Für Sternenfreunde hat der Winter viel zu bieten – es sind deutlich mehr Sterne am Nachthimmel zu sehen als zu anderen Zeiten des Jahres. Allen voran Orion, das Leitsternbild des Winterhimmels. Gegen Ende letzten Jahres hat der Riesenplanet Jupiter den Ringplaneten ... mehr
Mit den sogenannten Geminiden wird am kommenden Wochenende ein wahrer Sternschnuppen-Regen am Nachthimmel erwartet. Wann Sie das Spektakel beobachten können. Pünktlich zum Neumond und somit ohne störendes Licht des Erdtrabanten am Himmel sollen ... mehr
Ein starker Sternschnuppenstrom erwartet uns im Dezember. Zudem der kürzeste Tag des Jahres – und noch eine totale Sonnenfinsternis. Es ist also viel los am Himmel in diesem Monat. Kurz vor Weihnachten erreicht das Rennen zweier Planeten seinen Höhepunkt: Jupiter setzt ... mehr
Achterbahn fahren war für einen Mann aus dem US-Bundesstaat Ohio immer eine große Leidenschaft. Als er allerdings so zugenommen hatte, dass er nicht mehr mitfahren konnte, beschloss er, sein Gewicht zu reduzieren – mit Erfolg. Jared Ream aus dem US-Bundesstaat ... mehr
Der Sommeranfang ist da. Und so ist wieder ein reges Hin und Her am Sternenhimmel in den warmen Monaten zu beobachten. An einigen Tagen sind sogar reichlich Sternschnuppen zu sehen. Im Juli beherrschen die beiden größten Planeten unseres Sonnensystems, Jupiter ... mehr
Der am 01. Dezember 1925 in Breslau geborene Filmkomponist Peter Thomas ist tot. Bekannt war er unter anderem für seine Musik zur Serie "Raumpatrouille Orion". Peter Thomas ist am 17. Mai im Alter von 94 Jahren in Lugano in der Schweiz verstorben. Das berichtet unter ... mehr
Der März bietet mehrere Planetenreigen und einen besonders nahen Vollmond. Gegen Monatsende wird wieder an der Uhr gedreht: Die Sommerzeit beginnt. Venus beherrscht den Abendhimmel im März. Schon in der beginnenden Dämmerung strahlt sie im Westen. Unser innerer ... mehr
Venus, Mars, Mond und Co. – die Sterne sind immer einen Blick in den Abendhimmel wert. Auch im Februar sind wieder bemerkenswerte Planeten und Sternbilder an bestimmten Tagen zu beobachten. Kurz nach Sonnenuntergang macht sich am Südwesthimmel ein Lichtpunkt bemerkbar ... mehr
Villanova/Garching (dpa) - Astronomen rätseln über eine außergewöhnliche Schwächeperiode des Roten Riesen Beteigeuze im Sternbild Orion. Die Helligkeit der Riesensonne hat sich seit Oktober mehr als halbiert. Die genaue Ursache für den starken Helligkeitsabfall ... mehr
Im April werden die Tage spürbar länger – die Winterzeit verabschiedet sich. Erfahren Sie, welche Planeten und Sternbilder sich im Frühling zeigen und wann sich ein Blick gen Himmel besonders lohnt. Nach der Umstellung auf Mitteleuropäische Sommerzeit ... mehr
Für Sex-Shops sind die Zeiten schwierig. Im Internet können Kunden bestellen – ohne dass jemand erfährt, was sich im Paket befindet. Weggebrochen ist vor allem ein Bereich: Pornos. Bizarre Masken, Fesseln und Gummifäuste mit Griff: Im Untergeschoss der Kasseler ... mehr
Mehr zum Thema Orion im Web suchen
HINWEIS: Sie nutzen einen unsicheren und veralteten Browser!
Wechseln Sie jetzt auf einen aktuellen Browser, um schneller und sicherer zu surfen. Wir empfehlen unseren kostenlosen t-online.de Browser: