Beim Sport ist es schnell passiert: Sie belasten den Fuß falsch und knicken um. Die Verstauchung, im medizinischen Fachjargon auch Distorsion genannt, ist eine der häufigsten Verletzungen. Erfahren Sie hier alles über die Symptome und auf was Sie bei der Behandlung ... mehr
Der Kapselriss ist eine typische Sportverletzung. Wir klären über die Symptome auf und verraten, was Sie über die Behandlung eines Kapselrisses wissen sollten. Wie entsteht ein Kapselriss? Durch starke und ruckartige Bewegung kann es, besonders bei sportlichen ... mehr
Gerade im Freizeitsport enden Sportunfälle häufig mit einer Verstauchung, Muskelrissen, Zerrungen und Prellungen. Als Erste Hilfe-Maßnahme hat sich hier die sogenannte PECH-Regel etabliert. Ein anschließender Arztbesuch ist meist dennoch unumgänglich. Erste Hilfe ... mehr
Der Meniskus hat eine sehr wichtige Funktion: Er dient als Puffer zwischen den Kniegelenksknochen. Gerade bei Sportarten wie Fußball, Tennis oder Handball ist die Gefahr eines Meniskusrisses besonders hoch. Wir erklären wie es dazu kommt, wie die Behandlung eines ... mehr
Der Bänderriss gehört zu den typischen Sportverletzungen. Besonders anfällig dafür sind die Bänder am Fuß, Knöchel und am Knie. Wir beschreiben die Symptome und verraten, auf was Sie bei der Behandlung und Therapie eines Bänderrisses achten sollten. Wie entsteht ... mehr
Beim Sport, bei der Hausarbeit oder beim Werkeln im Garten - ein kräftiger Stoß reicht meist aus, und wenige Stunden später prangt ein dicker blauer Fleck auf dem Schienbein oder an einer anderen Stelle des Körpers. Mit den richtigen ... mehr
Vom Fußballplatz auf den Operationstisch: Beim Kreuzbandriss ist meist das vordere der beiden Kreuzbänder betroffen. Um eine Operation kommen vor allem aktive Sportler selten herum. Wir beschreiben die Symptome und sagen, worauf Sie bei der Behandlung und einer ... mehr
Bei körperlicher Belastung - besonders beim Sport - kann es schnell zu einer Muskelzerrung kommen. Wir erklären die Symptome und auf was Sie bei der Behandlung einer Zerrung achten sollten. Wie entsteht eine Muskelzerrung? Im Gegensatz zum Muskelfaserriss werden ... mehr
Sommerzeit ist Sportzeit. Sobald es draußen wieder schöner wird, macht Laufen, Tennis oder Beachvolleyball gleich doppelt so viel Spaß. Doch leider steigt auch das Verletzungs-Risiko. Rund 1,5 Millionen Sportunfälle gibt es im Breiten- und Vereinssport ... mehr
Berlin (dpa) - Von einem Tag auf den anderen wurde der Küchentisch zum Schreibtisch, das Kinderzimmer zum Arbeitsplatz: Wegen der Corona-Krise mussten Millionen Menschen in Deutschland in diesem Jahr zumindest zeitweise von zuhause arbeiten. Damit fielen zwar lange ... mehr