• Home
  • Themen
  • Luftwaffe


Luftwaffe

Luftwaffe

Luftwaffe startet ersten Corona-Hilfsflug nach Bayern

Wegen des drohenden Zusammenbruchs einer geregelten medizinischen Intensivversorgung in Bayern hat die Luftwaffe Hilfsflüge in den Freistaat aufgenommen. Ein in Köln gestarteter ...

A310 MedEvac - Luftwaffe startet mit Corona-Hilfsflügen

Die Luftwaffe der Bundeswehr beteiligt sich erstmals an der Verlegung von Intensivpatienten in der Corona-Pandemie. Ein Airbus A310 MedEvac startete nach Bundeswehr-Angaben am ...

Luftwaffe der Bundeswehr

Wegen der drohenden Überlastung des Gesundheitswesens in einigen Regionen hilft nun die Luftwaffe bei der innerdeutschen Verteilung von Patienten. Das ist eine neue Stufe in der Corona-Amtshilfe.

Ein Transportflieger der Luftwaffe (Archivbild): Corona-Patienten werden von Bayern nach NRW verlegt.

Kampflugzeuge der belgischen Luftwaffe halten zwei schwere russische Bomber über der Nordsee auf und eskortieren sie aus dem Nato-Luftraum. Dieser Test der Nato-Verteidigungsfähigkeit ist kein Einzelfall.

Russische Kampfflugzeuge geleiten einen Bomber im belarussischen Luftraum: Auch über der Nordsee wurden zwei russische Bomber abgefangen.

Zuletzt reiste 2003 Johannes Rau als Bundespräsident zum Staatsbesuch nach Schweden. Jetzt kommt Frank-Walter Steinmeier ins Land von König...

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (l.

Das US-Militär hat Afghanistan verlassen. Bei ihrem Vorstoß konnten die Taliban Waffen und militärisches Gerät erbeuten. Ein Überblick.

Mazar-i-Sharif: Taliban posieren vor einer erbeuteten EMB 314 Super Tucano.
Von Patrick Diekmann

Kabul gehört wieder den Taliban. Wer trägt die Schuld daran? Experte Carlo Masala erklärt, warum der Westen sich selbst belogen hat. Und welche Weltmacht dort bereits Einfluss nimmt. 

Talibankämpfer in Kabul: Die Islamisten beherrschen wieder fast ganz Afghanistan.
  • Marc von Lübke-Schwarz
Von Marc von Lüpke

Bilder der dramatischen Szene gingen um die Welt: Menschen laufen neben einem rollenden Flieger her, klettern auf die Maschine, klammern sich fest. Das tödliche Chaos am Flughafen soll nun untersucht werden.

Dramatische Szenen auf dem Flughafen von Kabul: Hunderte Menschen versuchen Flugzeuge zu stürmen, um Afghanistan verlassen zu können.

Die deutsche Botschaft in Kabul informierte Bundesbürger per E-Mail über die Evakuierungsflüge. Dabei mahnte sie zur Vorsicht und gab Verhaltenstipps für die Reise durch die von Taliban beherrschte Stadt.

Taliban-Kämpfer am Flughafen in Kabul: Für Ausländer kann der Weg dorthin gefährlich sein.

In Afghanistan herrscht die blanke Panik vor den Taliban, Berichte von Terrorherrschaft und Vergewaltigungen kursieren. Hilfsorganisationen bangen um ihre Mitarbeiter vor Ort.

Taliban-Kämpfer vor dem internationalen Flughafen Hamid Karzai in Kabul: Tausende von Menschen stürmten am Montag das Rollfeld und drängten im verzweifelten Versuch, aus dem Land zu kommen, in die Flugzeuge.
Von Matti Hartmann

Die Bundeswehr bereitet unter Hochdruck die Rettung deutscher Staatsbürger vor. Am Montag sollen die ersten Evakuierungsflüge starten. Fallschirmjäger sollen den Einsatz absichern. 

Eine A400 M Transportmaschine der Bundeswehr (Archivbild). Diese Flugzeuge sollen nach Kabul fliegen.

Im Ärmelkanal haben sich dramatische Szenen abgespielt. Ein Boot mit Dutzenden Migranten an Bord ist gesunken. Rettungskräfte versuchten die Schiffbrüchigen auch mit einem Hubschrauber zu retten.

Wellen treffen auf die Küste: Im Ärmelkanal ist ein Boot gesunken.

Es ist eine Praxis, die keine wissenschaftliche Grundlage hat: der sogenannte Jungfrauentest. Dennoch war dieser über Jahre Voraussetzung für den Militärdienst von Frauen in Indonesien. Das ändert sich jetzt.

Soldatinnen der indonesischen Armee: Für sie sollen künftig die gleichen Regeln gelten wie für Männer.

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website