London/Brüssel (dpa) - Trotz wachsender Ängste vor einem chaotischen Brexit bleibt die britische Regierungschefin Theresa May bei ihrem Kurs und weist Forderungen nach einer neuen Volksabstimmung zurück. "Das Parlament hat die demokratische Pflicht, das umzusetzen ... mehr
Soll die Südpazifikinsel Neukaledonien ein eigener Staat werden – oder weiterhin zu Frankreich gehören? Darüber gab es seit Jahrzehnten Streit auf der Insel. Nun hat ein Referendum entschieden. Die Neukaledonier haben am Sonntag mehrheitlich für die weitere ... mehr
Madrid (dpa) - Die spanische Staatsanwaltschaft hat im Zuge des verbotenen Unabhängigkeitsreferendums in Katalonien 25 Jahre Haft für den früheren Vizepräsidenten der Region, Oriol Junqueras, gefordert. Für acht weitere Angeklagte, darunter ehemalige katalanische ... mehr
Barcelona (dpa) - Ein Jahr nach dem Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien haben Demonstranten mit Blockaden und anderen Aktionen an die umstrittene Abstimmung erinnert. Sie forderten außerdem erneut die Abspaltung der Region von Spanien. Aktivisten blockierten ... mehr
London/Frankfurt (dpa) - Im Schlussspurt der Austrittsverhandlungen mit der EU hat die britische Premierministerin Theresa May den immer lauter werdenden Forderungen in ihrem Land nach einem zweiten Brexit-Referendum eine klare Absage erteilt. "Die Frage ... mehr
Das kleine Mazedonien bekommt einen neuen Namen. Damit endet ein langer Streit mit dem Nachbarn Griechenland. Worum es ging und wie das Land nun heißt, erfahren Sie hier. Die Außenminister von Griechenland und Mazedonien haben ein vorläufiges Abkommen unterzeichnet ... mehr
Zahlreiche Irinnen müssen für Abtreibungen ins Ausland reisen. In ihrer katholischen Heimat ist das kaum möglich. Ein Referendum könnte dies nun ändern. Aisha Chithira lebt mit ihrer Tochter und ihrem Mann in Irland. Die aus Afrika stammende Frau ist schwanger ... mehr
Der slowenische Ministerpräsident Miro Cerar hat seinen Rücktritt bekannt gegeben. Grund ist eine Entscheidung des Obersten Gerichts des Landes. Der slowenische Ministerpräsident Miro Cerar hat am Mittwoch seinen Rücktritt bekannt gegeben. Zuvor hatte das Oberste ... mehr
Dublin (dpa) - Die Regierung in Dublin will die Iren über die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen abstimmen lassen. Das teilte der irische Ministerpräsident Leo Varadkar am Abend nach einer Kabinettssitzung per Twitter mit. Die Volksabstimmung ... mehr
Das katalanische Regionalparlament in Barcelona hat mit großer Mehrheit für die Loslösung von Spanien gestimmt. Der Senat in Madrid setzte daraufhin Artikel 155 der Verfassung in Kraft. Ministerpräsident Rajoy erklärte die Regionalregierung für abgesetzt ... mehr
Rom (dpa) - Die Bürger in zwei norditalienischen Regionen haben mit überragender Mehrheit für mehr Autonomie von der Regierung in Rom gestimmt. In den wirtschaftsstarken Landesteilen Venetien und Lombardei sprachen sich mehr als 95 Prozent ... mehr
Rom (dpa) - Bei den Referenden über mehr Autonomie in zwei norditalienischen Regionen sehen sich die jeweiligen Regierungen als Sieger. In den wirtschaftsstarken Gegenden Venetien und Lombardei stimmte die große Mehrheit ... mehr
Rom (dpa) - Bei den Referenden über mehr Autonomie in zwei norditalienischen Regionen sehen sich die jeweiligen Regierungen als Sieger. In den wirtschaftsstarken Gegenden Venetien und Lombardei stimmte die große Mehrheit ... mehr
Rom (dpa) - Bei den Referenden über mehr Autonomie in zwei norditalienischen Regionen sehen sich die jeweiligen Regierungen als Gewinner. Die Regionalpräsidenten der wirtschaftsstarken Gegenden Venetien und Lombardei erklärten sich nach Schließung der Wahllokale ... mehr
Bei den Referenden über mehr Autonomie in zwei norditalienischen Regionen sehen sich die jeweiligen Regierungen als Gewinner. Offizielle Endergebnisse lagen jedoch noch nicht vor. Die Regionalpräsidenten der wirtschaftsstarken Gegenden Venetien und Lombardei ... mehr
Rom (dpa) - Bei dem Referendum über mehr Autonomie hat die Regierung der norditalienischen Region Venetien genug Wähler mobilisieren können, damit die Abstimmung gültig ist. Bereits um 19 Uhr lag die Wahlbeteiligung bei mehr als 50 Prozent. Das musste erreicht werden ... mehr
Rom (dpa) - Im Schatten der Katalonien-Krise haben in Italien die Menschen in den wirtschaftstarken Regionen Lombardei und Venetien über mehr Autonomie von der Regierung in Rom abgestimmt. Zu den Referenden am Sonntag in zwei der reichsten Gegenden des Landes waren ... mehr
Rom (dpa) - Im Schatten der Katalonien-Krise haben in Italien die wirtschaftstarken Regionen Lombardei und Venetien über mehr Autonomie von der Regierung in Rom abgestimmt. Zu den Referenden in zwei der reichsten Gegenden des Landes waren rund zehn Millionen Menschen ... mehr
Rom (dpa) - In den norditalienischen Regionen Lombardei und Venetien stimmen die Bürger heute über mehr Autonomie ab. Zu den Referenden in zwei der wirtschaftsstärksten Teile des Landes sind rund zehn Millionen Menschen aufgerufen. Dabei geht es aber - im Gegensatz ... mehr
Die Bürgermeisterin von Barcelona, Ada Colau, hat sich gegen eine einseitige Unabhängigkeitserklärung Kataloniens ausgesprochen. Die Ergebnisse des Referendums vom 1. Oktober könnten "keine Grundlage dafür sein, die Unabhängigkeit zu proklamieren", sagte Colau ... mehr
Die katalanischen Separatisten steuern nach dem Unabhängigkeitsreferendum ungeachtet des Widerstandes der Madrider Regierung die Loslösung von Spanien an. (Quelle: Reuters) mehr
Am Rande des Katalonien-Referendums wurden dutzende Menschen verletzt. An einer Kreuzung in Barcelona feuerten spanische Sicherheitskräfte Gummigeschosse ab. (Quelle: Reuters) mehr
Zahlreiche Polizeibeamte verhindern den Zugang der Menschen zum Referendum über die Unabhängigkeit Kataloniens und es kommt zu Rangeleien. (Quelle: Reuters) mehr
Die Kurden im Nordirak haben sich mit überwältigender Mehrheit für die Unabhängigkeit der Autonomen Region Kurdistan ausgesprochen. Bei der Volksabstimmung Anfang der Woche votierten 92,3 Prozent der Wähler für eine Abspaltung vom Irak, wie die kurdische Wahlkommission ... mehr
Eine Loslösung Kataloniens von Spanien würde für die Wirtschaft des EU-Landes schlimme Folgen haben. Die Katalanen sind überzeugt, dass sie ohne Madrid besser leben würden. Stimmt das? Sorgen müssen sich auch die deutschen Cava-Liebhaber machen. Der Countdown ... mehr
Damit soll auch Druck auf die Kurden im Irak ausgeübt werden, die für Montag ein Unabhängigkeitsreferendum im Norden des Landes planen. (Quelle: t-online.de) mehr
Die Staatsoberhäupter der Türkei und des Irans hatten bereits ihren Unmut über die kurdischen Unabhängigkeitsbestrebungen geäußert. (Quelle: t-online.de) mehr
Die spanische Justiz fährt zweieinhalb Wochen vor dem umstrittenen Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien schwere Geschütze gegen hunderte Bürgermeister auf. Eine spanische Zeitung prognostiziert "unruhige Zeiten". "Die Entscheidung der Staatsanwaltschaft ... mehr
Das katalanische Regionalparlament öffnet den Weg für ein Unabhängigkeitsreferendum am 1. Oktober. Schon seit Jahren strebt die Region die Unabhängigkeit von Madrid an. Mit Widerstand von der spanischen Regierung sollte aber gerechnet werden. Ein Dekret ... mehr
Istanbul (dpa) - Bei dem Verfassungsreferendum in der Türkei haben nach dem amtlichen Endergebnis 51,41 Prozent der Stärkung der Stellung des Präsidenten zugestimmt. 48,59 Prozent votierten bei der Volksabstimmung am 16. April mit «Nein». Das teilte ... mehr
Berlin (dpa) - Außenminister Sigmar Gabriel ist gegen ein Ende des Beitrittsprozesses mit der Türkei. Nach dem umstrittenen Verfassungsreferendum sprach er sich in einem Interview der Rheinischen Post gegen «Kurzschlussentscheidungen ... mehr
Istanbul (dpa) – Nach dem türkischen Justizminister hat auch Staatschef Recep Tayyip Erdogan Bemühungen zur Annullierung des umstrittenen Verfassungsreferendums als aussichtslos bezeichnet. Die Entscheidung der Wahlbehörde sei endgültig. Das sagte er nach Angaben ... mehr
Istanbul (dpa) – Die türkische Regierung hält weitere Bemühungen der Opposition zur Annullierung des umstrittenen Verfassungsreferendums für aussichtslos. «Unsere Verfassung besagt eindeutig, dass Entscheidungen der Wahlkommission endgültig sind und dass es keine Stelle ... mehr
Istanbul (dpa) - Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan führt die hohe Zustimmung beim türkischen Referendum in Ländern wie Deutschland auch auf die Auftrittsverbote für seine Minister dort zurück. Erdogan sagte der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu zufolge ... mehr
Istanbul (dpa) - Die Kritiker des Verfassungsreferendums in der Türkei gehen weiter auf die Straße. In Istanbul kam es am Abend zum vierten Mal hintereinander zu Protesten. Im Stadtteil Besiktas demonstrierten rund 1500 Menschen friedlich gegen Staatschef Recep Tayyip ... mehr
Istanbul (dpa) - In der türkischen Metropole Istanbul ist es am vierten Abend in Folge zu Protesten gegen das Verfassungsreferendum von Staatschef Recep Tayyip Erdogan gekommen. Im zentralen Stadtteil Besiktas demonstrierten rund 1500 Menschen friedlich gegen Erdogan ... mehr
Istanbul (dpa) - In Istanbul sind nach Protesten gegen den Ausgang des Referendums in der Türkei 38 Menschen festgenommen worden. Die Polizei sei am frühen Morgen in die Häuser der Aktivisten eingedrungen, berichtete die regierungskritische Zeitung «Birgün». Unter ... mehr
Kuwait (dpa) – Nach dem knappen Ausgang des umstrittenen türkischen Verfassungsreferendums hat Bundesaußenminister Sigmar Gabriel davor gewarnt, gesellschaftliche Spannungen aus der Türkei nach Deutschland zu exportieren. «Wir wollen nicht, dass dieser Konflikt ... mehr
Istanbul (dpa) - In mehreren Städten der Türkei haben erneut Tausende gegen den Ausgang des von Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan initiierten Referendums über ein Präsidialsystem protestiert. Die Demonstranten versammelten sich am Abend unter anderem in der Metropole ... mehr
Während Europa skeptisch auf den Ausgang des Referendums in der Türkei reagiert, kommt von der anderen Seite des Atlantiks Beifall: Donald Trump gehört zu den ersten Gratulanten des türkischen Präsidenten. US-Präsident Donald Trump hat dem türkischen Staatschef Recep ... mehr
Istanbul (dpa) - Nach dem umstrittenen Sieg von Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan beim Verfassungsreferendum ist der Ausnahmezustand in der Türkei verlängert worden. Das Parlament in Ankara stimmte der von der Regierung beschlossenen Verlängerung. Der Ausnahmezustand ... mehr
Istanbul (dpa) - Der türkische Oppositionsführer Kemal Kilicdaroglu hat die Legitimität des Referendums angezweifelt und die Wahlkommission kritisiert. «Dieses Referendum ist suspekt», sagte Kilicdaroglu in der Fraktionssitzung seiner Mitte-Links-Partei CHP in Ankara ... mehr