Die Corona-Krise hat beim Modelleisenbahnunternehmen Märklin für volle Auftragsbücher gesorgt. Im November gab es gar 75 Prozent mehr Aufträge als ein Jahr zuvor. Der Modelleisenbahnbauer Märklin hat im vergangenen Weihnachtsgeschäft einen Auftragsboom verzeichnet ... mehr
Bei Einkäufen im Internet reichte es bisher, die Daten auf der Kreditkarte einzugeben. Ab 2021 gelten jedoch neue Regeln. Diese Änderung kommt auf Sie zu. Viele Verbraucher zahlen ihre Einkäufe im Internet per Kreditkarte. Ab 2021 gelten dafür strengere ... mehr
Kurzarbeit, Insolvenzregeln, Mehrwertsteuer: Mit aller Kraft hat der Staat 2020 versucht, die Wirtschaft in der Corona-Krise zu retten. Was hat das gebracht – und wie geht es weiter? Es ist still geworden in Deutschlands Innenstädten, und das viel früher als sonst ... mehr
Angesichts des Booms im Online-Handel wittern mehrere Bundespolitiker offenbar eine neue Einnahmequelle und schlagen vor, die Lieferungen stärker zu besteuern. Der Branchenverband Bitkom sieht den Vorschlag kritisch. Die kürzlich bekannt gewordenen ... mehr
Die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag denkt zur Unterstützung der Innenstädte offenbar über eine Paketabgabe für den Onlinehandel nach. Damit soll eine ganz bestimmte Schieflage ausgeglichen werden. Die Unionsfraktion im Bundestag plant laut einem Zeitungsbericht, Pakete ... mehr
Bis Oktober sah alles ganz gut aus, dann aber kam die zweite Corona-Welle – die jetzt auch die deutsche Wirtschaft belastet. Für das kommenden Jahr heißt das: Die Konjunktur wird weniger stark anziehen, wie jetzt das Ifo-Institut berechnet hat. Das Münchner Ifo-Institut ... mehr
Der Online-Handel boomt dank Corona, auch im Weihnachtsgeschäft macht sich das bemerkbar. Die Pandemie hat auch die Paketzustellung verändert. Was ist jetzt erlaubt? Gedränge in den Geschäften? In diesem Jahr gibt es das seit dem erneuten Lockdown ... mehr
Der Onlinehandel macht den Geschäften in der Innenstadt große Konkurrenz. Oberbürgermeister Ebling schlägt deshalb eine zusätzliche Steuer vor, um einer Verödung entgegenzuwirken. Um den Einzelhandel in Läden zu erhalten und einer Verödung der Innenstädte vorzubeugen ... mehr
Wer Weihnachtsgeschenke online kauft, findet manchmal Angebote, die zu schön sind, um wahr zu sein. Die Bundesnetzagentur warnt nun vor solchen Produkten: Denn für Kunden können sie gefährlich werden. Die Bundesnetzagentur warnt in einer aktuellen Pressemitteilung ... mehr
Josephs finanzieller Gewinn als Drogendealer ist hoch – auf Kosten der Gesundheit. Eigentlich will er diese illegalen Geschäfte gar nicht machen, doch sein Traum von Deutschland lässt ihn nicht los. Die Pupillen groß und tiefschwarz begrüßen sie ihn. Doch Joseph ... mehr
Ikea setzt auf das Online-Geschäft, großes Vorbild ist Amazon. Mitarbeiter fürchten, dass Roboter und Apps bald ihre Jobs übernehmen. Ein Bericht aus dem Innenleben des Konzerns. Irene Gutlow* ist im Einzelhandel groß geworden. Sie hat in Leipzig ... mehr
Weil das Land NRW die Innenstädte als "Marktplätze des 21. Jahrhunderts" sieht, hat es ein Sofortprogramm zur Unterstützung von Handel und Gemeinden aufgelegt. Davon profitiert auch Wuppertal. Die Corona-Krise hat den Wandel beim Einkaufsverhalten der Deutschen ... mehr
Die Deutschen lieben billige Lebensmittel, Nachhaltigkeit scheint beim Konsum neben dem Preis unwichtig zu sein. Doch das ändert sich gerade, auch wegen der Corona-Krise, meint Experte Daniel Anthes im Interview mit t-online. Für den 34-jährigen Daniel Anthes ... mehr
In München ist ein Ring illegaler Arzneimittelhändler aufgeflogen. Bei einer Razzia stellte der Zoll große Mengen nicht zugelassener Medikamente sicher – unter anderem angebliche Präparate gegen Covid-19. Ermittlern ist ein Schlag gegen den international organisierten ... mehr
Der Pepe-Jeans-Konzern will sich neu aufstellen – und mehr auf den Onlinehandel setzen. Deswegen schließen weltweit bis zu 50 Geschäfte. Die Pläne dazu gab es schon vor Corona. Der Mutterkonzern der Marken Pepe Jeans oder Hackett London, die "All We Wear"-Gruppe ... mehr
Düsseldorf (dpa/tmn) - Es gibt sie schon, die Schnäppchen - aber nicht alle vermeintlich guten Angebote sind auch wirklich welche: Vorsicht vor Rabattschlachten im Online-Handel. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt vor blindem Kauf-Aktionismus ... mehr
Fast wöchentlich kommen neue Meldungen von Insolvenzen im Einzelhandel hinein. Schuld daran: die Corona-Pandemie. Doch die Probleme gab es schon vor dem Virus. Die Zahl ist gewaltig: Bis zu 50.000 Pleiten im Einzelhandel erwartet der Handelsverband Deutschland ... mehr
Ebay zieht die Reißleine. Der Online-Marktplatz verbietet den Handel mit Qualzuchthunden, nachdem es zuvor zu etlichen Anzeigen von Tierschützern kam. Sie haben meist große Augen, kleine Näschen und süße Stummelbeine: kleine Hunde wie der Chihuahua ... mehr
Wien (dpa/tmn) – Betrüger gibt es überall: Wer auf einer Händler-Plattform wie Amazon einkauft, sollte stutzig werden, wenn ein Verkäufer in seinem Profil dort Kunden dazu auffordert, ihm direkt eine E-Mail zu schicken. Dies sei ein klarer Hinweis ... mehr
Die Corona-Pandemie hat den Modehandel schwer getroffen. Die Kette Pimkie, die Damenmode verkauft, will sich nun sanieren und neu aufstellen. Auch Geschäfte könnten deshalb schließen. Während des Lockdowns in der Corona-Krise mussten zahlreiche ... mehr
In der Corona-Pandemie arbeiten viele von zu Hause aus und tragen entspannte Kleidung. Ein Unternehmen, das unter anderem Sportkleidung herstellt, steigerte seine Umsätze vor allem im Online-Handel. Der Sportartikelhersteller Adidas profitiert in der Corona-Krise ... mehr
Er gilt als Corona-Gewinner: der US-Onlinehändler Amazon. Stationäre Geschäfte hatten dagegen das Nachsehen. Nun will Wirtschaftsminister Peter Altmaier gegensteuern – und Online-Konzerne schärfer kontrollieren. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier ... mehr
Nicht nur der Einzelhandel und die Gastronomie beleben die Innenstadt. Ein wechselndes Angebot ist für den Mainzer OB Michael Ebling das A und O. Es gebe in Mainz bereits Projekte, die es vormachen. Eine Mischung aus lebhafter Gastronomie, Handel, attraktiven ... mehr
Wegen der Corona-Pandemie hatten viele Geschäfte wochenlang geschlossen. Zudem setzt der Online-Handel den Innenstädten zu. Die Grünen fordern jetzt, die Marktmacht bestimmter Shops zu verringern. Die Grünen wollen den Online-Handel regulieren, um einem Aussterben ... mehr
Für die Deutsche Post ist schon Vorweihnachtszeit – zumindest wenn es nach den Paketlieferungen geht. Denn wegen der Corona-Krise kaufen viele Menschen online ein – der Konzern steigert Umsatz und Gewinn. Die Deutsche Post hat in der Corona-Pandemie im zweiten Quartal ... mehr
Der Einzelhandel hat durch die Corona-Krise einen schweren Schlag bekommen. Davon bleibt auch ein Traditionshaus nicht verschont: Aktiv-Schuh. Das Unternehmen will sich in Eigenregie sanieren. Die Corona-Krise setzt dem Einzelhandel zu – nun trifft es einen ... mehr
Seit Beginn der Corona-Krise bestellen viel mehr Menschen ihre Waren online – vor allem über Amazon. Davon profitieren auch kleinere Händler, behauptet die Plattform. Aber auch Amazon-Chef Jeff Bezos hat in der Krisenzeit gut verdient. Händler, die Waren über Amazon ... mehr
Der Autokauf per Mausklick ist auf dem Vormarsch. Und Corona dürfte den Trend beschleunigen. Welche Rechte haben Kunden im Internet? Wie kommt man dort an Rabatte? Schon heute wird mehr als jedes zehnte Auto online gekauft. Tendenz: eindeutig steigend. Längst werden ... mehr
Ende für Saturn: Die Elektronikhandelskette firmiert in Österreich ab Herbst nur noch unter dem Namen Mediamarkt – die beiden Ketten gehören zu einem Konzern. Wie sieht es in Deutschland aus? Die Elektronikhandelsketten Mediamarkt und Saturn werden ... mehr
Der Hemdenhersteller Olymp nahm auch während Corona von seinen Zulieferern alles ab, was bestellt war. Jetzt muss das Unternehmen sogar Lager anmieten – um die Ware unterzubringen. Wegen der Corona-Krise waren Kaufhäuser geschlossen, der Online-Handel gewann an Aufwind ... mehr
Die Renten steigen, die Mehrwertsteuer sinkt, die Meldepflicht bei coronainfizierten Haustieren kommt wahrscheinlich: Ab Juli ändert sich einiges. Hier finden Sie den großen Überblick. Nach den jüngsten Ausbrüchen in NRW und Berlin steigt die Zahl der Corona-Infizierten ... mehr
Am Donnerstag soll der russische Finanzinvestor SCP die Kontrolle bei der SB-Warenhauskette übernehmen. Er hat bereits Käufer für 141 Filialen gefunden. Für viele Beschäftigte ist die Zukunft aber weiter ungewiss. Die Krise bei Galeria Karstadt Kaufhof sorgt gerade ... mehr
Die Zerschlagung der Supermarktkette Real geht weiter: Der Online-Shop real.de gehört künftig zur Schwarz-Gruppe – und soll unter dem Label des Konkurrenten Kaufland firmieren. Die Schwarz-Gruppe ( Lidl, Kaufland) baut ihr Digital-Geschäft durch ... mehr
Parkplatznot, Stau, steigende Kosten: Trotz dieser negativen Faktoren "lieben" die Deutschen ihr Auto, erklärt Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer. Und das bestätigen auch die aktuellen Zahlen. In Deutschland sind heute 620.000 Autos mehr unterwegs als vor einem ... mehr
Immer wieder bekam ein Ehepaar in den USA ekelhafte und verstörende Lieferungen. Jetzt zeigen Ermittlungen: Ebay-Mitarbeiter wollten das Paar wegen seines kritischen Blogs mobben. Die US-Onlinebranche steht vor einem beispiellosen Skandal: Frühere Manager ... mehr
Was bringt das Konjunkturpaket der großen Koalition? Wie schnell geht es mit der Wirtschaft wieder bergauf? Und warum muss das Renteneintrittsalter steigen? Fragen an den Ökonomen Daniel Stelter. Die Corona-Krise ist für die globale Wirtschaft nicht ... mehr
Die Corona-Krise trifft deutsche Kondomhersteller: Die Pandemie hat zwar zunächst den Umsatz steigen lassen. Allerdings ist mit der Prostitution ein wichtiger Markt komplett weggebrochen. Die Deutschen haben sich zu Beginn der Corona-Krise nicht nur mit Klopapier ... mehr
Facebook will zur Plattform für den Online-Handel werden – und könnte mit seiner gewaltigen Reichweite und technischen Stärken das Geschäft aufmischen. Händler können nun unkompliziert Online-Shops erstellen, die über Facebook und Instagram erreichbar sind. Dazu kommt ... mehr
Zwei Wochen statt zwei Tage: Wegen des enormen Paketaufkommens in der Corona-Krise haben sich die Lieferzeiten vieler Händler drastisch erhöht. Wer es eilig hat, kann aber nachhelfen. Der Onlinehandel brummt, die Paketdienste ächzen unter der Auftragslast ... mehr
In der Corona-Krise leiden aufgrund der Beschränkungen vor allem viele kleinere Geschäfte. Die Grünen fordern jetzt, den Konsum wieder anzukurbeln. Dazu soll jeder Bürger einen Gutschein erhalten. Zur Unterstützung des Einzelhandels in der Corona-Krise fordern ... mehr
Von wegen Gewinner der Krise: Die Nachfrage im Onlinehandel ist stark zurückgegangen, die Umsätze sind eingebrochen. Doch es gibt auch Teile der Branche, die von der Krise profitieren. Auch ein Großteil der Onlinehändler leidet massiv unter den Auswirkungen ... mehr
Die Süßigkeiten-Verkäufe sind in der Corona-Krise stark gestiegen. Der Grund: Viele Menschen sind wegen des Kontaktverbots überwiegend zu Hause – und naschen. Das Ostergeschäft kommt erst noch. Wenn schon zu Hause bleiben, dann wenigstens mit Schokolade ... mehr
H&M, Deichmann, Adidas: Mehrere Großunternehmen hatten angekündigt, in der Corona-Krise auf Mietstundungen zurückzugreifen. Nach massiver Kritik an dem Vorgehen reagiert der Sportartikelkonzern. Der Sportartikelkonzern Adidas zahlt zumindest privaten Vermietern seiner ... mehr
Die Angst vor dem Coronavirus beschert den Online-Lieferdiensten ungeahnte Wachstumsraten. Deswegen müssen Kunden teilweise wochenlang warten. Doch haben die Händler in Krisenzeiten alles vorrätig? Jahrelang zeigten die Verbraucher in Deutschland den Angeboten ... mehr
An den Börsen herrscht Panik, Autobauer stellen den Betrieb ein – die Weltwirtschaft steht Kopf. Einigen Firmen und Branchen aber spielt die Corona-Krise in die Karten. Doch welche genau sind das? Ein Neologismus macht unter Börsianern die Runde: So genannte ... mehr
Seit das Coronavirus auch hierzulande angekommen ist, kaufen viele Deutsche die Supermarktregale leer. Lieferengpässe gebe es keine, beteuert der Handel. Doch stimmt das wirklich? Dienstag, 12.30 Uhr in einem Berliner Edeka-Markt. Die Mittagspausen-Rushhour ... mehr
Die ersten Deutschen haben sich mit dem Coronavirus infiziert. Immer mehr Menschen kaufen deshalb Atemschutzmasken. Vielerorts sind die Masken bereits vergriffen, im Internet kursieren skurrile Angebote. Atemwegsmasken sind in Deutschland nahezu ... mehr
Warenkisten aus dem Onlinehandel: Die Bundesregierung will die Vernichtung von Online-Retouren eindämmen und Hersteller an den Kosten für Müllentsorgung beteiligen. (Quelle: dpa) mehr
Bequem online einkaufen und auf dem Sofa bleiben – nicht so bei deutschen Kunden. Versandhändler wie Amazon landen in einem öffentlichen Beliebtheitsranking hinter zwei stationären Händlern. Der US-Internetgigant Amazon muss sich in Deutschland bei der Kundenbeliebtheit ... mehr
Die Deutschen shoppen online – so viel wie noch nie. Kritik an Zustellproblemen und Retourenvernichtung hemmt den Markt nicht. Die Händler könnten in diesem Jahr die Marke von 100 Milliarden Euro Umsatz erreichen. Trotz Kritik am Online-Handel, etwa wegen Problemen ... mehr
Jahrelang steckte das Modeunternehmen Gerry Weber in der Krise. Schuld daran waren unter anderem der Onlinehandel und Fehler des Unternehmens. Das neue Jahr soll nun einen Neuanfang bringen. Das im April vergangenen Jahres eröffnete Insolvenzverfahren bei Gerry Weber ... mehr
Statt Infos zu Politik, finden sich auf ehemals offiziellen Websites von Parteien Angebote für Turnschuhe oder Hundezahnbürsten. Doch bei den Waren handelt es sich wohl um Plagiate. Was dahinter steckt. Wer Websites mancher Ortsverbände großer Parteien aufruft, findet ... mehr
Die Zahl der Unternehmen im Modehandel ist im vergangenen Jahrzehnt drastisch geschrumpft. Der Handelsverband Textil macht dafür nicht nur den Siegeszug des Onlinehandels verantwortlich. Auch an anderen Stellen würden klassische Modehändler benachteiligt ... mehr
In Deutschland arbeiten immer mehr Menschen auch am Wochenende. Der neue SPD-Chef Walter-Borjans hat nun eine Trendumkehr gefordert. Dafür erhält er Zuspruch auch über Parteigrenzen hinweg. Der neue SPD-Chef Norbert Walter-Borjans hat enge Grenzen für Wochenendarbeit ... mehr
Der Mutterkonzern Ceconomy erwartet die Rückkehr von Saturn und Media Markt zum Erfolgskurs. Rückenwind erhofft sich der Elektronikhändler auch von seinem erneuerten Online-Auftritt. Kleinere Läden, ein schnellerer Online-Shop und mehr Service-Angebote ... mehr
HINWEIS: Sie nutzen einen unsicheren und veralteten Browser!
Wechseln Sie jetzt auf einen aktuellen Browser, um schneller und sicherer zu surfen. Wir empfehlen unseren kostenlosen t-online.de Browser: