Wir sind lange über den Punkt hinaus, unseren Kampf gegen Corona allein an Todes- und Infektionszahlen ausrichten zu müssen. Bund und Länder scheinen das begriffen zu haben. Aber leider mal wieder sehr, sehr spät. Vielleicht zu spät. Diese Woche kam für viele Kinder ... mehr
Der Weg in einen autoritären Staat ist lang. Frauenfeindlichkeit ist eine der vorletzten Warnungen. Als solche ist sie Teil eines übergeordneten Problems und muss durch einen umfassenden Ansatz bekämpft werden. Ich weiß, noch bevor ich den erstes Satz zum Thema ... mehr
Hat Kardinal Woelki aus Köln einen Missbrauch verschwiegen? Und wo steht die katholische Kirche derzeit? Kolumnistin Lamya Kaddor findet klare Antworten. Wenn die katholische Kirche zum Thema der ZDF-"heute show" wird, sollten die geweihten Häupter ganz rasch ... mehr
Über den völlig verkorksten WDR-Talk "Die letzte Instanz" wurde schon fast alles gesagt. Nur Thomas Gottschalk kommt bei all der Kritik erstaunlich ungeschoren davon. Warum bloß? Thomas Gottschalk hat mich diese Woche ... mehr
Mit Alleingängen kommen Staaten heute nicht mehr weit. Deswegen war es wichtig, dass die EU gemeinsam Impfstoffe bestellt hat. Das tatsächliche Problem liegt woanders, schreibt Kolumnistin Lamya Kaddor. Die Welt ist doch schon voll von Egoismus. Milliarden Menschen ... mehr
Die Bund-Länder-Konferenzen in der Corona-Krise weckten zuletzt viel Unmut und lieferten wenig überzeugende Ergebnisse. Daran ist Bundeskanzlerin Angela Merkel nicht ganz unschuldig. Zeit für grundsätzliche Veränderungen, findet unsere Kolumnistin. Angela Merkel ... mehr
Millionen Deutsche leiden unter den Corona-Maßnahmen, doch auf die Sorgen und Ängste der Kinder wird kaum geblickt. Die Pandemie legt schonungslos offen: Es muss sich etwas ändern. "Mama, ich kann nicht schlafen." Die elfjährige Tochter einer Freundin findet ... mehr
Ein wütender Mob stürmte am Mittwochabend deutscher Zeit das Kapitol in Washington. Für die wackelnde Demokratie ist der wachsende Rechtsruck verantwortlich, findet Kolumnistin Lamya Kaddor. So dicht vor einem gewaltsamen Umsturz waren die Vereinigten Staaten ... mehr
Ob man sich gegen das Coronavirus impfen lässt, ist die Entscheidung eines jeden Einzelnen. Es gibt hierzulande keine Pflicht. Dennoch sollte sich jeder impfen lassen – aller Bedenken zum Trotz, findet Kolumnistin Lamya Kaddor. Das unwohle Gefühl, das manche ... mehr
Weihnachten gilt nicht nur für Christen in Deutschland als hohes Fest. Auch Gläubige im Nahen Osten dürfen dabei nicht vergessen werden, findet Kolumnistin Lamya Kaddor und geht noch einen Schritt weiter. Da ist es nun: unser Weihnachtsfest im Corona-Lockdown ... mehr
Die "Querdenken"-Bewegung macht Stimmung gegen Impfungen in der Corona-Pandemie. Das sei ignorant und unvernünftig, meint t-online-Kolumnistin Lamya Kaddor. Die Geschichte lehre uns Demut. Es liegt in der Natur der Sache. Wer am lautesten gegen Corona ... mehr
Deutschland will den generellen Abschiebestopp nach Syrien nicht verlängern. Straftäter und Gefährder sollen in ihr Heimatland zurückgeschickt werden – doch auch wenn ihnen dort der Tod droht? Es gibt eine Reihe von Gründen, warum Deutschland keine Syrerinnen und Syrer ... mehr
In Sachsen-Anhalt macht die CDU einen Fehler nach dem anderen im Streit um die Erhöhung der Rundfunkbeiträge. ARD, ZDF und Deutschlandradio stehen dabei schon lange nicht mehr im Fokus. Es geht um viel mehr. René Goscinny und Albert Uderzo sind einst einem großen Irrtum ... mehr
Bund und Länder haben neue Corona-Beschlüsse vorgelegt. Ihre Kommunikationsstrategie dabei ist desaströs – vor allem ihre naive Fixierung auf Weihnachten. Oh ja, ich mag Weihnachten. Ich mag es, über Weihnachtsmärkte zu streifen, meinen Schülern bei Adventsfeiern ... mehr
Mehrere prominente Politiker haben sich in den vergangenen Tagen und Wochen erhebliche Fehltritte geleistet. Dennoch darf man sie nicht an den Pranger stellen. Was Donald Trump uns in extenso und in toto vorlebt, lässt sich im Kleineren in Deutschland beobachten ... mehr
Die Geschichte der Biontech-Gründer ?ahin und Türeci beschäftigt viele Journalisten – denn die Welt wartet sehnlichst auf einen Corona-Impfstoff. Doch der Medienzirkus birgt Gefahren. Der Medienzirkus hat ge-, der Wettlauf ... mehr
Donald Trump konnte selbst bei Schwarzen, Latinos und weißen Frauen zulegen. Wie kann denn das bitte sein? Die Antwort auf diese Frage hat viel mit eigenen Vorurteilen zu tun. Demokratie ist alles andere als leicht und manchmal auch verdammt schwer zu ertragen. Diese ... mehr
Was treibt Menschen zu solch bestialischen Taten wie in Nizza, Paris oder Dresden? Die Frage lässt sich nicht von der vorangegangenen Hetze entkoppeln. Es sind Menschen, die sich Muslime nennen, die im Internet gegen den Lehrer Samuel Paty Stimmung gemacht haben ... mehr
Donald Trump hat in den vergangenen Jahren viel Schaden hinterlassen. Das hat vor Augen geführt, wie zerbrechlich Demokratien sind. Doch Trumps Präsidentschaft zeigt noch etwas anderes. Umfragen hin, Umfragen her: Am kommenden Dienstag wird Donald Trump ... mehr
Ausgerechnet die Linken Kevin Kühnert und Sascha Lobo werfen der politischen Linken unisono vor, beim Thema Islamismus zu still zu sein, während sie beim Thema Rechtsextremismus immer in lautstarke Empörung verfallen würden. Eine Replik. Kevin ... mehr
Der islamistische Mord an einem französischen Lehrer hat auch Diskussionen über die Lage an deutschen Schulen ausgelöst. Lehrer müssen gefahrlos unterrichten können, aber auch ihre eigene Rolle kritisch hinterfragen. Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland treffen ... mehr
In Deutschland steigen die Corona-Zahlen rasant, doch die Politik scheitert mit einem großen Wurf an Gegenmaßnahmen. Daran ist sie selbst schuld – doch auch wir haben eine Aufgabe. Föderalismus ist eine wichtige Errungenschaft. Sie sichert die Demokratie ... mehr
Der jüngste Angriff vor einer Synagoge in Deutschland rollt die Debatte um Antisemitismus neu auf. Minister müssen sich mehr in die jüdische Bevölkerung hineinversetzen, findet t-online-Kolumnistin Lamya Kaddor. Sukkot ist ein bemerkenswertes Fest. Man errichtet einen ... mehr
Die Corona-Neuinfektionen in Deutschland steigen, große Hochzeitsfeiern rücken in den Fokus. Die Bundesregierung muss für sie noch schärfere Regeln erlassen. Anfang August im Kreis Herford. Anfang September in Hamm. Anfang der Woche im Kreis Neuwied. Drei wahllos ... mehr
Die politischen Gegner können sich entspannen: Nach dieser Woche dürfte Merz seine Ambitionen in Sachen Kanzlerkandidatur verspielt haben. Auch Christian Lindner droht Ungemach. Sind Christian Lindner und Friedrich Merz womöglich die besseren Südländer? So fragte ... mehr
Bei Kommunalwahlen wie zuletzt in Nordrhein-Westfalen wird ein großer Teil der Bevölkerung ausgeschlossen. Das muss sich ändern. Menschen mit Migrationsgeschichte brauchen angemessene politische Repräsentation. Mein Kommunalwahl-Erlebnis am vergangenen Sonntag begann ... mehr
Die Morde von Solingen waren ein gefundenes Fressen für Boulevard-Zeitungen. Besonders für die Berichterstattung der "Bild" hagelte es Kritik. Doch das Problem liegt nicht nur bei dem Blatt selbst. Beim Basketball zählen Dreipunktewürfe, und Stephen Curry ... mehr
Schafft es die AfD, sich an die Spitze der Corona-Rebellen zu setzen und daraus politisches Kapital zu schlagen? Sowohl die Partei als auch die Bewegung stehen vor einem Dilemma. Die Bundestagswahl rückt näher, die SPD hat schon einen Kanzlerkandidaten aufgestellt ... mehr
Die Empörung war groß, als sich junge Menschen in Deutschland nicht an Corona-Regeln hielten. Das Problem war hausgemacht, sagt unsere Kolumnistin. Die Politik muss sich grundlegend ändern. Die Corona-Krise hat viele Leidtragende hervorgebracht. Über eine Gruppe jedoch ... mehr
Die US-Demokraten schicken Kamala Harris als Vize-Kandidatin ins Rennen. Das ist historisch, das ist mutig. Was macht die SPD dagegen? Auf Olaf Scholz zu setzen, ist eine vertane Chance. Die Demokraten haben diese Woche Kamala Harris nominiert, die Sozialdemokraten ... mehr
Beirut ist immer wieder aufgestanden: Nach dem Bürgerkrieg, nach Attentaten, nach Flüchtlingswellen. Ob es sich aber von der Explosion erholt? Nur wenn sich etwas grundlegend ändert. Der Libanon, kaum größer als das Rheinland, nimmt schon wegen seiner ... mehr
Der Spätsommer naht und mit ihm neue Corona-Sorgen. Drei Herausforderungen stehen an: Urlaubsrückkehrer, Schulstarts und das islamische Opferfest. Bei allen kann man nicht das Gefühl haben, die Politik sei gut darauf vorbereitet. Man könnte meinen, die Politik ... mehr
Der Gipfel endete mit einem Ergebnis: EU-Bashing scheint dennoch weiterhin in Mode zu sein. Völlig zu Unrecht, denn die Probleme liegen jenseits von Brüssel. Es wird Zeit, etwas geradezurücken: Die Europäische Union ist das beste und erfolgreichste Projekt von Staaten ... mehr
Der türkische Präsident Erdogan will die Hagia Sophia wieder zur Moschee machen. Das kann man kritisieren. Doch für Türkei-Bashing taugt die Sache nicht. 63.000 Menschen finden in ihr Platz zum Gebet. Sie ist die größte Moschee ... mehr
Der Name Donald Trump inspiriert: Wissenschaftler benennen eine Motte nach dem US-Präsidenten, in Israel trägt ein Platz seinen Namen. Werden die USA ihm bald auch ein Denkmal widmen? Und wenn ja, dürfte man es stürzen? Die Schmach, eine Person wie Donald Trump ... mehr
In der Corona-Krise wurden Muslime in Deutschland teils heftiger kritisiert als andere Bevölkerungsgruppen. Islam-Expertin Lamya Kaddor erklärt im Interview, wer daran Schuld hat – und warum selbst liberale Muslime kämpfen müssen. Rassistischer ... mehr
Justizministerin Lambrecht hat schärfere Gesetze gegen sexuellen Missbrauch von Kindern erarbeitet. Doch das reicht längst nicht. Denn es ist schwer, überhaupt von Kinderschändung zu erfahren. Und genau das ist das Problem. Es gibt wenig öffentliche Themen ... mehr
Am Horizont droht sich eine zweite Corona-Welle aufzubauen. Wenn wir uns im Alltag nicht zusammenreißen, wird sie über uns hereinbrechen und unser bisheriges Leben hinwegspülen , mahnt t-online.de-Kolumnistin Lamya Kaddor. Mieterhöhungen? Sollen gesetzlich geregelt ... mehr
In der Augustus-Affäre wird Philipp Amthor Käuflichkeit vorgeworfen. Für den CDU-Hoffnungsträger geht es nun um seine Karriere. Doch der junge Abgeordnete sollte nicht gleich politisch beerdigt werden. Wir müssen über die CDU reden. Was sagt es über eine Partei ... mehr
Die deutsche Polizei ist nicht mit der US-amerikanischen zu vergleichen, doch sie ist nicht frei von Rassismus. Das wäre auch zu schön – schließlich ist Rassismus eine Jahrhunderte alte Geißel der Menschheit. Es ist ein untrügliches Zeichen für eine unehrliche ... mehr
Ein Präsident, der nicht in der Lage ist, "black lives matter" zu sagen, sollte ein Land wie die USA nicht führen dürfen. Es wäre gut, wenn der tragische Tod von George Floyd Donald Trump im Herbst eine Wahlniederlage bescheren würde. Man kann sich beim Blick ... mehr
Seit Wochen wird über einen der berühmtesten afrikanischen Denker der Gegenwart diskutiert. Unter der Oberfläche stecken dabei wichtige Lehren zum Umgang mit dem Holocaust, der Apartheid und Israel. Kennen Sie die Mbembe-Debatte? Viele dürften die Frage ... mehr
Das Coronavirus eröffnet auch Chancen: Es macht dem Bundeskabinett Beine, für wichtige Berufe gibt es neue Wertschätzung – und Rechtspopulisten werden entzaubert. Trotz aller Probleme ist es Zeit, mal das Hoffnungsvolle der Krise zu beleuchten. Es gibt Tage, da erfasst ... mehr
Frauen werden durch die Corona-Krise zurück in traditionelle Rollen gedrängt. Die Kanzlerin schweigt das Problem weg. Zeit, laut zu werden. Erinnern Sie sich noch an Renate? "So jetzt aber Tempo! Bald wird Peter da sein, mit einem Bärenhunger. Sie wissen ... mehr
Jede Krise beschwört Kritiker herauf - auch die Coronakrise. Manche davon mag man im ersten Moment belächeln, aber einfach abtun sollte man sie auf keinen Fall, meint unsere Kolumnistin Lamya Kaddor. Prominente wie Xavier Naidoo oder Attila Hildmannn sind es ebenso ... mehr
Wird Covid-19 zum Totengräber der Religion? Tötet das Coronavirus sie, weil nur noch die Naturwissenschaft zählt? Der Fall Palmer ist ein Indiz dafür, dass das nicht stimmt. Neulich berichtete mir jemand, in der Corona-Krise könne man den Eindruck bekommen, Kunst ... mehr
Die wichtigste Zeit für Muslime wird in diesem Jahr zu einer speziellen Herausforderung. Denn viele Bräuche im Fastenmonat Ramadan sind in der Corona-Krise nicht möglich. Deshalb muss ein Umdenken her. Am morgigen Freitag beginnt die Fastenzeit der Muslime ... mehr
Wissenschaft und Medien sind ein Minenfeld. Es gibt teils scharfe Kritik an ARD, ZDF und anderen in der Coronavirus-Pandemie. Ein Kritiker ist der Virologe Christian Drosten. Hat er mit seiner Schelte recht? Das hat sich unsere Kolumnistin Lamya Kaddor gefragt ... mehr
Wissenschaftler spielen im Kampf gegen die Corona-Krise eine bedeutende Rolle. Doch nicht nur sie sollten zurate gezogen werden, wenn es um gesellschaftliche Maßnahmen geht. Wissenschaft ist ein guter Leitfaden für politische Entscheidungen. Die Diskussionen ... mehr
Die Corona-Krise schweißt die Gesellschaft zusammen? Leider nein. Nach der Schockstarre des Lockdowns in den ersten Wochen brechen alte Verhaltensmuster auf, beobachtet unsere Kolumnistin Lamya Kaddor. Manche Dinge ändern sich nie. Die Verhaltensmuster, die ihnen ... mehr
Im vom Krieg geplagten Syrien könnte ein Ausbruch das Coronavirus dramatische Folgen haben. Angesichts unserer eigenen Sorgen darf die Welt die Ärmsten der Armen nicht vergessen. Bomben, Hunger und jetzt Corona. Inmitten der kriegsgebeutelten Menschen in Syrien steht ... mehr
Mehrere Länder in Europa haben bereits Ausgangssperren wegen des Coronavirus verhängt. In Deutschland darf das kein Tabu sein. Doch wenn sie hierzulande kommen sollen, dann bitte schnell! Es kann einen schon beeindrucken, was die Gesellschaft derzeit bereit ... mehr
Man kann der Bevölkerung die Entscheidungen in der Coronavirus-Krise nicht komplett allein überlassen. Wir sind zu unvernünftig. Die Politik muss handeln. Manchmal helfen auch die besten Vorsätze nichts. Am Sonntag hielt ich mit meinem Co-Autor Michael Rubinstein ... mehr
Diejenigen in Europa, die angesichts der erneuten Flüchtlingskrise so lautstark auf den türkischen Präsidenten Erdogan schimpfen, machen sich der Heuchelei verdächtig. Die EU ist durch ihr politisches Versagen noch stärker Schuld an der Misere, meint unsere Kolumnistin ... mehr
Kriege sind für Deutsche weit weg. Lange war das auch für t-online.de-Kolumnistin Lamya Kaddor so. Doch die Realität hat sie eingeholt. Das Leiden und Sterben Tausender ist in ihrer Familie angekommen. Ich bin eine von Euch, eine von Ihnen. Für mich sind Krieg, Bomben ... mehr