Paris (dpa) - Europa muss nach Ansicht des künftigen Generaldirektors der Europäischen Weltraumorganisation Esa auf dem Raketenmarkt wieder ganz vorn mitspielen. "Wir müssen im Bereich der Trägerraketen an vorderster Front stehen. Der Druck ist hoch, er ist extrem ... mehr
Anrufe aus dem All sind für Berti Meisinger nicht ungewöhnlich. Als Mission Director hat sie unter anderem den deutschen Astronauten Alex Gerst betreut. Hier gibt sie einen Einblick in ihre Arbeit. Bekannt wurde sie als "rechte Hand" des Astronauten Alexander Gerst ... mehr
Paris (dpa) - Nach dem Absturz einer Vega-Rakete wird der europäische Betreiber Arianespace Flüge mit diesem Lastenträger voraussichtlich bis Ende März wieder aufnehmen. Das kündigte der Chef des Unternehmens, Stéphane Israël, am Freitag in Paris ... mehr
Der Prinz von Saudi Arabien will sein Raumfahrtprogramm mit rund 1,8 Milliarden Euro unterstützen. Er sieht im Weltraum viele Chancen für die Zukunft – und möchte weniger abhängig von der Ölindustrie sein. Saudi-Arabien stockt sein Raumfahrtprogramm trotz ... mehr
Eigentlich will die Bundeswehr neue Transporthubschrauber einführen. Doch das wird vorerst nichts. Die vorliegenden Angebote seien unwirtschaftlich. Deshalb verzögert sich die Suche nun. Das Beschaffungsamt der Bundeswehr (BAAINBw) hat das Verfahren für die Suche ... mehr
Die Erde von ganz oben sehen und dabei gemütlich an der Bar lehnen: Diesen Traum will ein US-Unternehmen wahr werden lassen. Ein spezieller Ballon soll Touristen in den Weltraum bringen. Das Unternehmen Space Perspective will zukünftig Touristen und Forscher mit einem ... mehr
Peking (dpa) - Chinas leistungsstärkste Rakete vom neuen Typ "Langer Marsch 5B" hat einen Prototyp für die künftige Generation bemannter chinesischer Raumschiffe ins All gebracht. Die 53 Meter hohe Rakete hob am Dienstag erfolgreich vom Raumfahrtbahnhof Wenchang ... mehr
Flugzeugbauer Dassault rechnet mit Fortschritten beim Prototypen eines europäischen Kampfjets. Das gigantische Rüstungsprojekt nimmt langsam Form an – für den ersten Flug gibt es schon Pläne. Beim Milliardenprojekt eines europäischen Kampfjets erwartet der Flugzeugbauer ... mehr
Bei der künftigen europäischen Trägerrakete Ariane 6 gibt es aus Sicht des Raumfahrtkoordinators der Bundesregierung, Thomas Jarzombek, noch viele Möglichkeiten, effizienter und kostengünstiger zu werden. Durch Verbesserungen an der Oberstufe, am Triebwerk und anderen ... mehr
Sevilla (dpa) - Mit eindrucksvollen Argumenten hat Europas Raumfahrt-Chef Jan Wörner von den Ländern des Kontinents mehr Geld für gemeinsame Weltraumprojekte gefordert. "Wir (Menschen) wollen nicht wegen eines Meteoriten aussterben", sagte der Vorsitzende ... mehr
Berlin (dpa) - Ein Weltraumbahnhof in Rostock-Laage oder in Nordholz bei Cuxhaven? Das klingt mehr nach "Captain Future" als nach Zukunftsplan. Doch hinter dieser Idee stecken knallharte Wirtschaftsinteressen. Längst ist unter den Supermächten China, USA und Russland ... mehr
Berlin (dpa) - Die Bundesregierung will der europäischen Raumfahrtagentur Esa die Mittel kürzen und mehr Geld für rein deutsche All-Missionen ausgeben. Das sieht ein Antrag der Großen Koalition vor. Über das Papier berichtete zuerst die Süddeutsche Zeitung (Dienstag ... mehr
Die Mission scheint kompliziert: Der Mars-Maulwurf der Nasa macht Probleme. Jetzt hat er sich nicht wie vorgesehen weiter in die Oberfläche gebohrt, sondern hat sich zurückbewegt. Zuerst steckte der "Mars-Maulwurf" fest, dann grub er wieder, und jetzt ... mehr
Nachdem der erste Startversuch einer indischen Rakete zum Mond abgesagt werden musste, ist das Unternehmen nun geglückt. Am frühen Montagnachmittag soll die Rakete mit einem Orbiter im Gepäck landen. Im zweiten Anlauf hat Indiens erste Mondlandemission begonnen ... mehr
Wie sehen die Ursprünge des Sonnensystems aus? Japan ist der Antwort ein Stück näher gekommen. Die Raumsonde "Hayabusa2" hat zur Landung auf einem Asteroiden angesetzt – offenbar mit Erfolg. Die japanische Raumsonde "Hayabusa2" hat zur nächsten Mission ... mehr
Kourou (dpa) - Die europäische Trägerrakete Ariane 5 hat zwei Telekomsatelliten ins All gebracht. Europas Raumfahrt-Lastesel hob am spätem Donnerstagabend deutscher Zeit vom Weltraumbahnhof Kourou ab. Das teilte der Betreiber Arianespace mit. Es war der zweite Start ... mehr
Rakete von SpaceX: Das private Raumfahrtunternehmen hat 60 Satelliten als erste Stufe eines Netzwerks in die Erdumlaufbahn geschossen. (Quelle: Reuters) mehr
Leben auf dem Mars? Den großen Traum der bemannten Raumfahrt können chinesische Schüler üben. Das Unternehmen "C-Space" hat in der Wüste Gobi eine Mars-Station nachgebaut. Es sieht ... mehr
"Mars Base 1 Camp": In der simulierten Mars-Station stellen chinesische Kinder das Pionierleben auf dem roten Planeten nach. (Quelle: t-online.de) mehr
Warum die Maschine in Egelsbach abstürzte, ist noch ungeklärt. Unter den Opfern ist auch die prominente Geschäftsfrau Natalija Filjowa. Mit einem Vermögen von 600 Millionen Dollar war sie eine der reichsten Frauen Russlands. Bei dem Absturz eines Kleinflugzeuges ... mehr
Die Debatte um E-Antriebe und autonomes Navigieren hat längst auch die Luftfahrt erreicht. Zahlreiche Konzerne und Start-ups entwickeln die entsprechende Technik für Passagierflugzeuge und kommen gut voran. Wird damit alles gut im klimaschädlichen Flugverkehr ... mehr
Landungen auf dem Mond können bisher nur die Großmächte Russland, USA und China vorweisen. Jetzt zieht Israel nach. Es wäre das erste privat finanzierte Mini-Raumschiff, das den Erdtrabanten erreicht. Israel hat erstmals eine Raumsonde zum Mond geschickt. Die kleine ... mehr
Deutschland soll im Weltraum wettbewerbsfähig bleiben. Die Bundesregierung will deshalb ein neues Gesetz auflegen. An den Plänen gibt es aber auch Kritik. Deutschland will auch im Weltraum wettbewerbsfähig bleiben – und wagt deshalb erneut einen Anlauf ... mehr
Das Unternehmen von Elon Musk SpaceX, das schon in wenigen Jahren Flüge zum Mond anbieten will, wird womöglich zahlreiche Mitarbeiter entlassen. Das Raumfahrtunternehmen SpaceX des Tesla-Gründers Elon Musk will einem Insider zufolge etwa jeden zehnten seiner ... mehr
Alexander Gerst ist von der "Internationalen Raumstation" (ISS) zurückgekehrt. In Köln betritt der Astronaut nach fast 200 Tagen im All deutschen Boden – und sogar der Nieselregen bereitet ihm Freude. Astronaut Alexander Gerst ist nach seiner Weltraummission wieder ... mehr
Über sechs Monate war der deutsche Astronaut Alexander Gerst an Bord der "Internationalen Raumstation" (ISS), feierte sogar Premiere als Kommandant. Jetzt hat er wieder Boden unter den Füßen. Nach fast 200 Tagen im All ist der deutsche Astronaut Alexander Gerst ... mehr
Airbus-Chef Tom Enders sieht keine Probleme beim Abbau von Rohstoffen auf Asteroiden. "Ich kann beim besten Willen nicht erkennen, was daran unethisch sein soll, auf irgendwelchen Felsbrocken, die im Weltall rumtaumeln, Bodenschätze zu nutzen", sagte der Manager ... mehr
Die zunehmende Digitalisierung in der Luftfahrtindustrie ist vor allem für kleine und mittelgroße Zulieferfirmen eine strategische Herausforderung. Der digitale Wandel verlaufe immer schneller, sagte Andreas Sedlmayr, Vorsitzender des Regionalforums des Bundesverbandes ... mehr
Alexander Gerst lebt seit Monaten auf der Raumstation ISS. Doch was auf der Erde passiert, beschäftigt den Astronauten. Ob zur Dürre oder zur WM 2018 – "Astro-Alex" postet spannende Bilder aus dem Weltall. So wurde der Astronaut zum Social-Media-Star. Dem deutschen ... mehr
Washington (dpa) - US-Raumkapseln sollen im kommenden Jahr wieder Astronauten ins All bringen. Die Entwicklung amerikanischer Raumschiffe nähere sich diesem Ziel, teilte die Nasa in einem Blogeintrag mit. US-Präsident Donald Trump feierte am Freitagabend in einem Tweet ... mehr
Washington (dpa) - US-Raumschiffe sollen im kommenden Jahr wieder Astronauten ins All bringen. Die Entwicklung amerikanischer Raumschiffe nähere sich diesem Ziel, teilte die Nasa in einem Blogeintrag mit. Die Raumfahrtbehörde kündigte für April bemannte ... mehr