Berlin (dpa) - Als Konsequenz aus der Corona-Pandemie fordert der Beamtenbund dbb eine gezieltere Vorbereitung von Bund und Länder auf große Krisen. "Der Staat muss seine Widerstandskraft stärken", sagte der dbb-Vorsitzende Ulrich Silberbach der Deutschen ... mehr
Berlin (dpa) - Versicherte und Rentner sollen künftig mehr auf digitalem Weg bei der Rentenversicherung erledigen können. "Wir wollen unseren digitalen Kundenservice deutlich voranbringen", sagte Gundula Roßbach, Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung ... mehr
Staatsdiener im Ruhestand haben 2020 fast 49 Milliarden Euro bekommen. Im Schnitt erhielten Pensionäre des öffentlichen Dienstes 3.110 Euro brutto im Monat. Ihre Zahl ist in den vergangenen 20 Jahren stark gestiegen. In Deutschland ... mehr
Berlin/Stuttgart (dpa/tmn) - Wer mit einem Gericht zu tun hat, steckt oft in Schwierigkeiten. Für Justizfachangestellte und -sekretäre gilt dies aber nicht: Sie organisieren und verwalten die Akten und Briefe, damit bei Gerichtsverfahren immer alles mit rechten Dingen ... mehr
Potsdam (dpa) - Nach der Tarifeinigung für höhere Einkommen in der Pflege dringt Verdi-Chef Frank Werneke nun auch auf mehr Personal in den Kliniken und Pflegeeinrichtungen. "Es ist gut, dass wir in der Pflege auf der finanziellen Seite etwas bewegen konnten", sagte ... mehr
Berlin (dpa) - Pflegerinnen und Pfleger in Deutschland sind frustriert. Die Arbeitsbelastung in vielen Kliniken steigt in der Corona-Pandemie noch weiter. Dem politischen Applaus für ihren Einsatz folgte lange nicht mehr Geld. "Ich glaube immer, dass alles ... mehr
Potsdam (dpa) - Mitten in der Corona-Krise haben Gewerkschaften und Arbeitgeber eine lineare Einkommenssteigerung von gut 3,2 Prozent für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes vereinbart. Trotz schwieriger Ausgangslage bewerteten beide Seiten den Durchbruch ... mehr
Potsdam (dpa) - Arbeitgeber und Gewerkschaften haben bei ihren Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst am Freitag keinen Durchbruch erzielt. Nach stundenlangen Beratungen ging die Spitzengruppe der Verhandler am Abend in Potsdam vorerst auseinander, teilten beide ... mehr
Potsdam (dpa) - Weitere Arbeitsniederlegungen im öffentlichen Dienst sind angesichts tiefer Gräben in der laufenden dritten Tarifrunde möglich. Die Gewerkschaft Verdi und der Beamtenbund dbb kündigten an, im Fall eines Scheiterns der Gespräche zügig über entsprechende ... mehr
Berlin (dpa) - Vor der dritten Verhandlungsrunde im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes an diesem Donnerstag halten Gewerkschaften und Beschäftigte den Druck auf die Arbeitgeber hoch. In Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg legten am Mittwoch Hunderte ... mehr
Berlin (dpa) - Das Bundesinnenministerium und die Arbeitgeber von Bund und Kommunen sehen Chancen auf eine Tarifeinigung im öffentlichen Dienst - und damit ein Ende der Warnstreiks in Kliniken, Behörden oder Kitas. Innenminister Horst Seehofer (CSU) sei zuversichtlich ... mehr
Berlin (dpa) - Knapp eine Woche vor der dritten Runde der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst haben Bund und Kommunen ein Angebot vorlegt - und sind damit umgehend auf massive Kritik der Gewerkschaften gestoßen. Die Arbeitgeber bieten für die rund 2,5 Millionen ... mehr
Auf dem Exerzierplatz in Kiel findet die zentrale Kundgebung des landesweiten Warnstreiks im öffentlichen Dienst statt. Die Stadt rechnet mit erheblichen Beeinträchtigungen des Verkehrs. Bei der zentralen Kundgebung in Kiel rechnet Verdi ... mehr
Erstmals auch in Kitas: In Wolfsburg hat die Gewerkschaft Verdi Beschäftigte im öffentlichen Dienst wieder zu Streiks aufgerufen. Ausgerechnet im ÖPNV herrschte jedoch Normalbetrieb. Die Warnstreiks im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes gingen am Dienstag ... mehr
Berlin (dpa) - Im Tarifkonflikt des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) haben Beschäftigte in Hessen am Dienstag mit Warnstreiks Busse und Bahnen teilweise lahm gelegt. Rund 2800 Beschäftigte machten damit in Frankfurt, Wiesbaden und Kassel Druck für die Tarifverhandlungen ... mehr
In vielen Städten ruht seit heute Morgen der öffentliche Nahverkehr. Tausende Beschäftigte machen in den Tarifverhandlungen Druck. Doch in diesen Zeiten ist das unpassend. Als wäre die Corona-Zeit nicht hart genug. Für alle, die zur Arbeit, in die Schule ... mehr
Hamburg/Stuttgart/Offenbach (dpa) - Im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen haben zahlreiche Beschäftigte erneut die Arbeit niedergelegt. Bei Warnstreiks in Hessen lag der Schwerpunkt am Donnerstag auf Protesten ... mehr
Augsburg/Gütersloh/Kiel (dpa) - Nach ersten Warnstreiks der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in mehreren Bundesländern sollen im Laufe der Woche andere Städte und Kommunen nachziehen. Am Dienstag gab es unter anderem in Nordrhein-Westfalen, Bayern ... mehr
Berlin (dpa) - Von Freiburg bis Kiel müssen sich Eltern von Kita-Kindern und Klinikpatienten in mehreren Regionen Deutschlands an diesem Dienstag auf Warnstreiks einstellen. In den Tagen darauf wollen Beschäftigte von Kitas, Krankenhäusern und Verwaltungen ... mehr
Potsdam (dpa) - Auf die Menschen in Deutschland kommen ab Dienstag Warnstreiks im öffentlichen Dienst zu. Da die zweite Runde der Tarifverhandlungen mit den öffentlichen Arbeitgebern ergebnislos blieb, wollen die Gewerkschaften den Druck erhöhen. Die Verhandlungen ... mehr
Potsdam (dpa) - Die Gewerkschaft Verdi hat Warnstreiks im öffentlichen Dienst für den Fall angekündigt, dass die Arbeitgeber bei den Tarifverhandlungen heute kein Angebot vorlegen. "Ohne ein Angebot am heutigen Tage, was die Möglichkeit für einen Abschluss bietet ... mehr
Potsdam (dpa) - Arbeitgeber und Gewerkschaften sind mit weit auseinanderliegenden Positionen in die zweite Tarifrunde für mehr als zwei Millionen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes gegangen. "Wir erwarten, dass es in dieser Situation ein faires Gehaltsangebot ... mehr
Berlin (dpa) - Im öffentlichen Dienst drohen wegen der weit auseinanderliegenden Positionen im aktuellen Tarifstreit größere Warnstreiks. In zentralen Fragen wie beim Einkommen und einer Besserstellung von Fachkräften müssten beide Seiten jetzt in Potsdam weiterkommen ... mehr
Berlin (dpa) - Das Vertrauen der Menschen in Deutschland in die politischen Institutionen ist stark gestiegen. Der Anteil der Bürger, die den Staat als fähig zur Erfüllung seiner Aufgaben ansehen, wuchs im Vergleich zum vergangenen Jahr um 22 Prozentpunkte ... mehr
Berlin (dpa) - Im öffentlichen Dienst in Deutschland haben Beschäftigte in den vergangenen Jahren teils deutlich geringere Einkommenszuwächse verzeichnet als in anderen Schlüsselbranchen. Das zeigen Daten des Statistischen Bundesamts, auf die die Linke im Bundestag ... mehr
Potsdam (dpa) - Es geht um das Geld von 2,5 Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes. Die Vorzeichen sind dabei alles andere als günstig, wenn die Arbeitgeber von Bund und Kommunen und die Gewerkschaften an diesem Dienstag in Potsdam aufeinandertreffen. Kommt ... mehr
Berlin (dpa) - Kita-Erzieherinnen, Müllwerker, Busfahrer und Flughafen-Mitarbeiter sollen nach dem Willen der Gewerkschaften 4,8 Prozent mehr Lohn bekommen. Kleine Einkommen sollen um mindestens 150 Euro steigen. Das fordern Verdi und der Beamtenbund ... mehr
Berlin (dpa) - Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst haben eigener Einschätzung nach deutlich schlechtere Startbedingungen, um in der Corona-Krise erfolgreich von zu Hause aus arbeiten zu können als Menschen, die in der freien Wirtschaft arbeiten. Das ist das Ergebnis ... mehr
Nürnberg (dpa/tmn) - Auch wenn es mit der Bewerbung als Anwärter oder Anwärterin für eine Beamtenlaufbahn erstmal nicht klappt, können Jugendliche eine Ausbildung im öffentlichen Dienst machen. Darauf weist das Portal "Planet-Beruf" der Bundesagentur für Arbeit ... mehr
Berlin (dpa) - Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi will im neuen Jahr für umfassende Verbesserungen bei Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst sorgen. Zentral seien dabei ein angepeilter Tarifvertrag Digitalisierung sowie die Einkommensrunde ... mehr
Fürstenwalde (dpa/tmn) - Ob es um An- und Abmeldungen von Hunden oder Anträge auf Sondergenehmigungen geht: Eintönig sei die Arbeit in der Verwaltung nicht, erzählt Maria Kaminski. Im Gegenteil - ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Stadt ... mehr
Berlin (dpa) - Polizisten, Notärzte oder auch Busfahrer werden einer Umfrage zufolge im Dienst häufig beschimpft, behindert oder gar angegriffen. Insgesamt haben 48 Prozent der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes nach eigenen Angaben bei der Arbeit schon einmal ... mehr
Mainz/Berlin (dpa/tmn) - Sind Beschäftigte mit einer Kündigung durch ihren Arbeitgeber nicht einverstanden, können sie versuchen, sich mit einer Kündigungsschutzklage dagegen zu wehren. Ein Arbeitszeugnis erhalten sie trotzdem - sie sollten es aber rechtzeitig ... mehr
Berlin (dpa) - Nach dem Tarifabschluss für den öffentlichen Dienst der Länder hat der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) weitergehende Verbesserung für die Beamten gefordert. Es reiche nicht, das Tarifergebnis auf die Beamten zu übertragen, sagte die stellvertretende ... mehr
Nach drei Tagen Tarifgesprächen steht fest: Die Löhne der Landesbediensteten werden deutlich erhöht. Trotzdem dürften nicht alle zufrieden sein. Die rund eine Million Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder bekommen in diesem und den beiden kommenden Jahren ... mehr
Potsdam (dpa) - Mit einer Tarifeinigung auf stufenweise acht Prozent mehr Lohn für den öffentlichen Dienst der Länder haben Gewerkschaften und Arbeitgeber neue Streiks abgewendet. Nach tagelangen Verhandlungen einigten sich beide Seiten in der Nacht zum Sonntag ... mehr
Potsdam (dpa) - In den Tarifverhandlungen um den öffentlichen Dienst der Länder haben sich die Verhandlungsführer beider Seiten geeinigt. Demnach ist eine stufenweise Anhebung der Einkommen von rund einer Millionen Beschäftigten geplant, wie die Deutschen Presse-Agentur ... mehr
Potsdam (dpa) - Bei den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst der Länder gibt es zwar ein wenig Bewegung, aber bis Freitagabend lag noch kein Angebot der Arbeitgeber auf dem Tisch. Nach Angaben aus Verhandlungskreisen sind vor allem die Berechnungen ... mehr
Potsdam (dpa) - Zum Start der wohl entscheidenden Tarifrunde für den öffentlichen Dienst halten die Gewerkschaften eine massive Streikwelle für möglich. Verdi-Chef Frank Bsirske sagte am Donnerstag in Potsdam: "Es kann sein, dass wir zu einem Ergebnis kommen ... mehr
Berlin (dpa) - Im Tarifstreit um den öffentlichen Dienst haben die Gewerkschaften mit massiven Warnstreiks und Großkundgebungen den Druck auf die Arbeitgeber erhöht. In Berlin blieben viele Kitas am Dienstag geschlossen. Allein in der Hauptstadt gingen ... mehr
Bei Streiks im öffentlichen Dienst haben Arbeitnehmer ein Problem: Wer betreut die Kinder, wenn die Kita oder Schule schließt? Und wie komme ich zur Arbeit, wenn keine Bahnen fahren? Viele Arbeitnehmer fragen sich bei Warnstreiks, ob sie sich bezahlt freistellen lassen ... mehr
Köln/Kiel (dpa) - Der Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst spitzt sich zu. Mit Warnstreiks in mehreren Ländern erhöhten die Gewerkschaften am Montag den Druck auf die Arbeitgeberseite, wie mehrere Gewerkschaftssprecher der Deutschen Presse-Agentur ... mehr
Chemnitz/Berlin/Würzburg/Stuttgart (dpa) - Im Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst haben Gewerkschaften mit mehreren Warnstreiks den Druck auf die Arbeitgeber erhöht. In Berlin, Sachsen, Baden-Württemberg und Bayern waren Menschen auf der Straße. Die meisten Streikenden ... mehr
Köln/Rosenheim/Stuttgart/Hamburg (dpa) - Im Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst gehen im ganzen Land Warnstreiks weiter. In Köln, Bonn, Düsseldorf und Essen legten Mitarbeiter von Unikliniken die Arbeit nieder, wie Sprecher der Gewerkschaft Verdi sagten. In Bayern ... mehr
Berlin (dpa/tmn) - Bei Streiks im öffentlichen Dienst, kommen auch auf Arbeitnehmer Probleme zu. Wer betreut die Kinder, wenn die Kita oder Schule schließt, und wie komme ich zur Arbeit, wenn keine Bahnen fahren? Ein Recht auf bezahlte Freistellung gibt es in solchen ... mehr
Potsdam (dpa) - Wegen des Tarifkonflikts im öffentlichen Dienst der Länder drohen in den nächsten Wochen bundesweit Einschränkungen in Ämtern, Schulen und Unikliniken. Mit weiteren Warnstreiks wollen die Gewerkschaften den Druck in den Gesprächen für rund eine Million ... mehr
Gewerkschaften und Länder konnten sich im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes bislang nicht einigen. Eine dritte Verhandlungsrunde ist bereits angesetzt. Im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes der Länder wollen die Gewerkschaften bundesweit zu Warnstreiks ... mehr
Die Gewerkschaften lassen wieder ihre Muskeln spielen. Es könnte in den nächsten Wochen wieder zu Ausständen kommen. Warum die Wahrscheinlichkeit eines Streiks so hoch ist. Schulen, Kliniken, Kitas, Ämter: Wenn es bei den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst ... mehr
Berlin (dpa) - Nach dem ergebnislosen Auftakt der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder drohen neue Warnstreiks. Die Gewerkschaften riefen die Beschäftigten am Montag in Berlin zu ersten Aktionen auf, wie Verdi und der Beamtenbund dbb mitteilten ... mehr
Köln (dpa) - Zwei Wochen vor dem Start schwieriger Tarifverhandlungen etwa für Lehrer und Kita-Erzieherinnen wächst der Druck auf die Länder hin zu grundlegenden Verbesserungen. "Wer die Besten will, muss ihnen etwas bieten", sagte der Vorsitzende des Beamtenbundes ... mehr
Der wegen Korruption verurteilte Ex-Chef des landeseigenen Baubetriebs BLB, Ferdinand Tiggemann, bekommt seine Anwaltskosten nicht vom Land Nordrhein-Westfalen erstattet. Das hat das Düsseldorfer Landgericht am Dienstag entschieden (Az.: 7 O 97/16). Es ging um knapp ... mehr
Der wegen Bestechlichkeit verurteilte ehemalige Chef des landeseigenen Baubetriebs BLB, Ferdinand Tiggemann, verlangt vom Land Nordrhein-Westfalen knapp 33 000 Euro. Das Land müsse die Kosten tragen, die ihm durch die Ermittlungen entstanden seien, weil ihm Rechtsschutz ... mehr
Das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe hat im Streit zwischen der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) und mehreren Arbeitgebern am Mittwoch in einem Urteil zwei Entscheidungen getroffen. Zum einen darf die VBL von den 20 Klägern des Verfahrens ... mehr
An der Spitze der Gewerkschaft Verdi in Berlin und Brandenburg gibt es im kommenden Jahr einen Wechsel. Landesbezirksleiterin Susanne Stumpenhusen (63) tritt nach 18 Jahren im Amt aus Altersgründen nicht mehr an, wie die Gewerkschaft am Freitag ... mehr