Die Erhitzung der Erde wird durch viele Faktoren vorangetrieben. Es ist nicht nur der Treibhausgasausstoß, der die durchschnittlichen Temperaturen beeinflusst. Ein oft unterschätzter Effekt hat mit dem Aussehen unserer Erde zu tun – und der sogenannten Albedo ... mehr
Für Sternenfreunde hat der Winter viel zu bieten – es sind deutlich mehr Sterne am Nachthimmel zu sehen als zu anderen Zeiten des Jahres. Allen voran Orion, das Leitsternbild des Winterhimmels. Gegen Ende letzten Jahres hat der Riesenplanet Jupiter den Ringplaneten ... mehr
Der Stern von Bethlehem ist jedes Weihnachten ein symbolträchtiges Bild. Doch gab es dieses Himmelsphänomen wirklich? Eine Erklärung könnte eine seltene Planeten-Konstellation sein. Er wies Caspar, Melchior und Balthasar den Weg zu Jesus. Der Bibel zufolge fanden ... mehr
Für manchen ist ein klarer Nachthimmel einfach hübsch und romantisch. Doch mit ein bisschen Wissen lassen sich am Firmament viele spannende Entdeckungen machen – wenn man denn weiß, wo und wann man gucken muss. Im kommenden Jahr dürfte der astronomische ... mehr
Ein starker Sternschnuppenstrom erwartet uns im Dezember. Zudem der kürzeste Tag des Jahres – und noch eine totale Sonnenfinsternis. Es ist also viel los am Himmel in diesem Monat. Kurz vor Weihnachten erreicht das Rennen zweier Planeten seinen Höhepunkt: Jupiter setzt ... mehr
Von Sternschnuppen bis Vollmond: Im November gibt es einige Highlights am Himmel. Auch die Planeten bieten einen spektakulären Anblick – unter anderem taucht der selten zu sehende Merkur auf. Mit Einbruch der früh einsetzenden Dunkelheit im November leuchten ... mehr
In den nächsten Tagen kommen sich Mars und Erde sehr nahe. Den astronomischen Höhepunkt, bei dem Sonne, Erde und der Rote Planet in einer geraden Linie stehen, sollten Sie nicht verpassen. Der Mars ist der Erde dieser Tage besonders nah und kann am Nachthimmel ... mehr
Die gigantischen Buschbrände in Kalifornien zerstören große Teile des US-Staates. Nun haben die Flammen auch ein Gourmet-Restaurant in den Weinbergen vernichtet. Landesweit bedauern Köche den Verlust. Die Waldbrände in Kalifornien wüten schlimmer denn je. Schuld daran ... mehr
Ein Mitglied der britischen Royals und Großbritanniens wohl berühmtester Tierfilmer machen gemeinsame Sache: Prinz William hat auf Instagram ein Projekt mit Sir David Attenborough angekündigt. Erscheint schon bald ein gemeinsamer Film von Prinz William und Sir David ... mehr
Die Erde zieht auf der Innenspur an Mars vorbei. Doch besonders nahe sind sie sich schon ein paar Tage zuvor. Am 25. Oktober werden die Uhren wieder auf Winterzeit und somit um eine Stunde zurückgestellt. Im Oktober kommen sich Mars und Erde sehr nahe. Astronomischer ... mehr
Wenn Sie noch Wünsche offen haben: Momentan erreicht der Sternschnuppenregen seinen Höhepunkt. Der Meteorstrom ist am 12. und 13. August in Deutschland besonders gut zu sehen – sogar mit bloßem Auge. Komet " Neowise" geht, die Perseiden kommen: Nach dem Gastspiel ... mehr
Wenn Sie noch Wünsche offen haben: Momentan erreicht der Sternschnuppenregen seinen Höhepunkt. Der Meteorstrom ist am 12. und 13. August in Deutschland besonders gut zu sehen – sogar mit bloßem Auge. Wenn Sie noch ein paar Wünsche offen haben ... mehr
Dieser Sommermonat bringt für passionierte Sterngucker ein tolles Himmelsspektakel mit sich. Ein neuer Schweifstern namens "Neowise" begeistert Hobby-Sternengucker mit seiner Helligkeit. Wann ist er besonders gut zu sehen? Eine Ewigkeit ist er durch die Tiefen ... mehr
Frühaufsteher aufgepasst: Am Sonntagmorgen schiebt sich die Erde wieder einmal zwischen Sonne und Mond und wirft ihren Schatten auf den Erdtrabanten. An diesen Orten können Sie das Schauspiel mit viel Glück beobachten. Der 5. Juli ist wieder ein ganz besonderes Datum ... mehr
Der Sommeranfang ist da. Und so ist wieder ein reges Hin und Her am Sternenhimmel in den warmen Monaten zu beobachten. An einigen Tagen sind sogar reichlich Sternschnuppen zu sehen. Im Juli beherrschen die beiden größten Planeten unseres Sonnensystems, Jupiter ... mehr
Der Vollmond wird am 5. Juni etwas anders aussehen als gewohnt. Es ereignet sich eine Halbschattenfinsternis. Astronomie-Fans werden aber wohl Probleme haben, das Phänomen zu beobachten. Kaum jemand wird es vermutlich bemerken, doch der Vollmond ... mehr
Der März bietet mehrere Planetenreigen und einen besonders nahen Vollmond. Gegen Monatsende wird wieder an der Uhr gedreht: Die Sommerzeit beginnt. Venus beherrscht den Abendhimmel im März. Schon in der beginnenden Dämmerung strahlt sie im Westen. Unser innerer ... mehr
Venus, Mars, Mond und Co. – die Sterne sind immer einen Blick in den Abendhimmel wert. Auch im Februar sind wieder bemerkenswerte Planeten und Sternbilder an bestimmten Tagen zu beobachten. Kurz nach Sonnenuntergang macht sich am Südwesthimmel ein Lichtpunkt bemerkbar ... mehr
Dieses Praktikum wird er wohl nicht so schnell vergessen: Ein 17-jähriger Schüler hat bei der Nasa einen bislang unbekannten Planeten entdeckt. Der Planet umkreist offenbar zwei Sonnen. Ein 17-Jähriger hat während seiner Zeit bei der US-Raumfahrtagentur Nasa einen zuvor ... mehr
Mit einem neuen Satellitenteleskop haben Forscher der NASA einen Planeten entdeckt – dessen Größe und Temperatur sind unserer Erde sehr ähnlich. Sogar flüssiges Wasser könnte es dort geben. Das Weltraumteleskop "Tess" hat einen etwa erdgroßen Planeten außerhalb unseres ... mehr
Ein Wettrennen der beiden größten Planeten und bis zu hundert Sternschnuppen pro Stunde: Das sind nur einige Himmels-Highlights 2020. Dank spektakulärer Ereignisse lohnt sich der Blick nach oben in den nächsten Monaten besonders. Das neue Jahr bringt spannende ... mehr
Hat es den Weihnachtsstern wirklich gegeben oder verkörpert er allgemein nur ein gutes Omen? Seit der Bibelgeschichte beschäftigen sich Forscher mit diesem Phänomen und haben dazu einige Theorien aufgestellt. "Stern über Bethlehem, zeig uns den Weg, führ uns zur Krippe ... mehr
Frühling, Sommer, Herbst und Winter : Die Jahreszeiten gehören zu unserem Leben dazu. Aber warum gibt es sie überhaupt? Wir haben die Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Jahreszeiten. Im Frühling blüht es, im Sommer ist es heiß, im Herbst fallen ... mehr
Im Dezember erwarten uns einige Superlative am Abendhimmel: Es stehen die längste Vollmondnacht und der kürzeste Tag des Jahres bevor. Weitere Highlights: Es wird eine ringförmige Sonnenfinsternis und viele Sternschnuppen geben. Der Abendhimmel bietet in den langen ... mehr
Die Forscher sprechen von Kipppunkten: An ihnen entscheidet sich, ob das Klima unwiderruflich umschwenkt. Einige von ihnen könnten bereits überschritten sein. D as legt ein neuer Bericht nahe. Das Erdklima könnte bereits an mehreren Stellen ... mehr
Die Internetseite galt als Brutstätte von Neonazi-Terrorgruppen: Jetzt ist die Datenbank des Forums von Hackern erbeutet und veröffentlicht worden. Auch Deutsche könnten enttarnt werden. Hunderte knallharte Neonazis aus aller Welt, die ganz offen von Umsturz ... mehr
Der Planet Merkur verdeckt die Sonne am Montag teilweise und löst eine Mini-Sonnenfinsternis aus. Doch die Wetterverhältnisse ermöglichen die Beobachtung des Phänomens nur an wenigen Orten in Deutschland. Der Vereinigung der Sternfreunde in Heppenheim zufolge beginnt ... mehr
Er ist der kleinste und schnellste Planet im Sonnensystem. Am 11. November wird sich Merkur vor die Sonne schieben – und für ein außergewöhnliches Schauspiel am Himmel sorgen. Wenn sich der Planet Merkur am 11. November von der Erde aus betrachtet auf seiner Umlaufbahn ... mehr
Sternenfreunde haben im November Glück: Ein seltenes Himmelsphänomen wird sichtbar. Wenn Sie das astronomische Ereignis sehen wollen, müssen Sie aber einige Sicherheitshinweise beachten. Auf alle Hobbyastronomen wartet im November eine Besonderheit: Der kleinste Planet ... mehr
Mit einem Roboter wollen Wissenschaftler den Untergrund des Planeten Mars erforschen, doch das Gerät befindet sich in einer misslichen Lage. Nun haben die Experten einen Rettungsplan. Ein in Deutschland entwickelter Roboter steckt seit über einem halben ... mehr
Göttingen (dpa) - Ein internationales Forscherteam hat drei Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt, von denen einer möglicherweise bewohnbar ist. Die Gruppe, darunter Göttinger Forscher, präsentiert die Exoplaneten im Journal "Astronomy & Astrophysics ... mehr
In Deutschland verdunkelt sich der Mond, zumindest teilweise. Es wird ein Ereignis, das von diesem Teil der Welt länger nicht mehr zu sehen sein wird. Michaela Koschak erklärt das außergewöhnliche Ereignis. Haben Sie am Dienstagabend schon etwas vor? Ich habe einen ... mehr
Einfach mal abends auf eine Wiese oder an den Strand legen und in den nächtlichen Himmel schauen: Der bietet im Sommer nicht nur viele Sterne, sondern auch einige Schauspiele. Wer an klaren Sommerabenden zum Himmel schaut, kann die beiden Riesenplaneten Jupiter ... mehr
Der einsame Schulstreik der 16-jährigen Chinesin Howey Ou ist vorerst vorbei. Die Behörden haben ihn gestoppt. Aber die Schülerin sucht nach anderen Wegen. Die Polizisten waren nicht unfreundlich, aber sie traten bestimmt auf. So erzählt es Howey ... mehr
Gewöhnlich bekommen Exoplaneten keinen echten Namen. In diesem Jahr gibt es eine Ausnahme: Erstmals dürfen Bürger einen Planeten benennen. Vor allem Kinder sollen Vorschläge machen. Erstmals darf die deutsche Öffentlichkeit einen Exoplaneten und seinen Stern benennen ... mehr
Während eines Besuchs im Bundestag hat Astronaut Alexander Gerst die Wirtschaftspolitiker an die Ressourcenknappheit erinnert – und vor den Folgen des Klimawandels gewarnt. Der deutsche Astronaut Alexander Gerst weiß wovon er spricht – schließlich hat er bei seinen ... mehr
Bislang ist er unter 2007 OR10 bekannt – doch Wissenschaftlern schwebt eine andere Lösung vor. Über den Namen des Zwergplanets wird ab sofort im Internet abgestimmt. Die Entdecker des Zwergplanets (225088) 2007 OR10 lassen über einen Namen ... mehr
Im April werden die Tage spürbar länger – die Winterzeit verabschiedet sich. Erfahren Sie, welche Planeten und Sternbilder sich im Frühling zeigen und wann sich ein Blick gen Himmel besonders lohnt. Nach der Umstellung auf Mitteleuropäische Sommerzeit ... mehr
Unsere Erde hat insgesamt sieben Nachbarplaneten. Doch wie sehen diese Himmelskörper genau aus und wieso ist der Mond kein Planet? Reisen Sie mit diesem Quiz durch die Galaxie und finden Sie heraus, wie gut Sie die Planeten unseres Sonnensystems kennen ... mehr
Das Sterben der Insekten: Es könnte das gesamte Ökosystem der Erde und damit auch die Menschheit auslöschen. Davor warnen Forscher in einer Studie. Sie nennen auch einen Zeitrahmen. Es ist eine Katastrophe von unglaublichem Ausmaß. Man kann sie nicht ... mehr
Astronomen haben das am weitesten entfernte Objekt im Sonnensystem entdeckt, das der Menschheit bisher bekannt ist. Für seine pinke Farbe haben die Forscher bereits eine Erklärung. Das kündigte das Minor Planet Center der internationalen Astronomen-Vereinigung ... mehr
Rund ein halbes Jahr war "InSight" unterwegs, jetzt ist der Nasa-Roboter auf dem Mars gelandet. Ein Gerät an Bord soll Erkenntnisse zu seinem Inneren liefern. Es stammt aus Deutschland. Der erste Maulwurf im Weltall war aus Plüsch. Als das Space Shuttle "Endeavour ... mehr
Vor 44 Jahren schickten Wissenschaftler eine Botschaft mit Informationen über die Menschheit ins Universum. Google zelebriert diesen historischen Moment mit einem geheimnisvollen Doodle. Heute ist es 44 Jahre her, dass eine Gruppe Wissenschaftler ... mehr
Wie könnten wir mit Aliens in anderen Sonnensystemen in Kontakt treten? Ein US-Forscher schlägt dafür einen gigantischen Laserpointer vor – nicht ohne erhebliche Zweifel. Mit heute existierender Lasertechnik kann die Menschheit sich bei möglichen anderen Zivilisationen ... mehr
Planeten außerhalb unseres Sonnensystems haben Astronomen inzwischen viele nachgewiesen. Nun haben US-Forscher womöglich den ersten Exo-Mond entdeckt. Astronomen haben bei einem rund 8.000 Lichtjahre entfernten Planeten vielversprechende Hinweise auf einen ... mehr
Lebt hier Mr. Spock? Schon der "Star-Trek"-Erfinder hatte den Stern 40 Eridani A als Heimat des Vulkaniers genannt. Nun haben Wissenschaftler dort eine Super-Erde entdeckt. "Faszinierend" – so hätte Mr. Spock aus der Kultserie "Raumschiff Enterprise" vermutlich ... mehr
Im September überschreitet die Sonne den Himmelsäquator in südlicher Richtung – mit der Herbst-Tagundnachtgleiche beginnt das Winterhalbjahr. Dominierender Planet am Firmament ist der Mars. Anfang September leuchten noch vier Planeten am Nachthimmel ... mehr