Als Mieter ärgert man sich, wenn man den Müll runterbringt und mal wieder alle Mülltonnen voll sind oder der Weg einfach zu weit ist. Muss der Vermieter hier Abhilfe schaffen? Zu wenig Mülltonnen In beiden Händen Mülltüten und dann das: Die Tonnen sind ebenfalls ... mehr
Frankfurt/Main (dpa/tmn) - Ein Problem kann zu einer Idee werden. Aus Plastiktüten oder -flaschen, die sonst häufig in den Meeren landen, werden inzwischen zum Beispiel häufig Textilien. Solch effektives Recycling ist aber nur ein Teil der Lösung. Die Industrie ... mehr
Wenn die Temperaturen im Sommer steigen, werden besonders viele Insekten von Lebensmittelresten in der Mülltonne angelockt. Das feuchtwarme Klima bietet Fliegen aller Art ideale Brutbedingungen. Schon nach kurzer Zeit entwickeln sich dann eklige Maden ... mehr
Altglas ist der wichtigste Rohstoff für die Produktion neuer Glasverpackungen. Damit es dafür eingesetzt werden kann, bedarf es eines ausgeklügelten Rücknahmesystems. Jeder Verbraucher sollte deshalb wissen, was in den Container gehört und was nicht ... mehr
Thermobecher sind die praktische Lösung für alle, die unterwegs nicht auf ihr Lieblingsgetränk verzichten wollen. Wer in der U-Bahn, am Bahnhof oder in der Mittagspause lieber seinen eigenen Becher anstatt den Einweg-Pappbecher verwendet, tut außerdem noch etwas richtig ... mehr
Wer richtig Müll trennt, tut damit etwas für die Umwelt. Aus Bioabfällen zum Beispiel kann Erdgas gewonnen werden. Verbraucher sollten aber wissen, was in die Biotonne darf – und was nicht. Was darf in die Biotonne? Nicht nur Reste von Obst und Gemüse, sondern ... mehr
Berlin (dpa) - Müll, Abwasser und Grundsteuer kommen Mieter in Leverkusen am teuersten zu stehen. Weniger als halb so viel Geld dafür verlangt Regensburg - die in dieser Hinsicht günstigste Stadt Deutschlands. Eine vierköpfige Familie in einer Leverkusener ... mehr
Sind erst die Feiertage vorbei, landen die meisten Weihnachtsbäume auf dem Müll. Doch das muss aber nicht sein. Die Nadelbäume lassen sich auch vielseitig anders verwenden. Weihnachten ohne Weihnachtsbaum ist für viele hierzulande undenkbar. Festlich ... mehr
Das neue Jahr bringt auf der liebsten Insel der Deutschen einige Änderungen. Während das Porto teurer wird, gibt es im öffentlichen Nahverkehr Vergünstigungen, von denen auch Touristen profitieren. Und auch gegen Pöbel-Touristen soll strenger vorgegangen werden. Weniger ... mehr
Wer keinen Garten hat oder wer stets frisches Gemüse haben möchte, sollte sich diesen Trend einmal anschauen. Denn mit ein paar Tricks wird aus Resten eine neue Pflanze. Der Strunk vieler Gemüsesorten zum Beispiel bleibt nun mal beim Zubereiten übrig. Aber aus diesen ... mehr
t-online.de ruft dazu auf, dieses Silvester auf Böller zu verzichten. Mal kein Krawumm, dafür aber sauber ins Neue Jahr, mehr gute Luft zum Atmen und weniger Müllberge. Viele Leser unterstützen die Aktion. Das kritisieren Leser aus unserer Community an der Knallerei ... mehr
Bunt funkelnde Raketen, laut explodierende Böller und dichte, stinkende Rauchschwaden – für viele gehört das zu Silvester einfach dazu. Was ebenfalls dazu gehört, ist der ganze Müll, den das Spektakel hinterlässt. Den entsorgt oft die Stadtreinigung – für die meisten ... mehr
Riesige Mengen Plastikmüll landen jedes Jahr in den Ozeanen. Nun plant die Europäische Union drastische Gegenmaßnahmen. Einige Alltagsprodukte sollen verschwinden. Das EU-Verbot von Plastiktellern, Trinkhalmen und anderen Wegwerfprodukten aus Kunststoff ist unter ... mehr
Schlechte Luft, eine Menge Müll und hohes Verletzungsrisiko: Silvesterkracher sind gefährlich. Deshalb ruft t-online.de dazu auf: Feiern Sie besser ohne Böller. Menschen in Deutschland geben jährlich 137 Millionen Euro für Böller und Silvesterraketen ... mehr
An die 500 Kilogramm Müll produziert jede Person in Deutschland pro Jahr. Der landet aber nicht immer in der richtigen Tonne. Er wird getrennt, entsorgt und bestenfalls recycelt. Was genau wohin darf und auf welche Weise, ist leider keine eindeutige Angelegenheit ... mehr
Münster (dpa/tmn) - An die 500 Kilogramm Müll produziert jede Person in Deutschland pro Jahr. Das ist eine ganze Menge. In Deutschland wird viel Müll aber nicht einfach weggeworfen. Er wird getrennt, entsorgt und bestenfalls recycelt. Was genau wohin ... mehr
Die Müllsammelaktion auf dem Pazifik ist schwieriger als gedacht. Knapp zwei Monate nach dem Start hat die Anlage "The Ocean Cleanup" noch kein Plastik eingesammelt. Das hat einen bestimmten Grund. Das System "The Ocean Cleanup" zur Säuberung des Pazifiks ... mehr
Bundesumweltministerin Svenja Schulze präsentiert Maßnahmen der Regierung zur Vermeidung von Plastikabfällen. Neben Anreizen sehen die Pläne aber auch Verbote vor. Gurken ohne Folie, höhere Recyclingquoten, Aufklärung für die Biotonne: Bundesumweltministerin Svenja ... mehr
München (dpa/tmn) - Zu viel Müll in der Wohnung kann eine fristlose Kündigung nach sich ziehen. Das gilt zumindest dann, wenn durch den angesammelten Unrat die Substanz des Hauses angegriffen wird. Geht zudem eine starke Geruchsbelästigung von der betreffenden Wohnung ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Das Recycling und die sachgemäße Entsorgung von gefährlichen, aber zugleich wertvollen Rohstoffen aus dem Müll stockt. Die aktuellen EU-Sammelquote für Elektrogeräte hat Deutschland in der jüngeren Vergangenheit knapp unterlaufen, ab 2019 werden ... mehr
Bergen (dpa) - Mit unsicheren Schritten bewegt sich Rune Gaasø über die kleine Heideinsel. Der 62-Jährige ist unter Fischern aufgewachsen, ein echter Naturbursche, der weiß, wie man sich im Terrain bewegt. Doch hier, auf der kleinen Insel westlich der Stadt Bergen ... mehr
Politik, Industrie, Handel, Bürger – alle wollen Verpackungs- und Plastikmüll vermeiden. Trotzdem werden in Deutschland mehr Verpackungen produziert als je zuvor. Ungeachtet aller Bekenntnisse zur Müllvermeidung werden Kunststoffverpackungen laut Experten in absehbarer ... mehr
Holyrood Palace ist die Sommerresidenz der britischen Königin in Schottland. Archäologen haben das Gelände auf den Müll von Jahrhunderten untersucht. Und förderten Erstaunliches zutage. Jeden Sommer reist Queen Elizabeth II. für eine Woche ins schottische Edinburgh ... mehr
Kettensäge, Hallelujah-Chor oder Toilettenspülung: Eine große knallrote Mülltonne reagiert in Rüsselsheim bei Einwurf mit Geräuschen. Die auffällige Tonne sei vergangene Woche am Mainvorland in der Nähe des Rathauses aufgestellt worden, wo sonst viel Abfall ... mehr
Forscher haben kleinste Kunststoffteile schon in Abwässern und Böden entdeckt. Jetzt haben sie bewiesen: Die Partikel gelangen auch in den menschlichen Körper. Bei einer Pilotstudie haben Forscher aus Österreich nach eigenen Angaben erstmals Mikroplastik ... mehr
Wenn am Tag der Müllabfuhr die Mülltonnen ungeleert an der Straße stehen bleiben, ist das äußerst ärgerlich. Oft sind die Besitzer der Tonnen jedoch selbst dafür verantwortlich. Denn bei groben Verstößen gegen die Entsorgungsregeln muss die Müllabfuhr den Abfall nicht ... mehr
Etwas mehr als 40 Prozent der Getränke in Deutschland werden in Mehrwegflaschen verkauft – Tendenz sinkend. Umweltschützer ärgert das. Andere sagen: Mehrweg statt Einweg, der Umwelt zuliebe – das stimmt nicht mehr. Warum lässt sich der Streit nicht einfach ... mehr
Das Oktoberfest hat der Stadt München in diesem Jahr 95 Tonnen Müll eingebracht. Das sind fünf Tonnen mehr als 2017, die auf der Theresienwiese von der Straßenreinigung zusammengekehrt und abtransportiert wurden, wie die Stadt am Montag mitteilte. Pro Nacht waren ... mehr
Washington (dpa) - Die Weltbank hat vor einer vehementen Zunahme des weltweiten Müllberges gewarnt. Die Menge des rund um den Erdball produzierten Mülls werde bis zum Jahr 2050 um 70 Prozent steigen, wenn nicht einschneidende Schritte unternommen ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Die Bezeichnung bio steht nicht dafür, dass etwas auch biologisch verwertbar ist. So verweist der Naturschutzbund Deutschland ( Nabu ) darauf, dass scheinbar biologisch-abbaubare und kompostierbare Kunststoffe ... mehr
Canberra (dpa) - Junge Meeresschildkröten tragen einer Studie zufolge häufiger Plastik in sich als ältere - und laufen somit größere Gefahr, dadurch zu sterben. Zu diesem Ergebnis kommen australische Forscher, die unter anderem knapp ... mehr
Düsseldorf (dpa) - Großputz am Rhein: Mit Handschuhen und Säcken ausgestattet haben Tausende Ehrenamtliche am Samstag das Rheinufer von der Quelle bis zur Mündung von Müll befreit. Rund 9000 Menschen waren bundesweit aktiv, europaweit 10.000, wie Joachim Umbach ... mehr
Das Landgericht Magdeburg hat den früheren Landrat Lothar Finzelberg wegen uneidlicher Falschaussage zu sechs Monaten auf Bewährung und einer Geldstrafe verurteilt. Die Kammer sei nach einer umfangreichen Beweisaufnahme zu dem Ergebnis gekommen, dass der Angeklagte ... mehr
Der Dachboden ist voll, der Keller kaum noch begehbar und das alte Sofa hängt seit Jahren durch? Mit einer Sperrmüll-Entsorgung verbannen Sie allen Unrat aus den eigenen vier Wänden, der zu groß für die Mülltonne ist. Welche Kosten entstehen und wie die Rechtslage ... mehr
Sie ist Mutter von sechs Kindern, Pastorin bei der Heilsarmee – und hat sieben Wochen auf Plastik verzichtet. Wie sich das Leben von Anni Lindner ohne Kunststoff verändert hat und über welches Produkt sie sich besonders ärgern musste, verrät sie im Interview. Plastik ... mehr
Der Prozess wegen Falschaussage gegen Ex-Landrat Lother Finzelberg neigt sich dem Ende zu. Am Freitag werden die Plädoyers der Verteidigung erwartet, wie das Magdeburger Landgericht am Mittwoch mitteilte. Kommenden Mittwoch könnte das Urteil gesprochen werden ... mehr
Ob Altpapier, Glas, Verpackungsmaterial oder Gartenabfälle – das System der Mülltrennung hat sich in Deutschland durchgesetzt. Doch vor dem Wegwerfen steht die Frage: Was kommt wo rein? Aus Bequemlichkeit landen viele Abfälle in der falschen Tonne. Und das wirkt ... mehr
Düsseldorf (dpa/tmn) - Glas, Plastik und Papier kommen in die entsprechenden Müllcontainer und -tonnen. Aber was ist eigentlich mit Matratzen? Und mit dem kaputten Toaster? - Medikamente: Sie dürfen auf keinen Fall im Ausguss der Spülbecken oder in der Toilette landen ... mehr
Schlechtes Benehmen wird in Amsterdam ab jetzt bestraft: Touristen, die grölen oder Müll auf die Straße werfen, müssen dafür zahlen. Bis zu 140 Euro können die Vergehen kosten. Amsterdam will sich gegen Touristen mit schlechtem Benehmen stärker wehren ... mehr
Die Plastiktüte in der Papiertonne oder der Joghurtbecher im Biomüll: Nicht alle Mieter achten auf eine richtige Mülltrennung. Umso ärgerlicher ist es, dass für ihre Unwissenheit oder Bequemlichkeit alle Mieter zahlen müssen. Wie hoch die Strafe ... mehr
Joghurtbecher ausspülen oder nicht ? Alle leeren Becher ineinander stecken, um Platz zu sparen, oder einzeln in die Tonne geben? Beim Recyclen von Joghurtbechern kann man vieles falsch machen. So geht es richtig. Recycling nehmen viele sehr ernst – und machen dabei ... mehr
Dominikanische Republik: Gewaltige Berge von Plastikmüll an der Küste von Santo Domingo, der Hauptstadt der Dominikanischen Republik. (Quelle: Reuters) mehr
Für manche Menschen ist das Grillen bei sommerlichen Temperaturen unverzichtbar. In vielen hessischen Parks und Grünanlagen ist das jedoch nur auf ausgewiesenen Plätzen erlaubt. Geduldet wird das öffentliche Grillen trotz Verbots etwa an Lahnufer und Wieseckaue ... mehr
Einige Städte bieten Hundehaltern kostenlos Säckchen an, um die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner zu entsorgen. Aber die werden nicht immer benutzt. Oder sie landen befüllt im Gebüsch. Die Stadt Mannheim will jetzt - vorbehaltlich der Entscheidung des Gemeinderats ... mehr
Der Müll auf Straßen und Plätzen nimmt zu - und stellt Städte vor große Herausforderungen und Kosten. Der Trend zum achtlosen Wegwerfen von Verpackungen oder Einwegbechern hat mit verändertem Konsum- und Freizeitverhalten zu tun. "Draußen ist das neue Drinnen ... mehr
Die Deutschen gelten als Meister im Mülltrennen und Wiederverwerten von Plastikabfall. "Weltmeister", sagt Bundesumweltministerin Svenja Schulze. Aber ganz rund läuft es auch hierzulande nicht im Recycling. Plastik ist leicht, vielseitig, billig zu bekommen, in unserem ... mehr
Berlin (dpa) - Plastik ist leicht, vielseitig, billig zu bekommen, in unserem Alltag allgegenwärtig - und hat ein Image-Problem. Bilder von zugemüllten Meeren schockieren die Deutschen. Supermärkte werben damit, dass sie Einweg-Strohhalme und -Besteck aus den Regalen ... mehr
Jedes achte Lebensmittel in Deutschland landet im Müll – spätestens wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist. Tipps, wie Sie Lebensmittelverschwendung vorbeugen können. Die Zahlen klingen dramatisch. "Elf Millionen Tonnen Lebensmittel entsorgen Industrie ... mehr
Wien (dpa/tmn) - Müll? Gibt es eigentlich gar nicht. Zumindest nicht, wenn man dem Prinzip von "cradle to cradle" (c2c ) folgt. "Danach beinhaltet jedes Produkt Materialien, die als Nährstoffe gesehen werden", erklärt Christiane Varga vom Zukunftsinstitut ... mehr
Das Prinzip "cradle to cradle" gilt als Königsdisziplin der Wiederverwertung. Die Bewegung und damit die Einflussmöglichkeiten der Verbraucher stehen noch am Anfang. Aber einiges lässt sich schon jetzt bewirken – auch beim Einkauf im Handel. Müll? Gibt es eigentlich ... mehr
Die Bio-Tonne ist in den meisten, aber nicht in allen der 37 Landkreise Niedersachsens Alltag. Die Umweltorganisation Nabu führt in einer Grafik die Kreise Grafschaft Bentheim, Leer, Rotenburg (Wümme) und Lüchow-Dannenberg als "Bio-Tonnen-freie" Gebiete ... mehr
München (dpa) - Deutschland droht ein Mangel an Mülldeponien. In den kommenden Jahren werden nach Daten des Statistischen Bundesamts mehrere hundert Deponien das Ende ihrer Betriebsdauer erreichen. Die Auswirkungen treffen in Form steigender Kosten für die Entsorgung ... mehr
Je höher die Temperaturen steigen, desto unangenehmer riechen die Abfallbehälter. Mit etwas Pech haben sich sogar schon Insekten im Müll breit gemacht. Das gilt besonders für die Biotonne. Auch ein stinkender Mülleimer drinnen verteilt schnell seinen Gestank ... mehr