Der Mittelaltermarkt Kieler Umschlag findet dieses Jahr digital statt. Doch lässt sich ein traditionelles Fest, das so stark von Nähe und Anfassen lebt, virtuell überhaupt gut umsetzen? Trotz Corona und Lockdown geht der Kieler Umschlag dieses Jahr in die 47. Runde ... mehr
Die katholische Kirche verliert an Relevanz und Vertrauen. Im Gespräch ist sie nur noch im Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Ein Mittelalter-Historiker weiß, woran das liegt. Trotz Absage ... mehr
Köln ist so lange wie keine andere deutsche Stadt mit jüdischer Geschichte verbunden. Bald soll das mittelalterliche Judenviertel dort sogar wieder zu besichtigen sein. Wenn man sich als Tourist durch das Zentrum von Köln bewegt, trifft ... mehr
Das Klima der vergangenen Jahre gleicht auffällig der Wetterlage zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Nach einer anfänglichen Dürre versank Europa damals in einer verheerenden Kälteperiode. Anfang des 14. Jahrhunderts wurde es kalt auf der Welt. Die Winter schienen unendlich ... mehr
In der dunklen Jahreszeit feiern die Schweden das Luciafest. Das stimmungsvolle Lichterfest ist nach der Heiligen Lucia benannt und erhellte ursprünglich den kürzesten Tag des Jahres: die Wintersonnenwende. Luciafest: Schwedisches Lichterfest Am 13. Dezember findet ... mehr
Berlin (dpa) - Die Berliner Rockband In Extremo feiert mit einem neuen Album Bühnenjubiläum. 25 Jahre gibt es die Band nun schon - und zum Geburtstag erscheint "Kompass zur Sonne", die 13. Studioplatte der Rocker mit Hang zum Mittelalter. Wie so häufig in diesen Wochen ... mehr
Berlin (dpa) - In Treigny im französischen Burgund wird seit 1997 die mittelalterliche Burg Guédelon originalgetreu wieder aufgebaut. Und zwar mit der Hilfe von vielen Spezialisten und ausschließlich den Materialien und Techniken, die es im 13. Jahrhundert schon gegeben ... mehr
Das frühe Mittelalter gilt als dunkle Epoche. Teils zu Unrecht, wie Forscher nun beweisen. Sie belegen, wie Politik, Gewaltmonopole und das Wetter die Gesundheit der Menschheit beeinflussen. Unsere Vorstellung von Gesundheit im Mittelalter ist meist recht gruselig ... mehr
Zwei neue Ausstellungen zum Mittelalter sollen 2019 in Magdeburg und Quedlinburg zu sehen sein. In der Welterbestadt im Harz sei vom 19. Mai 2019 an eine Doppel-Schau im Schlossmuseum und in der Stiftskirche St. Servatius zu sehen, sagte ... mehr
Ritterturniere, Feuershows und mittelalterliches Markttreiben sollen ab Mittwoch zahlreiche Besucher zur Burg Falkenstein in den Harz locken. Zum Programm des Burgfestes gehören nach Angaben der Veranstalter auch Theatervorführungen, Akrobatikshows und mittelalterliche ... mehr