Beim ausgiebigen Kuscheln mit dem tierischen Freund fällt manchen Besitzern fieser Mundgeruch auf. Dahinter könnten ernsthafte Krankheiten stecken. Eine Tierärztin erklärt, was hilft. Der Spaß mit Hund oder Katze kann rasch vergehen, wenn der Liebling gemütlich neben ... mehr
Mindestens zwei Mal am Tag sollte man die Zähne putzen, weiß man seit der Kindheit. Doch so mancher lässt das Zähneputzen nach dem Aufstehen aus Zeitmangel oder Faulheit schon mal weg. Reicht dann ein Apfel gegen Mundgeruch? Das sagen Zahnexperten. Jeder ... mehr
Schlechter Atem ist vielen peinlich. Dabei kann Mundgeruch ein Symptom für ernsthafte Krankheiten sein. Woran Sie erkennen, welche Erkrankung sich hinter Mundgeruch verbirgt. Mundgeruch kann verschiedene Ursachen haben. Meist sind sie harmlos und durch ... mehr
Jeder Mensch hat einen eigenen, individuellen Körpergeruch. Verschiedene Erkrankungen können diesen negativ beeinflussen. Riecht es aus dem Mund plötzlich sehr intensiv, verändert sich der Schweißgeruch deutlich oder weisen andere Körperstellen eine strenge ... mehr
Zahnseide ist eine ideale und wichtige Ergänzung zum Zähneputzen. Doch ob gewachst, ungewachst oder mit Teflonbeschichtung – am Ende entscheidet die richtige Technik bei der Anwendung. Wir verraten, wie Sie Zahnseide richtig benutzen und worauf Sie beim Kauf achten ... mehr
Gegen Karies, Parodontitis und Mundgeruch sollen sie helfen – die Werbung verspricht viel, wenn es um den Einsatz von Mundspülungen geht. Doch sind die Mittel wirklich so unentbehrlich wie behauptet? Mundspülungen gibt es in vielen Farben ... mehr
Er kann erste Küsse verderben, oder ein romantisches Abendessen durch sein Aroma perfektionieren: Knoblauch. An der Knolle scheiden sich die Geister – dabei gibt es auch Knoblauch ohne den typischen Geruch. 1. Ist Knoblauch ein Gewürz oder ein Gemüse? Botanisch gesehen ... mehr
Zweimal täglich Zähne putzen – die Regel bleibt auch bestehen, wenn die Zähne nicht mehr echt sind. Prothesen brauchen sogar etwas mehr Reinigung, gerade bei krankheitsanfälligen Pflegebedürftigen. Auch bei den Dritten ist die regelmäßige Reinigung notwendig ... mehr
Es riecht im Dschungelcamp. Eine Fäule erstreckt sich über Palmen und Pappnasen. Die dicke Luft scheint sich mittlerweile nämlich bis ins Innerste der Promis ausgebreitet zu haben. An Tag elf kam es nach kräftigem Brodeln zum Ausbruch. Markus Reinecke und Sonja ... mehr
Jedes Jahr wird in Deutschland bei etwa 10.000 Menschen die Diagnose Krebs in Mundhöhle oder im Rachenraum gestellt. Betroffen davon sind vor allem Männer. Die Krebsart wird oft erst spät erkannt und endet bei rund der Hälfte der Betroffenen ... mehr
Viele Menschen verbinden strahlend weiße Zähne mit Gesundheit und Erfolg. Verfärbte Zähne durch bestimmte Genussmittel oder zu wenig Pflege lassen sich behandeln. t-online.de hat mit einem Zahnarzt über die Mythen und Möglichkeiten von Bleaching und Hausmitteln ... mehr
Übler Atem ist Betroffenen peinlich. Dabei lässt sich Mundgeruch einfach behandeln. Nicht alle Hilfsmittel sollten Sie aber ohne ärztliche Anweisung verwenden. Er ist unangenehm, gefürchtet und immer noch ein Tabuthema: der Mundgeruch. Schätzungsweise sechs Prozent ... mehr
Beim morgendlichen Zähneputzen macht mancher eine unappetitliche Entdeckung: Auf der Zunge hat sich ein dicker Belag gebildet. Keine Sorge – in den meisten Fällen ist das harmlos. Manchmal aber kann eine Veränderung der Zunge auch auf Krankheiten hinweisen ... mehr
Baierbrunn (dpa/tmn) - Wenn der Atem müffelt, stecken meist Bakterien in der Mundhöhle dahinter. Beim Verarbeiten von Essensresten entstehen dort unangenehm riechende Schwefelverbindungen, erklärt die Fachzeitschrift "HausArzt" (Ausgabe 3/2019). Ein solcher Belag ... mehr
Zungenbelag, Entzündungen oder Mundgeruch. Das sind oft Hinweise auf Krankheiten. Wir stellen sieben Mund-Leiden vor und erklären, wie Sie am besten vorbeugen. 1. Zungenpilz Der Hefepilz Candida findet sich im Mund von sehr vielen Menschen. Er ist ein normaler ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Zähneputzen bleibt einem auch mit den Dritten nicht erspart. Auf Zahnprothesen bildet sich sonst Belag, der umliegende Zähne schädigen und Mundgeruch verursachen kann. Wasserglas und Sprudeltablette allein reichen nicht aus, um diesen Belag wirksam ... mehr
Zum Essen gab es Döner oder Pizza mit extra Knoblauch. Doch kurz danach hüllt den Genießer eine Knoblauchwolke ein. Zähneputzen oder eine Mundspülung helfen kaum, denn der enthaltene schwefelhaltige Stoff Allicin gelangt ins Blut und wird über Haut und Lunge ... mehr
Ob Knoblauch ins Essen gehört, daran scheiden sich die Geister. Zur anschließenden Knoblauchfahne gibt es allerdings keine geteilten Meinungen. Der Mundgeruch ist äußerst unangenehm und ein absolutes No-Go. Mit diesen Tipps bekommen Sie den Geruch schnell ... mehr
Mundwässer sollen Kariesbakterien bekämpfen, Mundgeruch vorbeugen, Zahnbelag verhindern und Zahnfleischerkrankungen bekämpfen. Doch halten die Produkte, was sie versprechen und sind sie wirklich wichtig für die tägliche Mundhygiene? Nicht jedes Mundwasser ist gleich ... mehr
Mundgeruch bei Kindern tritt seltener auf als schlechter Atem bei Erwachsenen. Die Ursachen für den Geruch sind mit Mundtrockenheit sowie mangelhafter Mundhygiene zwar weitestgehend die gleichen. Dennoch sollten Sie stets sichergehen, dass keine schwerwiegendere ... mehr
Wer häufig auf seinen Mundgeruch angesprochen wird oder selbst das Gefühl hat, dass sein Atem schlecht riecht, kann eine entsprechende Diagnose beim Arzt einholen. Dieser kann dann feststellen, wo die Ursachen für den Mundgeruch liegen. Der erste Weg sollte Sie dabei ... mehr
Für Mitmenschen ist schlecht riechender Atem eine regelrechte Qual. Zum Glück gibt es einige Mittel gegen Mundgeruch, mit denen sich das Problem eindämmen lässt. Wichtig ist hierbei nicht nur die Zahn- und Mundpflege – abseits davon gibt es denen einen oder andern ... mehr
Ob wir essen, trinken oder atmen - unsere Zunge kommt mit einer ganzen Menge Viren und Bakterien in Kontakt. Oftmals führen sie nicht nur zu üblem Mundgeruch, sondern können auch Krankheiten auslösen. Wir haben Dr. Sabine Köhler, Vorsitzende des Medizinischen ... mehr
Falsche Zahnhygiene ist der Hauptauslöser für üblen und lästigen Mundgeruch. Doch nicht nur das richtige Zähneputzen ist wichtig, um die unangenehmen Gerüche aus dem Mundraum zu vertreiben. Auch die Zahnzwischenräume müssen täglich gereinigt werden - zum Beispiel ... mehr
Viele kennen es: Zahnbelag, Plaque oder Mundgeruch. Da ist es verständlich, dass man unangenehme Erscheinungen mit Mundwasser einfach weggurgeln will. Doch welches ist das beste? "Öko-Test" hat in der Oktoberausgabe 27 Produkte - von Discounterware über Marken ... mehr