Die Angst vor dem Coronavirus an den Aktienmärkten weitet sich aus: Der Dax fällt auf den niedrigsten Stand seit 2013. In den USA brachen die Leitindizes ebenfalls stark ein. Ein schwarzer Tag für Anleger. Am deutschen Aktienmarkt hat sich der Ausverkauf ... mehr
Die beiden US-amerikanischen Leitindizes sind abgestürzt. Grund ist die Ausbreitung des Coronavirus. Die drastische Zinssenkung der US-Zentralbank Fed hat die Anleger offenbar stark verunsichert. Die zweite außerplanmäßige Zinssenkung der US-Notenbank Federal Reserve ... mehr
Der deutsche Leitindex Dax ist am Montag mit unter 9.000 Punkten in den Handel gestartet – und weitete danach seine Verluste noch stark aus. Grund ist die Ausbreitung des Coronavirus. Der Ausverkauf am deutschen Aktienmarkt hat sich am Montag wegen der Furcht ... mehr
Überraschend hat die US-Notenbank Fed wegen des Coronavirus den Leitzins um einen Prozentpunkt gesenkt. Die Finanzmärkte beruhigte der Schritt nur kurz. Vieles deutet auf eine weitere turbulente Börsenwoche hin. Die US-Notenbank Federal Reserve senkt die Leitzinsen ... mehr
Mit massiven Eingriffen will die US-Notenbank den Finanzmarkt stabilisieren. Am Donnerstag erlitt der Leitindex Dow Jones seinen schwersten Verlust seit 33 Jahren – wegen des Einreiseverbots für Europäer. Die US- Notenbank Federal Reserve ( Fed) stemmt ... mehr
Es ist der höchste Tagesverlust seit 1989: Der deutsche Leitindex Dax ist am Donnerstag stark gefallen. Grund für den Ausverkauf war die EZB-Entscheidung – und das von Trump verhängte Einreiseverbot für Europäer. Panik an der Deutschen Börse: Der deutsche ... mehr
Das Coronavirus hat die Finanzmärkte fest im Griff: Am Donnerstag startete der Dax als deutscher Leitindex mit weniger als 10.000 Punkten in den Handel – diese Marke gilt unter Experten als entscheidend. Der Ausverkauf an den Aktienmärkten nimmt ... mehr
Die britische Zentralbank stemmt sich mit einer Leitzinssenkung gegen die Folgen der Corona-Pandemie. Die Möglichkeiten der EZB sind in der Krise jedoch begrenzt. Die britische Zentralbank hat wegen der Ausbreitung des Coronavirus den Leitzins kräftig gesenkt ... mehr
Morgens zu Hause bleiben und von dort aus arbeiten, das wünschen sich viele Arbeitnehmer laut einer Umfrage. Der Grund: Die Angst vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus. Viele Arbeitnehmer in Deutschland möchten angesichts der Coronavirus-Pandemie lieber im Homeoffice ... mehr
Der Dax hat sich in den vergangenen Tagen wieder etwas stabilisiert. Trotzdem verunsichert das Coronavirus weiter viele Anleger . Das aber ist nicht nötig: Für Privatanleger kann sich die Krise sogar lohnen. Noch immer stehen die internationalen Finanzmärkte unter ... mehr
Die Coronavirus-Epidemie hat auch Folgen für Amerika: Die US-Notenbank Fed will die amerikanische Wirtschaft stützen und lockert deshalb ihre Geldpolitik. Doch US-Präsident Trump geht das nicht weit genug. Die US- Notenbank hat wegen der sich abzeichnenden ... mehr
Minuszinsen statt Erträge auf das Ersparte: Mehr als 60 Banken geben negative Zinsen an ihre Kunden weiter – vor allem bei Tagesgeldkonten. Verbraucherschützer sind alarmiert. Immer mehr Banken und Sparkassen wälzen Negativzinsen auf einen Teil ihrer Privatkunden ... mehr
Der Dax fällt weiter: Immer mehr Anleger flüchten auch in Deutschland aus den Finanzmärkten. Der Chefvolkswirt der Deutschen Bank prophezeit eine globale Rezession. Der Kursrutsch aus Sorge vor einer Coronavirus-Pandemie hat am Freitag mit einem Dax-Verlust ... mehr
Der Leitzins in der Türkei wird auf Druck Erdogans weiter gesenkt. Seit Mai 2019 wurde der Zins mehr als halbiert. Ein Experte warnt jedoch: Die türkische Lira könnte nun abgewertet werden. Die türkische Zentralbank bleibt auf Zinssenkungskurs. Wie die Notenbank ... mehr
Handelskonflikte, Konjunktursorgen und nun auch noch das Coronavirus: Die Stimmung an den Börsen müsste eigentlich schlecht sein. Doch das Gegenteil ist der Fall. Das hat vor allem einen Grund. An der Börse ist von Virussorgen kaum eine Spur: Aktienanleger lassen ... mehr
Konjunkturoptimismus, Billiggeld der Notenbanken und Entspannung in Nahost: Dank dieser positiven Gemengelage ist der Dax am Mittwoch auf ein Rekordhoch gestiegen. Zum Handelsstart ging es für den deutschen Leitindex bis auf 13.615 Punkte nach oben. Damit ... mehr
Wer sein Geld in Aktien investiert, kann wohl auch im kommenden Jahr von steigenden Kursen profitieren. Gänzlich ungetrübt ist die Stimmung an den Börsen aber nicht – vor allem wegen eines Mannes. Die Hoffnungen auf ein ruhiges Fahrwasser am Aktienmarkt ... mehr
Sie belasten vor allem den Bankensektor und Sparer: Trotzdem verfolgt die Europäische Zentralbank eine Politik der Negativzinsen. Ein Land stellt sich nun gegen den Trend. Als erste größere Zentralbank beendet die schwedische Notenbank ihre Negativzinspolitik ... mehr
Sie befinden sich in alten Büchern, werden bisweilen zufällig entdeckt. Die Rede ist von alten D-Mark-Beständen. Vor allem die großen Scheine sind bei den Deutschen immer noch beliebt. Ein angebissener 1000-Mark-Schein, mehrere angekohlte 50er: Die D-Mark ist noch nicht ... mehr
Ob Eigentumswohnung oder Einfamilienhaus: Wer eine Immobilie erwerben möchte und den Kaufpreis noch in diesem Jahr bezahlen muss, sollte sich sputen. Bei den meisten Kreditinstituten enden am 30. November die Einreichfristen für die Kreditauszahlungen ... mehr
Die Bauzinsen haben sich leicht von ihrem Allzeittief entfernt. Noch befinden sie sich auf historisch niedrigem Niveau. Doch die Frage steht im Raum: Steigt nun langfristig der Bauzins? Wurde zwischenzeitlich bereits von Negativzinsen für Immobilienkredite gesprochen ... mehr
Was tun, wenn das Geld beim Sparen schmilzt? Von der Empfehlung, sich vom Sparbuch zu lösen und in Aktien zu investieren, profitieren nur die, die ohnehin schon viel haben. Bisher waren die niedrigen Zinsen für die meisten Anleger nur ärgerlich – jetzt beginnt ... mehr
Deutsche Bank-Chef Sewing will das Geldhaus auf Kurs bringen. Der Umbau kostet viel und reißt Löcher in die Bilanz. Dennoch blickt die Bank positiv in die Zukunft. Der radikale Konzernumbau hat die Deutsche Bank auch im dritten Quartal in die roten Zahlen ... mehr
Christine Lagarde tritt in dieser Woche ihr Amt als Notenbankpräsidentin der Eurozone an. Wird sie die Wende in der aktuellen Geldpolitik der EZB einleiten? Oder setzt Lagarde die Maßnahmen und Ziele des Ex-Präsidenten Draghi fort? Die Hoffnungen ... mehr
Sein Machtwort aus dem Jahr 2012 ist unvergessen: "Whatever it takes" – mit allen Mitteln wollte EZB-Präsident Draghi die Krise im Euroraum bekämpfen . Die Kritik an seinem Kurs war bis zu seinem Abschied groß. Ist er nun der Schrecken deutscher Sparer ... mehr
Eigentlich wäre Sabine Lautenschläger noch mehr als zwei Jahre an der Spitze der Europäischen Zentralbank (EZB) gewesen. Jetzt hat die bisher einzige Deutsche des Gremiums überraschend ihren Posten geräumt. Mit Sabine Lautenschläger verlässt eine Kritikerin ... mehr
Zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate handelt die US-Notenbank. Die Fed will eine Rezession vermeiden. Doch Präsident Trump reicht auch der jüngste Schritt nicht aus. Die US-Notenbank Fed hat den Leitzins zum zweiten Mal binnen zwei Monaten um 0,25 Prozentpunkte ... mehr
"Deutschland soll das Land der Sparer bleiben", sagt CSU-Chef Söder. Am liebsten würde er deshalb Negativzinsen verbieten. Und wenn das nicht geht, sollen Sparer anders entlastet werden. Sparer in Deutschland sollen nach Vorstellung von CSU-Chef Markus ... mehr
Die EZB senkt den Einlagezins für Banken weiter ab. Die beiden anderen Leitzinssätze bleiben unverändert. Das Anleihekaufprogramm wird wieder aufgenommen. Europas Währungshüter stemmen sich mit allen Mitteln gegen die Konjunkturschwäche: Banken ... mehr
Seit Jahren befindet sich Europa im Zinstief. Nun könnte es noch einen Schritt weiter gehen. Banken müssen bereits einen Negativzins zahlen. Das könnte bald für die Sparer Realität werden. Doch warum? Europas Währungshüter haben das Zinstief auf Jahre zementiert. Statt ... mehr
Während der Goldpreis zuletzt gestiegen ist, geht die Talfahrt der türkischen Währung weiter. Dafür gibt es mehrere Gründe. Die türkische Lira verliert weiter an Wert. Der Dollar verteuerte sich am Montag im Gegenzug um bis zu 1,4 Prozent ... mehr
Bisher waren sich die Geldhäuser einig: Keine Strafzinsen für Kleinsparer. Doch den Dauerdruck der EZB könnten die Institute nun doch weiterreichen. Die Politik denkt vorsorglich über Verbote nach. Werden Sparer bald dafür bestraft, dass sie Geld auf dem Konto parken ... mehr
Strafzinsen machen Banken erfinderisch. Sie verrechnen Kunden zum Teil hohe Gebühren. Doch wie "Finanztest" zeigt, gibt es auch noch Gratiskonten. Gebühren fürs Geldabheben am Automaten oder für Überweisungen auf Papier: In der Zinsflaute sind Banken und Sparkassen ... mehr
Deutschland schwächelt. China wächst langsamer. Und über allem schweben große Risiken wie der Brexit und der Handelskrieg zwischen China und den USA. Taumelt die Weltwirtschaft in eine Rezession? Schwache Konjunkturdaten aus den großen Volkswirtschaften China ... mehr
Der Zollkonflikt zwischen den USA und China spitzt sich zu. Strafzölle auf der einen Seite werden mit Einfuhrverboten auf der anderen Seite gekontert. Nun geht China einen Schritt weiter und wertet die Landeswährung ab. Die von US-Präsident Donald Trump ... mehr
Der Schritt kommt nicht überraschend – und ist dennoch historisch. Erstmals seit 2008 senkt die US-Notenbank Fed wieder ihren Leitzins. US-Präsident Trump reicht das aber nicht aus. Erstmals seit der globalen Finanzkrise vor rund einem Jahrzehnt hat die US-Notenbank ... mehr
Eine gemeinsame Bankenaufsicht bei der EZB soll die Eurozone krisenfest machen, Notfallfonds kostspielige Rettungsaktionen für marode Geldhäuser verhindern. Karlsruher Richter haben sich das System genau angeschaut. Die zentrale Bankenaufsicht im Euroraum ... mehr
Die europäischen Notenbanker legten die Weichen für weitere Zinssenkungen. Damit rückt eine von Sparern erhoffte und von Kreditnehmern befürchtete Zinswende in weite Ferne. Die Bauzinsen bleiben auf Rekordtief. Die Europäische Zentralbank ( EZB) öffnet angesichts ... mehr
Die ständig veränderten und verschärften Sicherheitsmerkmale sollen es Fälschern schwer machen, Geldscheine zu kopieren. Wie effektiv sind die Maßnahmen? Und wie wahrscheinlich ist es, eine Blüte in die Hände zu bekommen? Die Ausstattung der Euro-Scheine mit neuen ... mehr
Niedrige Zinsen machen das Geschäft für Banken schwieriger. Einige Geldinstitute versuchen durch höhere Gebühren noch Umsätze zu machen – doch nicht alle Beträge sind zulässig. Zinsen? Abgeschafft. Provisionen? Schwierig. Bleiben für Deutschlands Banken ... mehr
Schwächeres Wirtschaftswachstum: Das prognostizieren die Experten der Notenbank. Der Grund sind jedoch komplexer als bloße Sparsamkeit der Verbraucher. Die Bundesbank rechnet mit einem Dämpfer für die deutsche Konjunktur im zweiten Quartal. "Die deutsche ... mehr
Die Türkei steckt in der Krise. Nach dem Rauswurf von Notenbankchef Murat Cetinkaya sackte die Lira weiter ab. Präsident Erdogan hat nun einen kompletten Umbau der türkischen Notenbank gefordert. Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hat abermals Sorgen ... mehr
Es ist eine überraschende Wahl: Christine Lagarde soll neue Präsidentin der Europäischen Zentralbank werden. Notenbankerfahrung hat sie keine, auch sind ihre Ansichten zur Geldpolitik kaum bekannt. Christine Lagarde soll künftig als erste ... mehr
Verbieten wäre zu einfach, nur zuzusehen verantwortungslos: Facebooks Pläne, eine eigene Weltwährung zu erschaffen, stellen Regierungen und Notenbanken vor große Herausforderungen. Ausgerechnet Facebook. Die Firma steht seit Monaten unter Beschuss, weil sie schludrig ... mehr
Viele Deutsche wünschen sich Bundesbank-Präsident Weidmann als künftigen Präsidenten der Europäischen Zentralbank. Doch entschieden wird die Personalie von der Politik. Einen Mangel an aussichtsreichen Kandidaten gibt es nicht. Nullzins, Billiggeldschwemme ... mehr
Lange kam der Goldpreis nicht vom Fleck. Dann schoss er nach oben. Mittlerweile ist Gold so wertvoll wie lange nicht. Ist das die Trendwende oder nur ein flüchtiges Ereignis? Der Goldpreis hat seit Anfang Juni einen rasanten Höhenflug hingelegt. Zur Mitte der Woche ... mehr
Erdogans Machtbasis in der Türkei bekommt Risse. Die Wahlniederlage seiner AKP in Istanbul hat auch mit der Wirtschaftskrise im Land zu tun. Der Verfall der Lira trifft viele Menschen in ihrem Alltag. Es herrscht geschäftiges Treiben in Istanbul. Auf der Istiklal ... mehr
Die älteste Kryptowährung Bitcoin ist für ihre Kursschwankungen bekannt. Seit Beginn des Jahres ging es bergauf – bis nun wieder der Fall kam. Der Bitcoin bleibt sich und seinen Kursschwankungen treu: Nachdem der Bitcoin am späten Mittwochabend seinen ... mehr
Seitdem Facebook die Einführung einer eigenen Kryptowährung angekündigt hat, mehren sich auch in der Politik die Rufe nach einer staatlichen Zahlungsmethode im Internet. Die Notenbanken warnen jedoch vor den Risiken solcher Cyber-Devisen. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion ... mehr
Donald Trump kritisiert eine Woche vor deren nächster Sitzung erneut die US-Notenbank. Der US-Präsident will die Fed zu einer Zinssenkung drängen. Der amerikanische Präsident Donald Trump hat die Geldpolitik der US-Notenbank Fed abermals scharf kritisiert. "Sie haben ... mehr
Die Europäische Zentralbank hat für Anleger düstere Zeiten vorausgesagt. Sollte sich die Konjunktur stärker als erwartet eintrüben und die Handelskonflikte eskalieren, könne dies weitere Kursrückgänge an den Börsen auslösen. Die Europäische Zentralbank ( EZB) warnt ... mehr
Europas Verbraucher müssen sich an neue Geldscheine gewöhnen: Hunderter und Zweihunderter sind seit Dienstag in überarbeiteter Version im Umlauf. Neben neuen Hologrammen ändert sich auch die Größe der neuen Geldscheine. Neue 100- und 200-Euro-Scheine sollen ... mehr
Wer Geld spart, hat wegen der niedrigen Zinsen derzeit das Nachsehen. Bankeinlagen werfen kaum Rendite ab. Damit soll nach dem Willen der Sparkassen endlich Schluss sein. Doch die Entscheidung trifft ein anderer. Die deutschen Sparkassen haben abermals ... mehr
Die Wiederholung der Kommunalwahlen in Istanbul lastet auf der türkischen Währung. Die Nervosität der Anleger steigt. Das Vertrauen in die Wirtschaftspolitik schwindet weiter. Der Kursrückgang der türkischen Lira hat am Donnerstag die Notenbank auf den Plan gerufen ... mehr
Die Forderungen nach einer Neuwahl in Istanbul, der Streit mit den USA sowie die anhaltende Wirtschaftskrise vor Ort belasten die türkischen Finanzmärkte zunehmend. Berichte über eine Wiederholung der Kommunalwahlen in Istanbul lasten ... mehr