Die Preise für Rohöl ziehen weiter an. Inzwischen kosten die beiden wichtigsten Sorten WTI und Brent so viel wie zuletzt Anfang des vergangenen Jahres. Für diese Entwicklung gibt es mehrere Gründe. Die Ölpreise haben am Montag den Höhenflug vom vergangenen Freitag ... mehr
An den internationalen Rohstoffmärkten regiert weiter das Prinzip Hoffnung: Nachdem die Preise für Öl bereits zum Wochenstart die Marke von 60 US-Dollar pro Barrel durchbrachen, geht es auch am Dienstag weiter aufwärts. Der Preisanstieg am Ölmarkt setzt ... mehr
US-Präsident Joe Biden hat noch keine Einigung mit republikanischen Senatoren über sein Corona-Paket erreichen können. Nach einem Treffen im Weißen Haus ging man ohne Ergebnisse auseinander. Im Ringen um ein weiteres Corona- Konjunkturpaket in den USA ist bei einem ... mehr
Trump will das jüngste Corona-Konjunkturpaket nicht unterschreiben. Er will den überparteilichen Kompromiss neu aufschnüren. Millionen Arbeitslose sind die Leidtragenden des politischen Streits. Millionen Amerikaner haben am Wochenende ihren Anspruch ... mehr
Nach zähen Verhandlungen einigten sich Kongress und Senat auf ein Corona-Hilfspaket für die USA. Jetzt verlangt Präsident Trump Nachbesserungen – und spricht über seine Zukunft. Der amtierende US-Präsident Donald Trump hat Nachbesserungen an dem mit großer Mehrheit ... mehr
Die Nachrichten vom mutierten Coronavirus löst an den Börsen Verunsicherung aus. Der Dax hat einen großen Tagesverlust eingefahren – und auch in Amerika sah es zunächst nicht gut aus. Neue Corona-Befürchtungen haben die Anleger zum Wochenauftakt verschreckt ... mehr
Wegen der Corona-Pandemie sind viele Züge kaum ausgelastet. Die Deutsche Bahn verzeichnet deshalb Milliardenverluste. Die zweite Corona-Welle verschärft die wirtschaftlichen Probleme der Deutschen Bahn. Nach Informationen der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" steuert ... mehr
Der Chef der Unionsfraktion, Ralph Brinkhaus, widerspricht den Demonstranten gegen die Corona-Regeln, erklärt, wie Weihnachten aussehen könnte – und warnt, dass Europa den Anschluss verliert. Mittwochnachmittag dieser Woche im Büro von Ralph Brinkhaus. Der Bundestag ... mehr
Die Wirtschaftsweisen, die die Bundesregierung beraten, rechnen damit, dass die Wirtschaft in Deutschland nicht so stark einbricht wie nach der Finanzkrise. Auch der Teil-Lockdown habe nicht allzu große negative Folgen. Führende Ökonomen erwarten ... mehr
Ab 2. November mussten Kneipen, Kinos oder Theater schließen. Die Bundesregierung hat versprochen, ihre entgangenen Umsätze zu ersetzen. Nun stehen die Details der Hilfen fest. Die Bundesregierung hat die milliardenschweren Nothilfen für Unternehmen festgezurrt ... mehr
Millionenförderung für die Universitätsklinik in Bonn: Das Geld fließt aus dem Corona-Konjunkturpaket des Landes in das Krankenhaus. Mehrere Einrichtungen können davon profitieren. Das Bonner Uniklinikum erhält 157 Millionen Euro vom Land Nordrhein-Westfalen ... mehr
Im Klimaschutzgesetz wurden jährliche Minderungsziele für CO2 in verschiedenen Bereichen des Lebens und der Wirtschaft festgesetzt. Aktuell ist Deutschland nur in einem Bereich auf Kurs. Die geplanten Schritte zu den im Klimaschutzgesetz festgeschriebenen 2030-Zielen ... mehr
Was bedeutet die Corona-Krise für die betriebliche Altersvorsorge? Wie wirkt sie sich auf die Grundrente aus? Und gibt es nächstes Jahr eine Rentenerhöhung – so wie 2020? Sie haben uns gefragt – wir geben Ihnen Antworten. In Deutschland gibt es mehr als 21 Millionen ... mehr
Donald Trump hat die Gespräche über neue Corona-Hilfen für die Wirtschaft abgebrochen. Bei Twitter zürnt der selbst erkrankte US-Präsident gegen die Demokraten – dabei waren diese bereit, zu helfen. US-Präsident Donald Trump hat die Verhandlungen mit den oppositionellen ... mehr
Noch vor wenigen Monaten überschlugen sich die Wirtschaftsforscher mit immer düsteren Prognosen. Nun steht fest: Die deutsche Wirtschaft trifft es weniger schlimm als erwartet. Grund zur Entwarnung gibt es aber noch nicht. Die Corona-Krise hat die deutsche Wirtschaft ... mehr
Kanzlerin, Bundesminister und Branchenvertreter beraten, wie der deutschen Autoindustrie aus der Krise geholfen werden kann. Eine besonders umstrittene Maßnahme soll wohl vorerst nicht kommen. Die angeschlagene Autobranche kann auf zusätzliche Hilfen ... mehr
Die Videoschalte ist für zwei Stunden angesetzt, wahrscheinlich dauert es aber länger: Am Dienstagabend lädt Kanzlerin Angela Merkel zum Autogipfel ein. Worum es dabei geht, erfahren Sie hier. Keine Branche ist so wichtig für die deutsche Wirtschaft ... mehr
Lange hat es nicht gedauert, bis der nächste "Autogipfel" einberufen wurde: Diesen Dienstag tauschen sich Politik und Branche erneut aus. Corona dürfte wieder vieles überschatten. Aber auch Zukunftsfragen der Industrie stehen auf dem Programm. Für Autos ... mehr
Besonders Autozulieferer sind durch die Corona-Pandemie in die Krise geraten. Die SPD will ihnen nun helfen. Bei einer anderen Forderung aus der Industrie bleibt die Partei jedoch hart. SPD-Chef Norbert Walter-Borjans hat vor dem Autogipfel am Dienstag die Bedeutung ... mehr
Seit Juli soll die abgesenkte Mehrwertsteuer die Konjunktur in der Corona-Krise ankurbeln. Knapp zwei Monate später streiten führende Ökonomen nun darüber, ob die Maßnahme tatsächlich wirkt. Sie war die größte Überraschung im Corona- Konjunkturpaket ... mehr
Es steht schlecht um den deutschen Wald. Sogar noch schlechter als angenommen. 285.000 Hektar müssen nach Schäden durch Dürre, Unwetter oder Befall aufgeforstet werden – eine Fläche so groß wie das Saarland. Dürre, Stürme und Schädlinge haben den Wäldern in Deutschland ... mehr
Frisch gestrichene Wände, neue Beleuchtung und kein Graffiti: So könnte der Mainzer Hauptbahnhof bald aussehen. Denn der Bund hat ein entsprechendes Programm zur Sanierung von Bahnhöfen zusammengestellt. Von einem Bundesprogramm zur Sanierung von Bahnhöfen sollen ... mehr
Eigentlich soll das milliardenschwere Paket die Wirtschaft wieder auf die Beine bringen. Nun erheben Ökonomen schwere Vorwürfe: Die Hilfen würden der Wirtschaft sogar teilweise schaden. Das Konjunkturpaket der Bundesregierung im Kampf gegen die Corona-Krise schadet ... mehr
Um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise abzumildern, wurde ein Konjunkturpaket verabschiedet, das unter anderem auch den Absatz von E-Autos ankurbeln sollte. Doch bei der Bewilligung der Prämien scheint es Probleme zu geben. Mehr als jeder vierte Antrag ... mehr
Im US-Kongress konnte keine Einigung erzielt werden, nun hat Donald Trump kurzerhand per Verfügung arbeitslosen Amerikanern mehr Geld in Aussicht gestellt. Die Demokraten sind empört. Mehr Geld für Arbeitslose, weniger Zwangsräumungen zahlungsunfähiger Mieter ... mehr
Notfalls am Kongress vorbei: Hier schimpft US-Präsident Donald Trump auf die Demokraten, die sein Konjunkturpaket blockieren. (Quelle: t-online.de) mehr
Millionen Amerikaner sind arbeitslos oder gar von Zwangsräumung bedroht, doch ein neues Konjunkturpaket ist nicht in Sicht. Jetzt will Präsident Trump das Parlament umgehen und sagt: "Verklagt wird man immer." Demokraten und Republikaner können sich nicht ... mehr
In Deutschland ist fast jedes vierte zugelassene Auto älter als 15 Jahre. Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer fordert deshalb staatliche Prämien für Neuwagen – auch für moderne Verbrenner. Die Autos auf deutschen Straßen sind einer Studie zufolge im Schnitt ... mehr
Deutschlands Wirtschaft ist wegen der Corona-Krise im zweiten Quartal dramatisch eingebrochen. Laut Statistikamt sank die Wirtschaftsleistung um 10,1 Prozent. Deutschland befindet sich damit in einer Rezession. Die deutsche Wirtschaft ... mehr
USA in der Corona-Krise: Die Wirtschaft ist im zweiten Quartal dramatisch eingebrochen – nach einer ersten Schätzung um fast 33 Prozent aufs Jahr hochgerechnet. Auch die Anträge auf Arbeitslosenhilfe steigen weiter. In den USA ist die Wirtschaftsleistung im zweiten ... mehr
Angela Merkel hat die Europäer zu einem mutigen Reformkurs aufgerufen. Die EU solle gestärkt aus der Corona-Krise hervorgehen. Der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte pflichtet ihr bei, doch er hat auch eine Forderung. Der EU-Wiederaufbaufonds ist umstritten ... mehr
Durchweg im Minus: Auch im Juni brechen die Zulassungszahlen aller deutschen Automarken ein. Nur vier Hersteller verzeichnen Zuwächse. Die Freude darüber dürfte verhalten ausfallen. Noch keine Trendwende in Sicht: Auch im Juni gingen die Absätze der deutschen Autobauer ... mehr
Wegen der Corona-Pandemie ist der deutsche Profisport finanziell in Schieflage geraten. Hilfe kommt jetzt von Seiten der Politik: Mit 200 Millionen Euro soll den angeschlagenen Klubs aus der Krise geholfen werden. Der erhoffte Geldsegen aus der Politik kommt ... mehr
Die Mehrwertsteuersenkung als Herzstück des Konjunkturpakets hat weniger Wumms als die Abwrackprämie in der Finanzkrise. Doch das ist nicht tragisch. Schließlich stehen bald Wahlen an – und ein zweites Konjunkturpaket winkt. "Die Steuer kannst Du Dir sparen ... mehr
Bayern will die Menschen verstärkt auf Corona testen lassen – auch wenn sie keine Symptome aufweisen. Ministerpräsident Söder hält das für den richtigen Weg. Gesundheitsminister Jens Spahn widerspricht. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hält die bayerische Strategie ... mehr
Am Vormittag hatte der Bundestag noch wichtige Punkte abgesegnet, nun ist das milliardenschwere Konjunkturprogramm auch durch die Länderkammer beschlossen worden – einstimmig. Das Corona-Konjunkturprogramm wurde am Montagvormittag einstimmig vom Bundesrat abgesegnet ... mehr
Entgleitet Deutschland die Corona-Pandemie? Grünen-Fraktionschef Hofreiter fordert schnellere Lösungen für die Fleischindustrie – und sorgt sich um die Wirtschaft und die Lufthansa. Riesige Ausbrüche und strauchelnde Wirtschaftsriesen: Die Corona-Krise ... mehr
Die Lufthansa spielt ab heute nicht mehr in der ersten Börsenliga mit: Sie fliegt aus dem deutschen Leitindex, dem Dax. Doch was heißt das eigentlich genau? Die deutsche Fluggesellschaft Lufthansa muss den Platz in der ersten deutschen ... mehr
Viele Menschen sind in Kurzarbeit und kaufen weniger ein. Das hat Auswirkungen auf die Steuereinnahmen des Bundes: Sie gingen im Mai stark zurück. Auch die Länder nahmen weniger Geld ein als noch im Mai 2019. Die Steuereinnahmen des Staates – ohne die Gemeindesteuern ... mehr
Wegen der Corona-Krise ist die Verschuldung der Regierung immens. Das Kabinett hat einen zweiten Nachtragshaushalt beschlossen – die Gesamtsumme liegt bei über 200 Milliarden Euro. Das Bundeskabinett hat am Mittwoch in Berlin laut Regierungskreisen den zweiten ... mehr
Um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, setzt die Bundesregierung auf die Corona-Warn-App. Deutschlands oberster Verbraucherschützer Klaus Müller warnt: Sie darf niemanden ausschließen. Vor dem Start der neuen Corona-Warn-App mahnt ... mehr
Wegen der Auswirkungen der Corona-Krise sieht sich die Bundesregierung zu nie dagewesenen Maßnahmen gezwungen. Um die Wirtschaft zu stützen, nimmt sie Schulden in dreistelliger Milliardenhöhe auf. Wegen der Corona-Krise will die Bundesregierung in diesem Jahr so viele ... mehr
Der Kinderbonus als Teil des Konjunkturpakets soll in zwei Teilbeträgen an Eltern in Deutschland ausgezahlt werden. Auch die Termine dafür stehen offenbar schon fest. Der Kinderbonus des Konjunkturpakets von 300 Euro für über 16 Millionen Kinder ... mehr
Die nächste Generation muss die Schulden zahlen, die wir für das Corona-Konjunkturprogramm aufnehmen. Die Summen seien "schwindelerregend". Das sagt Friedrich Merz in einem Interview. Doch nicht alles ist Kritik. Friedrich Merz, Kandidat um den CDU-Vorsitz, sieht ... mehr
Das Konjunkturpaket der Bundesregierung soll in der Corona-Krise der Wirtschaft helfen. Damit die Änderungen wie geplant schon am 1. Juli greifen können, hat das Kabinett die Maßnahmen im Eilverfahren beschlossen. Bares Geld aufs Familienkonto und sparen bei jedem ... mehr
Rolf Mützenich ist für die SPD zum wichtigen Strippenzieher geworden. Im Gespräch mit t-online.de spricht der Fraktionschef über Kritik am Konjunkturpaket, Atomwaffen – und eine mögliche Kanzlerkandidatur. Rolf Mützenich, 60 Jahre alt, hat in den vergangenen Monaten ... mehr
Der Staat kämpft mit Milliarden gegen die Corona-Krise. Was bedeutet das für die Zukunft? Ein Gastbeitrag der drei SPD-Fraktionsvizes Sören Bartol, Matthias Miersch und Achim Post für t-online.de. Vor einem Monat haben wir an dieser Stelle gefragt, welche politische ... mehr
Kommt alles noch viel schlimmer? Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung geht von einem verheerenden Einbruch der Wirtschaft aus – und fordert ein weiteres Konjunkturpaket. Die deutsche Wirtschaft dürfte wegen der Corona-Krise stärker einbrechen als die meisten ... mehr
Mit Milliarden Euro stemmt sich die Bundesregierung gegen die Corona-Krise – und verschuldet sich immens. Vielen Bürgern bereitet das Sorgen. Der Volkswirt Jens Südekum erklärt, warum das unnötig ist. Die Corona-Krise sorgt für einen heftigen Einbruch der Wirtschaft ... mehr
Die Suche nach klimaschonenden Technologien läuft mit Hochdruck. Wasserstoff soll eine Lösung sein, meint zumindest das Bundeskabinett. Doch es gibt auch Kritik an der Allzweckwaffe. Als erste Umsetzung des Konjunkturpakets hat das Bundeskabinett nach Angaben ... mehr
Mit dem symbolischen Schlag gegen die Autolobby zeigen die SPD-Vorsitzenden, dass sie noch nicht abgeschrieben sind. Um jetzt wieder erfolgreich zu werden, müssen sie sich möglichst stark von Sigmar Gabriel abgrenzen. Wochenlang wurde über eine Autokaufprämie im Rahmen ... mehr
Am Dienstag traf sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit Vertretern der Filmbranche, um über die Lage in der Corona-Krise zu sprechen. Einer von ihnen: Regisseur Andreas Dresen. Als das Treffen im Kino International in Berlin beendet war, stellte ... mehr
Noch nie sind die deutschen Exporte so stark gesunken wie jetzt in der Corona-Krise. Das hat schwerwiegende Folgen – für Unternehmen, aber auch für Verbraucher. Welche das sind, lesen Sie hier. Der deutsche Export ist im April infolge der Corona-Krise dramatisch ... mehr
Sigmar Gabriel hat die SPD scharf kritisiert, weil sie sich nicht für die Autokaufprämie ausgesprochen hat – für den früheren Partei-Vorsitzenden sind die sozialen Interessen der Bürger so nicht vertreten. Der frühere SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel ... mehr
Mit den Hygieneregeln in der Corona-Krise wird auch wieder mehr Plastik genutzt – etwa als Schutzscheibe im Supermarkt oder Verpackung für Essen. Das macht sich auch beim Müll bemerkbar. Ob in Gesichtsmasken, Einmalhandschuhen oder als Verpackung für Essen ... mehr