Wenn Patienten hören, dass sie Cortison nehmen sollen, geraten sie häufig in Panik. Weil der Wirkstoff früher viel zu hoch dosiert eingesetzt wurde, hatte er starke Nebenwirkungen. Wie das heute aussieht, lesen Sie hier. Es ist einer der stärksten Wirkstoffe ... mehr
Bewegung spielt eine bedeutende Rolle bei der Osteoporose-Vorbeugung. Sind die Knochen gefordert, läuft der Knochenstoffwechsel auf Hochtouren. Um das Risiko für Knochenschwund zu senken, ist kein schweißtreibender Kraftsport nötig. Auch sanfte ... mehr
Bei einer altersmedizinischen Behandlung arbeiten verschiedene Fachärzte Hand in Hand. Das Ziel: Der Patient soll im Alltag wieder selbstständiger werden. Doch welche Vorteile bringt das kranken Senioren? Gesund und munter im hohen Alter ... mehr
Mediziner unterscheiden zwischen der primären Osteoporose, bei der kein anderer Grund für die nachlassende Festigkeit der Knochen besteht und der sekundären Osteoporose, bei der andere Erkrankungen die Knochen angreifen. Welche Erkrankungen Osteoporose ... mehr
Osteoporose, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Ab der Lebensmitte steigt die Anfälligkeit für diese Leiden. Doch zum Glück lässt sich mit ein paar einfachen Maßnahmen gegenlenken. Wer auf einen gesunden Lebensstil achtet, unterstützt seinen Körper und kann einen ... mehr
Phosphor (Phosphat) ist ein lebensnotwendiger Mineralstoff und zusammen mit Kalzium Hauptbestandteil des Knochengewebes. Auch für den Aufbau der Zähne ist Phosphor unverzichtbar und an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt. Lesen Sie hier, welche Menge ... mehr
Ein Oberschenkelhalsbruch trifft meist ältere Menschen und erhöht statistisch gesehen das Sterberisiko. Eine schnelle Behandlung der Verletzung ist daher besonders wichtig. Wir sagen, welche Möglichkeiten es gibt. Oberschenkelhalsbruch: Osteoporose ... mehr
Im Alter wird der Gang unsicherer, Kraft und Koordination lassen nach. Damit steigt auch das Risiko für Stürze und Knochenbrüche. Aus Angst gehen viele Senioren auf Schonkurs. Doch diese Taktik bewirkt genau das Gegenteil. Denn ein Mangel ... mehr
Vitamin D ist wichtig für die Knochen und ein Mangel keinesfalls gut. Doch eine Überdosis des sogenannten Sonnenhormons kann schwerwiegende Folgen haben. Was Sie selbst bei der Einnahme von vermeintlich harmlosen Vitamin-D-Präparaten beachten sollten. Da Vitamin ... mehr
In Deutschland werden jährlich über 200.000 künstliche Hüftgelenke implantiert – bei drei Viertel der Operierten aufgrund einer Hüftarthrose. Dabei kommen verschiedene Prothesen und Operationsverfahren zum Einsatz, um die Beweglichkeit wiederherzustellen ... mehr
Brüche am Oberschenkel und an der Wirbelsäule können schmerzhafte Folgen einer Osteoporose sein. Diese Erkrankung trifft viele Menschen. Eine große Rolle zu ihrer Vermeidung spielt der Lebensstil. Um Osteoporose vorzubeugen sind eine ausgewogene, kalziumreiche ... mehr
Knochenbrüche bei geringem Anlass, Verlust der Körpergröße und Knochenschmerzen: Bei diesen Symptomen liegt der Verdacht auf Osteoporose nahe. Heilbar ist die Skeletterkrankung bislang leider nicht. Doch es gibt gute Behandlungsmöglichkeiten. Je früher die Diagnose ... mehr
Magnesium ist einer der wichtigsten Mineralstoffe für den menschlichen Körper. Ein Mangel kann daher weitreichende Folgen haben. Anhand einiger Symptome können Sie ihn aber feststellen. Ein Magnesiummangel wird in erster Linie mit Muskelkrämpfen in Verbindung gebracht ... mehr
Mit zunehmendem Alter schwindet die Muskelmasse und die Knochen werden spröder. Doch es gibt wirksame Maßnahmen, um diesem Prozess entgegenzuwirken. Je früher die Prävention beginnt, desto besser ist es. Auch für ältere Menschen ist ein gezielter Aufbau der Knochenmasse ... mehr
Mit zunehmendem Alter steigt die Gefahr, an Osteoporose zu erkranken. Ein krummer Rücken, Schmerzen und Knochenbrüche bei geringem Anlass können erste Hinweise auf die Krankheit sein. Der folgende Selbst-Test, der v om Osteoporose Selbsthilfegruppen Dachverband ... mehr
Mit zunehmendem Alter werden die Knochen schwächer und brüchiger. Besonders gefährdet sind Frauen nach den Wechseljahren. Jede dritte entwickelt in dieser Zeit eine Osteoporose. Damit steigt nicht nur das Risiko für Oberschenkelhalsbrüche und Wirbelfrakturen ... mehr
Bei älteren Menschen wird nicht nur die Muskulatur schwächer, auch die Knochendichte nimmt ab. Wenn diese einen bestimmten Wert unterschreitet, spricht man von Osteoporose. Damit steigt das Risiko für Knochenbrüche. Lesen Sie hier, welche Behandlungen helfen ... mehr
Osteoporose gilt als typisches Leiden alter Frauen . Doch es kann auch Jüngere treffen. Besonders Mädchen und junge Frauen, die extrem dünn sind und unter Essstörungen leiden, haben ein hohes Risiko, dass sich ihre Knochendichte krankhaft verringert ... mehr
Bei Rheuma greift das Immunsystem körpereigenes Gewebe an. Zwar machen sich die chronischen Entzündungen oft zuerst in Muskeln und Gelenken bemerkbar – doch sie können auch zu anderen Beschwerden führen. Viele Formen von Rheuma bringen Begleiterkrankungen ... mehr
Sie sind alles andere als eine leblose, harte Substanz. Sie bilden das Skelett des Menschen und ohne sie könnten wir nicht stehen oder sitzen: die Knochen. F ünf Fakten, die Sie kennen sollten. Die äußere Wand der Knochen (Kompakta) ist hart und sehr stabil ... mehr
Die meisten von uns konsumieren viel zu viel Zucker. In Form von Süßigkeiten, Softdrinks, alkoholischen Getränken oder aber als versteckten Zucker in Fertigprodukten. Das schwächt unsere Knochen, da Zucker die Kalziumaufnahme behindert. Welche Knochenfeinde es sonst ... mehr
Fit und beweglich bis ins hohe Alter – das wünschen sich viele Menschen. Doch nur gut versorgte und geforderte Knochen können ihre Stabilität behalten. Hier finden Sie sieben Tipps, die das Knochengerüst stärken. Etwa bis zum 30. Lebensjahr nehmen unsere Knochen ... mehr
Millionen Menschen in Deutschland haben Osteoporose und somit ein erhöhtes Risiko für Knochenbrüche. Diabetiker sind besonders gefährdet. Deshalb sollten sie sich frühzeitig auf Knochenschwund untersuchen und behandeln lassen. Wie stabil das menschliche Skelett ... mehr
Bei Osteoporose nimmt die Knochenmasse stetig ab. Die Knochen werden porös und verlieren an Stabilität – das Risiko für Brüche steigt. Doch eine abgestimmte Therapie kann helfen, den Verlust der Knochensubstanz zu bremsen. Laut dem Netzwerk-Osteoporose leben ... mehr
"Milch ist gut für die Knochen" – ein Satz, den man immer noch häufig hört. Allerdings gibt es Studien, die die schützende Wirkung der Milch in Frage stellen. Kann Milch den Knochen möglicherweise sogar schaden? Kalzium (Calcium), ist ein bedeutender Bestandteil ... mehr
Im Rahmen einer Osteoporose-Therapie ist Krafttraining von großer Bedeutung. Doch dafür müssen Sie nicht zwingend ins Fitnessstudio gehen. Neben Bewegung spielen weitere Faktoren eine wichtige Rolle. Trainierte Muskeln werden mit zunehmendem Alter immer bedeutsamer ... mehr
Um das Risiko für Knochenbrüche zu erfassen oder eine Osteoporose zu diagnostizieren, können verschiedene Verfahren angewendet werden. Die Messung muss nicht in allen Fällen vom Patienten selbst gezahlt werden. Mit fortschreitendem Lebensalter nimmt die Dichte ... mehr
"Trink Milch, damit du starke Knochen bekommst", lautet eine bekannte Ernährungsweisheit. Dabei ist längst bewiesen, dass nicht nur eine kalziumreiche Ernährung, sondern auch andere Faktoren die Knochendichte beeinflussen und somit vor Osteoporose schützen. Wir sagen ... mehr
Osteoporose geht mit einem hohen Risiko für Knochenbrüche einher. Leider ist die Krankheit bis heute nicht heilbar. Ein gesunder Lebensstil und spezielle Medikamente helfen jedoch, das Fortschreiten der Krankheit hinauszuzögern, die Mobilität der Patienten zu erhalten ... mehr
Entzündete oder abgenutzte Gelenke, unerklärliche Schmerzen: Rheuma ist ein Sammelbegriff für viele Krankheiten. Was sind die häufigsten Formen und wie werden sie behandelt? Experten geben Antworten. Auch wenn es eindeutig scheint: Rheuma ist nicht gleich Rheuma ... mehr
Knochenbrüche, Schmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit: Osteoporose kann die Lebensqualität im Alter stark einschränken. Doch man kann der Krankheit vorbeugen und ihr Fortschreiten verlangsamen. Osteoporose ist weit verbreitet. In Deutschland ... mehr
Essen ohne Salz? Für viele undenkbar. Wer es mit dem Würzmittel aber übertreibt, riskiert auf Dauer seine Gesundheit. Im Zweifel ist weniger hier mehr – und schmeckt am Ende sogar besser. Es ist nicht einfach mit dem Salz. Der Körper braucht ... mehr
Wie wichtig ist Vitamin D für unsere Gesundheit? Darüber wird unter Medizinern heftig diskutiert. Die einen schwören auf Vitamin-D-Kuren, die anderen halten dies für einen überflüssigen Trend. Wie ist es tatsächlich um die Vitamin D-Versorgung in Deutschland bestellt ... mehr
Woher kommen Rückenschmerzen? Eine allgemeingültige Antwort auf diese Frage gibt es nicht. Die Beschwerden können viele Ursachen haben und in unterschiedlicher Form in jeder Lebensphase auftreten. Wir erklären, welche Kreuzschmerzen in welchem Alter ... mehr
Die Zeit während und nach den Wechseljahren ist für Frauen mit hormonellen Veränderungen verbunden. Diese können sich nicht nur durch Symptome wie Nachtschweiß, Stimmungsschwankungen und Blutungsstörungen zeigen. Auch das Risiko für Osteoporose steigt mit der neuen ... mehr
Für die Behandlung von Osteoporose gelten zukünftig neue Richtlinien. Das wurde Mitte Januar vom Gemeinsamen Bundesausschuss, dem höchsten Gremium im Gesundheitswesen, beschlossen. Das neue Programm setzt auf eine bessere Versorgung durch Medikamente, Sportangebote ... mehr
Entzündliche Gelenkerkrankungen beschleunigen den Abbau von Knochengewebe. Daher leiden viele Rheuma-Patienten an Osteoporose. Doch es gibt wirksame Vorbeugemaßnahmen, um das Risiko zu senken und dem Knochenschwund entgegenzuwirken. Rheumaarten mit hohem ... mehr
Osteoporose, auch bekannt unter dem Begriff Knochenschwund, ist eine Erkrankung, bei der die Knochenmasse abnimmt und das Skelett anfälliger für Brüche wird. Damit die Knochen möglichst lange stark bleiben, ist Kalzium ein wichtiger Baustein. Die besten ... mehr
Als älterer Mensch mit gebeugtem Oberkörper am Stock zu gehen, ist keine schöne Vorstellung. Die Verformung der Wirbelsäule ist meist ein schleichender Prozess, der unauffällig beginnt. Mehrere Faktoren spielen hierbei eine Rolle. Lesen Sie hier, bei welchen ... mehr
Eine ausreichende Vitamin D-Zufuhr ist ein wichtiger Knochenschutz und hilft Osteoporose vorzubeugen. Das Vitamin fördert die Aufnahme des Mineralstoffs Kalzium aus dem Magen-Darm-Trakt in die Knochen. Ein Mangel kann schlimme Folgen haben. Wie viel Vitamin ... mehr
Krafttraining hat genau wie Ausdauersport gesundheitsfördernde Effekte auf den Körper. Das Training mit Gewichten fördert nicht nur den Aufbau von Muskulatur. Es kann auch vor verschiedenen Krankheiten schützen. Durch regelmäßiges Krafttraining werden Muskeln ... mehr
Bei Osteoporose steigt das Risiko für Knochenbrüche. Ein häufiger Knochenbruch im Alter ist der Oberschenkelhalsbruch. Doch die porösen Knochen können noch andere Beschwerden mit sich bringen. Osteoporose ( Knochenschwund) wird oft zufällig diagnostiziert ... mehr
Meist zeigen sich typische Osteoporose-Symptome erst, wenn die Krankheit bereits fortgeschritten ist. Diagnoseverfahren wie die Knochendichtemessung können Sicherheit verschaffen, ob ein Knochenschwund vorliegt. Lesen Sie hier, welche Methoden es gibt und welche ... mehr
Chronische Gliederschmerzen sind für Betroffene eine Qual. Um etwas gegen das Leiden unternehmen zu können, müssen zunächst die Ursachen gefunden werden – was oftmals nicht so einfach ist, da ganz verschiedene Erkrankungen infrage kommen. Gliederschmerzen gelten ... mehr
Osteopathie gilt als sanft und wirkungsvoll. Schon durch kleine Kniffe kann der Osteopath Beschwerden in verschiedenen Körperregionen lindern. Welche Formen der Behandlung es gibt und welche Kosten entstehen, lesen Sie hier. Was macht man bei Osteopathie ... mehr
Morbus Bechterew ist eine entzündlich-rheumatische Erkrankung, die hauptsächlich die Wirbelsäule betrifft. Viele Patienten wissen nicht, dass oftmals Begleiterscheinungen auftreten, die ebenfalls eine Behandlung erfordern. Morbus Bechterew – auch axiale ... mehr
Wenn Frauen in die Wechseljahre kommen, haben sie oft mit Hitzewallungen oder Schlafstörungen zu kämpfen – Folgen der Hormonumstellung. Bekommen sie dann künstliche Hormone, sollten diese nicht zu lange eingenommen werden. Wir erklären, die Hormonpräparate wirken ... mehr
Geschätzt leiden etwa sechs Millionen Deutsche unter Osteoporose, auch bekannt als Knochenschwund. Bis Betroffene die Erkrankung bemerken, ist der Knochenschwund bereits weit fortgeschritten. Wie Sie erste Anzeichen feststellen und welche Risikofaktoren ... mehr
Oft treten bei Frauen in den Wechseljahren neben den klassischen Wechseljahresbeschwerden wie Erschöpfung und Hitzewallungen auch Gelenkschmerzen auf. Die Ursache ist meist ein Hormonungleichgewicht, bedingt durch einen n iedrigen Östrogenspiegel. Bewegung, eine gesunde ... mehr
Die Essgewohnheiten der Rheumatiker sind in der Regel mitverantwortlich für ihre Beschwerden. Experten warnen etwa vor gesättigten Fettsäuren. So kann zum Beispiel die Arachidonsäure aus Fleisch, Leber, Eigelb, fettiger Wurst, Milch und fettigem ... mehr
Der untere Rücken im Bereich der Lendenwirbel ist besonders anfällig. Ursache sind häufig muskuläre Verspannungen, aber auch ein Bandscheibenvorfall kann dahinter stecken. Welche Auslöser es gibt und was gegen Schmerzen im unteren Rücken helfen kann, erfahren ... mehr
Je älter man wird, desto niedriger die Knochendichte. Besonders gefährdet: Frauen nach den Wechseljahren. Mit bestimmten Aktivitäten können Sie einer Osteoporose entgegenwirken. Im Alter nimmt die Knochendichte ab – das ist ganz normal. Jedoch kann jeder selbst etwas ... mehr
Bisphosphonate gehören zu den Medikamenten, die sich als wirksam gegen Knochenschwund erwiesen haben. Ärzte verschreiben sie daher oft bei Osteoporose. Die Therapie hilft, die Knochen zu stärken. Allerdings können auch Nebenwirkungen auftreten. Was sind Bisphosphonate ... mehr
Jede dritte Frau über 50 Jahren leidet weltweit an Osteoporose. Im schlimmsten Fall kann die Krankheit zu Knochenbrüchen und sogar zum Tod führen. In den Wechseljahren ist die Gefahr zu erkranken besonders groß. Wir verraten fünf Tipps, mit denen Knochen ... mehr
Sinkt der Blutdruck in den Keller, ist das lästig aber dennoch selten so gefährlich wie zu hoher Druck. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte man sich trotzdem ärztlich untersuchen lassen. Denn hinter Hypotonie ... mehr