Corona überstanden, aber doch nicht gesund: Joachim Meyer ist Chefarzt des Lungenzentrums an der München Klinik – er schildert, dass Patienten noch monatelang an den Folgen einer Covid-19-Erkrankung leiden. Covid-19-Patienten sind nach ihrer Genesung von der akuten ... mehr
Hat der Urin plötzlich eine rote Färbung, ist die Sorge erstmal groß. Blut im Urin, im Fachjargon Hämaturie, kann auf eine ernsthafte Erkrankung hinweisen. In diesen Fällen sollten Sie zum Arzt gehen. "Blut im Urin ist immer ein Alarmzeichen ... mehr
Gerade ist man wieder eingeschlafen, drückt die Blase erneut. Manche Menschen treibt nächtlicher Harndrang immer wieder auf die Toilette. Das ist nicht nur nervig und erschöpfend, sondern kann auch auf verschiedene Erkrankungen hindeuten. Die häufigsten Ursachen ... mehr
Vitamin D ist wichtig für die Knochen und ein Mangel keinesfalls gut. Doch eine Überdosis des sogenannten Sonnenhormons kann schwerwiegende Folgen haben. Was Sie selbst bei der Einnahme von vermeintlich harmlosen Vitamin-D-Präparaten beachten sollten. Da Vitamin ... mehr
Aus Unachtsamkeit hat ein Arzt seinem Patienten eine gesunde Niere entnommen. Im Gerichtsprozess einigten sich Kläger, Arzt und Krankenhaus auf eine Entschädigung. Wegen eines falsch entfernten Organs erhält ein 21 Jahre alter Mann 90.000 Euro Schadenersatz ... mehr
Schauspielerin und Sängerin Selena Gomez hat bei Instagram erstmals ihre Transplantationsnarbe gezeigt. Sie teilt ein Foto von sich im Badeanzug mit einer wichtigen Message. Selena Gomez musste sich im Jahr 2017 einer Transplantation unterziehen. Durch ... mehr
Blasenkrebs ist eine der heimtückischsten Krebsarten. Jahrelang kann ein bösartiger Tumor unbemerkt in der Blase wachsen. Ein Urologe erklärt, woran Sie die Krankheit frühzeitig erkennen. Mehr als 29.000 Mal pro Jahr erhalten Menschen hierzulande die fose Blasenkrebs ... mehr
Warum erkranken einige Menschen so schwer an Covid-19? Ein Supercomputer aus den USA hat das Coronavirus analysiert, um diese Frage zu beantworten. Die Ergebnisse könnten auch helfen, die Therapie zu verbessern. Wie schwer eine Erkrankung infolge einer Infektion ... mehr
Das Coronavirus breitet sich nicht nur in der Lunge, sondern im gesamten Körper aus. Das hat Prof. Tobias Huber bereits im Mai in einer Studie nachgewiesen. Im Interview erzählt er, welche weiteren Erkenntnisse es bei Autopsien verstorbener Corona-Patienten ... mehr
Das Coronavirus ist vordergründig eine Erkrankung der Atemwege. Allerdings sind häufig auch andere Organe betroffen. Im Fall der Niere kann dies schnell zum Tod führen. Das Coronavirus kann laut einer Hamburger Studie auch die Nieren von Patienten befallen ... mehr
Eine deutsche Corona-Studie zu Langzeitfolgen von Covid-19 will herausfinden, wie es Patienten nach mehreren Jahren gehen könnte. Der leitende Wissenschaftler spricht von schweren Organschädigungen. Forscher aus Kiel arbeiten gegenwärtig an der sogenannten ... mehr
Medikamente mit dem Wirkstoff ASS werden oft in kleinen Dosen zur Vorbeugung gegen Herzinfarkt oder Schlaganfall genommen. In Kombination mit Ibuprofen müssen Zeitabstände eingehalten werden. Acetylsalicylsäure ( ASS) hemmt die Blutgerinnung und wird in kleinen Mengen ... mehr
Beim Coronavirus ist oft die Rede von der möglichen zweiten Welle. Manche Patienten erleben aber schon ihre persönliche zweite, dritte und vierte Welle, weil Covid-19 bei ihnen zur Langzeiterkrankung wird. Sie würde gern einfach mal wieder bummeln gehen ... mehr
Während für Frauen der Gang zum Gynäkologen ganz normal ist, zögern viele Männer den Besuch beim Urologen hinaus. Die Sorge, dass der Arzt etwas findet, schwingt dabei ebenso mit wie die Nervosität vor der intimen Untersuchung. Der berühmte "Finger im Po" sorgt ... mehr
In Folge einer Diabetes kann die Niere Schaden nehmen. Um das zu vermeiden, raten Fachleute zu bestimmten Untersuchungen – und eventuell zu Veränderungen des Lebensstils. Wer Diabetes hat, bekommt oft Probleme mit der Niere. Und Nierenpatienten haben in vielen ... mehr
Kein Schlaf, dröhnende Kopfschmerzen: Viele greifen dann zu Medikamenten, die es ohne Rezept zu kaufen gibt. Doch wer es mit der Einnahme übertreibt, verschlimmert das Problem womöglich. Viele Medikamente sind rezeptfrei erhältlich. Das bedeutet aber nicht ... mehr
Bisher lag der Fokus in der Debatte um das Coronavirus hauptsächlich auf der Lunge. Eine Studie zeigt jedoch: Auch andere Organe werden massiv befallen. So erleide die Hälfte der Erkrankten ein Nierenversagen. Das neuartige Coronavirus befällt nach Erkenntnissen ... mehr
Teuer und bio muss nicht immer hochwertig bedeuten: Das zeigt sich nun bei Katzenfutter. Schlechte Inhaltsstoffe können zudem sehr gefährlich werden. Stiftung Warentest informiert, welche Marken Sie nicht wählen sollten. Katzen brauchen hochwertiges, gut verdauliches ... mehr
Zuerst verkaufte er seine eigene Niere, dann machte er aus dem Organhandel sein Geschäft: Jetzt wurde das Urteil gegen einen Vietnamesen gefällt, der mit Spendernieren rund 20.000 Dollar Gewinn machte. In Vietnam muss ein Mann zwölfeinhalb Jahre ... mehr
Eine Dialyse-Patientin aus Niedersachsen wartet seit Jahren auf eine neue Niere. Natürlich wünscht sie sich einen Spender, sagt sie. Doch sie versteht auch jene, die sich dagegen entscheiden. Franzi verbringt im Schnitt hundert Stunden pro Monat bei irgendeinem ... mehr
Von wegen trinken kann man nie genug: Nehmen Sie mehr Flüssigkeit zu sich als Sie ausscheiden, bleibt die Flüssigkeit im Kreislauf und verdünnt das Blut. Dadurch sinkt die Salzkonzentration im Blut. Ist ein bestimmter Wert unterschritten, drohen ... mehr
Süße mit wenig Kalorien? Das klingt nach einem Traum oder sehr viel Chemie. Der Zuckeraustauschstoff Erythrit soll allerdings eine wahre Wunderwaffe sein. Was das Süßungsmittel kann und was nicht, erfahren Sie hier. Hinter dem Zusatzstoff E 968 auf Verpackungen verbirgt ... mehr
Kopfschmerzen, Rückenprobleme, Gelenkbeschwerden: Frei verkäufliche Schmerzmittel erfreuen sich großer Beliebtheit. Doch Ibuprofen, ASS, Paracetamol, Diclofenac und Naproxen helfen nicht immer – und bergen manchmal gesundheitliche Risiken ... mehr
Kinder lieben die Abkühlung im Pool oder im Planschbecken. Danach sollten sie aber nicht zu lange in der nassen Badekleidung herumtoben. Das lange Tragen von nasser Badekleidung kann bei Kindern zu Blasenentzündungen führen. Das erklärt Kinderarzt Thomas Fendel ... mehr
Los Angeles/London (dpa) - Die amerikanische Soul- und R&B-Legende Stevie Wonder (69) wird sich nach eigenen Angaben einer Nierentransplantation unterziehen. Wie der Sänger seinen Fans am Samstagabend (Ortszeit) bei einem Auftritt im Londoner Hyde Park mitteilte ... mehr
Wo sich Rötelmäuse wohlfühlen, lauert womöglich auch der Erreger: In diesem Jahr könnten laut Experten in bestimmten Gebieten Deutschlands wieder überdurchschnittlich viele Menschen am Hantavirus erkranken. "2019 ist ganz deutlich ein Ausbruchsjahr", sagt Mirko Faber ... mehr
Tuberkulose-Bakterien können sich über das Blut und die Lymphbahnen durch den Körper bewegen und viele Stellen besiedeln. Betroffen sind vor allem Regionen in der Nähe der Lunge. Doch auch andere Organe, die Knochen und auch die Haut können erkranken. Normalerweise ... mehr
Ärzten in den USA ist ein medizinischer Durchbruch gelungen: Zum ersten Mal ist eine Organtransplantation unter Trägern des HI-Virus vorgenommen worden. Wissenschaftler in den USA haben einen weiteren Erfolg bei der medizinischen Behandlung von HIV-Infizierten erzielt ... mehr
Baltimore (dpa) - Ärzte in den USA haben eine Spenderniere einer HIV-infizierten Frau in einen Empfänger mit HIV verpflanzt. Beide Patienten seien wohlauf, teilte die Johns-Hopkins-Universitätsklinik in Baltimore im US-Bundesstaat Maryland am Donnerstag (Ortszeit ... mehr
Die Polizei in Vietnam hat fünf Verdächtige festgenommen, die Teil einer Organhandel-Bande sein sollen. Bei einer Verurteilung droht ihnen eine lebenslange Haftstrafe. In Vietnam hat die Polizei eine Bande von Organhändlern ausgehoben, die ärmere Leute gegen ... mehr
Karlsruhe (dpa) - Vor einer Lebend-Organspende müssen Ärzte nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) umfassend über alle Risiken aufklären. Bei mangelhafter Aufklärung haben Patienten, die gesundheitliche Schäden davontragen, Anspruch auf Schmerzensgeld ... mehr
Der Bundesgerichtshof (BGH) verkündet am Dienstag ein Urteil über die Klagen von zwei Nierenspendern. In dem zu verhandelnden Fall geht es um Lebendorganspenden zwischen Menschen, die sich nahestehen. Wegen ungenügender Aufklärung durch die Ärzte fordern ... mehr
Wadenkrämpfe treten oft nachts auf und reißen den Betroffenen mit einem stechenden Schmerz aus dem Schlaf. Meist sind harmlose Auslöser, etwa eine zu intensive Trainingseinheit, der Grund. Doch Wadenkrämpfe können auch auf Erkrankungen hinweisen. Wann Sie besser einen ... mehr
Wadenkrämpfe nach dem Training sind fast jedem Sportler bekannt. Um den ziehenden Muskelbeschwerden in den Beinen vorzubeugen, schwören viele auf Pfefferminzöl. Doch das ätherische Öl entspannt nicht nur die verhärtete Muskulatur, sondern zeigt auch bei anderen ... mehr
Berlin (dpa) - Einsteiger essen das Herz. Das sagt jemand, der sich mit inneren Werten von Schwein, Rind und Lamm auskennt: Christoph Hauser ist Koch des Restaurants "Herz&Niere" in Berlin-Kreuzberg. "Herzen sind reines Muskelfleisch. Sie schmecken immer ... mehr
Nierenversagen galt lange als Todesurteil. Dann baute ein Mediziner eine Maschine, die das Blut von Giftstoffen im Körper reinigen kann. Die Idee rettete Millionen Menschen das Leben – aber bis heute gibt es Dialyse nicht überall. Die erste künstliche Niere ... mehr
Wer tapfer ins Eisen beißt und die Hantel schwingt, will den Bizeps wachsen sehen. Und damit das Training so richtig wirkt, gibt's noch einen Eiweißdrink dazu. Nicht nötig, erklärt die Verbraucherzentrale – denn die Muskeln wachsen dadurch nicht. Sportler ... mehr
Harnsperre, starke Schmerzen und im schlimmsten Fall Blutvergiftung: Bilden sich Steine im Harntrakt, kann das unangenehm werden. "Insgesamt sind Männer häufiger betroffen als Frauen", weiß Dr. Wolfgang Bühmann, Urologe und Pressesprecher des Berufsverbandes ... mehr
Die Magnetresonanztomographie, kurz MRT genannt, ist eines der wichtigsten Verfahren der bildgebenden Diagnostik. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Röntgenaufnahme besteht für den Patienten keine Strahlenbelastung. Doch die Untersuchung hat auch Nachteile ... mehr