Berlin (dpa) - Der Musikstreaming-Marktführer Spotify baut seine Podcast-Offensive mit zwölf neuen Titeln in deutscher Sprache aus. Darunter ist zum ersten Mal ein tägliches Nachrichten-Format: "FOMO - Was hab ich heute verpasst?" soll um 17.00 Uhr an Werktagen wichtige ... mehr
Angeln lockt fast vier Millionen Deutsche regelmäßig ans Wasser. Was ist so faszinierend am Angeln? Und: Welche Auswirkungen hat das auf Gewässer und Umwelt? Ein Experte gibt Antworten. Durch die Corona-Pandemie hat es im vergangenen Jahr einen regelrechten Angelboom ... mehr
Guten Morgen, liebe Hörerinnen und Hörer, "manche meinen, lechts und rinks kann man nicht velwechsern – werch ein illtum!", notierte der Dichter Ernst Jandl, und was 1966 galt, gilt heute erst recht. Politische Pole verschwimmen, notorische Verortungen erweisen ... mehr
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, "manche meinen, lechts und rinks kann man nicht velwechsern – werch ein illtum!", notierte der Dichter Ernst Jandl, und was 1966 galt, gilt heute erst recht. Politische Pole verschwimmen, notorische Verortungen erweisen ... mehr
Aktuell leben in Deutschland etwa 150 Wolfsrudel – und es werden mehr. Könnte das zum Problem werden? Im Podcast klären zwei Expertinnen auf. Seit über 20 Jahren ist der Wolf wieder heimisch in Deutschland. Aktuell leben die Wölfe vor allem im Norden und Osten ... mehr
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, wenn Sie den Tagesanbruch abonnieren möchten, können Sie diesen Link nutzen. Dann bekommen Sie den Newsletter jeden Morgen um 6 Uhr kostenlos per E-Mail geschickt. Und hier ist der Kommentar zum Tag: Wer sich permanent ... mehr
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser, wer sich permanent um sich selbst dreht, verliert den Überblick. Seit bald einem Jahr diskutieren wir hierzulande von morgens bis abends über Corona und unsere Befindlichkeiten in der Krise. Wir haben viel über die CDU-Herren ... mehr
Kostüm an und Pappnase auf: In einem Jahr ohne Virus wäre der Straßenkarneval in vollem Gang. Aber woher kommt eigentlich die Tradition zum bunten Treiben vor der Fastenzeit? Die Jecken trauern, der Zahnschmelz freut sich: In diesem Jahr regnet es an Rosenmontag keine ... mehr
Gerade sind die Impfungen gegen das Coronavirus angelaufen, da tauchen Mutationen auf. Im Podcast erklärt ein Infektiologe, warum er sich trotz der neuen Viren-Varianten keine großen Sorgen macht. Für Till Koch vom Bernhard-Nocht-Institut in Hamburg kommen ... mehr
Mathe gehört zu den Standardfächern in der Schule – und gilt als besonders unbeliebt. Wie kommt das? Und wie lässt sich das ändern? Antworten gibt's im Podcast "Tonspur Wissen". Zu Beginn der Schullaufbahn ist meist noch alles in Ordnung. Kinder in der Grundschule ... mehr
Der Juwelenraub aus dem Grünen Gewölbe in Dresden oder die gestohlene Goldmünze aus dem Berliner Bode-Museum – immer wieder gibt es spektakuläre Kunstdiebstähle. Sind deutsche Museen nicht mehr sicher? Und was passiert mit der Beute? "Museen stehen ... mehr
Hamburg/Berlin (dpa/tmn) - Ein regelrechter Podcast-Boom ist im Gange. Das sah der erfahrene Radiomacher Rob Szymoniak vor drei Jahren und gründete in Berlin eine eigene Podcast-Agentur. Nun berät er andere Menschen dazu, wie sie Podcasts für sich nutzen können. Aktuell ... mehr
Schicksalsschläge, Alltagsprobleme, Überforderung – es gibt viele Gründe, warum Menschen in eine ernsthafte Krise geraten können. Im Podcast spricht die Forscherin Isabella Helmreich über dunkle Gedanken und welche Hilfsmöglichkeiten es gibt. Wer Weihnachten alleine ... mehr
Digitale Sprachassistenten sind beliebt – trotz aller Datenschutzbedenken. Auch in diesem Jahr lagen wohl wieder intelligente Lautsprecher von Amazon und Google unter vielen Weihnachtsbäumen. Aber was damit anfangen? t-online gibt Tipps für den Einstieg. Digitale ... mehr
Alle Jahre wieder feiern Menschen auf der ganzen Welt Weihnachten – doch wie kam es dazu? Im Podcast erklärt die Historikerin Irene Dingel, wie das Fest entstanden ist und warum es jahrhundertelang keine große Rolle gespielt hat. Warum feiern wir Weihnachten ... mehr
Vor Wahlen ist es ein Klassiker, aber auch sonst gibt es mittlerweile überall Abstimmungen und Umfragen. Meinungsforscher Henning Silber erklärt im Podcast, wie eine seriöse Umfrage funktioniert und woran man sie erkennt. Dass Umfragen in den vergangenen Jahren ... mehr
Das ewige Eis schmilzt. Die Auswirkungen der globalen Erwärmung zeigen sich in der Arktis mit besonderer Dramatik. Welche Folgen der Rückgang des Meereises für das Klima hat, erklärt der Physiker Andreas Macke im Podcast. Spuren von verbranntem Holz an einem ... mehr
Gendern, "Cancel Culture" und die Grenzen des Sagbaren – es wird viel übers Sprechen gesprochen. Sprachwissenschaftler Henning Lobin erklärt im Podcast, worum es dabei geht und warum Sprache so wichtig ist. "Ich glaube nicht, dass wir uns zwangsläufig verpflichtet ... mehr
Das Haar wird grau, das Gewebe schlaff, das Gedächtnis langsamer – mit dem Altern verbinden Menschen nicht viel Positives. Warum es trotzdem wichtig und gut ist, erklärt Altersforscher Christoph Englert im Podcast. Auf die Frage, wie alt Menschen maximal werden ... mehr
Weniger Teile, weniger Pannen? Oder macht umgekehrt die viele Elektronik das E-Auto bedenklicher als den Verbrenner? Auch der Stromer hält einige Überraschungen bereit, erklären die Experten im Podcast. Die Kosten sinken, die Reichweiten steigen: Viele Zweifel ... mehr
Geld für alle, einfach so, jeden Monat – das ist die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens. Aber macht das die Menschen nicht auch träge und faul? Antworten gibt's im Podcast "Tonspur Wissen". Was wäre, wenn jeder Bürger eines Staates jeden Monat einfach einen ... mehr
An vielen Orten sind bereits die Parkplätze knapp. Wie soll dann jedes E-Auto eine Ladesäule finden? Und was geschieht, wenn diese Säule unnötig blockiert wird? Die wichtigsten Hörerfragen rund ums E-Auto. Kann man mit dem E- Auto wirklich Geld sparen ... mehr
Rund ums E-Auto gibt es etliche Fördermittel – die aber kaum jemand kennt. Sie machen auch das Aufladen viel einfacher als häufig angenommen. Und Fahrer eines Elektroautos haben noch einige weitere Vorteile. Es ist wohl eine der meistgestellten Fragen: Wie kommt ... mehr
Elektromobilität gilt als Fortbewegung der Zukunft. Aber die neue Technik wirft Fragen auf. Die Experten Richard Gutjahr und Don Dahlmann liefern Antworten im neuen t-online-Podcast "Ladezeit". "Die Automobilindustrie erlebt gerade ihren iPhone-Moment ... mehr
Die US-Wahl könnte zu einem weiteren Erfolg für den Populismus führen. Warum das langfristig gefährlich wäre, erklärt die Wissenschaftlerin Nicole Deitelhoff im Podcast "Tonspur Wissen". "Wenn Populismus zu einem zentralen Bestandteil innerhalb einer demokratischen ... mehr
Berlin (dpa) - Felix Lobrecht, Klaas Heufer-Umlauf, Jan Böhmermann oder Olli Schulz - es ist das Gipfeltreffen der deutschen Spaßmacher. Beim Deutschen Comedypreis am kommenden Freitag in Köln geht es traditionell lustig zu. Comedian Luke Mockridge wird die Livesendung ... mehr
Hamburg (dpa) - Der preisgekrönte NDR-Podcast "Coronavirus-Update" mit Christian Drosten kommt am Dienstag aus der Sommerpause zurück. "Neu ist: Neben dem Leiter der Virologie an der Berliner Charité, Christian Drosten, wird auch die Virologin Sandra Ciesek ... mehr
New York (dpa) - Die frühere "First Lady" Michelle Obama hat in der ersten Folge ihres neuen Podcasts mit ihrem Ehemann, Ex-US-Präsident Barack Obama, über Solidarität und Gemeinnützigkeit geredet. "Meine persönliche Verpflichtung als Michelle Obama ist, dass es nicht ... mehr
Köln (dpa) - Moderatorin und Werbe-Ikone Verona Pooth (52) plaudert nun in einem Podcast mit ihrem Sohn San Diego über ihr Familienleben. Das Format trägt den passenden Titel "POOTHCAST" und ist ab sofort jeden Mittwoch auf Audio Now zu hören, wie die Produktionsfirma ... mehr
Stockholm (dpa) - Die frühere First Lady Michelle Obama wird ab Ende Juli in einem eigenen Podcast auf Spotify zu hören sein. Als Gastgeberin will die Frau von Ex-US-Präsident Barack Obama am 29. Juli erstmals durch den Podcast führen, wie Spotify am Donnerstag ... mehr
Viele haben schon davon gehört, aber deutlich weniger hören sie aktiv: Podcasts sind angesagt. Was genau ist das eigentlich und wo gibt es sie? Fünf Fragen, fünf Antworten und 30 Tipps. Was ist ein Podcast? Podcasts, das sind Überall-Audios und -videos ... mehr
Der Ausbruch und die Verbreitung des Coronavirus verändern das gesamte Leben. Viele Menschen haben Fragen, Wissenschaftler können Antworten geben – und sie tun das ab sofort jeden Tag im Podcast "Tonspur Wissen". Welche Folgen hat die Ausbreitung des Coronavirus schon ... mehr
Viele Menschen haben Fragen rund um den Ausbruch des Coronavirus und die massiven Folgen. Die Wissenschaft gibt Antworten im Podcast "Tonspur Wissen" bei t-online.de. Hier finden Sie alle Themen in der Übersicht. Wissenschaftler aus dem Netzwerk der Leibniz-Gemeinschaft ... mehr
Die geplante Corona-App ist nicht so effektiv, wie sie sein könnte, sagt Digitalexpertin Jeanette Hofmann. Die Idee der digitalen Abstandsmessung werde aber bleiben – auch für andere Zwecke. Mit der geplanten Corona-App werden die Deutschen nicht in ihr Leben ... mehr
Der beste deutsche Torjäger der Bundesliga will weg – und zwar zum FC Chelsea. Aber ist das wirklich der richtige Schritt für Timo Werner? Der Wirbel um Timo Werner rund um das 1:1 gegen Paderborn wurde dem Nationalspieler selbst zu viel. Er ging auf Tauchstation ... mehr
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie abhängig Deutschland von Lebensmitteln aus dem Ausland ist. Doch das hat auch Vorteile, sagen die Agrarwissenschaftler Frank Ewert und Annette Piorr. Die zeitweise leeren Regale in der Corona-Krise haben bei den Deutschen ein neues ... mehr
Trotz Krise darf der Klimaschutz nicht vernachlässigt werden, sagt Ökonom Ottmar Edenhofer. Abwrackprämien und Konjunkturprogramme könnten helfen. Es müsse aber das Richtige gefördert werden. Der Corona-Shutdown hat nur wenig zum Klimaschutz beigetragen. Das sagt Ottmar ... mehr
Die Corona-Krise sorgt für Probleme bei Arbeit und Wirtschaft. Der Ökonom Christoph Schmidt ist zwar dafür, dass der Staat mit sinnvollen Maßnahmen hilft. Eine Abwrackprämie für Autokäufe gehört für ihn aber nicht dazu. Die Corona-Krise wird Arbeitsplätze vernichten ... mehr
In der Corona-Pandemie bewegen sich viele Menschen anders fort als sonst. Das wird auch Auswirkungen haben auf die Zeit nach der Krise. Verkehrsexperte Andreas Knie erklärt die Folgen für Fahrrad, Auto, Bahn und Flugzeug. Nach der Corona-Krise werden spürbar weniger ... mehr
Hygiene und Desinfektion stehen seit dem Corona-Ausbruch im Fokus. Deutsche Forscher haben ein Mittel entwickelt, das wirkt und dazu noch günstig ist. Trotz Krise kommt es vorerst nicht auf den Markt. Die Corona-Pandemie lässt die Menschen anders über Hygieneregeln ... mehr
Deutschland scheint die Corona-Krise gut zu bewältigen. Doch zeigt die Pandemie auch, wer im Land besonders benachteiligt ist, sagt Rechtswissenschaftler Matthias Kettemann im Podcast. Nach der Corona-Krise muss der Staat für besseren Internetzugang sorgen, fordert ... mehr
Wer an Verschwörungstheorien über das Coronavirus glaubt, sucht nach einfachen Erklärungen für die Krise, so Kai Sassenberg. Der Psychologe hat auch Tipps, wie man diese Menschen erreichen kann. In der Corona-Krise sorgen Verschwörungstheorien dafür, dass Menschen ... mehr
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie viele Menschen sich für wissenschaftliche Ergebnisse interessieren. Doch dabei gibt es Probleme, sagt der Psychologe Michael Bosnjak im Podcast "Tonspur Wissen". Seit der Corona-Krise interessieren sich auch Laien ... mehr
Die wegen des Coronavirus geschlossenen Kitas könnten Kinder bis ins Berufsleben hinein benachteiligen, sagt Expertin Katharina Spieß. Doch Kinder sind nicht die einzigen, die unter den Folgen leiden. Die Corona-Krise mit geschlossenen Kitas und Schulen wirft vor allem ... mehr
Virologen können in der Corona-Pandemie beides sein, Helden und Reizfiguren. Der bekannte Viren-Experte Jonas Schmidt-Chanasit fordert deshalb mehr Schutz für Forscher. Kollegen widersprechen. Forscher müssen sich in der Corona-Krise vor Medien ... mehr
Ein Medikament gegen Covid-19 käme der gesamten Menschheit zugute. Doch wie findet die Wissenschaft einen passenden Wirkstoff? Biochemiker Volker Haucke erklärt, wie die Suche abläuft. Bei der Suche nach einem neuen Medikament gegen eine Krankheit wie Covid ... mehr
In der Corona-Pandemie müssen Menschen neue Gewohnheiten lernen. Oft passiert das mit kleinen Anstupsern, sagt Verhaltensforscherin Lucia Reisch. Das funktioniere aber nicht auf Dauer. Wer will, dass Menschen ihr Verhalten ... mehr
Verlässliche Tests sind eine wichtige Voraussetzung, um die Corona-Pandemie in den Griff zu bekommen. Experte Jürgen Popp erklärt im Podcast, was diese Schnelltests alles können müssen – und welche Probleme es gibt. Verlässliche Schnelltests auf Corona ... mehr
Die Corona-Folgen werden die Deutschen auch durch höhere Steuern bezahlen müssen, sagt Wirtschaftsexperte Gabriel Felbermayr im Podcast. Trotzdem ist er dafür, bestimmte Steuern abzuschaffen. Die Deutschen erwartet wegen der Corona-Pandemie die vermutlich ... mehr
Corona-Angst kann Menschen in eine existenzielle Krise versetzen. Gläubig werden sie deswegen wohl nicht, sagt Expertin Irene Dingel im Podcast. Trotzdem könne Religion helfen. In der Corona-Krise finden vor allem Menschen in der Religion Halt, die eh bereits ... mehr
Der renommierte Virologe Jonas Schmidt-Chanasit warnt davor, das Coronavirus zu unterschätzen. Im t-online.de-Podcast "Tonspur Wissen" gibt er Einblicke in den aktuellen Forschungsstand. Das Gefährliche am neuen Coronavirus sei gar nicht ... mehr
Durch die Corona-Krise müssen Schulen das Lernen plötzlich ganz anders gestalten. Das wird auch positive Folgen haben, sagt Lernforscherin Ulrike Cress. Aber nicht alle Kinder werden profitieren. Das Schließen der Schulen während der Corona-Krise trifft vor allem ... mehr
Das Coronavirus überträgt sich durch Husten und Niesen. Darin ähnelt es der Pest, die sich aber inzwischen behandeln lässt. Warum das bei Covid-19 nicht klappt, erklärt Paläobiologe Pierre Stallforth. Das neue Coronavirus zeigt, wie schnell sich Erreger weltweit ... mehr
Deutschland wird die Corona-Krise mit am besten bewältigen, glaubt der renommierte Wirtschaftsforscher Marcel Fratzscher. Auch er sagt aber: Es gibt Menschen, für die es nicht so gut aussieht. Wer in schlecht bezahlten Berufen mit geringer Jobqualifikation arbeitet ... mehr
Eine Ausgangsperre nützt in einer Epidemie nur begrenzt, sagt der Seuchenhistoriker Malte Thießen – und erklärt im Podcast, warum Menschen die Schuld am Coronavirus bei den anderen suchen. Im Kampf gegen das Coronavirus hilft es nicht, von oben etwas zu verordnen ... mehr