Der Champignon ist des Deutschen liebster Speisepilz. Bei der Lagerung und Reinigung gibt es fünf typische Fehler, die Sie vermeiden sollten. Ob im Gulasch oder Omelett – mit Champignons bekommen viele Gerichte ein tolles Aroma. Die Pilze, die auch Egerlinge ... mehr
Kräuterseitlinge sind echte Alleskönner. Vom einfachen Kräuterseitling-Rezept für eine Pilzpfanne bis zum raffinierten Salat – der Speisepilz lässt sich vielseitig verwenden. Wir zeigen Ihnen zwei Rezepte. Einfaches Kräuterseitling-Rezept für eine Pilzpfanne ... mehr
Je nach Wetterlage beginnt die Pilzsaison früher oder später. In unserem Pilzkalender können Sie genau sehen, welche Pilzarten Sie zu welcher Zeit sammeln können. Auch im Winter gibt es einige Sorten, die Sie ernten können. Aber Achtung: Bedenken Sie dabei unbedingt ... mehr
Wer zu viele Pilze gesammelt oder eingekauft hat, kann sie durchs Tiefkühlen länger haltbar machen. Vor dem Einfrieren und beim Auftauen gibt es aber etwas zu beachten. Wer Pilze länger lagern möchte, kann sie einfrieren. Hierfür sollten sie allerdings ... mehr
Möchten Sie Kräuterseitlinge essen, haben Sie die Qual der Wahl. Braten, dünsten, schmoren oder grillen – die Pilze lassen sich vielseitig verarbeiten. Sie eignen sich sogar als Ersatz für eine andere Pilzsorte. Kräuterseitlinge zubereiten: Wenig Aufwand, schmackhaftes ... mehr
Die Frage, ob der Hallimasch Pilz giftig oder doch essbar ist, führt immer wieder zu Diskussionen. Beide Aussagen sind nicht grundsätzlich falsch. Es kommt darauf an, in welchem Zustand Sie ihn verzehren. Obwohl er als Speisepilz gilt, ist der Hallimasch giftig ... mehr
Er kommt hierzulande häufig vor, ist schmackhaft und passt gut in Pilzsuppen: der Maronenröhrling. Allerdings wird er häufig mit anderen Pilzen verwechselt – was Ihnen in einem Fall den Appetit verderben kann. Bereits im Juni und bis weit in den November hinein finden ... mehr
Entzündete Haut, fettige Schuppen am Kopf oder im Gesicht: Ein seborrhoisches Ekzem ist unangenehm und kann zu starkem Juckreiz führen. Diese Therapien helfen. Seborrhoisches Ekzem: Was ist das? Das seborrhoische Ekzem, auch als seborrhoische Dermatitis ... mehr
Sie kann bei Steinobst auftreten und die Ernte gefährden oder auch Ziergehölze wie die Kirschlorbeere befallen: die sogenannte Schrotschusskrankheit. Wie Sie diese erkennen und was Sie dagegen tun können. Wer freut sich nicht auf knackige Süßkirschen oder leckere ... mehr
Der Rußrindenpilz ist ein Parasit, der nicht nur Bäume befällt. Seine Sporen können auch Menschen krank machen. In mehreren Bundesländern ist er bereits nachgewiesen worden. Wir Menschen brauchen Bäume. Denn ohne sie würde uns der Sauerstoff ausgehen. Doch die langen ... mehr
Es sieht aus wie ein Pilz, verhält sich aber wie ein Tier – und stellt die Wissenschaft damit vor neue Fragen. Der Einzeller wird im Pariser Zoo ausgestellt. Wissenschaftler nennen ihn "Blob". Ein gehirnloser Einzeller ist im Zoologischen Garten von Paris die neuste ... mehr
Prostatakrebs zählt zu den häufigsten Krebsarten bei Männern. Obwohl es keinen sicheren Weg gibt, um die Erkrankung zu verhindern, können bestimmte Essgewohnheiten das Risiko senken. Das haben Forscher nun bewiesen. Was genau Prostatakrebs auslöst, weiß man bislang ... mehr
Bonn (dpa/tmn) - Der Kirschlorbeer wird aktuell vermehrt vom Pilz Echter Mehltau befallen. Der Pflanzenschutzdienst der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen rät Hobbygärtner, erkrankte Triebe zurückzuschneiden. Vor allem die Unterseite ... mehr
Pilze gibt es auf der Erde seit etwa 500 Millionen Jahren – davon ging die Wissenschaft bislang aus. Nun muss die Evolutionsgeschichte wohl umgeschrieben werden. Wissenschaftler haben in Kanada die bisher ältesten bekannten Pilz-Fossilien der Welt gefunden ... mehr
Das Buchsbaumsterben ist seit Jahren ein Problem. Schuld ist ein Pilz, der immer mehr Pflanzen befällt. Einige Gärten stellen auf robustere Pflanzen um. Und auch die richtige Pflege unterstützt die Widerstandsfähigkeit. Buchsbaumhecken sterben drastisch ... mehr