Bamberg (dpa) - Die Jeans ist gerissen, der Kühlschrank gibt langsam seinen Geist auf - und gerade jetzt wäre Zeit, endlich ein bisschen Farbe ins Wohnzimmer zu bringen. Doch die meisten Läden müssen in der Corona-Krise dicht bleiben. Kleidung ... mehr
Düsseldorf (dpa/tmn) – Viele Onlinehändler gewähren Kundinnen und Kunden während der Corona-Krise eine verlängerte Frist für die Rückgabe von Waren. Und die geht teils deutlich über die gesetzlich vorgeschriebenen 14 Tage hinaus. Das hat die Verbraucherzentrale ... mehr
Berlin (dpa) - Der Onlinehandel boomt - aber es gibt Schattenseiten: Eigentlich noch hochwertige Waren werden vernichtet, um damit Platz in den Regalen zu schaffen. Oder Produkte werden weggeworfen, weil das günstiger ist, als zurückgesandte Artikel wieder ... mehr
Hannover (dpa/tmn) - Immer mehr Onlineshops aus Fernost bieten auch deutsche Sprachversionen ihrer Seiten an. Das Problem dabei: Wer nicht bemerkt, dass der Anbieter nicht in Deutschland sitzt, wird oft von sehr hohen ... mehr
"Trinkfestigkeit von Vorteil": Mit einer Spaßanzeige hat eine Brauerei im mittelfränkischen Spalt für Aufsehen gesorgt und kann sich vor Bewerberinnen und Bewerbern kaum retten. Trotz des Juxcharakters hat die Anzeige aber einen ernsten Hintergrund. Aushilfen gesucht ... mehr
Aushilfen gesucht, die Fassbier in Flaschen umfüllen und notfalls die Lagerbestände austrinken - nach dieser Spaßanzeige in einer Faschingszeitung stehen bei der Stadtbrauerei im mittelfränkischen Spalt die Telefone nicht mehr still. Etliche Menschen hätten sich bereits ... mehr
Neue Laptops, Handys, Waschmaschinen und Fernseher: Die Lager von Amazon sind voll mit neuen Produkten. Es lohnt sich jedoch auch immer, einen Blick in die Secondhand-Abteilung des Onlinehändlers zu werfen. Bei den Warehouse Deals können Sie echte Schnäppchen machen ... mehr
Der Online-Handel boomt, aktuell bestellen die Deutschen so viel im Netz wie selten zuvor. Doch was ist, wenn das Produkt zurückgeschickt werden muss – muss man selbst die Kosten tragen oder der Verkäufer? Ein Überblick. Umtausch und Reklamation ... mehr
Durch den Brexit ist Großbritannien nicht mehr Teil des EU-Binnenmarkts. Die Folge: Waren vom Festland werden für Briten nun deutlich teurer – und anders herum ebenfalls. Ein Schnäppchen glaubte Ellie Huddleston bei der Suche nach Kleidungsstücken im Internet gemacht ... mehr
Obwohl Onlinehändler in der Corona-Krise deutlich mehr Bestellungen verschickt haben, kamen nach einer Studie der Universität Bamberg verhältnismäßig weniger Pakete wieder zurück. Bundesweit stieg die Zahl der online bestellten und versendeten Pakete ... mehr
HINWEIS: Sie nutzen einen unsicheren und veralteten Browser!
Wechseln Sie jetzt auf einen aktuellen Browser, um schneller und sicherer zu surfen. Wir empfehlen unseren kostenlosen t-online.de Browser: