Der Mob im Kapitol wollte die Demokratie lächerlich machen. Langfristig hat er sie aber womöglich gar gestärkt – und die Möglichkeit geschaffen, dass Social Media endlich reguliert wird. Wo waren Sie, als Sie erfuhren, dass Menschen mit Waffen, bekleidet mit Pullovern ... mehr
Im Internet gilt mitunter das Recht des Stärkeren: Vor allem gegen die größten Plattformen kommen Politik, Verbraucherschutz und Unternehmen kaum noch an. Die EU-Kommission will das nicht länger hinnehmen – und plant einige drastische Einschnitte. 20 Jahre ... mehr
Verschwörungstheoretiker erhalten in Zeiten des Coronavirus Zulauf. Vor allem auf einer Plattform florieren Gerüchte, Fehlinformationen und Propaganda-Botschaften: Telegram. Experten beobachten den Trend schon länger und warnen vor gesellschaftlichen Folgen ... mehr
Die Recherchegruppe "Die Insider" will Hassbotschaften in geschlossenen Chatgruppen öffentlich machen. Auch nach den Ereignissen in Hanau wird in AfD-nahen Gruppen ungehemmt gehetzt . Rechtsextreme Hetze im Netz ist kein neues ... mehr
Im Kampf gegen Rechtsextremismus und Hasskriminalität im Netz will die Bundesregierung Onlinedienste gesetzlich zur Herausgabe von Nutzerpasswörtern verpflichten. Sicherheitsexperten sind entsetzt, Datenschützer empört. Die FDP will den Gesetzentwurf am Mittwoch ... mehr
Innenminister Horst Seehofer will nach dem Anschlag in Halle die "Gamerszene" beobachten – und erntet von Gamern Spott. Dabei sind rechtsradikale Auswüchse im Gaming-Bereich unübersehbar. Nur sind diese mit klassischen Überwachungsmaßnahmen schwer zu kontrollieren ... mehr
Der Staat ist überfordert damit, Beleidigungen und Drohungen im Internet zu bestrafen. Meinungsfreiheit ist nichts für Weicheier. Aber es ist trotzdem Zeit für ein neues Verfahren. Wer im Internet sichtbar ist, wer politisch aktiv wird oder Texte ... mehr
Das Bundesamt für Justiz wirft Facebook vor, über die Löschung rechtswidriger Inhalte gemäß dem umstrittenen NetzDG nicht transparent genug zu berichten. Deshalb gab es ein Bußgeld von zwei Millionen Euro. Facebook wehrt sich dagegen. Facebook legt Widerspruch gegen ... mehr
Seit Anfang 2018 schreibt ein Gesetz Plattformen wie Facebook vor, was im Fall von Hasskommentaren zu tun ist. Doch ausgerechnet das größte soziale Netzwerk hat sich nicht an die Regeln gehalten und soll jetzt Strafe zahlen. Wegen fehlender Transparenz beim Umgang ... mehr
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, hier ist der kommentierte Überblick über die Themen des Tages: WAS WAR? Gerade mal ein Jahr ist vergangen, seit Beate Zschäpe und vier Unterstützer der NSU-Terrorgruppe verurteilt wurden. Jetzt sehen wir mit Entsetzen ... mehr
Wie lassen sich Hass und Hetze im Netz effektiv bekämpfen? Die französische Regierung plant ein Gesetz nach deutschem Vorbild. Facebook-Chef Mark Zuckerberg nimmt das zum Anlass für einen Besuch. Facebook-Chef Mark Zuckerberg hat mit Frankreichs Präsident Emmanuel ... mehr
Die Bundesregierung macht sich Sorgen, dass Jugendliche in rechtsextremen Gamer-Foren radikalisiert werden könnten. Neue Regeln für Betreiber und Ermittler sollen das verhindern. Die Bundesregierung möchte der Verbreitung rechtsterroristischer Inhalte in Foren ... mehr
Kult-Schauspieler William Shatner ("Star Trek") hat mit einer Erfahrung im Netz für Erheiterung gesorgt. Captain Kirk stand einer neuen außerirdischen Macht gegenüber: der deutschen Bürokratie mit dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz. Das Internet, unendliche Weiten ... mehr
Seit Anfang 2018 müssen soziale Netzwerke konsequent gegen Hasskommentare vorgehen, sonst drohen Strafen. So will es ein Gesetz. Doch ein Portal kommt seinen Löschpflichten nicht nach, moniert das zuständige Bundesamt und bereitet eine Klage vor. Im Kampf gegen ... mehr
Darstellungen von Gewalt und Missbrauch von Minderjährigen oder Hassrede im Netz – der Beschwerdestelle des Internetverbands "Eco" geht die Arbeit nicht aus. Durch eine extrem hohe Erfolgsquote sehen sich die Rechtsexperten in ihrem Vorgehen bestärkt. Offensichtliche ... mehr
Berlin (dpa) - Ein Jahr nach Inkrafttreten des umstrittenen Gesetzes gegen Hass im Netz zeigt sich, dass ein Großteil der Beschwerden abgelehnt wird. Das geht aus den Transparenzberichten der großen Plattformen Twitter, Facebook und YouTube zum zweiten Halbjahr ... mehr
Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz zwingt Plattformen wie Facebook und YouTube, strafbare Inhalte wie Hasspostings schnell zu entfernen. Die befürchtete Beschwerdewelle durch zu Unrecht geblockte Nutzer blieb im ersten Jahr aus. Ein Jahr nach Inkrafttreten ... mehr
Die Digitalisierung ist das wichtigste Zukunftsthema – und Deutschland hat enormen Nachholbedarf. Im Interview mit t-online.de erklärt Bundeskanzlerin Merkel die neue Digitalstrategie der Bundesregierung – und was sie der Macht von Google, Facebook ... mehr
Das umstrittene Gesetz gegen Hass im Netz erschwert dem niedersächsischen Verfassungsschutz zufolge rechten Gruppen die Verbreitung ihrer Propaganda. Vor allem beim Werben um Nachwuchs sei das Gesetz ein Hindernis für rechte Gruppierungen, teilte die Behörde in Hannover ... mehr
Seit einem halben Jahr gelten in Deutschland verschärfte Regeln im Umgang mit Hass und Hetze im Netz. Jetzt haben die zwei größten Plattformen erste Zahlen vorgelegt. Die Internetplattformen Facebook und YouTube haben ein halbes Jahr nach Wirksamwerden des Gesetzes ... mehr