Lange ist darum gerungen worden, vor wenigen Tagen wurde es auf den Weg gebracht: das Gesetzespaket zum Insektenschutz. Es soll die Artenvielfalt in Deutschland stärken. Doch was heißt das für Kleingärtner? Insektensterben stoppen und Artenvielfalt ... mehr
Genau ein Jahr ist der Brexit nun her. Ein Grund zur Freude ist das für die meisten Briten jedoch nicht, denn viele Briten halten den EU-Austritt inzwischen für einen Fehler. England-Fahnen, Jubelgeschrei und "God save the Queen": Als Großbritannien am 31. Januar ... mehr
Der Saft ist seit einer Woche offen, die angebrochene Ketchupflasche längst abgelaufen. Wir erklären, welche Lebensmittel Sie noch genießen können, obwohl das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist. Sind Ihnen auch schon die Rest-Päckchen Lebkuchen ... mehr
In Nürnberg gilt ab sofort die 15-Kilometer-Regel. Ausflüge und Sport außerhalb der Bewegungsgrenze sind verboten. Die Corona-Regel hätte dabei schon Tage früher in Kraft treten müssen. Was war passiert? Mit einer 7-Tage-Inzidenz von 274,1 gilt Nürnberg wieder ... mehr
Leitungswasser in Deutschland gilt als unbedenklich. Solange bestimmte Voraussetzungen eingehalten werden. Andernfalls kann es zu einer großen Gefahr für die Gesundheit werden. Worauf sollten Sie achten? Verbraucherschützer und Behörden warnen immer wieder vor einem ... mehr
Ein Landesamt in Rostock hat beliebte Weihnachtsspeisen untersucht. Vieles konnte überzeugen – einige Fische hingegen nicht. Die darin enthaltenen Listerien könnten für bestimmte Personengruppen gefährlich werden. Mit einem überwiegend positiven Ergebnis ... mehr
Ärgerlich, wenn Lebensmittel innerhalb weniger Tage von Schimmel bedeckt sind. Doch sind Brot, Marmelade und Obst dann gleich verdorben? Und ist es gefährlich, schimmelige Lebensmittel zu essen? Abschneiden oder wegschmeißen? Diese Frage stellt sich fast jeder ... mehr
Haften Coronaviren auf Salat, Fleisch oder Getränkeflaschen? Viele Menschen sorgen sich beim Einkauf oder Kochen. Wie sicher sind unsere Lebensmittel vor dem Virus? Mittlerweile ist es zum Alltag geworden, dass wir im Supermarkt oder beim Bäcker eine Maske tragen ... mehr
Kalkverkrustungen am Wasserhahn und wiederkehrende Kalkflecken auf Fliesen sind ärgerlich. Der Härtegrad des Wasser ist oft regional verschieden – sind Entkalkungsanlagen für den Privatgebrauch eine Lösung? Welche Systeme es gibt, was sie taugen ... mehr
Nicht nur Coronaviren beschäftigen Mediziner in Bayern: In diesem Jahr sind in dem Bundesland auch zwei Menschen an einer Infektion mit Borna-Viren gestorben. Die Erreger verursachen eine tödliche Hirnentzündung. An einer Infektion mit sogenannten klassischen ... mehr
Roh und unbehandelt: Im Fall von Milch kann das gefährlich werden, wie eine Untersuchung zeigt. Auch aus Rohmilch hergestellte Produkte können mit Keimen belastet sein. Was sollten Verbraucher beachten? Rohmilch kann krank machen. Das Bundesamt für Verbraucherschutz ... mehr
Weil Sesamsamen möglicherweise mit einem gefährlichen Pflanzenschutzmittel belastet sein könnten, ruft Lidl "Sondey Granola Bites" zurück. Verschiedene Sorten sind betroffen. Der Discounter Lidl ruft einen Teil der als "Sondey Granola Bites" angebotenen Snacks ... mehr
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit warnt vor einem bestimmten Basmatireis. Das Produkt könnte mit Schimmelpilzgiften belastet sein. Welche Marke und welche Charge betroffen sind, erfahren Sie hier. Grell Naturkost, ein regionaler ... mehr
Weil es zuletzt weniger Infektionen gab, werden in München die Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus wieder gelockert. Was gilt ab Freitag? Im Zuge der sinkenden Infektionszahlen werden die verschärften Anti-Corona-Maßnahmen in München am Freitag wieder ... mehr
"Gib schön die Hand" – das war der ungeliebte Spruch der Erwachsenen, und man hasste es als Kind. Jetzt ist der Händedruck offiziell ausgesetzt. Doch es gibt noch mehr Etikette-Änderungen durch das Coronavirus. Ellbogen statt Küsschen? Faust statt Umarmung ... mehr
Da zuletzt die Corona-Zahlen in München gestiegen sind, gilt nun im öffentlichen Raum ein zuvor beschlossenes Alkoholverbot. Der Verkauf und der Verzehr von Getränken sind betroffen. In München gilt nach einem weiteren Anstieg der Corona-Zahlen von Freitag ... mehr
Schon wieder wird Fruchtgelee zurückgerufen. Und schon wieder wegen Erstickungsgefahr. Um welches Produkt es sich handelt, erfahren Sie hier. Erneuter Rückruf von Gelee- Süßwaren in Mini-Bechern. Laut des Portals lebensmittelwarnung.de des Bundesamts ... mehr
Lebensmittelrückrufe nehmen zu. Auch 2019 wurden verschiedene Artikel wegen Salmonellen, Fremdkörpern oder Schimmelpilzgiften zurückgerufen. In einer Produktkategorie stieg die Zahl der Warnmeldungen besonders stark. Salmonellen in Mettwurst ... mehr
Seit Monaten fallen Millionen Heuschrecken über Felder in Ostafrika her. Doch die Plage lässt sich auch mit Insektiziden nicht aufhalten. Indes warnen Experten vor einer Gefahr für die Lebensmittelsicherheit. Trotz Bekämpfung breitet sich eine Welle ... mehr
Egger Getränke ruft einen Energy-Drink zurück. Die falsche Deklaration "sugarfree" könnte vor allem für Diabetiker gefährlich werden. Dieses Produkt ist betroffen. Das Bundesamt für Verbraucherschutz warnt vor einem Energy-Drink, der entgegen der Angabe Zucker ... mehr
Aus welchem Betrieb stammt mein Fleisch? Ohne weitere Recherche können Verbraucher das kaum herausfinden. Und bei tierischen Fertigprodukten scheitert die Suche sogar ganz. Die Nachrichten über Corona-Ausbrüche in deutschen Schlachthöfen verunsichern: Woran ... mehr
In einer Marmeladensorte, die bei Aldi Nord verkauft wurde, können sich Glassplitter befinden. Die Supermarktkette warnt daher dringend vor dem Verzehr und ruft bestimmte Produkte zurück. Wegen möglicherweise enthaltenen Glassplittern ruft die Firma W.L. Ahrens ... mehr
In der Region Bamberg hat sich eine Frau mit Tuberkulose infiziert. Unbehandelt kann die Infektionskrankheit zu schweren Schäden führen. Deshalb müssen nun rund 200 Menschen getestet werden. Nach Auftreten eines Tuberkulose-Falls in der Region Bamberg ... mehr
Kaufland ruft Thüringer Knackwurst zurück. Das Produkt kann mit Listerien belastet sein. Das Unternehmen Illmenauer Wurstwaren ruft das Produkt "Thüringer Meisterknackwurst mit Knoblauch" zurück. Es wurde bei Kaufland verkauft. Betroffen sind nur Produkte ... mehr
Skandale um Gammelfleisch und Keimbelastungen hat die Aufmerksamkeit für Lebensmittelsicherheit erhöht. Doch in Frankfurt kommt das Ordnungsamt kaum hinterher. Ob Reaktionen auf Verbraucherbeschwerden oder Nachkontrollen nach Mängeln – in vielen hessischen Kommunen ... mehr
Der Textildiscounter Primark ruft den Damenschuh "Wide Fit Kitten Heel Court Shoe" zurück. Welches Modell ist genau betroffen und was können Kunden jetzt tun? Primark meldet auf seiner Website, dass der unten dargestellte Damenschuh mit dem Produktnamen "Wide Fit Kitten ... mehr
Wegen Fremdkörpern aus Glas wird aktuell das Produkt "Zwergenwiese Zwiebel Schmelz". Welche Produkte sind genau betroffen und was sollten Käufer jetzt tun? Der Hersteller Zwergenwiese Naturkost GmbH ruft aktuell sein Produkt "Zwergenwiese Zwiebel Schmelz, 250 Gramm ... mehr
Arbeitet mein Lieblingsitaliener um die Ecke eigentlich sauber? Das bekommen Verbraucher nun durch "Topf Secret" einfach beantwortet. Doch die Aktion der "Essensretter" schmeckt nicht jedem. Kristina Chatzopoulos fällt aus allen Wolken. "Schön zu wissen ... mehr
Eigentlich läuft dieser Fisch zwei Monate früher ab als angegeben: Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit warnt deshalb vor einer Wildlachs-Charge. Wegen eines falschen Verbrauchsdatums auf der Packung warnt das Bundesamt für Verbraucherschutz ... mehr
Ausgerechnet in der Weihnachtszeit: Ein Händler aus Baden-Württemberg ruft eine Charge gehackter Mandeln zurück. Betroffen sein könnten Rewe-Kunden in vielen Bundesländern. Weil sich in Verpackungen metallische Fremdkörper befinden ... mehr
Nur zehn Prozent der Behörden erfüllen ihr Soll an Betriebsprüfungen. Das zeigt eine Befragung durch Foodwatch. Einige Landkreise schneiden besonders schlecht ab. Die Verbraucherorganisation Foodwatch hat Behörden über Lebensmittelkontrollen befragt und beunruhigende ... mehr
Bei Lebensmittelkontrollen des Wurstherstellers Wilke hätten den Behörden Listerienkeime im Fleisch auffallen müssen. Welche Konsequenzen ziehen die Verbraucherschützer, nachdem das verseuchte Fleisch mindestens drei Menschenleben gefordert haben soll? Im Fleischskandal ... mehr
25 Menschen sollen mittlerweile in Folge von Listeriose gestorben sein. Im Listerienskandal um den Wursthersteller Wilke hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) jetzt Fehler eingeräumt. Anfang Oktober wurde der Betrieb ... mehr
Behörden bringen fast 40 Krankheitsfälle mit Wilke-Produkten in Verbindung. Drei Menschen sollen durch die Keime gestorben sein – und vielleicht sind es noch mehr. Nun prüfen Ermittler neue Fälle. Im Fleischskandal um die Firma Wilke prüfen Ermittler die bislang ... mehr
Die jüngsten Lebensmittelskandale haben gezeigt, dass die deutschen Lebensmittelkontrollen immer nachlässiger werden. Doch ist die Qualität deutscher Waren wirklich in Gefahr oder verstellen die Ereignisse nur den Blick für eine Welt, die trotz aller Mängel in Ordnung ... mehr
Die Wurstwaren der Firma Wilke stehen mit drei Todesfällen in Verbindung weshalb die Qualitätssicherung deutscher Lebensmittel im Fokus steht. Grüne Politikerin Hinz hat "aus der Sache gelernt" und möchte die Kontrollen verbessern. Im Skandal um den Wursthersteller ... mehr
Die Norma Lebensmittelfilialbetrieb Stiftung & Co. KG ruft aktuell Walnüsse zurück. In einigen Produkten wurden bei Stichproben Salmonellen nachgewiesen. Mehrere Bundesländer sind betroffen. Aus Gründen des vorsorglichen Verbraucherschutzes werden aktuell Ardilla ... mehr
Drei Todesfälle wurden seit dem Wilke-Wurst-Skandal bereits verzeichnet. Nun wurde ein Prüfbericht der Task-Force Lebensmittelsicherheit veröffentlicht. Darin werden erschreckende bauliche und vor allem auch hygienische Mängel aufgezeigt. Die Organisation Foodwatch ... mehr
Regelmäßig werden in Deutschland verunreinigte Lebensmittel zurückgerufen. Nach den jüngsten Skandalen entbrennt nun eine Debatte: Wer trägt die Verantwortung für fehlende Kontrollen? Listerien in der Wurst, Durchfallerreger in der Milch, Plastik ... mehr
Der Skandal um Wilke-Wurstwaren, ein großer Milch-Rückruf und verunreinigtes Toastbrot: Nicht nur in den vergangenen Tagen scheinen sich die Lebensmittelrückrufe in Deutschland zu häufen. Die Zahl der Lebensmittelrückrufe in Deutschland ... mehr
In der Leberwurst der Firma Greifen-Fleisch GmbH wurden Metallteile gefunden. Das Produkt wird daher vorsorglich zurückgerufen. Welche Bundesländer betroffen sind und was Kunden tun können, erfahren Sie hier. In dem Produkt Pommersche Leberwurst ... mehr
Tage nach dem Fund von Keimen in Wurstprodukten der Firma Wilke Wurstwaren wurde eine Liste mit betroffenen Wurstmarken veröffentlicht. Nun wird bekannt: Darunter finden sich auch vegetarische und vegane Lebensmittel. Pickosta, Metro Chef und Domino sind nur einige ... mehr
Nachdem zwei Menschen nach dem Verzehr von keimbelasteten Produkten von Wilke Wurstwaren gestorben sind, musste der Hersteller Insolvenz beantragen. Jetzt wurde gegen den Geschäftsführer des Unternehmens ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die Staatsanwaltschaft ... mehr
Nach zwei Todesfällen wegen Listerien in Wurstwaren ermittelt nun die Staatsanwaltschaft. Das Unternehmen hat derweil Insolvenz beantragt. Zwei Menschen sollen gestorben sein, nachdem sie Wurst des Herstellers Wilke Waldecker Fleisch- und Wurstwaren gegessen haben ... mehr
Die Verbraucherorganisation Foodwatch will in vier Produkten des Lebensmittelherstellers Stoffe gefunden haben, die potenziell krebserregend sind. In Frankreich ist der Aufheller ab 2020 verboten. Ein krebsverdächtiger Stoff in Backmischungen: Das will Foodwatch ... mehr
Manche zählen es zu den Grundnahrungsmitteln: Bier. Wegen Rückständen von Reinigungsmitteln muss eine Brauerei jetzt 30.000 Flaschen zurückrufen. Wegen einer möglichen Gesundheitsgefährdung haben die Verbraucherschutzbehörden vor einem verunreinigten Bier der Brauerei ... mehr
Rewe hat vorsorglich einen Bio-Fruchtaufstrich zurückgerufen. Die Supermarktkette könne nicht ausschließen, dass in den Gläsern kleine transparente Glasstückchen sein könnten, hieß es in einer Mitteilung. Ein Sauerkirsch-Fruchtaufstrich von Rewe wird wegen ... mehr
Im Vergleich zur vorindustriellen Zeit hat sich die Erde über Land bereits um mehr als 1,5 Grad erwärmt – berücksichtigt man die Meere, liegt der Anstieg bei knapp 0,9 Grad. Der Weltklimarat warnt vor den Folgen. Der weltweite Temperaturanstieg ... mehr
Die deutschen Bauern sind sauer, Umweltschützer ebenfalls. Grund für diese seltene Einigkeit sind Insektizide, die schon 2018 verboten wurden. Das ruft auch die EU wieder auf den Plan. Kleine bunte Kügelchen – sie sehen ungefährlich aus, und doch sorgen ... mehr
Verbraucherschützer in Deutschland warnen schon länger: Fleisch aus dem Supermarkt ist oft mit Keimen belastet. Aktuelle Kontrollen von Hähnchenfleisch beweisen dies. Die Grünen machen die Schlachthöfe verantwortlich. Im deutschen Lebensmitteleinzelhandel ... mehr
Das Umweltbundesamt fordert strengere Auflagen für den Einsatz des Totalherbizids. Den einen geht der Glyphosat-Vorstoß zu weit, den anderen nicht weit genug. Es geht um Zuständigkeiten. Die große Koalition streitet über Wege, die Anwendung ... mehr
Angesichts global schrumpfender Agrarflächen wird nach Einschätzung des Baywa-Konzerns nur die fortschreitende Technisierung der Landwirtschaft die Lebensmittelversorgung sicherstellen können. Notwendig sei mehr Produktivität in der Landwirtschaft, sagte ... mehr
Die Hof-Butendiek Vertriebs GmbH aus dem niedersächsischen Stadland hat einen Rückruf für ihren Frischkäse "Sultans Freude" gestartet. Der Grund: Salmonellenbefall. Diese Bakterien können Durchfall und weitere gesundheitliche Beschwerden verursachen. Nach Angaben ... mehr
Die Thüringer Verbraucherschutzbehörden haben ihre Warnung vor Methanol in Wodka ausgeweitet. Sie gilt jetzt für drei Produkte der Firma Bärenkrone aus Nordthüringen, wie das Landesamt für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz mitteilte. Betroffen ... mehr
Mikrowellenherde können bei sommerlichen Temperaturen schnell zum gefährlichen Bakterienherd werden: Weil in den Geräten die Speisen nicht immer vollständig erhitzt würden, könnten sich Salmonellen ausbreiten, warnt die R+V Versicherung. "Mikrowellen erhitzen nicht ... mehr