Zwei Jahre lang war das schriftliche Urteil im NSU-Prozess nicht öffentlich einsehbar – bis jetzt. Die Rechercheplattform "Frag den Staat" hat es auf ihrer Internetseite hochgeladen. Die Rechercheplattform "Frag den Staat" hat das komplette NSU-Urteil ... mehr
Vor dem Oberlandesgericht (OLG) München beginnt Ende April der Prozess gegen eine mutmaßliche Rechtsextremistin aus Franken, die einen Brandanschlag auf Amtsträger oder Muslime vorbereitet haben soll. Das teilte das Gericht am Donnerstag mit. Der Generalbundesanwalt ... mehr
Die fränkische Rechtsextremistin, die vom Generalbundesanwalt wegen des Verdachts der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat angeklagt wurde, soll Kontakte zu zwei verurteilten Helfern der Terrorzelle NSU gehabt haben. Das geht aus Informationen ... mehr
Der Mord am nordhessischen Regierungspräsidenten Walter Lübcke löste bundesweit Entsetzen aus. Nun hat der Prozess gegen seinen mutmaßlichen Mörder begonnen – unter außergewöhnlichen Umständen. Unter hohen Sicherheitsvorkehrungen und mit juristischen ... mehr
Der CDU-Politiker Walter Lübcke ist ermordet worden. Ein Neonazi wurde verhaftet und hat den Mord gestanden – zunächst. Der Überblick über die Anklage. Nach dem Mord am CDU-Politiker Walter Lübcke hat der Neonazi Stephan E. die Tat gestanden ... mehr
München (dpa) - Fast zwei Jahre nach dem Urteil im NSU-Prozess gegen die Rechtsterroristin Beate Zschäpe und vier Mitangeklagte geht die juristische Aufarbeitung der rassistisch motivierten Morde und Anschläge in die nächste Phase. Das Oberlandesgericht ... mehr
Gerade noch rechtzeitig: Die schriftliche Urteilsbegründung zu Beate Zschäpes Verurteilung zu lebenslanger Haft liegt vor – 3.025 Seiten. Wäre es das Schreiben zu spät gekommen, hätte der Prozess wiederholt werden müssen. Für die verurteilte Rechtsterroristin Beate ... mehr
Fast zwei Jahre nach dem Urteil im NSU-Prozess gegen Beate Zschäpe und vier Mitangeklagte liegen nun die schriftlichen Urteilsgründe vor. Die Urteilsbegründung wurde am Dienstag zu den Akten genommen, wie das Oberlandesgericht München (OLG) mitteilte. Sie umfasst ... mehr
Der Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke, der Anschlag auf die Synagoge in Halle und die rassistisch motivierten Morde von Hanau haben beim Thema Rechtsextremismus in Deutschland den NSU längst in der Aktualität überholt. Doch mit dem 22. April ... mehr
In einem Kreisverband der CDU in Sachsen-Anhalt werden Neonazi-Vorwürfe gegen einen Mandatsträger laut. Pikant: Die politische Einstellung des Mannes könnte lange bekannt gewesen sein. Die CDU ist konservativ, von Rechtsextremismus grenzt sie sich in der Regel ... mehr
HINWEIS: Sie nutzen einen unsicheren und veralteten Browser!
Wechseln Sie jetzt auf einen aktuellen Browser, um schneller und sicherer zu surfen. Wir empfehlen unseren kostenlosen t-online.de Browser: