Berlin will seine Kultureinrichtungen zur ständigen Beschäftigung mit der kolonialen Vergangenheit Deutschlands anhalten. "Die Auseinandersetzung mit Kolonialismus sollte Alltagsprojekt der jeweiligen Einrichtung werden", sagte Kulturstaatssekretär Torsten ... mehr
Die Berliner Staatsbibliothek Unter den Linden wird am 25. Januar mit einem digitalen Festakt wiedereröffnet. Die Festansprache hält Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU). Die Staatsbibliothek war in mehreren Abschnitten seit 2005 bei laufendem Betrieb saniert ... mehr
Der diesjährige Brandenburg-Tag im September in Bernau (Barnim) steht unter dem Motto "Stadt, Land, Panke - Bernau verbindet". Das teilte die Stadt am Montag mit. "Wir verkünden das Motto genau jetzt, um Freude und Hoffnung nach außen zu tragen ... mehr
Die Beratende Kommission für die Rückgabe von NS-Raubgut hat die ausbleibende Entschädigungszahlung einer Stiftung für eine von den Nazis entzogene Geige heftig kritisiert. Die Empfehlung der Kommission von 2016 in der Auseinandersetzung zwischen den Erben ... mehr
Die Beratende Kommission für die Rückgabe von NS-Raubgut hat die ausbleibende Entschädigungszahlung einer Stiftung für eine von den Nazis entzogene Geige heftig kritisiert. Die Empfehlung der Kommission von 2016 in der Auseinandersetzung zwischen den Erben ... mehr
Eine Statistik aus besseren Zeiten: Im Vor-Corona-Jahr 2019 konnten sich die Museen in Deutschland über 111,6 Millionen Besucherinnen und Besucher freuen. Dies geht aus am Montag veröffentlichten Zahlen des Instituts für Museumsforschung der Berliner Staatlichen Museen ... mehr
Der Deutsche Museumsbund will seinen acht Jahre alten Leitfaden zum Umgang mit menschlichen Überresten in Museen und Sammlungen überarbeiten. Dies soll gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Herkunftsgesellschaften erfolgen, wie der Museumsbund ... mehr
"Was ist dein Schatz?" Diese Frage hatte das Weltkulturerbe Völklinger Hütte anlässlich einer Ausstellung mit dem Titel "Mon Trésor" (Mein Schatz) gestellt: Menschen wurden gebeten, Bilder von ihren persönlichen Schätzen hochzuladen und die Geschichten ... mehr
Saarbrücken (dpa) Die Leiterin des 42. Filmfestivals Max Ophüls Preis (MOP) in Saarbrücken, Svenja Böttger, hat sich mit dem Auftakt der ersten Online-Ausgabe zufrieden gezeigt und von einem "guten Festivalstart" gesprochen: "Es gab tolle, positive Reaktionen ... mehr
Für einen Kreativwettbewerb sucht die Künstlerin Julia Rückert Entwürfe für Fantasiewesen. Noch bis Ende Februar können Kinder Beiträge einreichen, wie die Kulturstiftung in Halle am Montag mitteilte. Als Empfängerin des Heimatstipendiums arbeitet Rückert seit Oktober ... mehr
Fast wäre aus ihm kein Sänger, sondern ein Fußballer geworden: Der in Stuttgart geborene Musiker Peter Schilling (64/"Major Tom") kickte in seiner Jugend bei der Sportgemeinschaft Stuttgart-West. Bei einem Sichtungsturnier für junge Talente sei er dem VfB Stuttgart ... mehr
Intensiv, experimentell, engagiert und nah am Leben. Mit diesen Worten hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer die Lyrik von Nora Gomringer beschrieben. Die in Oberfranken aufgewachsene Direktorin der Villa Concordia in Bamberg ist am Montagabend ... mehr
Das 42. Filmfestival Max Ophüls Preis (MOP) in Saarbrücken hat am Sonntagabend begonnen - wegen der Pandemie erstmals als Online-Version. Zum Start gab es schon einen Preis: Wim Wenders - Regisseur, Fotograf und Produzent ("Der Himmel über Berlin") - bekam ... mehr
Nach ihrem spektakulären Diebstahl aus den Sammlungen von Schloss Friedenstein zu DDR-Zeiten sind vor etwa einem Jahr fünf bedeutende Gemälde nach Gotha zurückgekehrt. Inzwischen haben die Restaurierungsarbeiten an den historischen Bildern begonnen. "Bei allen ist schon ... mehr
Mit der Verleihung des Ehrenpreises an Wim Wenders startet am (heutigen) Sonntag (19.30 Uhr) die 42. Ausgabe des renommierten Filmfestivals Max Ophüls Preis (MOP). Das wird in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie erstmals komplett online über die Bühne gehen ... mehr
Der in Albstadt geborene Schriftsteller Marcel Beyer wird mit dem Peter-Huchel-Preis 2021 ausgezeichnet. Die Jury würdigte in einer Video-Sitzung am 15. und 16. Januar den bei Suhrkamp erschienenen Band "Dämonenräumdienst" als herausragende Neuerscheinung des Jahres ... mehr
Das Mo&Friese Kinder-Kurzfilm-Festival bietet in diesem Jahr vom 17. bis zum 24. Januar online Kurzfilme für Kinder aus aller Welt. Alle neun Wettbewerbsprogramme sind über die Onlineplattform Kulturserver zu sehen, teilten die Veranstalter mit. Das Programm reicht ... mehr
London (dpa) - Wegen neuer Visaregeln für Künstler nach dem Brexit fordern Musiker und Konzertveranstalter eine schnelle Einigung zwischen Großbritannien und der EU. Die zusätzlichen Bürokratiekosten könnten Karrieren zerstören, sagte der Chef des Branchenverbandes ... mehr
Berlin (dpa) - Nach der Eröffnungsphase wird es im neuen Berliner Humboldt Forum bei einer unterschiedlichen Eintrittspolitik bleiben. Während weite Teile des riesigen Museums- und Ausstellungszentrums frei zugänglich bleiben, müssen Besucher für den Berliner ... mehr
Klaus Dannert, 90-jähriger Hobby-Trompeter in Koblenz, gibt fast jeden Abend ein kleines Balkonkonzert gegen den Corona-Blues. "Ich warte immer die sieben Glockenschläge der St.-Josef-Kirche bei mir ab, dann setze ich auf meinem Balkon an", sagt der pensionierte ... mehr
Berlins Kultursenator Klaus Lederer hält am Eintritt für den Berliner Teil des neuen Humboldt Forums fest. Der Linke-Politiker sieht darin kein Problem. "Erstens werden das moderate Eintrittspreise sein und zweitens bekommen diejenigen, die hingehen, wirklich etwas ... mehr
Mit Kunstwerken im öffentlichen Raum will das Oldenburger Stadtmuseum bis Ende Februar Passanten vom Alltag ablenken und zum Nachdenken anregen. Zugleich will das Haus auf seine bevorstehende Veränderung hinweisen, denn im März starten die Bauarbeiten für den Neubau ... mehr
Die Zuschauerplätze in Thüringens Theater- und Orchesterhäusern werden bis Ende März weiter leer bleiben. Am Freitag verständigten sich Träger, Intendantinnen und Intendanten sowie die Geschäftsführerinnen der Verbände der freien Theaterszene mit der Staatskanzlei ... mehr
Das "Neue Frankfurt" soll als Unesco-Welterbe vorgeschlagen werden. Die Stadt Frankfurt wolle die vor einem Jahrhundert unter Stadtbaurat Ernst May entstandenen Siedlungen anerkennen lassen, berichtete die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ) am Freitag. Das Hessische ... mehr
Längere Theaterschließungen sind aus Sicht des Deutschen Bühnenvereins bedauerlich. In einigen Städten sollen Bühnen wegen der Pandemie noch bis Ostern geschlossen bleiben. Das gebe eine gewisse Planungssicherheit, aber eine Schließung von insgesamt fünf Monaten ... mehr
Der Bund fördert sechs neue Projekte für kulturelle Diversität, Vermittlung und Teilhabe. So erhalten etwa die Münchner Kammerspiele 300 000 Euro für das Vorhaben "Zugängliches Theater", mit dem es körperlich beeinträchtigten Menschen ermöglicht werden soll, Theater ... mehr
Sir Simon Rattle will deutscher Staatsbürger werden. Der Pass sei bereits beantragt, sagte der Wahl-Berliner am Freitag wenige Tage nach seiner Kür zum neuen Chefdirigenten des Symphonieorchesters und des Chores des Bayerischen Rundfunks (BRSO) in München. Seine ... mehr
Nach ihrem vorzeitigen Ende erhält die Landesausstellung "Boom" demnächst ein digitales Nachleben. So wird ein 360-Grad-Rundgang der Zentralausstellung erarbeitet. Das aufwendige 3-D-Abbild der Schau werde im Internet zur Verfügung gestellt, sagte der Direktor ... mehr
In Karlsruhe bleibt der Vorhang zu: Das Staatstheater wird wegen der anhaltenden Corona-Krise noch bis April dicht bleiben. Der Shutdown betrifft auch die Stuttgarter Institution. Der Theater-Shutdown in Baden-Württemberg geht weiter: Die Vorhänge der Staatstheater ... mehr
Der Hindemith-Preis 2021 geht an den türkischen Komponisten Mithatcan Öcal. Die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung werde im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals vergeben, teilten die Organisatoren am Freitag mit. Der 28 Jahre alte Komponist ... mehr
Nach der Eröffnungsphase wird es im neuen Berliner Humboldt Forum bei einer unterschiedlichen Eintrittspolitik bleiben. Während weite Teile des riesigen Museums- und Ausstellungszentrums frei zugänglich bleiben, müssen Besucher für den Berliner Teil Eintritt bezahlen ... mehr
In Berlin will man die riesige Fläche zwischen Alexanderplatz und Rotem Rathaus umbauen. Dort wo Marx und Engels unter Bäumen sitzen, soll Platz für politische Aktivitäten – und Erholung entstehen. Das Erscheinungsbild von Berlins Mitte steht ... mehr
Neuer Name, neuer Sound: 16 Monate nach dem Ende der Lochis schlagen die Zwillinge Heiko und Roman Lochmann (21) ein neues Kapitel auf. Unter dem Bandnamen HE/RO brachten die Musiker am Freitag ihren ersten Song "Siehst du mich" raus. Dabei geben ... mehr
Schriftstellerin Cornelia Funke hat ein poetisches Kinderbuch über den Tod und das Sterben veröffentlicht. Das Buch "Die Brücke hinter den Sternen" gehört zu den ersten lieferbaren 2021-Neuerscheinungen des Hauses, wie eine Sprecherin des Dressler-Verlags mitteilte ... mehr
Nach Jahrzehnten hat das zu Lebzeiten entfremdete Kurfürstenpaar Elisabeth Auguste und Carl Theodor wieder zusammengefunden: In gebührendem Abstand werden ihre beiden großformatigen Porträts in den Reiss-Engelhorn-Musseen gemeinsam gezeigt. Anlässlich des Geburtstags ... mehr
Die fünf Welterbestätten in Sachsen-Anhalt haben im Corona-Jahr 2020 massive finanzielle Verluste eingefahren. Monatelang waren Bauhaus, Luthergedenkstätten, der Naumburger Dom geschlossen. Im Dessau-Wörlitzer Gartenreich konnten Besucher zwar spazieren gehen ... mehr
Der Corona-Lockdown hat Sachsens Landesausstellung zur Industriekultur im vergangenen Jahr ein jähes Ende gesetzt. Heute ziehen Kulturministerin Barbara Klepsch (CDU), der Direktor des Deutschen Hygiene-Museums, das die Landesausstellung federführend geplant hat, sowie ... mehr
In Brandenburg kann der erste Klosterneubau der Zisterzienser seit dem Mittelalter entstehen. Der Haushalts- und Finanzausschuss des Landtages hat am Donnerstag dem Verkauf des ehemaligen Forsthauses Treppeln an das Priorat Neuzelle zum Zweck eines Klosterbaus ... mehr
Der Österreicher Peter Sommerer ist neuer Chefdirigent der Sächsischen Bläserphilharmonie mit Sitz in Bad Lausick. Wie das Ensemble am Donnerstag mitteilte, übernahm er mit dem Jahreswechsel das Amt von Thomas Clamor. Sommerer sei der Wunschkandidat des Orchesters ... mehr
Die Kulturstiftung des Bundes stellt für 24 neue Projekte insgesamt 3,43 Millionen Euro bereit. Das kündigte die in Halle sitzende Stiftung am Donnerstag an. Gefördert wird etwa mit 245 000 Euro "Universal Metabolism" im Rahmen des Festivals Berlin Atonal ... mehr
Sachsen-Anhalt will der von der Pandemie besonders gebeutelten Kulturszene auch in diesem Jahr unter die Arme greifen. Das Stipendienprogramm "Kultur ans Netz" werde weiterlaufen, sagte Kulturstaatssekretär Gunnar Schellenberger am Donnerstag in einer Video-Schalte ... mehr
Der Ausbau des Ikareums in der Nikolaikirche in Anklam (Vorpommern-Greifswald) geht weiter. Wie Vorpommern-Staatssekretär Patrick Dahlemann (SPD) am Donnerstag mitteilte, haben Bund und Land eine Förderung von knapp 2,9 Millionen Euro für den denkmalgerechten ... mehr
Es gibt Gerüchte um ein Engagement des Aktionskünstlers Hermann Nitsch bei den Bayreuther Festspielen. Das österreichische Magazin "News" berichtet, der als "Blutkünstler" bekannt gewordene 82-Jährige solle in diesem Jahr Richard Wagners ... mehr
Die Berliner Bühnen bleiben angesichts der Pandemie voraussichtlich bis Ostern geschlossen. Kultursenator Klaus Lederer (Linke) sagte am Donnerstag, er habe mit Vertretern der Bühnen des Landes und der freien Szene konferiert. "Wir sind uns gestern eigentlich ziemlich ... mehr
Das Hambacher Schloss als international bekannte Wiege der Demokratie in Deutschland erhält aus einem Bundesprogramm Fördermittel in Höhe von 140 000 Euro. Mit dem Geld sollen Gebäude- und Veranstaltungstechnik erneuert sowie weitere Teile der Innenbeleuchtung ... mehr
Musikwissenschaftler aus Weimar und Jena werden für vier weitere Jahre internationale musikalische Traditionen unter dem Label der Unesco erforschen. Eine entsprechende Vereinbarung sei mit dem Generalsekretariat der internationalen Kulturorganisation getroffen worden ... mehr
Die Bundesregierung will die Entstehung mehrerer Kinderfilme mit mehr als zwei Millionen Euro fördern. Dazu gehört die Verfilmung von Christine Nöstlingers "Geschichten vom Franz". Das Projekt von Autorin Sarah Wassermair und Regisseur Johannes Schmid ... mehr
Interessenten an einer Teilnahme an den Kinderjurys des 29. Deutschen Kinder Medien Festivals "Goldener Spatz" in Gera und Erfurt im Juni müssen sich beeilen: Die Bewerbungsfrist endet am 23. Januar, wie die Deutsche Kindermedienstiftung als Ausrichter des Festivals ... mehr
Die Kulturstiftung des Bundes fördert zehn neue Projekte in Sachsen mit insgesamt 1,35 Millionen Euro. Unterstützt wird eine Produktion der Landesbühnen und des Europäischen Zentrums der Künste Dresden Hellerau, die Fragen der Teilhabe von Menschen ... mehr
Die Kulturstiftung des Bundes unterstützt elf neue Projekte in Nordrhein-Westfalen mit insgesamt knapp 1,7 Millionen Euro. Mit einer Förderung von 240 000 Euro fließt der größte Betrag in ein Literaturprojekt auf Burg Hülshoff im Münsterland, dem Geburtsort ... mehr
Für vier Projekte in Thüringen stellt die Kulturstiftung des Bundes in diesem Jahr über 700 000 Euro bereit. Allein gut 312 000 Euro davon gehen an Projekte des Theatervorhabens "Kein Schlussstrich!", das die Taten und Hintergründe der aus Thüringen stammenden ... mehr
Schlagerstar Howard Carpendale ("Hello Again") hat den Start seiner Karriere in den 1960er Jahren in einem Musikschuppen im ostfriesischen Norddeich noch in guter Erinnerung. "Norddeich war große klasse - unsere Gigs bei der Wirtin Meta Rogall", sagte Carpendale ... mehr
Seit Wochen kann das Theater Erfurt wegen des Corona-Lockdowns keine Gäste mehr empfangen. Bis zur langersehnten Wiedereröffnung lässt sich bei einem virtuellen Rundgang nun jedoch ein Blick hinter die Kulissen der Spielstätte werfen. Mit einem digitalen Spaziergang ... mehr
Keine Kunst wegen Corona? Die Gemeinschaft Bildender Künstler in Straubing zeigt ihre Werke trotz der Pandemie. Sie hat ihre Ausstellung kurzerhand in das Impfzentrum der Stadt verlegt. "Normalerweise kommen die Menschen zur Kunst, hier kommt die Kunst zu den Menschen ... mehr
Neuer Termin für die 5. Internationalen Messiaen-Tage in Görlitz: Wegen der Corona-Pandemie wird das Festival nach Angaben des Vereins Meetingpoint Music Messiaen auf Ende April verschoben. Das Jubiläumsprogramm steht unter dem Titel "Angst und Hoffnung ... mehr