Trotz der Corona-Pandemie hat China seine Ausfuhren deutlich gesteigert. Das hat gleich mehrere Gründe. Ungeachtet der globalen Corona-Krise zeigt Chinas Wirtschaft ungewöhnlich starkes Wachstum. Die chinesischen Exporte machten in den ersten beiden Monaten des Jahres ... mehr
Washington (dpa) - Der US-Senat hat dem von Präsident Joe Biden vorgeschlagenen neuen Konjunkturpaket zur Bewältigung der Corona-Krise zugestimmt. Das Maßnahmenbündel im Umfang von rund 1,9 Billionen US-Dollar (rund 1,6 Billionen Euro) muss nun nochmals ... mehr
Enttäuschung bei Deutschlands Firmenchefs: Die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz vom Mittwochabend gehen vielen nicht weit genug. Der Ökonom Marcel Fratzscher befürchtet indes Schlimmes. Die Wirtschaft reagiert ... mehr
Die Wirtschaft ächzt unter der Corona-Krise. Beim virtuellen Wirtschaftsgipfel tauschen sich Deutschlands wichtigste Ökonomen über die Pandemie-Folgen aus. Rekordverluste, Firmenpleiten, Kurzarbeit: Die Corona-Pandemie hat zum stärksten Einbruch der deutschen Wirtschaft ... mehr
Die deutschen Ausfuhren nach Großbritannien gingen im Januar deutlich zurück. Der Grund liegt auf der Hand: der Brexit – und der Austritt aus der Zollunion. Nach dem Brexit sind die deutschen Exporte nach Großbritannien eingebrochen. Nach vorläufigen Berechnungen ... mehr
Seit Januar wird in Deutschland vieles teurer, die Inflation steigt kräftig an. Doch ist das schlimm? Und was bedeutet das für meine Geldanlage? Der Chefvolkswirt der Dekabank, Ulrich Kater, gibt Antworten. Die Inflation ist wieder da. Nachdem die Preise in Deutschland ... mehr
Monatelang sanken die Preise in Deutschland, jetzt dreht sich dieser Trend: Vieles spricht dafür, dass die Teuerung weiter anziehen wird. Für Verbraucher und Sparer wird das zum Problem. In Deutschland geht ein Gespenst um, das bei vielen Bürgern Ängste hervorruft ... mehr
Die Inflationsrate ist im Februar deutlich gestiegen. Nachdem der Verbraucherpreisindex im Januar zuletzt um 1,0 Prozent zulegte, vermeldet das Statistikamt nun eine Teuerungsrate von 1,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Preisauftrieb in Deutschland ... mehr
Hohe Hilfszahlungen für die Wirtschaft führen zu einem satten Minus – doch die Regierung hat Schlimmeres erwartet. Die deutsche Wirtschaft konnte Ende 2020 sogar noch wachsen. Gibt es Grund zu vorsichtigem Optimismus? Die Corona-Krise hat ein kleineres ... mehr
Der deutsche Export blickt optimistisch auf die nächsten Monate, die Stimmung unter den Ausfuhrunternehmen ist so gut wie lange nicht. Auslöser dafür sind die Entwicklungen in zwei Schlüsselmärkten. Die Stimmung unter den deutschen Exporteuren ist angesichts ... mehr
Der Ökonom Lars Feld scheidet aus dem Kreis der "Wirtschaftsweisen" aus. Damit verschiebt sich das wirtschaftspolitische Spielfeld. Stimmen, die für den freien Markt einstehen, werden leiser in Deutschland. Auf dem Papier ist es ein Routinevorgang. Nach zehn Jahren ... mehr
Die "Wirtschaftsweisen" verlieren ihren Chef: Nach zwei Amtszeiten endet die Zeit von Lars Feld in dem Beratungsgremium der Bundesregierung. Die SPD gewinnt damit einen internen Machtkampf. Die SPD hat eine weitere Amtszeit des Vorsitzenden der "Wirtschaftsweisen ... mehr
Die Corona-Krise sorgt für Verwerfungen in der Wirtschaft – und damit auch am Arbeitsmarkt. Besonders droht es nun künftige Lehrlinge zu treffen. Viele Firmen könnten ihr Ausbildungsangebot dieses Jahr verringern. Deutschland steuert einer neuen Studie des Instituts ... mehr
Trotz Lockdown-Verlängerung blicken Deutschlands Unternehmensmanager optimistisch in die Zukunft. Derweil bestätigt sich, wie stark die Industrieproduktion im vergangenen Jahr eingebrochen ist. Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich im Februar ... mehr
Der deutsche Leitindex Dax hat am Freitag fester geschlossen. Vor dem Wochenende machte die Kurve nur knapp unterhalb der Marke von 14.000 Punkten halt. Vorausgegangen waren mehrere Tagesverluste. Nach drei Tagen mit Verlusten hat es am Freitag ... mehr
Sowohl der deutsche Leitindex als auch sein kleiner Bruder MDax haben am Mittwoch Punkte eingebüßt. Ein Grund ist die Angst vor einer Rückkehr der Teuerung. Steigende Renditen an den Anleihemärkten sind den Anlegern an den Aktienbörsen am Mittwoch aufs Gemüt geschlagen ... mehr
Zum ersten Mal in der Geschichte zahlen Sparer in Deutschland im Schnitt Strafzinsen auf ihre Festgeldanlagen. Und eine Erholung wird es so schnell wohl nicht geben. Schon länger geben immer mehr Banken negative Zinsen an ihre Kunden weiter ... mehr
In der deutschen Wirtschaft wächst der Unmut über die Corona-Politik von Bund und Ländern. Nach dem digitalen Wirtschaftsgipfel scheint es aber eine Perspektive zu geben. Lockdown light, harter Lockdown, Lockdown-Verlängerung: Seit November muss die Wirtschaft ... mehr
Die Nigerianerin Ngozi Okonjo-Iweala ist neue Chefin der Welthandelsorganisation WTO. Die Ökonomin steht vor einer schwierigen Aufgabe. Die Welthandelsorganisation WTO hat eine neue Chefin. In Genf wurde am Montag die Nigerianerin Ngozi Okonjo-Iweala zur neuen ... mehr
Das Lieferkettengesetz soll dafür sorgen, dass deutsche Firmen auf Menschenrechte und Umweltvorgaben achten. So mancher Politiker kritisiert die strengen Regeln. Vom Wirtschaftsflügel der Union kommt Widerstand gegen das geplante Gesetz zur Einhaltung ... mehr
Würde eine schnelle Öffnung der Wirtschaft helfen? Internationale Erfahrungen legen nahe, dass Angst vor dem Virus den größten Teil der Schäden verursacht – nicht die Beschränkungen. Ein Ende des Corona-Lockdowns wird der Wirtschaft nach Einschätzung von Ökonomen nicht ... mehr
Milch, Butter, Gas oder Kaffee könnten in diesem Jahr um bis zu drei Prozent teurer werden, prognostiziert der Bundesbankpräsident. Auch Restaurants und Reiseanbieter könnten die Preise anziehen. Bundesbankpräsident Jens Weidmann rechnet in diesem Jahr angesichts ... mehr
Auf einer Plenarsitzung hat Nordkoreas Machthaber seine Vision für verschiedene politische Angelegenheiten dargelegt. Beim Plan für die Wirtschaft erhob Kim Jong Un Vorwürfe gegen sein eigenes Kabinett. Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat seine Regierung offen ... mehr
2020 war wirtschaftlich ein Katastrophenjahr. Nun soll es in wenigen Wochen wieder aufwärts gehen. Die EU-Kommission weckt Optimismus – weiß aber auch, dass ihre Prognose wacklig ist. Paolo Gentiloni bemühte "das sprichwörtliche Licht ... mehr
Die Corona-Krise spült Delivery Hero Milliarden in die Kasse. Der Lieferdienst profitiert vom Bestellboom wegen der Pandemie. Der Bestellboom in der Corona- Pandemie lässt die Kassen beim Lieferdienst Delivery Hero weiter kräftig klingeln. Nach einem starken vierten ... mehr
Jede Woche entgeht der deutschen Wirtschaft in der Pandemie eine Wertschöpfung in Milliardenhöhe. Dabei verzeichnet vor allem der Dienstleistungsbereich Verluste. Die Einschränkungen in der Corona-Krise kommen die deutsche Wirtschaft nach Berechnungen des Ifo-Instituts ... mehr
Die Ausfuhren deutscher Waren sind im Corona-Jahr 2020 so stark zurückgegangen wie zuletzt in der weltweiten Finanzkrise. Insgesamt fielen sie um fast zehn Prozent. Für die Zukunft sind die Exporteure dennoch guter Dinge. Die deutschen Exporte sind im vergangenen ... mehr
Die Exporte aus Großbritannien in die EU sind einer Umfrage zufolge deutlich zurückgegangen – wegen des Brexit. Die britische Regierung sieht das aber nicht. Die Exporte durch britischen Häfen in die EU sind einer Umfrage zufolge im Januar 2021 um 68 Prozent ... mehr
Karneval bedeutet nicht nur Spaß. Es geht auch um viel Geld – das wegen Corona dieses Jahr nicht ausgegeben wird. Ökonomen haben jetzt berechnet, wie groß der wirtschaftliche Schaden des Fasching-Ausfalls ist. Kein Alaaf und auch kein Helau: Schon seit dem Herbst ... mehr
Der Brexit hinterlässt kuriose Spuren in Großbritannien: Pappkartons sind zur Mangelware geworden. Auch Corona hat damit zu tun. Durch Brexit und Corona-Pandemie sind in Großbritannien Pappkartons für Verpackungen ein knappes Gut geworden. Das habe gleich mehrere ... mehr
Wegen der Corona-Krise mussten Firmen nicht mehr anzeigen, dass sie insolvent sind. Nun wurde diese Ausnahmeregel erneut verlängert. Die FDP wünscht sich mehr Planungssicherheit – und kritisiert den Bund scharf. Es ist ein Horrorszenario, das einfach nicht eintreten ... mehr
Nach einer neuen Prognose von Wirtschaftsminister Altmaier wird sich Deutschland in diesem Jahr schwächer erholen als erwartet. Die Corona-Krise wird die Wirtschaft demnach noch lange beschäftigen. Die Bundesregierung rechnet mit einem schwierigeren ... mehr
Wer in der Corona-Krise seinen Job verliert, hat gute Chancen schnell eine neue Stelle zu finden. Viel mehr leiden dagegen die Langzeitarbeitslosen. Was der Staat nun tun muss. Widersprüchlicher könnte die Ansage kaum sein. Weltweit werden in der Corona-Pandemie ... mehr
Die Weltwirtschaft wächst laut IWF trotz neuer stärker als zuvor angenommen. Für Deutschland sieht es laut der Prognose allerdings nicht gut aus. Trotz der Corona-Krise hat der Internationale Währungsfonds ( IWF) seine Prognose für das Wachstum der Weltwirtschaft ... mehr
Bis die deutsche Wirtschaft wieder das Vorkrisenniveau erreicht, wird es laut der Bundesregierung noch länger dauern. Viele Unternehmen sind pessimistisch. Die deutsche Wirtschaft wird nach Einschätzung der Bundesregierung erst Mitte 2022 das Vorkrisenniveau wieder ... mehr
Es gibt Gewinner in der Corona-Krise: Die reichsten Menschen der Welt konnten in der Pandemie Billionen an Gewinn machen. Die Zeche zahlen dagegen die armen Menschen. Sie spüren die Folgen zehn Jahre lang. Die reichsten Privatmenschen und Unternehmer der Welt leiden ... mehr
Durch den Brexit ist Großbritannien nicht mehr Teil des EU-Binnenmarkts. Die Folge: Waren vom Festland werden für Briten nun deutlich teurer – und anders herum ebenfalls. Ein Schnäppchen glaubte Ellie Huddleston bei der Suche nach Kleidungsstücken im Internet gemacht ... mehr
Trotz des ausgeweiteten Lockdowns in vielen Euroländern legt die Europäische Zentralbank bei ihrem Billionenprogramm nicht nach. Auch der Leitzins ändert sich nicht. Die verschärften Einschränkungen für die Wirtschaft in vielen Eurostaaten veranlassen Europas ... mehr
Die deutschen Finanzexperten schauen mit mehr Zuversicht in die Zukunft als erwartet. Das zeigt das Stimmungsbarometer des Forschungsinstitut ZEW. Vor allem ein Aspekt stimmt Experten positiv. Die Konjunkturerwartungen deutscher Finanzexperten haben sich im Januar ... mehr
Bund und Länder wollen erneut über mögliche Verschärfungen der Corona-Maßnahmen beraten. Im Gespräch ist offenbar auch ein bundesweiter Homeoffice-Zwang. Ökonomen sehen das kritisch. Die Corona-Mutationen aus Großbritannien (B 1.1.7) und Südafrika (B. 1.351) besorgen ... mehr
Chinas Wirtschaft ist im vergangenen Jahr so langsam gewachsen wie seit über vier Jahrzehnten nicht mehr. Und dennoch schafft das Land Wachstum. Zum Vergleich: Die deutsche Wirtschaft ist um 5,0 Prozent eingebrochen. Chinas Wirtschaft hat im Jahr 2020 ein deutliches ... mehr
Der Flugverkehr war 2020 stark von den Folgen der weltweiten Pandemie beeinträchtigt: Insgesamt wurden rund 60 Prozent weniger Passagiere befördert, berichtet die Internationale Zivilluftfahrtorganisation. Wegen der Reisebeschränkungen in der Corona-Krise ... mehr
Die deutsche Wirtschaft ist 2020 fast so stark eingebrochen wie während der Finanzkrise 2009. Doch was heißt das nun? Und wie flott geht es wieder bergauf? Die Corona-Krise drückt die deutsche Wirtschaftsleistung – allerdings nicht so einschneidend wie von Experten ... mehr
Angesichts des heftigen BIP-Einbruchs warnt IW-Chef Hüther vor einer "Spaltung" der deutschen Wirtschaft. Andere Ökonomen sind optimistischer. Mit Blick auf die jüngst veröffentlichte BIP-Statistik für 2020 drängt der Direktor des arbeitgebernahen Instituts ... mehr
Die deutsche Wirtschaft ist 2020 wegen der Corona-Pandemie um 5,0 Prozent eingebrochen. Damit war der Einbruch nicht ganz so heftig wie bei der Finanzkrise, als die Wirtschaftsleistung um 5,7 Prozent zurückging. Die Wirtschaftsleistung in Deutschland ... mehr
Berlin (dpa) - Die Digitalwirtschaft in Deutschland hat sich von den negativen Folgen der Corona-Pandemie schneller erholt als die deutsche Wirtschaft insgesamt. So schrumpfte der Umsatz mit Produkten und Dienstleitungen der ITK-Unternehmen 2020 nur um 0,6 Prozent ... mehr
Die Europäische Zentralbank geht davon aus, dass es einen digitalen Euro geben wird. Schon Mitte 2021 soll die Entscheidung darüber fallen. EZB-Chefin Christine Lagarde rechnet mit der Einführung eines digitalen Euro in der Eurozone in den nächsten Jahren. "Wir werden ... mehr
Die Zinsen sind weltweit niedrig – oder sogar negativ. Wir erklären, was diese Strafzinsen für Sie als Sparer bedeuten und was Sie tun können, wenn Sie betroffen sind. Seit der Finanzkrise haben Banken auf der ganzen Welt ihre Zinsen immer tiefer gesenkt. Manche ... mehr
Der zweite Lockdown trifft die Wirtschaft in einer schwierigen Phase. Die nächsten Wochen werden deshalb über die Zukunftsaussichten entscheiden. Dem thüringischen Ministerpräsidenten Bodo Ramelow (Linke) kann es auf einmal gar nicht mehr hart genug ... mehr
Laut Boris Johnson ist der Handelspakt mit der EU "fantastisch". Doch schon eine Woche nach dem Austritt aus dem EU-Binnenmarkt machen sich die Folgen für die britischen Unternehmen bemerkbar – und die sind gravierend. Fischer, Paketdienste und Modeketten ... mehr
"Die Konjunktur zieht an", "die Konjunktur bricht ein": Nachrichten wie diese bestimmen häufig die Schlagzeilen. Doch was genau ist mit dem Begriff eigentlich gemeint? Wer regelmäßig die Wirtschaftsnachrichten verfolgt, kommt um einen Begriff kaum herum: die Konjunktur ... mehr
Entgegen der Prognosen ist die deutsche Industrie im November gewachsen. Während Ökonomen ein Minus um 1,2 Prozent vorhersagten, verzeichneten die Unternehmen ein Auftragsplus von 2,3 Prozent. Die Auftragsbücher der deutschen Industrie haben sich im November ... mehr
Die Corona-Pandemie hat die Wirtschaft in eine Rezession gestürzt. Wir erklären, was mit dem Fachausdruck gemeint ist, was bei einer Rezession passiert und welche Folgen sie hat. Kurzarbeit, Entlassungen, Insolvenzen – das Coronavirus hat der Wirtschaft in Deutschland ... mehr
Ein halbes Jahr lang betrug die Mehrwertsteuer nur 16 statt 19 Prozent. Seit Januar ist damit Schluss. Doch manche Lebensmittelhändler bleiben noch bei den alten Rabatten. Wer in diesen Tagen einkaufen geht, sollte eines im Kopf haben: Seit Januar gilt wieder ... mehr
Die Corona-Krise hat den deutschen Arbeitsmarkt fest im Griff: Erstmals seit 2013 zog die Arbeitslosigkeit wieder an. Die Corona-Krise hat die Arbeitslosigkeit in Deutschland erstmals seit 2013 steigen lassen. Im Jahresdurchschnitt 2020 kletterte ... mehr