Die Liste der Fehltritte bei VW wurde wieder einmal länger. Und einmal mehr ging es um eine Werbung. Nun hat der Autokonzern den Vorfall untersucht. Der VW-Konzern musste erneut Kritik wegen eines umstrittenen Werbeauftritts im Internet einstecken. Nachdem eine Anzeige ... mehr
Der 95-Jährige hatte Einwände erhoben, die USA schoben ihn trotzdem ab: Man biete Kriegsverbrechern keinen Schutz, hieß es. Am Samstag landete die Maschine in Frankfurt. Die USA haben einen ehemaligen KZ-Wächter nach Deutschland ausgewiesen. Der 95 Jahre alte Friedrich ... mehr
Vor deutschen Gerichten werden aktuell zwei Fälle verhandelt, bei denen es um Verbrechen aus der NS-Zeit geht. Das Internationale Auschwitz-Komitee spricht von jahrzehntelangen Versäumnissen. Das Internationale Auschwitz-Komitee hat der deutschen Justiz ... mehr
Mittlerweile ist der ehemalige KZ-Aufseher 100 Jahre alt, die Staatsanwaltschaft hält ihn trotzdem für verhandlungsfähig. Er steht wegen Beihilfe zum Mord in in 3.518 Fällen vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft Neuruppin hat einen früheren Wachmann ... mehr
Auch fast 76 Jahre nach dem Ende der Nazi-Diktatur ist die juristische Aufarbeitung der Gräueltaten nicht beendet. Jetzt wird Anklage gegen eine heute 95-Jährige erhoben. Sie soll durch ihre Arbeit als KZ-Sekretärin Beihilfe zu tausendfachem Mord geleistet haben ... mehr
Hunderttausende Menschen starben im Vernichtungslager Belzec, trotzdem ist es fast unbekannt. Warum, erklärt Historiker Nikolaus Wachsmann im Gespräch. Ein Interview von Marc von Lüpke t-online.de: Professor Wachsmann, Auschwitz ist ein weltweites Symbol ... mehr
Am 27. Januar 1945 erreichte die Rote Armee Auschwitz, noch Tage zuvor hatten die Nazis dort gemordet. Erst allmählich wurde den Befreiern klar, wie groß das Grauen an diesem Ort gewesen ist. Vier Divisionen der Roten Armee rücken am 27. Januar 1945 in Oberschlesien ... mehr
Michael Wendler hatte am Mittwoch einen geschmacklosen und haltlosen Vergleich von Konzentrationslagern mit den erweiterten Corona-Maßnahmen veröffentlicht. Zuschauer kritisierten daraufhin seine Präsenz in der RTL-Sendung DSDS. Jetzt reagiert der Sender. Nachdem ... mehr
Ein Facebook-Eintrag mit einem abgeänderten Schriftzug des Konzentrationslagers Sachsenhausen hat eine Krankenpflegerin den Job gekostet. Auch die Polizei ermittelt. Das Evangelische Krankenhaus (EVK) Wesel hat einer Krankenpflegerin gekündigt, die auf ihrem ... mehr
Ein jetzt 95-Jähriger arbeitete 1945 als Wachmann im Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme. Für die ihm zur Last gelegten Verbrechen gibt es keine Zeugen oder Beweise. Die Generalstaatsanwaltschaft Celle hat das Ermittlungsverfahren gegen einen ... mehr
Ein früherer Wachmann des Nazi-Konzentrationslagers Neuengamme darf aus den USA nach Deutschland abgeschoben werden. Er bewachte bis Kriegsende 1945 Gefangene unter grauenhaften Bedingungen. Ein in den USA lebender Deutscher, der 1945 Wachmann in einem ... mehr
Bei einer Demonstration der "Querdenker" hat ein Kind seine Erfahrungen in der Corona-Zeit mit dem Leid der von den Nazis ermordeten Anne Frank verglichen. Die Polizei ermittelt. In Karlsruhe fand am Samstagnachmittag eine Demo der "Querdenker" unter dem Motto ... mehr
Ursula Haverbeck ist wieder auf freiem Fuß. Nach zweieinhalb Jahren in einem Gefängnis in Bielefeld wurde die Holocaust-Leugnerin entlassen. Die wiederholt wegen Volksverhetzung angeklagte Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck hat am Donnerstag das Gefängnis in Bielefeld ... mehr
Ruth Klüger wurde noch als Kind ins Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. Sie überlebte den Krieg und wurde eine bekannte Autorin und Literaturwissenschaftlerin. Nun ist sie im Alter von 88 Jahren gestorben. Nach langer Krankheit ... mehr
Juliette Gréco ist tot. Das teilte ihre Familie am Mittwochabend mit. Die berühmte französische Chanson-Sängerin wurde 93 Jahre alt. Die französische Chansonsängerin Juliette Gréco ist am Mittwoch im Alter von 93 Jahren gestorben. Sie sei in ihrem Haus in Ramatuelle ... mehr
Bundespräsident Steinmeier hat an die Todesmärsche der KZ-Häftlinge und die nationalsozialistischen Verbrechen erinnert. Dazu eröffnete er ein Dokumentationszentrum in Gardelegen. Bei einem Besuch in der NS-Gedenkstätte Gardelegen in Sachsen-Anhalt ... mehr
Im Rahmen der jüdisch geprägten Achava-Festspiele hat eine KZ-Überlebende Erfurter Schülern von ihrem Leben berichtet. Auch Ministerpräsident Ramelow war dabei und warnte vor der Verharmlosung des Holocausts. Rund 75 Jahre nach der Befreiung der Konzentrationslager ... mehr
Peking/Washington (dpa) - Der diplomatische Streit zwischen den Großmächten USA und China ist in eine neue Runde gegangen: Als Vergeltung für die Schließung eines Konsulats macht die Volksrepublik eine amerikanische Vertretung dicht. Die kommunistische ... mehr
Das Gericht hat den Ex-SS-Wachmann Bruno D. für schuldig erklärt. Der 93-Jährige wurde nach dem Jugendstrafrecht verurteilt. Ins Gefängnis muss er nicht. Der ehemalige SS-Wachmann Bruno D. ist vom Hamburger Landgericht am Donnerstag zu zwei Jahren Jugendhaft ... mehr
Hamburg (dpa) - Im Hamburger Prozess gegen einen ehemaligen Wachmann im KZ Stutthof hat der Angeklagte die Opfer um Entschuldigung gebeten. "Heute möchte ich mich bei allen Menschen, die durch diese Hölle des Wahnsinns gegangen sind, und bei ihren ... mehr
Ein inzwischen 93-jähriger ehemaliger Wachmann eines Konzentrationslagers steht wegen Beihilfe in über 5.000 Morden vor Gericht. Nun entschuldigt er sich für seine Taten. Zudem erklärt er, er habe erst durch den Prozess das Ausmaß erkannt. Im Hamburger Prozess gegen ... mehr
Emotionale Begegnung: Nach 75 Jahren lernt die Auschwitz-Überlebende Lily Ebert hier die Familie ihres einstigen Retters kennen. (Quelle: Euronews German) mehr
Ein früherer KZ-Wachmann soll laut Anklage drei Jahre Jugendhaft verbüßen. Der heute 93-Jährige arbeitete vor über 75 Jahren im KZ Stutthof. Im Hamburger Prozess gegen einen 93-jährigen früheren SS-Wachmann des Konzentrationslagers Stutthof hat die Staatsanwaltschaft ... mehr
Die Mutter von Maya Lasker-Wallfisch ist dem Tod im Holocaust knapp entkommen – und schwieg über diese schreckliche Zeit. Doch auch Nachgeborene leiden unter den Schrecken der Vergangenheit. Vor 75 Jahren erreichten die Alliierten die letzten deutschen ... mehr
Die USA prangern immer wieder die Unterdrückung muslimischer Minderheiten in China an. Nun unterzeichnet Präsident Trump ein Gesetz. Doch ein Auszug aus einem neuen Buch stellt seine Absichten infrage. US-Präsident Donald Trump hat ein Sanktionsgesetz gegen China wegen ... mehr
Vor zwei Jahren sorgt der Tod einer Jüdin in Paris weltweit für Aufsehen. Nun sollen die beiden mutmaßlichen Täter wegen Mordes angeklagt werden. Auch ein dritter Beteiligter rückt in den Fokus. Im schockierenden Fall der 2018 in Paris getöteten Jüdin Mireille Knoll ... mehr
Am Ort des Grauens musste sie Musik spielen: Anita Lasker-Wallfisch war Mitglied des "Mädchenorchesters" in Auschwitz. Hier erzählt sie, wie sie bis heute gegen Antisemitismus kämpft. Das Cello rettete ihr Leben: Im Jahr 1943 wurde Anita Lasker-Wallfisch ... mehr
Wieder hat AfD-Fraktionschef Alexander Gauland mit einer Relativierung des Dritten Reichs provoziert: Er beklagte den Untergang von NS-Deutschland. Ein Historiker analysiert die Aussagen. Der AfD-Fraktionsvorsitzende Alexander Gauland hat mit Aussagen ... mehr
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, hier ist der kommentierte Überblick über die Themen des Tages: WAS WAR? Beim Blick auf das Wetter war der 5. Mai 1945 ein normaler Frühlingstag: Regenschauer in Norddeutschland, Sonnenstrahlen im Süden. Beim Blick auf alles ... mehr
Zahlreiche Gedenkveranstaltungen waren geplant zum 75. Jahrestag des Weltkriegsendes und der Befreiung von Konzentrationslagern. In Zeiten von Corona findet vieles online statt. Störer haben sich das nun zunutze gemacht. Am Vorabend des Holocaust-Gedenktags ... mehr
Vor 75 Jahren wurde das Konzentrationslager Bergen-Belsen befreit. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil hat bei einer Gedenkfeier daran erinnert. 75 Jahre ist die Befreiung des KZ in Bergen-Belsen nun her. "Bergen-Belsen ist und bleibt eine offene Wunde ... mehr
Vor 75 Jahren wurden im Konzentrationslager Flossenbürg sechs Menschen gehängt. Es war Adolf Hitlers letzte Rache an den Widerstandskämpfern, die ihn zuvor töten wollten. Im Morgengrauen des 9. April 1945 ließ der Diktator seine letzten gefangenen Gegner ermorden ... mehr
Friedrich Karl B. war im Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme im Einsatz und ist 1959 in die USA ausgewandert. Nun hat ein US-Gericht über seine Verbrechen geurteilt. Ein früherer deutscher KZ-Wächter soll aus den USA abgeschoben werden. Eine Richterin ... mehr
Seit Freitag läuft die neue Serie "Hunters" bei Amazon. Darin geht es um die Suche nach abgetauchten Nationalsozialisten im New York der 1970er. Doch einiges an der historischen Darstellung sorgt für scharfe Kritik. Die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers ... mehr
Tränen bei Atze Schröder: Der Komiker trifft in der Talkshow von Lanz auf eine Holocaust-Überlebende und entschuldigt sich – für seinen Vater. Der habe "die schlimmsten Sachen" gemacht. Es sollte ein lustiges Gespräch über die schillernde Karriere des Komikers ... mehr
Frank-Walter Steinmeier hat schon viele frühere Konzentrationslager der Nazis gesehen. Doch nach Auschwitz kommt er zum ersten Mal. Auf den Tag genau 75 Jahre nach der Befreiung. Es wird kein leichter Gang. Auschwitz – Ort unermesslichen Leidens, entfesselter Barbarei ... mehr
Auch in Hamburg gedenken viele am Jahrestag der Auschwitz-Befreiung der Opfer des Holocaust. Der Traditionsklub HSV hat das auf eigene Weise getan. Am 75. Jahrestag der Befreiung des deutschen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau hat der Hamburger SV der Opfer ... mehr
Im KZ Auschwitz-Birkenau wurden die Menschheitsverbrechen der Nazis zu perfider Perfektion gebracht. Über eine Million Menschen wurden dort von der SS ermordet. 75 Jahre später werden die Stimmen der Zeugen weniger. Dabei sind sie wichtiger ... mehr
Verpflichtend oder freiwillig? Wie sollte in der Schule mit dem Besuch von ehemaligen Konzentrationslagern umgegangen werden? Diskutieren Sie mit anderen t-online.de-Lesern über Ihre Position. Vor 75 Jahren wurde Auschwitz-Birkenau von der Roten Armee befreit ... mehr
An vielen Orten errichten die Nationalsozialisten Konzentrationslager, ermordeten dort unzählige Menschen. Eine Umfrage zeigt, dass eine Mehrheit der Deutschen Pflichtbesuche von Schülern in Gedenkstätten befürwortet. Eine deutliche Mehrheit der Deutschen ... mehr
Für Frank-Walter Steinmeier war es eine schwierige Reise: In Israel traf der Bundespräsident Holocaust-Überlebende. Dazu auf Wladimir Putin, der das Gedenken an Auschwitz instrumentalisiert. In dem Moment, als jedes Wort von ihm wie das Ausschlagen der Nadel eines ... mehr
Erstmals kann die Täterschaft des NS-Verbrechers Iwan Demjanjuk mit Bildern belegt werden: Er ist auf neu entdeckten Fotos der "Aktion Reinhard" zu sehen, die jetzt präsentiert werden. Damals wurden 1,8 Millionen Juden ermordet. Fotos des NS-Täters Iwan Demjanjuk ... mehr
Hamburg (dpa) - Ein ehemaliger SS-Wachmann des Konzentrationslagers Stutthof hat vor Gericht ausgesagt, dass er mit den Ideologien der Nationalsozialisten nichts habe anfangen können. "Die habe ich nie geteilt. Ich war nicht für die Meinung der SS", sagte ... mehr
Zehn Jahre lang war Rudi Schürer Kriegsgefangener in der Sowjetunion. Er sah Kameraden sterben, litt an der Ruhr und wurde immer wieder verhört. Erst 1955 kam er nach Hause. Dieser Artikel gehört zu den besten Beiträgen, die 2019 bei t-online.de erschienen ... mehr
Sie überlebte die Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau und Ravensbrück, konnte auf einem der Todesmärsche vor den Nazis fliehen. Heute rappt sie gegen den Faschismus. Nun wird Esther Bejarano 95 Jahre alt. Ihre Musikalität hat sie gerettet, vor dem sicheren Tod durch ... mehr
Zum ersten Mal in ihrer 14-jährigen Amtszeit hat Bundeskanzlerin Angela Merkel das einstige Vernichtungslager Auschwitz besucht. In einer Rede erinnerte sie an die deutsche Verantwortung und Gefahren für die Demokratie. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat bei einem ... mehr
Mit einer Ausstellung in Weimar soll an die Gräueltaten im nahe gelegenen Konzentrationslager Buchenwald erinnert werden. Jetzt hat ein Betrunkener ein Bild der Schau öffentlich geschändet. Ein 36-Jähriger hat in Weimar gegen das Bild eines KZ-Überlebenden gespuckt ... mehr
Vor Gericht trafen ein ehemaliger SS-Wachmann und ein extra aus den USA angereister Zeuge aufeinander. Letzterer überraschte nach seiner Aussage: Er ging auf den Angeklagten zu und umarmte ihn. Im Hamburger Prozess gegen einen ehemaligen Wachmann im KZ Stutthof ... mehr
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, hier ist der kommentierte Überblick über die Themen des Tages: WAS WAR? "Was wir derzeit erleben, ist der Hirntod der Nato": Nie zuvor in der 70-jährigen Geschichte der Allianz hat einer ihrer vernunftbegabten Staatschefs ... mehr
Hamburg (dpa) - Zu Beginn seiner Aussage im Hamburger Stutthof-Prozess hat der angeklagte ehemalige SS-Wachmann erklärt, er empfinde Mitgefühl für die Menschen in den Konzentrationslagern. Der 93-Jährige ist der Beihilfe zum Mord in 5230 Fällen angeklagt ... mehr
Hamburg (dpa) - Gut 74 Jahre nach Kriegsende hat am Donnerstag vor dem Landgericht Hamburg ein Prozess gegen einen ehemaligen Wachmann im Konzentrationslager Stutthof begonnen. Die Staatsanwaltschaft wirft dem 93-Jährigen vor, in dem Lager bei Danzig Beihilfe ... mehr
Hamburg (dpa) - Zum Auftakt eines Prozesses um Verbrechen im Konzentrationslager Stutthof hat sich der 93 Jahre alte Angeklagte zu seiner Vergangenheit als SS-Wachmann bekannt. Er sei im Sommer 1944 als 17-Jähriger zur Wehrmacht eingezogen worden ... mehr
Als junger Mann überlebte Marko Feingold das NS-Vernichtungslager Auschwitz, später eröffnete er ein Modegeschäft in Salzburg. Dort ist der älteste Holocaust-Überlebende Österreichs nun gestorben. Der älteste Holocaust-Überlebende Österreichs, Marko Feingold ... mehr
Wochenlang kämpften sie: Doch am Ende konnten die Widerstandskämpfer nichts ausrichten gegen Brutalität und Übermacht der deutschen Truppen. Die Nazis töteten in Warschau 200.000 Menschen. Der 1. August 1944 ist ein zentrales Datum in der Geschichte Polens: An diesem ... mehr
Die US-Abgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez sorgt mit ihrer Äußerung für Empörung bei den Republikanern – bleibt aber bei ihrer Formulierung. Die US-Abgeordnete Alexandria Ocasio-Cortez hat die Haftzentren für Migranten an der Grenze zu Mexiko als " Konzentrationslager ... mehr