Wenn Gebäudeteile oder die gesamte Innenraumluft dauerhaft zu feucht sind, haben die gesundheitsschädlichen Schimmelsporen beste Bedingungen zum Ausbreiten. Schimmel in der Wohnung kann viele Ursachen haben: undichte Wasserleitungen ... mehr
In fast allen Bundesländern ist der Einbau von Rauchmeldern in Neu- und Bestandsbauten vorgeschrieben. Wer ist für den Einbau und die Wartung der Rauchmelder zuständig? Wir erklären, welche Pflichten Mieter und Vermieter haben. Manche Eigentümer tricksen bei den Kosten ... mehr
Mieter haben Anspruch darauf, dass ihre Wohnung keine Mängel aufweist. Schimmel, Ruhestörungen oder auch Schäden an Gebäudeteilen und Installationen können zur Mietminderung berechtigen. Die häufigsten Wohnungsmängel, die zur Mietminderung berechtigen ... mehr
In feuchten Räumen gedeiht Schimmel besonders gut. Um Gesundheitsschäden zu vermeiden, sollten möglichst schnell entfernen werden. Wie Sie am besten vorgehen und wann welche Maßnahme sinnvoll ist, lesen Sie hier. Besonders an Außenecken oder an Fenstern ... mehr
Wird es draußen kälter, ist es Zeit, drinnen die Heizung anzustellen. Doch wann beginnt die Heizperiode und was sollten Mieter und Vermieter darüber wissen? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick. Im Herbst beginnt die Heizsaison ... mehr
Ein Aufzug im Haus macht das Leben angenehmer. Umso ärgerlicher, wenn der Lift ausfällt. Mieter können dann die Miete mindern. Um wie viel, das hängt unter anderem von einem Kriterium ab. Fällt der Aufzug in einem Mietshaus aus, haben Mieter einen Anspruch ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Fällt der Aufzug in einem Mietshaus aus, haben Mieter einen Anspruch auf Instandsetzung. Vermieter können die Reparatur nicht mit Verweis auf eine zeitlich ungewisse Modernisierung verweigern. Das berichtet die Zeitschrift "Wohnungswirtschaft ... mehr
Normalerweise regeln Mietverträge die Konditionen zwischen Vermieter und Mieter. Doch manches darf nicht geregelt – oder gar ausgeschlossen werden. Ein Überblick. Mietverträge regeln die Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern für die Dauer ... mehr
Schuhschrank, Rollator oder Fußmatte: Nicht alles, was das Leben praktischer macht, ist im Treppenhaus oder Hausflur erlaubt. Was Sie vor der Wohnungstür abstellen dürfen – und was nicht. Treppenhäuser gehören zwar zur Mietsache, dennoch haben Sie bei der Nutzung ... mehr
Auf dem Balkon, dem Fenstersims oder Dach werden sie leicht zur Plage: Tauben. Ihr Kot ist so aggressiv, dass er sich in Oberflächen frisst und dort große Schäden anrichten kann. Zudem enthält er oft Krankheitskeime, die sowohl Menschen als auch andere Tiere ... mehr
Schimmel in der Wohnung gehört zu den häufigsten Streitfällen zwischen Mietern und Vermietern. Wer den Schimmel verursacht, sollte auch für den Schaden haften. Doch so einfach ist das nicht. Schimmel in der Wohnung ist ein eindeutiger Mietmangel. Nicht eindeutig ... mehr
Immer wieder streiten sich Mieter, Vermieter und Nachbarn wegen Lärmbelästigungen und enden dabei nicht selten vor Gericht. Gesetzliche Ruhezeiten regeln, welcher Geräuschpegel zu welchen Tageszeiten erlaubt ist. Ein häufiger Irrglaube: Die "Mittagsruhe" muss bundesweit ... mehr
Überquellende Container oder müffelnde Biotonnen – um Müll und seine Entsorgung entzündet sich in Mietshäusern immer wieder Streit. Rechtfertigen zu wenig Mülltonnen sogar eine Mietminderung? Ein häufiges Problem: Für den Abfall der Mieter reichen die aufgestellten ... mehr
Die Plastiktüte in der Papiertonne oder der Joghurtbecher im Biomüll: Nicht alle Mieter achten auf eine richtige Mülltrennung. Umso ärgerlicher ist es, dass für ihre Unwissenheit oder Bequemlichkeit alle Mieter zahlen müssen. Wie hoch die Strafe ... mehr
Das Portal wenigermiete.de verspricht schnelle Hilfe im Kampf gegen Mietwucher. Für die Nutzer ist die Rechtsbeihilfe aus dem Internet risiko- und kostenfrei. Doch ist das Geschäftsmodell zulässig? Am Mittwoch schuf ein Urteil Klarheit. Mieter können im Streit ... mehr
Hohe Decken, Dielenböden und am besten noch mit Stuck verziert: Altbauwohnungen haben ihren Reiz, allerdings auch einige Nachteile. Worauf Sie vor dem Mieten achten sollten. Große Räume, mit Stuck verzierte, meterhohe Decken und große Flügeltüren – ein Altbau ... mehr
Die Hitzewelle ist da und bringt Mieter in ihrer Wohnung schnell ins Schwitzen. Was sollten sie tun, damit ihre vier Wände nicht zur Sauna werden? Und dürfen sie die Miete mindern, wenn es in der Wohnung nicht mehr auszuhalten ist? Hitze in der Wohnung ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Wer die Beseitigung eines Mangels in seiner Wohnung ablehnt, hat kein Recht, seine Miete zu mindern. Das gilt auch, wenn die vom Vermieter vorgeschlagenen Maßnahmen zunächst einmal provisorisch sind, entschied das Amtsgericht Berlin-Charlottenburg ... mehr
Als Mieter ärgert man sich, wenn man den Müll runterbringt und mal wieder alle Mülltonnen voll sind oder der Weg einfach zu weit ist. Muss der Vermieter hier Abhilfe schaffen? Zu wenig Mülltonnen In beiden Händen Mülltüten und dann das: Die Tonnen sind ebenfalls ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Eine nachträgliche Beschränkung der Zufahrtsmöglichkeit zur eigenen Wohnung ist nicht automatisch ein Mangel, aufgrund dessen die Miete gekürzt werden kann. Darüber informiert der Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland. Zur Minderung berechtigende ... mehr
Karlsruhe (dpa) - Mieter dürfen nicht einfach die Miete kürzen, nur weil in Wohnungen mit älterer Bausubstanz die Gefahr von Schimmelbildung droht. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe entschieden und die Rechte von Vermietern ... mehr
Feuchtigkeit im Keller ist nicht nur unangenehm für Sie als Mieter, sondern kann auch Schaden anrichten – etwa dann, wenn im Keller gelagerte Gegenstände wie Möbel schimmeln. Doch können Sie als Mieter eines feuchten Kellers immer eine Mietminderung erwirken ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Mieter müssen bei Mängeln nicht die volle Miete zahlen. Ihr Minderungsrecht besteht grundsätzlich auch, wenn Modernisierungs- und Instandsetzungsarbeiten durchgeführt werden, wie ein Hinweisbeschluss des Landgerichts Berlin zeigt. Ob der Mieter ... mehr
Viele Wohnflächenberechnungen bei Mietwohnungen sind falsch. Vor einigen Jahren hatte eine Studie der DEKRA bei zwei Dritteln Abweichungen festgestellt. Das ist auch nicht verwunderlich, weil nicht einheitlich geregelt ist, wie beispielsweise Balkon oder Terrasse ... mehr