Wenn zum Winter hin die warmen Mäntel aus den Schränken herausgeholt werden, erlebt mancher eine unangenehme Überraschung: Der elegante Wintermantel ist voller kleiner Löcher – schuld daran sind meist Kleidermotten. Mit unseren Anti-Motten-Tipps bleibt Ihre Kleidung ... mehr
Düsseldorf (dpa) - Bärige Behaarung und in der Nacht aktiv: Der Braune Bär ist der Schmetterling des Jahres 2021. Das Tierchen mit dem interessanten Namen bekam den Titel vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) NRW und der Arbeitsgemeinschaft ... mehr
Würzburg/Wiesentheid (dpa) - In einem Eichenwald in Unterfranken haben Wissenschaftler einen als in Mitteleuropa ausgestorben geltenden Nachtfalter entdeckt. Als "kleine Sensation in der Zoologie" beschrieb die Universität Würzburg den Fund der Hellen ... mehr
Klein, behaart und äußerst gefährlich – die Raupen des Eichenprozessionsspinners. Ihre giftigen Brennhaare können Atemnot und allergische Schocks auslösen. Wie Sie die Raupen erkennen und sich schützen können. Die Raupen des Eichenprozessionsspinners ... mehr
Das warme Wetter bietet ideale Bedingungen für die Insekten. Die Raupen sind nicht nur lästig – sondern zum Teil auch giftig für Menschen. Vor welchen Arten Sie sich in Acht nehmen müssen. Sie sind nur einige Zentimeter lang, treten ... mehr
Die Stadt Wolfsburg hat einen ursprünglich für Sonntag geplanten Marathonlauf abgesagt. Der Grund: die Raupen des Eichenprozessionsspinners. Eigentlich sind es nur Raupen, doch ihre Härchen enthalten ein Nesselgift, welches beim Mensch und Tier zu starken ... mehr
Ein großes Waldgelände in Mittelfranken, fast kahlgefressen – das ist das Werk des Schwammspinners. Nun sind Tausende der Raupen in zwei Städten eingefallen. Zu Tausenden bevölkern die schwarzen, haarigen bis zu sieben Zentimeter langen Tierchen ... mehr
Der Eichenprozessionsspinner breitet sich in einigen Teilen Deutschlands immer weiter aus. Sogar Schulen und Kindergärten werden geschlossen und öffnen erst wieder, wenn das Tier beseitigt ist. Warum diese Vorsicht? Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea ... mehr
Seinen Namen verdankt er seiner bräunlich-"bärenartigen" Behaarung als Raupe. Der "Braune Bär" ist nun zum Schmetterling des Jahres gekürt worden. Bärige Behaarung und in der Nacht aktiv: Der Braune Bär ist der Schmetterling des Jahres 2021. Das Tierchen ... mehr
Fledermäuse haben sich nach drei heißen und trockenen Jahren zumindest in einigen Gegenden Sachsen-Anhalts wieder erholen können. "2020 war ein besseres Fledermausjahr, denn es hat zumindest stellenweise etwas geregnet, so dass die Tiere dort ausreichend Futter gefunden ... mehr