohleausstieg in gut zehn Jahren. Ein Überprüfungsmechanismus um das Jahr 2030 herum solle der sicheren Stromversorgung dienen, sagte Altmaier ... mehr
Im vergangenen Jahr konnten aus erneuerbaren Energien genau so viel Strom gewonnen werden, wie aus Braun- und Steinkohle. Der rasante Anstieg von Ökostrom hat eine einfache Erklärung. Die erneuerbaren Energien haben im vergangenen Jahr Experten zufolge in Deutschland ... mehr
Beerscheva (dpa) - Israelische Forscher haben eine Vision: eine Toilette, mit der man Energie gewinnt statt verbraucht. Damit diese Idee Wirklichkeit werden kann, haben Amit Gross und Reut Yahav-Spitzer im Labor menschlichen Kot in Kohle verwandelt. Die Studie ... mehr
Kattowitz (dpa) - Mit einem dramatischen Appell zum Kampf gegen die Erderhitzung hat UN-Generalsekretär António Guterres die Weltklimakonferenz in Polen offiziell eröffnet. Schon jetzt sei der Klimawandel für viele Menschen und auch ganze Staaten eine "Frage von Leben ... mehr
Das komplette Rheinische Revier soll nach dem Willen der Landesregierung künftig von Fördergeldern profitieren, die bislang nur strukturschwachen Regionen offenstehen. Er gehe davon aus, dass es gelingen werde, die Gemeinschaftsprogramme ... mehr
Das Rheinische Braunkohlerevier will zügig sein Programm für den Strukturwandel als Position für die Kohlekommission vorlegen. Die Arbeiten würden nach einem Beschluss des Aufsichtsrates jetzt noch mal intensiviert, sagte ein Sprecher der Zukunftsagentur Rheinisches ... mehr
Für den Klimaschutz sollte Deutschland aus Sicht von Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff lieber bei Verkehr und Wohnen Kohlendioxid (CO2) sparen als schnell aus der Braunkohle auszusteigen. Mit Zuschüssen ließe sich so mit deutlich weniger Geld deutlich ... mehr
Für viele Barbecue-Fans ist Grillen mit Holzkohle der einzig wahre Genuss. Laut einer Umfrage von t-online.de grillen 51,7 Prozent aller Leser am liebsten mit Holzkohle. Der Lindauer Barbecue-Profi Klaus Winter erklärt, was einen guten Holzkohlegrill ausmacht ... mehr
Ob Sie mit Kohle, Briketts oder Gas grillen, hängt ganz von Ihren Vorlieben ab. Die verschiedenen Brennmaterialien haben Vor- und Nachteile, die es zu bedenken gilt. Wichtig ist, dass Sie auf spezielles Grillmaterial und nicht auf Heizmaterial zurückgreifen, denn dieses ... mehr