Die Corona-Krise ist für den Staatshaushalt ein teures Unterfangen. Ökonomen haben jetzt berechnet, wie groß der Schuldenberg werden könnte – und Ideen präsentiert, wie er sich abtragen ließe. Bund, Länder und Kommunen werden im Zuge der Corona ... mehr
Um die Corona-Pandemie einzudämmen, soll Gründonnerstag ein zusätzlicher Ruhetag sein. Ökonomen haben nun errechnet, wie teuer das für die deutsche Wirtschaft werden könnte – im schlimmsten Fall. Der zusätzliche Ruhetag am Gründonnerstag kommende Woche ... mehr
Karneval bedeutet nicht nur Spaß. Es geht auch um viel Geld – das wegen Corona dieses Jahr nicht ausgegeben wird. Ökonomen haben jetzt berechnet, wie groß der wirtschaftliche Schaden des Fasching-Ausfalls ist. Kein Alaaf und auch kein Helau: Schon seit dem Herbst ... mehr
Angesichts fortbestehender Corona-Beschränkungen wird die Stimmung in der Bevölkerung schlechter, das glauben auch die Gäste von Anne Will. Und: Die Furcht vor der neuen Virusvariante wächst. Mutanten, fehlender Impfstoff, Bund-Länder-Hickhack: Von Aufbruchstimmung ... mehr
Eigentlich sollen vom Lockdown betroffene Unternehmen umfassende Staatshilfen erhalten. Doch offenbar kommen diese bei vielen Firmen nicht an. Ein Hotelchef äußert nun schwere Kritik. Der Chef und Gründer der Hotelgruppe Motel One, Dieter Müller, zeigt ... mehr
Angesichts des heftigen BIP-Einbruchs warnt IW-Chef Hüther vor einer "Spaltung" der deutschen Wirtschaft. Andere Ökonomen sind optimistischer. Mit Blick auf die jüngst veröffentlichte BIP-Statistik für 2020 drängt der Direktor des arbeitgebernahen Instituts ... mehr
Die Wirtschaft wird durch den harten Lockdown noch einmal stark belastet. Trotzdem halten die meisten Ökonomen die Maßnahmen für geboten und richtig. Führende Ökonomen in Deutschland halten den geplanten harten Lockdown überwiegend für richtig und angemessen. Viele ... mehr
Klaffen die Einkommen wegen der Corona-Krise weiter auseinander? Eine neue Studie gibt Aufschluss darüber – und kommt zu einem überraschenden Ergebnis. "Mehr als 6 Millionen Menschen sind in Kurzarbeit", "Die Arbeitslosigkeit nimmt wieder zu": Die Schlagzeilen ... mehr
Der Handelsverband fordert, die Mehrwertsteuersenkung auf 2021 zu verlängern. Ökonomen und Handelsforscher sehen das aber skeptisch – und haben andere Ideen. Experten haben sich dagegen ausgesprochen, die Mehrwertsteuersenkung nach Jahresende zu verlängern. Dies hatte ... mehr
Mit der Wirtschaft in Deutschland geht es einer Prognose zufolge wieder bergauf – ab dem Frühjahr. Die Hoffnung liegt auf Impfungen gegen das Coronavirus. Die deutsche Wirtschaft erreicht nach Prognosen des arbeitgebernahen IW-Instituts Ende kommenden Jahres wieder ... mehr
Der Lockdown im November wird Experten zufolge dramatische Folgen für die Wirtschaft und Arbeitsplätze haben. A ktuelle Berechnungen zeigen, wie viele Menschen in der Corona-Krise ihren Job verlieren könnten. Der November-Lockdown wird nach Berechnungen des Institut ... mehr
Die Corona-Krise stellt Tausende Firmen vor finanzielle Probleme. Deshalb hatte der Bund eine wichtige Regelung ausgesetzt: Unternehmen mussten nicht mehr anmelden, wenn sie zahlungsunfähig sind. Damit ist nun Schluss. Galeria Karstadt Kaufhof, Maredo, Escada: Die Liste ... mehr
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, hier ist der kommentierte Überblick über die Themen des Tages: WAS WAR? Der bayerische Löwe ist ein stolzes Tier. Herrscht gerne, brüllt gerne, klettert gerne auf den höchsten Ast und hält sich gelegentlich für etwas Besseres ... mehr
In der Autoindustrie fallen absehbar Zehntausende Stellen weg. Liegt das nur an der Corona-Krise? Oder trägt auch die Politik eine Schuld? Der Topökonom Michael Hüther hat darauf eine klare Antwort. Die Corona-Pandemie hat die deutsche Wirtschaft in die schlimmste Krise ... mehr
Die deutsche Wirtschaft im Erholmodus – b is Ende 2021 soll sie wieder auf Vorkrisenniveau sein, sagen Ökonomen. Es gibt jedoch eine entscheidende Voraussetzung: Einen zweiten Lockdown darf es nicht geben. Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft ... mehr
Die Infektionszahlen in Deutschland steigen wieder. Politiker mahnen die Bürger zur Vorsicht. Ökonomen warnen vor desaströsen Folgen eines zweiten Lockdowns. Ökonomen und Politiker haben vor einer zweiten Corona-Welle und einem erneuten Lockdown gewarnt. "Eine zweite ... mehr
Deutschlands Ökonomen wollen das Land aus der Corona-Krise führen – mit einem riesigen Investitionsprogramm. Ohne Zahlen zu nennen, ist dennoch klar: Das wird hunderte Milliarden Euro kosten. Jetzt wird es ernst: Deutschlands führende Ökonomen haben sich zusammengetan ... mehr
Neben Virologen kommt Wirtschaftsexperten in der Corona-Krise eine entscheidende Rolle zu. Was sagen sie zu den beschlossenen Lockerungen? t-online.de hat mit mehreren gesprochen. Die Beschlüsse zur Lockerung der Anti-Corona-Maßnahmen haben unter Deutschlands ... mehr
Tipps von Deutschlands führenden Ökonomen: Um die Wirtschaft zu stabilisieren, sollte die Regierung Steuern senken und neue Schulden machen. Notfalls müsse sich der Staat sogar an Firmen beteiligen – wie zuletzt bei der Finanzkrise 2008. Das Coronavirus sorgt unter ... mehr
Nach zehn Jahren an der Spitze: Friedrich Merz übergibt seinen Posten zur Pflege der transatlantischen Beziehungen an Sigmar Gabriel. Der ehemalige Außenminister hat auch schon einen Stellvertreter. Der frühere SPD-Chef Sigmar Gabriel ist neuer Vorsitzender ... mehr