Ohne Samen wächst nichts im Gemüsegarten. Saatgut-Reste vom Vorjahr lassen sich zwar oft noch weiterverwenden. Sicherheitshalber sollte man sie aber testen. Wer noch Reste in Saatgut-Tütchen für den Gemüsegarten hat, findet in der Regel ein Haltbarkeitsdatum darauf ... mehr
Wie wäre es mit einer ungewöhnlichen Ergänzung im Küchengarten? Neben den klassischen Blättern kann hier auch Porree in der Vase wachsen – und zwar aus den abgeschnittenen Kochresten. Den letzten Rest der Lauchstange sollten Sie nach dem Kochen nicht wegwerfen ... mehr
Anemonen kündigen nach dem Winter den Frühling an. Und genauso überraschend wie das Wetter in dieser Jahreszeit, sind auch diese Pflanzen. Ob robust, duftend oder wuchernd: Für jeden ist etwas dabei. Wenn sich gegen Ende des Winters die erste Ahnung ... mehr
Oft unbeachtet, aber dennoch elementar wichtig für alle Pflanzen: gesunde und nährstoffreiche Erde. Auch die kleinen Lebewesen sollten bei der Bodenpflege nicht außer Acht gelassen werden. Was können Hobbygärtner tun? Kaum ein Teil des Gartens zeigt sich in unserer ... mehr
Er ist ein echter Hingucker – sowohl im Garten als auch im Zimmer: der Hibiskus. Doch die bei uns als Eibisch bekannte Pflanze braucht besondere Pflege. Das ist beim Schneiden, Gießen und Überwintern zu beachten. Trichterförmige Blüten in kräftigen Farben ... mehr
Wer sich ein Avocadobäumchen als Zimmerpflanze wünscht, kann einfach einen Avocadokern einpflanzen und den Strauch selber züchten. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie es geht. Da Avocados ursprünglich aus Südamerika stammen und ein warmes Klima zum Wachsen brauchen ... mehr
Er punktet vor allem mit Form und Farbe seiner Blätter: der Japanische Ahorn. Das macht ihn als Solitär im Vorgarten zum Hingucker. Einige Zwergformen sind zudem für den Steingarten geeignet. Das sollten Sie beachten. Wird er gut gepflegt, zeigt sich der Japanische ... mehr
Wenn im Garten Schnee liegt, bringt die Zaubernuss mit ihren leuchtenden Blüten Farbe in die Landschaft. Obgleich der Zierstrauch recht pflegeleicht ist, sollten Sie diese Tipps beachten. Ähnlich wie die Haselnuss im Märchen vom "Aschenbrödel" hat die Zaubernuss ... mehr
Kaum einem Bäumchen wird so viel Gutes nachgesagt. Deshalb wird es oft verschenkt: mal zum Geburtstag, mal zur Wohnungseinweihung. Grund genug, mehr über die pflegeleichte Zimmerpflanze zu erfahren. Es gibt einige Pflanzen, die Glück bringen sollen. Weil sie Symbolkraft ... mehr
Christrosen können unter der sogenannten Schwarzfleckenkrankheit leiden. Ist eine Pflanze befallen, stirbt sie im schlimmsten Fall ab. Was Sie gegen einen Befall tun können. Christrosen sind Stauden, die den sonst recht kargen winterlichen Garten mit Blüten zieren ... mehr
Sie ist ein goldgelber Hingucker im zeitigen Frühjahr: die Forsythie. Wer sich im Garten eine Hecke des Blütenstrauchs wünscht, braucht dafür nur ein paar Steckhölzer, Stecklinge oder Absenker – und ein bisschen Geduld. Forsythien werden ... mehr
Er gehört wohl zu den bekanntesten Zimmerpflanzen: der Bogenhanf. Vielleicht auch, weil er recht pflegeleicht ist. Dabei steckt in der Sansevieria viel mehr. Sie steigert unser Wohlbefinden. Das ist der Grund. Ihr wohlklingender Name Sansevieria ... mehr
Der Winter nimmt zwar erst so richtig Fahrt auf. Trotzdem sollte man schon heute an den sommerlichen Gemüsegarten von morgen denken – und deshalb die frühe Aussaat planen. Was muss man dabei beachten? Die Bäume sind kahl, das Blumenbeet ... mehr
Damit Ihre Blumen auf der Terrasse und dem Balkon gedeihen, benötigen Sie eine gute Pflege. Aber vor allem: die richtige Blumenerde. Sie ist die Grundlage für gesunde Pflanzen. Woran erkennen Sie gute Pflanzerde? Ist Spezialerde sinnvoll? Sollten ... mehr
Der Ilex (Stechpalme) lässt sich vielseitig einsetzen. Er kann zu einer Hecke wachsen oder ein Staudenbeet einrahmen. Sogar zur Topfpflanze eignet er sich. Ein Überblick. Immergrüne sind im Winter ein Hingucker. Dazu gehört die Stechpalme mit ledrigen ... mehr
Bonn (dpa/tmn) - Grünkohl ist ein klassisches Wintergemüse. Er kann Temperaturen von bis zu minus 15 Grad aushalten. Aber braucht er tatsächlich Frost, damit er gut schmeckt? Genau das besagt eine alte Gartenweisheit, die viele bis heute glauben. Die Bundesanstalt ... mehr
Er ist ein Klassiker mit angestaubtem Image: der Gummibaum. Dank seiner großen, dunkelgrünen Blätter feiert er als dekorative Zimmerpflanze aber ein kleines Revival. So pflegen Sie den Ficus elastica richtig. Die eigentliche Heimat des Ficus elastica, so der botanische ... mehr
Der Drachenbaum ist als Zimmerpflanze recht beliebt, denn er sieht mit seinen hübsch gezeichneten Blättern gut aus und ist dabei in der Pflege recht anspruchslos. Er gehört zu den Spargelgewächsen. Was bei der Pflege des grünen Hausdrachens zu beachten ... mehr
Sind die Feiertage vorbei, landen die meisten Weihnachtsbäume auf der Straße. In vielen Kommunen und Städten werden sie dort von der Müllabfuhr abgeholt. Was geschieht danach mit ihnen? Und gibt es alternative Entsorgungsmethoden? In diesem Jahr wurden knapp ... mehr
Zugegeben, die Gartenarbeit im Januar fällt eher gering aus. Dafür können Sie die Zeit nutzen, die kommende Gartensaison vorzubereiten – die ideale Gelegenheit für die Gartenplanung. Was Hobbygärtner im Januar erledigen sollten. Der Januar ist einer der schönsten Monate ... mehr
Sie markiert das Ende des Winters: die Forsythie. Denn sie schmückt schon früh im Jahr den meist noch kahlen Garten. Obwohl der Strauch als anspruchslos gilt, sollten einige Tipps beachtet werden. Eigentlich zeigen die meisten Pflanzen ... mehr
Dass die Forsythie giftig sein soll, wird immer wieder berichtet. Gleichzeitig haben Menschen mit kleinen Kindern und Haustieren den Zierstrauch im Garten stehen. Erfahren Sie hier, wie gefährlich die Pflanze tatsächlich ist. Laut der Informationszentrale gegen ... mehr
Eine attraktive Gartengestaltung will wohlüberlegt sein. Gärtner beginnen mit der Gartenplanung daher am besten schon im Winter. Dann ist genug Zeit, Gartenkataloge zu wälzen und sorgfältig die künftige Bepflanzung zu planen. Isabelle Van Groeningen von der Gartenschule ... mehr
Ein Glücksklee im Topf zählt zu den traditionellen Neujahrsgeschenken. Bereits die Kelten sollen die glückbringende Wirkung vierblättriger Kleeblätter geschätzt haben. Mit der richtigen Pflege gedeiht der Glücksklee das ganze Jahr über. Und bringt so hoffentlich ... mehr
Die Birkenfeige ähnelt in ihrem Äußeren zwar dem Gummibaum, unterscheidet sich von diesem aber vor allem durch ihren hohen Pflegebedarf. Die Pflanze ist relativ empfindlich, weshalb Sie für die Pflege einige Hinweise beachten sollten. Eigenschaften der Birkenfeige ... mehr
2020 geht zu Ende. Grund genug, auf die vergangenen Monate zurückzuschauen. Welche Gartentrends zählen zu den Gewinnern? Welche sind Auslaufmodelle? Und von welchen Pflanzen werden wir 2021 noch viel hören? Ob bepflanzter Balkon oder eigener Garten: Im Corona ... mehr
Die bei uns üblichen Hortensien-Arten sind generell winterhart. Allerdings sollten die Pflanzen vor starkem Frost geschützt werden. Dabei gilt es bei den schönen Pflanzen einiges zu beachten. Für die Hortensienpflege ist nicht nur das richtige Vorgehen ... mehr
"Gut geplant ist halb gewonnen", ist das Motto von Mechtild Ahlers von der Niedersächsischen Gartenakademie. Denn wenn es im Frühjahr in Beeten, Töpfen und Trögen grünt und sprießt, kann einem die Gartenarbeit schnell über den Kopf wachsen. Eine gute Gartenplanung ... mehr
Bad Zwischenahn (dpa/tmn) - "Gut geplant ist halb gewonnen", ist das Motto von Mechtild Ahlers von der Niedersächsischen Gartenakademie. Denn wenn es im Frühjahr in Beeten, Töpfen und Trögen grünt und sprießt, kann einem die Gartenarbeit schnell über den Kopf wachsen ... mehr
Ein Kuss unterm Mistelzweig verheißt Glück und ewige Liebe. Schon seit Jahrhunderten werden die immergrünen Beerenzweige in der Weihnachtszeit als Deko über der Haustür aufgehängt. Welche Bedeutung hat der Brauch? Besonders in der Weihnachtszeit finden Mistelzweige ... mehr
Früher galten Pastinaken als wichtiger Bestandteil der täglichen Ernährung, gerieten aber in Vergessenheit. Doch was sind Pastinaken eigentlich genau? Tipps und Rezepte zum gesunden Wurzelgemüse. Pastinaken: Aussehen und Geschmack Das gelblich ... mehr
Geranien überwintern ist ein alljährliches Thema für Garten- und Balkonfreunde. Zwar gibt es winterharte Arten, doch halten die meisten keine hohen Minustemperaturen aus. Hier finden Sie den einen oder anderen Tipp zur Überwinterung von Geranien. Geranien ... mehr
Wie manche Menschen erst eine kalte Dusche am Morgen so richtig munter macht, so brauchen auch manche Pflanzen einen Kälteschock vor dem Austreiben. Hier sind es die niedrigen Wintertemperaturen, die die sogenannten Kalt- oder Frostkeimer quasi aufwecken ... mehr
Urnenbestattung oder Grab? Diese Frage stellt sich für Hinterbliebene vor der Bestattung oft. Klar ist: Nach der Beerdigung müssen sich die Angehörigen auch um die Pflege der Grabstelle kümmern. Aber auch der Friedhof hat ein Wörtchen mitzureden. In Deutschland ... mehr
Den Herbst übersteht Rosmarin am liebsten draußen. Erst wenn die Temperaturen unter die Minusgrade fallen, sollte man die Pflanze ins Winterquartier holen. Wie muss man sie dann pflegen? Den Garten für den Winter vorzubereiten ist viel Arbeit. Umso besser ... mehr
Selbst wenn im Garten Schnee liegt, muss man nicht auf schöne Blüten verzichten. Lenz- und Christrose blühen auf, wenn es anderen Blumen noch viel zu kalt ist. Die Christrose (Helleborus niger) mit ihren sternenförmigen, leuchtend-weißen Blüten ist keine ... mehr
Magstadt (dpa/tmn) - Das Räuchern mit Harzen und Kräutern ist eine Tradition in der dunklen Jahreszeit. Die Räucherexpertin Christine Fuchs aus Magstadt erklärt im Interview, warum im Winter geräuchert wird, welche Pflanzen sich dafür eignen und was beim Sammeln ... mehr
Sie sorgt mit ihren leuchtend roten Hochblättern für einen Farbklecks in der Wohnung: di e Anthurie oder Flamingoblume . Im Herbst und Winter hält sie allerdings Ruhezeit. Das sollten Sie jetzt bei der Pflege beachten. Mit dem Vogel hat die Flamingoblume wenig ... mehr
Köln (dpa/tmn) - Haben Bäume im Frühjahr braune Blätter oder sind die Triebspitzen abgestorben, liegt das nicht unbedingt an zu wenig Regen in den vergangenen ein, zwei Wochen. Die Pflanzen können auch schon im Winter vertrocknet sein. Insbesondere ... mehr
Sie erscheinen wie Mischwesen aus Pflanze und Raubtier: fleischfressende Pflanzen. Warum sie Insekten lieben, Leitungswasser aber nicht vertragen. Pflegetipps für Schlauchpflanzen, Sonnentau, Venusfliegenfalle und Co. Gewöhnlich erwartet man von Pflanzen ... mehr
Statt funktionaler Nasszelle ist das Badezimmer heute ein Ort der Entspannung. Dazu tragen auch Pflanzen bei. Dank ihnen fühlt man sich fast wie im Urlaub. Aber welche Blumen kommen fürs Bad infrage? Im Grunde genommen haben Badezimmer genau eine Funktion ... mehr
Wirkt Ihr sonst so schöner Garten im Winter trist und farblos? Das muss nicht sein: Auch mitten im Eis und Schnee entfalten viele Pflanzen ihre Blüten. Mit Winterblühern wie Zaubernuss und Schneeforsythie können Sie Ihren Garten so gestalten, dass von Dezember ... mehr
Am 4. Dezember ist Barbaratag. Traditionell werden Kirsch-, Apfel- oder Forsythienzweige jetzt in eine Vase gestellt. Weshalb sollten Sie dies auch tun? Woher kommt die Tradition? Und was bringt den Ast zum Blühen? Zwischen Tannengrün und kahlen Ästen sind frische ... mehr
Das ganze Jahr über sieht der Weihnachtskaktus unscheinbar aus – bis er im Winter seine prächtigen Blüten zeigt. Dabei ist die Schlumbergera recht pflegeleicht. Nur einen Pflegefehler muss man auf alle Fälle vermeiden. Wir zeigen fünf Pflegetipps ... mehr
Im Dezember herrscht häufig nasskaltes Schmuddelwetter. Gerade dann aber gibt es für Gartenbesitzer einiges zu tun. Denn solange es keinen Dauerfrost gibt, ist der Dezember die ideale Zeit fürs Grobe. Auch wenn das Wetter nicht zur Gartenarbeit einlädt, sollten ... mehr
Sie sehen unästhetisch aus und erfüllen das Herz eines leidenschaftlichen Gärtners mit Trauer: Verdorrte Pflanzen retten sich leider nicht von alleine. Wenn sie während des Urlaubs so wenig Wasser erhalten haben, dass sie vertrocknen, ist aber noch nicht alle Hoffnung ... mehr
Aloe vera wird schon seit jeher für ihre heilsamen und pflegenden Inhaltsstoffe geschätzt. Die genügsame Sukkulente gedeiht im Topf und lässt sich regelmäßig beernten. Sie soll Sonnenbrand lindern, die Haut pflegen und sogar die Darmtätigkeit anregen ... mehr
Die Kamelie ist eine unterkühlte Schönheit. Ihre großen weißen, rosafarbenen oder roten Blüten sind eine Attraktion im Garten. Dafür braucht die Kamelie aber kalte Temperaturen – eine ideale Winterschönheit also. Als Strauch oder Kübelpflanze lässt sich die exotische ... mehr
Die Hyazinthe (Hyacinthus) macht mit ihren bunten Blüten den Frühling erst perfekt. Pflegetipps für die Hyazinthe und was zu tun ist, wenn die Hyazinthe verblüht ist, lesen Sie hier. Auf der Fensterbank in einer Vase füllt die Hyazinthe die Wohnung schon im Winter ... mehr
Wenn es draußen kalt wird, bricht für Gummibaum, Ficus und Co. eine harte Zeit an. Heizung, Zugluft und fehlendes Licht setzen den Zimmerpflanzen im Winter zu. Darauf sollten Sie jetzt bei der Pflege achten. Damit Zimmerpflanzen gut durch den Winter kommen, brauchen ... mehr
An vielen Orten ist der Winter in Deutschland wie der April: Von Sonnenschein und lauwarmen Plusgraden über Regen und fiese Winde bis zu starkem Schneefall und tiefen Minusgrade hat er alles zu bieten. Für Hobbygärtner heißt das, auf jede Witterung anders zu reagieren ... mehr
Gewürzgurken sind beliebt und lecker. Das übrige Wasser im Glas schütten viele jedoch einfach weg. Dabei können Sie den Sud auf mindestens zehn verschiedene Arten weiter verwenden. Wer Gewürzgurken mag, hat wahrscheinlich schon literweise Gurkenwasser einfach ... mehr
Der Oleander gehört zu den eindrucksvollsten Pflanzen des Mittelmeerraumes. Beim Schnitt ist aber einiges zu beachten, so kommt es beispielsweise auf den richtigen Zeitpunkt an. Was Sie bei der Pflege des Oleanders vermeiden sollten. Der Oleander mag vor allem ... mehr
Die meisten Balkonpflanzen mögen die pralle Sonne. Einige aber nicht. Zu ihnen gehört die empfindliche Fuchsie. Warum sie dennoch zu den beliebtesten Sommerblumen zählt, lesen Sie hier. Ursprünglich stammt die Fuchsie (Fuchsia) aus Mittel- und Südamerika sowie ... mehr
Alpenveilchen bringen Farbe ins Haus, wenn im Garten draußen nichts mehr blüht. Sie sind die klassischen Wintertopfpflanzen. In der Pflege sind die Alpenveilchen etwas heikel, denn sie mögen es kühl, wenn wir Menschen es drinnen schön warm haben wollen. Mit diese ... mehr