Trotz des ausgeweiteten Lockdowns in vielen Euroländern legt die Europäische Zentralbank bei ihrem Billionenprogramm nicht nach. Auch der Leitzins ändert sich nicht. Die verschärften Einschränkungen für die Wirtschaft in vielen Eurostaaten veranlassen Europas ... mehr
Nach der Amtseinführung des neuen US-Präsidenten herrscht an den Märkten gelöste Stimmung. Auch der deutsche Leitindex legte zu und überschritt eine wichtige Marke. Am Tag nach dem reibungslosen Machtwechsel in den Vereinigten Staaten bleiben die Anleger frohen Mutes ... mehr
Die Europäische Zentralbank geht davon aus, dass es einen digitalen Euro geben wird. Schon Mitte 2021 soll die Entscheidung darüber fallen. EZB-Chefin Christine Lagarde rechnet mit der Einführung eines digitalen Euro in der Eurozone in den nächsten Jahren. "Wir werden ... mehr
Die Zinsen sind weltweit niedrig – oder sogar negativ. Wir erklären, was diese Strafzinsen für Sie als Sparer bedeuten und was Sie tun können, wenn Sie betroffen sind. Seit der Finanzkrise haben Banken auf der ganzen Welt ihre Zinsen immer tiefer gesenkt. Manche ... mehr
Die Kurse für digitale Währungen steigen enorm. Jetzt beteiligen sich auch institutionelle Anleger. Doch die Notenbanken könnten dem Boom ein Ende bereiten. Kashmir Hill war erschöpft, genervt und vor allem: Sie war hungrig. Eine Woche lang hatte sie versucht, ihr Leben ... mehr
Der deutsche Leitindex setzt seine Rekordjagd fort. Er stieg am Montag auf ein neues Allzeithoch von 13.904 Punkten. Warum die Anleger so optimistisch sind. Der deutsche Aktienindex Dax ist mit einem weiteren Rekord ins neue Jahr gestartet. Das Börsenbarometer toppte ... mehr
Das ablaufende Börsenjahr war in vieler Hinsicht turbulent. Doch was liegt vor uns? Welche Trends spielen 2021 eine Rolle? Und wie können Anleger profitieren? t-online hat Aktienexperten um ihre Tipps gebeten. Corona, Corona, Corona. Nichts ... mehr
Im kommenden Jahr könnte sich die Wirtschaft gründlich erholen. Die Aktienmärkte nehmen die Entwicklung schon vorweg. Doch was ist mit Inflation und Staatsschulden? Mitten in der Weihnachtsruhe, im Lockdown, veranstalten die Börsianer eine spektakuläre Jahresendrally ... mehr
Der Deutsche Aktienindex steht trotz der anhaltenden Corona-Pandemie so stark da wie nie zuvor. Am Montag knackte er seine Bestmarke aus dem Februar. Das hat gleich mehrere Gründe. Der Deutsche Aktienindex Dax ist am Montagmorgen kurz nach Handelsstart ... mehr
Vor allem kleine Banknoten wechseln häufig den Besitzer. Mit einem Speziallack wollen Währungshüter sie haltbarer machen. Nun bekommt eine weitere Stückelung diesen Schutz. Wer im nächsten Jahr einen 20-Euro-Schein in die Hände bekommt, könnte kurz stutzig werden ... mehr
Die türkische Lira ist seit Monaten auf Talfahrt und stürzte zeitweise auf immer neue Rekordtiefs. Die Zentralbank stemmt sich mit einem höheren Leitzins gegen den Kursverfall. Die türkische Notenbank hat den Leitzins erneut erhöht und damit auf die anhaltende ... mehr
Das Interesse an Bitcoin ist ungebrochen: Erstmals in der Geschichte der ältesten Kryptowährung war eine Währungseinheit mehr als 20.000 US-Dollar wert. Die Digitalwährung Bitcoin hat erstmals die runde Marke von 20.000 US-Dollar überschritten. Am Mittwochnachmittag ... mehr
Die Europäische Zentralbank weitet ihre Wirtschaftshilfen inmitten der zweiten Corona-Pandemiewelle aus. Sie steckt zusätzliche 500 Milliarden Euro in Staats- und Unternehmensanleihen. Die Entscheidung ist gefallen: Wegen der anhaltenden Corona-Krise ... mehr
Die Schweizer Zentralbank lotet derzeit die Möglichkeiten einer digitalen Währung aus. Aber wie realistisch ist ein Schweizer E-Franke wirklich? Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat den ersten Teil einer Machbarkeitsstudie zum Einsatz von Blockchain-Technologie ... mehr
Um die Inflation und den Verfall der türkischen Lira einzudämmen, hat die Notenbank der Türkei die Zinsen drastisch angehoben. Erdogan, der als Zinsgegner gilt, hat jüngst eine Kehrtwende seiner Politik angekündigt. Im Kampf gegen die Inflation und den Verfall ... mehr
Im Jahr 2020 ging es mit dem Dax erst aufwärts, dann steil bergab – und schließlich wieder nach oben. Doch wie wird das kommende Jahr? Experten der DZ-Bank wagen eine Prognose – und sind optimistisch. Das Börsenjahr 2020 ist fast vorbei. Und es war turbulent ... mehr
Erdo?ans Schwiegersohn Berat Albayrak tritt überraschend als Finanzminister zurück. Die Not der Türkei in der Lira-Krise ist so groß, dass der Präsident reagieren muss. Es ist ein Eingeständnis des Versagens. Die türkische Lira ist in diesem Jahr im Sturzflug ... mehr
Der Ausgang der US-Wahl ist zwar noch unklar, es sieht jedoch nach einem Sieg Bidens aus. Eine Mehrheit im Senat haben die Demokraten in jedem Fall aber nicht erreicht. Die Märkte reagierten positiv. Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Tag eins nach der weiter offenen ... mehr
Sollte es künftig neben analogem Bargeld noch einen digitalen Euro geben? Das will die Europäische Zentralbank (EZB) nun von den Bürgern wissen. So nehmen Sie daran teil. Ein großer Teil des Lebens spielt sich heutzutage im Digitalen ab. Wir schreiben stundenlang ... mehr
Die türkische Lira gerät immer stärker unter Druck. Am Montag fiel der Kurs der Währung auf ein neues Rekordtief. Ein Grund dafür dürfte auch der Konflikt zwischen Armenien und Aserbeidschan sein. Der Kurs des Euro ist am Montag leicht gestiegen. Marktbeobachter ... mehr
Die US-Notenbank verspricht langfristig niedrige Zinsen. Damit sollen die Folgen der Corona-Pandemie überwunden werden. Die Zentralbank ermuntert aber auch Kongress und Regierung zu weiterem Handeln. Trotz der anhaltenden Corona-Krise hat die US-Notenbank Federal ... mehr
Die Europäische Zentralbank belässt alles beim Alten – zumindest erst einmal. Der Leitzins, der für Banken und so auch für Sparer wichtig ist, bleibt bei null Prozent. Auch das Billionenprogramm gegen die Krise wird nicht aufgestockt. Trotz bedenklich niedriger ... mehr
Geht es um die Entwicklung von Preisen, fällt immer wieder der Begriff "Inflation". Doch was genau ist das eigentlich? Und was heißt es für Verbraucher, wenn die Inflation steigt? Preisschwankungen sind nichts Ungewöhnliches. Steigen die Preise für Waren ... mehr
Die türkische Lira ist auf ein neues Rekordtief zum US-Dollar gefallen. Die Wirtschaft befindet sich in einer Abwärtsspirale: Die Türken bekommen immer weniger für ihr Geld. Die anhaltend hohe Inflation in der Türkei drückt die Lira auf ein Rekordtief. Ein Dollar ... mehr
Nachdem der Goldpreis vergangene Woche von Rekordhoch zu Rekordhoch kletterte, bewegt er sich nun in die völlig andere Richtung. Der Preis ist unter die Marke von 1.900 US-Dollar gefallen. Am Goldmarkt geht es seit dem Rekordhoch bergab. Am Mittwoch fiel der Preis ... mehr
Die türkische Lira fällt und fällt. Für einen Euro bekommen Reisende immer mehr Scheine und Münzen der Landeswährung. Was Urlauber freut, wird für Einheimische zur Belastung. Die Talfahrt der türkischen Währung geht weiter. Nachdem die türkische Lira bereits ... mehr
Die Falschgeldzahlen in Deutschland sind gestiegen. Doch das lag nicht an mehr Kriminellen, sondern an sogenanntem "Movie Money" – Geldscheine, die als Filmrequisite oder Spielgeld dienen. Nachgemachte Geldscheine als Spielgeld oder Filmrequisite – sogenanntes "Movie ... mehr
Der Goldpreis ist auf Rekordjagd: Erst am Dienstag übersprang der Wert des Edelmetalls erstmals die Marke von 2.000 US-Dollar. Und ein Ende ist – erst einmal – nicht in Sicht. Sollte ich als Anleger einsteigen? Die Corona-Krise sorgt für immer neue Schlagzeilen ... mehr
Die Deutschen lieben Bares: Mehr als 1.000 Euro bewahrt jeder im Schnitt zu Hause oder in Bankschließfächern auf. Die Corona-Krise könnte diesen Trend noch verstärkt haben. Die Menschen in Deutschland hängen trotz digitaler Bezahlsysteme an Scheinen ... mehr
Die Europäische Zentralbank weitet ihr Corona-Krisenprogramm erst einmal nicht aus: Der Leitzins bleibt bei null Prozent, die Notenbank kauft weiter für mehr als eine Billion Euro Staats- und Unternehmensanleihen an. Nach der jüngsten Ausweitung der beispiellosen ... mehr
Kommt nach der Rekordverschuldung die Geldentwertung? Wahrscheinlich nicht – aber hart werden die Zeiten dennoch. Denn zahlreiche Staaten sind hoch verschuldet. So viel Konsens gab es lange nicht: Wenn es um neue Staatsschulden geht, gibt es kein Halten. Nahezu ... mehr
Die Teuerungsrate auf dem Rückzug: Insbesondere Heizöl und Sprit sind deutlich günstiger geworden. Grund dafür ist die gesunkene Nachfrage nach Öl in der Corona-Krise. Obst, Gemüse und Fleisch wurden dagegen teurer. Billigere Energie drückt die deutsche Inflation ... mehr
Die Währungshüter von der Fed wollen an ihrer lockeren Geldpolitik noch einige Jahre festhalten. Der Grund: Trübe Aussichten für Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Der Kurs der US-Notenbank sorgt auch für Kritik. Die US-Notenbank Fed wird ihre Nullzinspolitik aufgrund ... mehr
Die Corona-Krise trifft die Eurozone schwer. Nach Einschätzung der EZB wird das Bruttoinlandsprodukt im Währungsraum stark zurückgehen. Deshalb steuert die Notenbank mit Milliarden Euro gegen. Die Coronavirus-Epidemie wird den Euroraum ... mehr
Die Virus-Pandemie trifft die Wirtschaft im Euroraum hart. Die EZB will mit aller Macht gegensteuern. Deshalb verstärkt sie ihr Notkaufprogramm für Anleihen deutlich – und pumpt Milliarden Euro in die Wirtschaft. Europas Währungshüter legen im Kampf gegen ... mehr
Die Verbraucherpreise in Deutschland sind in der Corona-Krise stark gesunken. Das liegt vor allem am günstigen Öl: Die niedrigen Preise drücken die Teuerungsrate. Die Kosten für Lebensmittel hingegen stiegen. Die Inflation in Deutschland ist in der Corona-Krise ... mehr
Die Corona-Krise wirkt sich auf die Preise aus: Öl ist sehr billig, Lebensmittel sind hingegen teurer geworden. Die Inflationsrate fällt auf einen Tiefstand – und liegt deutlich unter der Zielmarke der Europäischen Zentralbank. Ölpreisverfall und Corona-Krise ... mehr
Anfang Mai urteilte das Bundesverfassungsgericht, dass ein Anleihenankaufprogramm der Europäischen Zentralbank in Teilen nicht mit dem Grundgesetz vereinbar sei. Jetzt meldet sich EZB-Chefin Lagarde zu Wort. Die Bundesbank ... mehr
Die Industrie in den USA leidet stark unter der Corona-Pandemie. Die Zahlen für April sind deutlich: Der Einbruch in der Produktion war so hoch wie noch nie. Mit einer Erholung ist zeitnah nicht zu rechnen. Die Corona-Krise hat die US-Industrie ins Mark getroffen ... mehr
Weitreichende Entscheidung in Karlsruhe: Der Kauf von Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank verstößt gegen das Grundgesetz – zumindest in Teilen. Das ist ein historisches Urteil. Der Aufkauf von Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank ... mehr
Das Bundesverfassungsgericht hat die Anleihenkäufe der Europäischen Zentralbank gerügt. Künftig werden Regierung und Parlamente wieder mitreden dürfen – und müssen. Zu einem besseren Zeitpunkt hätte das Urteil nicht kommen können: Das Bundesverfassungsgericht hat heute ... mehr
Obwohl die Wirtschaft in der Eurozone stark eingebrochen ist, ändert die Europäische Zentralbank nichts an ihrem Kurs. EZB-Chefin Lagarde zeigte sich dennoch entschlossen, die Krise zu bekämpfen. Trotz eines beispiellosen wirtschaftlichen Schocks für den Euroraum ... mehr
Die Börsen haben sich längst von den Tiefstständen erholt – obwohl die Wirtschaftsdaten immer schlechter werden. Bestes Beispiel ist die Lufthansa. Wie kommt das? Der Begriff "Freier Fall" hat zur Zeit enorm Konjunktur. Bei den Exporterwartungen der Unternehmen ... mehr
Der Goldrausch hält an: Notiert in Euro hat der Preis in Euro einen weiteren Rekord geknackt. Die Feinunze Gold kostet nunmehr fast 1.600 Euro. Vieles spricht dafür, dass der Preis weiter steigt. Am Goldmarkt geht der Höhenflug der Preise weiter. Am Donnerstag erreichte ... mehr
Der Goldpreis knackt in der Corona-Krise einen Rekord nach dem nächsten. Noch nie hat das Edelmetall in Euro so viel gekostet wie jetzt. Gerade Anleger sollten die Gründe dafür kennen. Als "historisch" bezeichneten Analysten in den vergangenen Wochen die Entwicklungen ... mehr
Das Coronavirus bringt die globale Wirtschaft in Bedrängnis: Der Internationale Währungsfonds befürchtet einen massiven Konjunktureinbruch – so schlimm wie seit der Großen Depression in den 1930er-Jahren nicht mehr. Der Internationale Währungsfonds hat wegen ... mehr
Die Corona-Krise treibt in den USA immer mehr Menschen in die Arbeitslosigkeit. Allein in der vergangenen Woche meldeten sich 6,6 Millionen Menschen bei den Behörden. Die Zentralbank Fed reagiert mit einem Billionen-Hilfspaket. In der Coronavirus-Krise ... mehr
Obwohl es an den Börsen aufwärts ging, steigt auch der Preis für Gold. Je Feinunze waren am Montag zwischenzeitlich 1.513 Euro fällig. Der jüngste Preisrekord rückt damit näher. Der Goldpreis ist zu Beginn der neuen Woche gestiegen. Die Notierung für eine Feinunze ... mehr
In den USA sind die Arbeitslosenmeldungen um mehr als 6,65 Millionen gestiegen – in nur einer Woche. Bereits in der Woche davor hatten sich mehr als drei Millionen Menschen arbeitslos gemeldet. In der Coronavirus-Krise schnellen die Anträge auf Arbeitslosenhilfe ... mehr
Neue Munition in der Corona-Krise: Satte Zinssenkungen und ein üppiges Anleihenkaufprogramm von der US-Notenbank Fed haben nicht gereicht. Jetzt legen die Währungshüter nach – und wollen unbegrenzt Staatsanleihen kaufen. Die US- Notenbank Federal Reserve (Fed) stemmt ... mehr
Nach der Börsen-Panik der vergangenen Tage schließt der deutsche Leitindex Dax mit einem deutlichen Plus. Das bedeutet neue Hoffnung für Anleger. Der deutsche Aktienmarkt hat sich zum Wochenschluss weiter stabilisiert. Allerdings bröckelten die Gewinne am Freitag ... mehr
Auch die Europäische Zentralbank versucht mit vielen Mitteln, die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie abzufedern. Nun kündigt die EZB ein Hunderte Milliarden schweres Notkaufprogramm an. Im Kampf gegen die wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Pandemie ... mehr
Die Angst vor dem Coronavirus an den Aktienmärkten weitet sich aus: Der Dax fällt auf den niedrigsten Stand seit 2013. In den USA brachen die Leitindizes ebenfalls stark ein. Ein schwarzer Tag für Anleger. Am deutschen Aktienmarkt hat sich der Ausverkauf ... mehr
Die beiden US-amerikanischen Leitindizes sind abgestürzt. Grund ist die Ausbreitung des Coronavirus. Die drastische Zinssenkung der US-Zentralbank Fed hat die Anleger offenbar stark verunsichert. Die zweite außerplanmäßige Zinssenkung der US-Notenbank Federal Reserve ... mehr
Der deutsche Leitindex Dax ist am Montag mit unter 9.000 Punkten in den Handel gestartet – und weitete danach seine Verluste noch stark aus. Grund ist die Ausbreitung des Coronavirus. Der Ausverkauf am deutschen Aktienmarkt hat sich am Montag wegen der Furcht ... mehr