Diese Woche will die EU neue Sanktionen gegen Russland verhängen. Doch seit 2014 sind schon zahlreiche harte Strafmaßnahmen in Kraft – wegen Giftanschlägen, Cyberattacken und der Ukraine-Krise. Ein Überblick. Die EU-Außenminister wollen am Montag weitere Sanktionen ... mehr
Im Fall Alexej Nawalny kehrt keine Ruhe ein. Russland wirft Deutschland in einer Erklärung eine "massive Desinformationskampagne" vor. Von deutscher Seite heißt es, Russland sei eine Gefahr für die Sicherheit. Im Streit um den Giftanschlag auf Kreml-Kritiker Alexej ... mehr
Im Fall der Vergiftung des Oppositionspolitikers Nawalny wollen Frankreich und Deutschland mit der EU über neue Sanktionen gegen Russland beraten. Darauf reagiert der Kreml mit schweren Vorwürfen. Russland hat Deutschland und Frankreich "Erpressung ... mehr
Nach seiner Vergiftung hat Alexej Nawalny die Bundesregierung dazu aufgefordert, den Bau der Gaspipeline Nord Stream 2 zu stoppen. Scharfe Kritik übte er zudem an Altbundeskanzler Gerhard Schröder. Der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny hat Altkanzler Gerhard ... mehr
Kreml-Kritiker Alexej Nawalny wurde mit einem verbotenen Kampfstoff aus der Nowitschok-Gruppe vergiftet. Eine Untersuchung der OPCW bestätigte nun die vorangegangenen Untersuchungen. Die internationale Agentur zur Kontrolle des Verbots von Chemiewaffen ... mehr
Im Fall des Attentats auf Alexej Nawalny hat sich Deutschland an internationale Chemiewaffen-Spezialisten gewandt. t-online liegt der Brief vor. Hier ist er im Wortlaut zu lesen. Die Bundesregierung hat sich im Fall des Anschlags auf den russischen Oppositionellen ... mehr
Russische Behörden haben das Ergebnis der medizinischen Untersuchungen im Fall Nawalny angezweifelt. Deshalb hat Deutschland weitere Speziallabore in Europa beauftragt, eigene Diagnosen zu stellen. Im Fall des vergifteten Kremlkritikers Alexej Nawalny haben zwei weitere ... mehr
Russland geht im Fall des vergifteten Kreml-Kritikers Alexej Nawalny in die Offensive. Moskau fordert Belege dafür und will mit dem deutschen Botschafter über das Thema sprechen. Im Streit um die Vergiftung des Kremlkritikers Alexej Nawalny erwartet Russland ... mehr
Nach dem Giftanschlag auf den russichen Oppositionellen Alexej Nawalny steht ein Ende der Ostseepipeline Nord Stream 2 zur Debatte. Die Kanzlerin will darüber nicht im Alleingang entscheiden. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hat einen Stopp der umstrittenen Erdgas-Pipeline ... mehr
Der Generalbundesanwalt sucht Medienberichten zufolge einen russischen Geheimdienstoffizier per Haftbefehl. Er soll mit seiner Hacker-Einheit den Bundestag angegriffen haben. Per internationalem Haftbefehl lässt die Bundesanwaltschaft nach einem russischen ... mehr
Ende März 2017 fielen auf den syrischen Ort Al-Lataminah an drei Tagen Giftgasbomben herab. Mehrere Menschen starben, Dutzende wurden verletzt – auch ein Krankenhaus wurde getroffen. Nun sollen die Schuldigen feststehen. Die Organisation für das Verbot von Chemiewaffen ... mehr
Den Haag (dpa) - Die Organisation für das Verbot von Chemiewaffen (OPCW) macht Syriens Armee für drei Giftgasangriffe auf einen Ort im Nordwesten des Bürgerkriegslandes vor drei Jahren verantwortlich. OPCW-Ermittler kommen in einem Bericht zu dem Schluss ... mehr
Washington/Den Haag (dpa) - Der Westen wirft Russland offiziell vor, hinter vielen großen Hackerangriffen der vergangenen Jahre zu stecken. Die USA klagten sieben Agenten des Militärgeheimdiensts GRU unter anderem wegen der Cyberattacke auf Welt-Anti-Doping-Agentur ... mehr
Wegen mutmaßlicher geplanter Aktionen gegen die Anti-Chemiewaffen-Organisation OPCW haben die Niederlande vier Russen ausgewiesen. Die Nato macht Russland weitere Vorwürfe. Der Westen wirft Russland im bisher schärfstem Ton vor, hinter vielen großen Hackerangriffen ... mehr
Ex-Spion Skripal und seine Tochter überlebten ein Nowitschok-Attentat nur knapp. Wenig später stirbt eine Frau im englischen Salisbury an einem Nervengift. Ermittler bestätigen nun: Es handelt sich um den gleichen Kampfstoff. Das Nervengift ... mehr